4,2“7'„'",„é-BÜZFF'VkMéßQxsz-kyau;.*:w, .. .. .. ,
«...*-x.. :.
* zalesi Gärtner in Straßburg
) 29.9. 1889 zu Geudertheim, ale : ri eur daselbst, z 11 F i [
7. 11. 1886 zu Vischweiler, zulest Gold- schmied in Straßburg,
geb. 19. 5. 1888 zu Stüßhekm, zuießtKauf- mann in
WNW.
, . . rsm Petersen.
Bek: MW t der 18. - WKM.“ »Wo?» Febr. 1 7991:
“' *wust wohnhaftin Bröfttup 30.3
bei _ diva, wege» Fahnenflucbt, wird 417 Tum? de: QMJHL“ Militärsiras- WYTÜWUI 360detMi1itär- du. fü ordnung der WWU igt?) b'ieir- : . un : u im Deutschen Reiche befindliches Ver- eu, mit Vescklaa belegt. JUN den 7. Mai 1916. König Ger1cht der 18. Inf-Division. [10415] Fasneufiuatserklämns. In der Untersuchungssacbe gegen den Kanonier Emu Morainville. geb. 24. 3. 1888, vom 2. Rekrutendepot Rhein. Fuß- art.-Regts. 8, wegen Fahnen uckt, wird auf Grund der §§ 69 ff. des tarsiraf- aeseßbucbs sowie der §§ 356, 360 der Milt- tärstrafgericbWordnunq der Beschuldigte hierdurch für fahnenftücbtia erklärt. Mes. den 9. Mai 1916. Gericht des Gouvernements. Der Gerichtsberr: Dr- Reichert,
V 0 r o w 6 kk , Genkralmajor. KkieKSJEriMSrat.
[10419] Fahueuflmhtserklärung. „In der Untersuchungssache gegen den 1) (3110 :eservisten Heinrich LNatZzolf,
Maler, qs oken 12. 8. 79 zu Ingweiler, 2) Landwebrmann Oskar Bloch, Messer,
geboren 4. 3. 76 zu abern, _ wegen Fahnenflucht werden in Gema -
heit der §§ 69 ff. * .-St--©.-V.o [owe der §§ 356, 360 M -St.-G.-O. d:; Be- schuldigten für fahnenflüchtig crklärt. Straßburg, den 29. April 1916. Gericht der Laudwshtinfpsktion.
[10418] Fahueufiuwiserlläruus uud Beswlagaahmeverfüguug. In der Unterwcbungssache gegen den Gefreiten dec ReserVe Josef Diss. Ma- 1chinenichloffer, 381-0an 18. 3. 90 zu Monsweiler, zulest daselbst wohnhaft, wegen Faönenüzxcbt, wird in Gemäßbeit der §§ 69 ff. M.-Sr.-G.-B. sowie der §§ 356, _360 M.-St.-G-O. der Be- ]ebuldigte [ür fabuenfiücbtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 29. 4. 1916. Gericht der Landwebtinspsktion.
[10578] Fahueuftuchtseekläruug uud Besmlagnahmeverfiiguug. In der Untnsucbungssacbe gegen den 1) Sanitä!Sgefteiten der Landwehr 11 Viktor Bitliug, geb. 5. 9. 1881 zu Ben- feld zuleyt Bäcker daselbst, 25 Eriaßresewisten Johann ugo Otto BSW, geb. 22. 1. 91 zu
(1 und 2 Beschluß vom 29.4.1916),
3) Ersasresctviiten Alfred Danner
eb. 1. 6. 1881 zu Colmar, zuleßi Fabrik-
eamter daselbsi,
4) Etwsrkskrvisien Karl Lehmann.
eb. 12. 9. 1887 zu Brumatb, zuleßt
riseur daselbst,
5) Ersaßreserdisien Johann Julius Schmut. 025. 25. 8. 1882 zu Straßburg, zuleßt Keliner hosen wohnhaft,
6) Ersaßreiervisien Ritter, eb. 6. 5. 18 zul-izt 5131172: daselbst,
7) Etsaßreserdisten August Zilliox, geb. 4.1.1889 zu Weyersheim, zuleßl Gärtner daielbit.
8) Unteroffizier ier Landwehr 11 Maria Franz Josef Faller. 0,61). 3. 3. 1881 in Kaysersberg, Fabrikdirektor, zulsHt in Notbau wobnbaft
(3-8 Beschluß Vom 6. 5. 16),
weLen Fabnenflucbt Werden auf Grund der ,§ 69 ff. M.-St--G--V- sowie der §§ 356, 366 Mo'St*'G 'O- die Be- )chuldigten für fabnenßüobtig erklärt und
Ludwig Philipp 85 zu Brumalb,
Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg. 29. 4. und 6. 5. 16. Gericht der Landwebrinspektion.
[10577] Fahneufiuchtsnkläruug.
In der Untersuchungssache qsgen den T
1) Ersaßrcservisien Ludwig Emil Harro, geboren 21. 12. 1889 zu Straßburg, Elkktriker daselbst,
' Ersa reservisten Ludwig Albert Glaser. e . 26. 1. 1890 zu Straßburg, zuleßt Fril7eur daselbst,
3) Ersaßresecvisten Leo Himber. geb. 16. 10. 1889 zu BisÖbeim, zuxeßt Tagner in Siraßburg-Nuvrechtßau,
4) Ersaßreservisten Alfred Kuderer,
eb. 3.6. 1888 in Sibiltigbeim, zuleßt
Hirmann Georg
iidennein, 8
Witting dom Erß-„Batl. 1. Garde- in Straßburg-Königs- Öußartillerieregiments m
flfdchtserklärung iugung wird aufgkboben, da der Ver- 7011-1150 ergriffen ist (§ 362 M-SQ-G-O.)
[10420]
Dethschen Reichsanzeiger Vom 8. Januar 1916 unter Nr. 62 3151) (109611 den RL- 1) serviijen Knhevbääxer,
1)?!" e 1111 . "ts 7" deren im Deutschen Reiche befindliches 1) Off“ che Fahneqflucd eriarung Wird
[10414]
061) Anwärterzwägkompagnie 11. Torpe- division, L_emwerder, [011316 die Beichiaanabmxder- kuguxtq vom I 362 Yé.-St.-G.-O. hiermit aufgedobsn, da die der FahnenftucHtSektklärun und der Vescblagnabmederfügung Vom 22.7141)
zugrunde liegenden Vorausseßungen Weg- géfallen sind.
13) Landwebrmaun eb. 16. 1. fer daselb
schreit.“: daselbst,
Stra burg
16)ß Erfaßreservisten Karl Bohnert, geb. 10. 7. 1885 zu zullext Maschinenicbloffer in Visebbeim, Hamann, geb. 20. 8. 78 zu zuießt Gerber dasexbst.
18) Ersatzrekerviiien Adolf “ies, «765. 19. 3. 1889 zu Straßburg, zuletzt Bau- tagner daseibst.
19) Landwebrmann 1 Johann Maxis Weckel, geb. 25. 9._18_83 zu NKLbUm, zuleßt Buchhalter dawlbit.
20) Ersa reservisien Georg Axfon Voubel, ge . 2. 4. 89 zu Sxargennmd, zuletzt Zabaixcbniker in Straßbura (12-20 Beschluß Vom 6. 5. 16.) wsgen Fabuenflucbt, werden 0111 Grund der §§ 69 5. dB Mxliiärsitafgexesqu-J sowis der §§ 356, 366 d. M.-St.-05,-_ . dia Bescbuidtgten für )adneufiücbtig xcklart. Straßburg. 29. 4. u. 6. 5. 16.
ericht der Landwcbrinspektion.
[10580] Fahnenfiucbtserkiäruug. In der Uniersucbungösache gegen den 1) Landwehrmann 1 Fraps Viktor Schreiber, geboren 10. 1. 83 zu Ost- 551315104 311331 Tagner daselbst (Beschluß 1). ck.. . , 2) Landexmann 1 Jacob Buchmann, 085. 12.12. 82 zu Lingolsbeim, zuléßt Schlyfier in Straßburg-(Hrümeberg, Z) „Unieroifizier der Landwehr 11 Georg Ludwig Vucheri, 085. 3. 9. 1882 zu Walburg, zulsßt Meßger in Straßburg (2 u. 3 Bescbwß v. 6. 5. 16), wegen Fadnensluäöt und Kriegsverrats, werden auf Grund der §§ 68, 69, 71, 57,10 W.-St.-E.-B.,88, 93 9T.-St-'_.-.GB, §§ 356,_360 M.-St.-G.-B. die Beschul- digten fur ]abnenflücbtig erklärt. Straßburg. 29 4. 16, 6. 5. 16. Gericht der LandWebrinspekiion.
[9016] Die Fabuenffuäptserklärung und Be- schlagnabmeverfügung gegen den Gefreiten , Fcstl. geb. 5. 117. 1874 m Barfinabausen, dom 4. Dezember 1915 wird aufgehoben. Ultona/damburg, den 3. Mai 1916. Gericht der stellv. 33. Jnf-Brigade, Amtsstelle Hamburg.
[10407] Die gegen den Soldaten 1). Ref. det . Komp. 1. Ers-Batls. Jnf.-Regts. Nr. 106 Paul Oswald Liebscher. geb. 18. 8. 1889 in Yiee-Sdorf bei Leipzig, er- laffene ;Fahnenflucytserklärung vom 3. Mai 1916 wird aufgshoben.
Leipzig, den 10. Mai 1916. (Heuchc der stellt). 48. Jnf,-Brigade.
[10421] Die gegen den flüchtigen Fabker Karl
Döberiez am xzrlasiene Fahnen- und Beschlagnahmeder-
6. November 1915
Spaudau, den 6. Mai 1916. KommandanturgsriM. Der Gerichtsberr: Alberti,
1) 0 n E i n e m , (Generalleulnant als KriegxgeriÉTHraT.
und Kommandant.
Die in Nr. 6 dcr crsteu BLiTaq-I zum
Bernbard Josef,
iermii als erledigt zurückgenymmen. Straßburg. den 8. 5. 16. Gexicht dsr Landwehrinspektion.
Beschluß.
Die Fahnexnfluctherkiäruna gegen den orpedomafchmistsnanwärtsr.Kaerosck)“: gkbocsn am 30. "1711. 1892 zu
01811561“. Tage werden gemäß
1111916
3 113 56/16. Wilhelmshaven, den 10. Mai 1916. Gericbt der 11. MOZineinspektion.
rauereiarbeiter iu Bischbeim,
5) Landwebrmann 11 2110118 Gun el, eb. 14.12. 1880 zu Straßburg, zu ei,;t Z)]“lasterer daselbst,
6 Landwebrniann 11 Leo Leobold, eb. 24. 6. 1881 zu Eberbach, zuleßt
Wer in Straßburg-Kronenburq,
7 Ecsaßreservisien Karl Mühl. aeb.
8) Landwehrmann 1 Karl Kang, geb. 9) Reservisten August Steinmeß, geb. 10) Ersaßresetvisten Albert Gentner, !)
Straßburg, 11) Landwebrwann 11 Alfons Baron.
* 2) Anfgebote, Verluft- u. Fundsache11,Zustellu1:gen
am 18. September 1910, Mi 12 Uhr, an der Gerichtssieüe, Berlin, Neuke i 11 3
Wer, mmerk .11,d .ti tw
21. 5. 1888 zu Straßburg, zuleßt Scßxeiner d 3 r M. e ger erden daselbst, « Eck;- PapPLT-Allee 89 „belegene, im (Grur-d-
Blatt Nr. 1862 (eingxtragener Eigen-
11me?i tam 26.kJaItixuaZ1916, dem Tage
x=“); nraqung 03 er teigerKgsdermerks;
«25 51 1880 zu Reithstett, zuleßiReniier Robert Abbé iu Friedrichshagen) ante: daselbst ei
bäude mit unterkeaertem Hof und einem
u. dergl.
10381] Zwangsversteigeruug. Jm Wige der Zwangsvollstreckung soll ttaqs
Friedxixßsir. 13/14, 111. Stock- as in Berlin, Schönbauier Allee 46/4611
uche vom Scioönhauicrtorbkzirk Band 63
ngetragene Grundstück: Vorderwobnge-
. 1-11 lu . 29. 4. 1 12§vNesavis1ÖeMat70v 6)
Alfons Oktav. Lich 1)
LEM geb. 25. 4. 1889 du Kalten- bausen, must Sebriftseßer in Straßburg,
A0“ M- 1882 zu Hochfelden, zuleßt
st 14 Es e vist iedricb Mel, geb. ) 18r83tzrzels; ?SUTHUTJ- .ukßt Bau-
15) Gsfreiter der Landwehr 1 Maximus am Mo“ “'*'ZFFKFFFYÜZB,?;, 117177167 mZ-kcbatc, die in Ansehung des in Berlin, August Wangen,
) Landwebrmaun 11 Johann Michael Straßburg,
richt, (m d-xr Gerichtssjelle -* Brunnen- Ploß «- Zimmer Nr. 30, ]. Stockwerk, vérsksiqkri werden. Nemickendorf, ?anßotiersimße 102, 56- legcne Grundstü
mit Hofraum, 13. Seitengebäude richts, 0. Seitenwohnbaus links und umfaßt die Trennstücke Kartenbkait 3 Parzellen zu 1428/76 und 2699/76 von 6 0. 43 (1111 D Größe. Es ist in der Grundsteuermutter- rolle des Gemeindebezirks Berlin-Neinicken-
blatt 31, Parzelle 1585/47, 1586/47 und 1227/47, 7 a 22 qm Troß, Grundsteuer. mutterroae Art. 254 , NquSwert 32100 “. Gebäudesteuetrolle * . 2544.
Verl den 4. Mai 1916.
tBerlin-the. MM MWWF 87.113,16.
10383 Zum svekstei erung. [ ]Zweckeoder Auf ebung der Ge-
Wadze “tr. 20/21, belegenen, im Grund- buche 65111 der Königstadt Band 45 Blatt Nr. 2711 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus den Namen 1) der Witwe Anna Ida Bertha Liebert, geb. Scharfich, 2) deren Kinder: 8. der Ehe- irau des SteUmocbermeisiers Schneider, Ida Klara Dorothea aeb. Liebert, b. der Unveredeiicbien Klara Anna Emma Liebert, c. des Eisenbahnbureaudiätars Max Ferdi- nand Karl August Liebert, sämtlich zu Berlin, in ungeteiiter Miterbenaemein- schi xingetmgsnen Grundstücks: &. Vorder- wohnhaus mit adaefondertem Klosett und Hof, 11 Seitrnwybn-und Werkstattgebäude 111113, «. :)icmiie mit Schuppen quer, 3. Rrunxs rscbts, besteht, soll dieses Grund- smck am 21. September 1916, Vor- Ztmqgo' 11 Uhr. durch das unterzeichnete (273711091, .;11 dsr Gerichtssielle, Neue Fried- r:ch)1ra];: 13/14, 11]. Stockwerk, Zimmer Nr. 118. derxfeigert warden. Das in der Grundßßuermaiterroüe nicht nachgewiesene Grundstuck hat in der Gebäudesteuetrolik die Nr. 4983 und einen Nußungswert Von 7070 .“.
Berlin. den 8. Mai 1916. Königliches Amtßgericbt Berlin-Mitte.
Abteilung 87. 87. 1(. 95. 15.
[10382] Zwangsverfteigemng. Jm W201: der ZwanaSVOUstrcckung [011 am 19. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, an der Gerickotssiküe. Berlin, Neue „Friedrichstraße 13/14, 111. Stock- werk, Zimmer Nr. 113, de_rytcigeri werden das in Berlin, KonißerftraH, 561602118, im Grundbucbe dom Xrankiurterior- bezirk Band 37 Blatt Nr. 1106 (Ein- thragene Eigentümerin am 31. Januar 1916, dem Tage der Eintraguna des Ver- stei erungsvermerks: die Ehksrau des In iizrats Bredereck, Hedwig qed. Schulßx) eingetragene Gruadiiück: Wi-xss, (He- maxkima Berlin, Kartenblatt 6 Parzelle 1981/1255 11111) 1982/1257, 2 8 74 (1111 Uros), Reinertraa 1,62 .“, GrundstSuermatkerroUe Art. 20194. Berlkn. den 8. Mai_1916. Königliches Amtßgericbt Berlkn-Mitte. Abt. 87. 87. 11. 6. 16.
[10384 Zwangsverßeigcruug. Im 3 eye der Zwangsvollstreckung soll am “7. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr. Neue Friedxickpstraße 13 / 14, 111. (drittks) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 1.15, Fcrsxeigert werden das in Berlin, Fablonskisjraße 33, beikgene, im Grund- buche dom Königstotbezirk Band 18 Blau Nr._534 (eingetragener Eigentümer mn 31. Januar 1916, dem Tage der Ein- tragung des Versieigerunngermsrks:
eincxetragenez Grundstück: Vorderwobn (1850115: mit Mittelßügel, 2 Höfen nnd 1210511191, Gemarkung Bsrlin, „07011321- dlaxt 30, Parzells 2767/2, 7 11. 34 «111 groß, Grundfteuetmuitcrwäc Art. 871, Jiusunaswert 14800 .“, Gebäudesteuer- rolle Nr. 871. Berlin, den 11. Mai 1916. Königliches Amtsgeriéot eriin-Mitte. Abteilung 85. 85. 11. 5. 16.
[63174] Zwangsverftetgeruug.
Jui WLJL__ der ZWangsvoÜstreckuna [01] das in Berlin belegene, im Grundbuchs don Yexün (Wedding) Band 109 Blatt Nr. 2538 zur Zsit der Eintragung des Versteigerunngermerks auf den Namen er erebeliÖten Kaufmann Elise Hannks, (5 1355, zu Berlin eingetragene Grund- fuck am 19.Juui1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gexicbt, an der GerichtssteÜe, Berlin. Brunnen- 5103, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, ver- stei ert Werden. Das in Berlin, Wildenow- straée 10, belegene Grundstück enthält Vorderwobnbaus mit Seitenflügel links und H0] Und umfaßt die ParzeÜe Karten- 514711 19 Nr. 1489/93 Von 3 8- 95 qm (GUYS. Es ist in der Grundstxuermutter-
S_tadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 6565 mxt emem jährlichen Nußuugßwert von 7340 .“ verzeichnet. DU? Verstkiqerungs. Vermsrk ist am 22. Skptembm: 1915 in das Grundbmb ein etragen.
Bexlin, den 7. *" anuar 1916. Königliches Amthericbt Berlin-Wedding. Abteilung 6.
[69903] Zwangsverstcigcrung.
Im Wege der Zwangsvdllstreckung [00 das in Beriin-Reinickendoxs belegene, im Grundbuchs don Berlin-Reinickendorf 5110110 41 Blatt Nr. 1247 zur Zeit der Emtmgung des Versteigcrungsvermsrks 0111 dxn Namen desPostschaffners, jeßégen Backereiinbabexs Robert Plumeysr zu Yerlin-Reinickendorf eingé-tcaqene Grund- ?kuck 011123. Juni1916, Vormittags 1011 Uhr, durch das unterzeichnete Ge-
Das in Berlin-
Entbäkt: s.. Wohnhaus
Maurermeister Hexmann Christoph bier) Z
roüe und in der Gebäudesjsuerrolle dss i
1916, Vormittags 10 Uhr. vor dem
N:. 826 mit einem 1 wert von 3049 .“ verzeitbnet. Der Ver-
in das
rundbmb einxretragen. Berlin. den 8. Fe
uar 1916.
Abteilung 6.
10385] wangsversteigeruug. [ Im 23de der ZwangSoollstreckuag soll
2952 zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungswermerks (mf den Namen des Bauunternehmers Hermann Döxge zu Berlin-Wilmerkdorf eingetragene “Grund- stück am 10. November 1916, Vor- mittags 10 Uhx. durch das unterzeich- nete Gericht, an der GerichtssteUe, Brunnenplav, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Ma]- plaqyetstraße 35, belegene enthalt Vorderwohnbaus mit Seitenftügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen und besteht aus dem Tunn- stück Kartenblatt 22 Paxzelle 2135/111 :c Von 10 a 27 qm Größe. Es ist in der GrundsteuermmtsrroUe und Gebäudestcucr- roUe des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4700 mit einem jährlichen 9101301106- 1_vert don 13 500 .“ d::zeicbnet. Der Vér- iieiamunqumerk ist am 22. April 1916 in das Grundbuch 8111 etragen. Berlin, den 10. 21) ai 1916. Königliches Amtßgericbt Berlin-Weddlng. Abteilung 6.
[9855] Aufgebot. Der Tischlermeister Franz Kaaskb in Obexeichstedt hat das Aufgebot der Mäntel zu den 3111/01985 Schuldverschreibungen der Staatlichen Kreditanstalt des Herzog- tums Oldsuburg Serie 17 _Nr. 133, 134 u. 135 beantragt. Der Inhaber der Ur- kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1916, Mittags 12 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sei;“. : Rechte anzumeldxn und die [Zrkunden dor- zulegen, widrigausaüs die Krastloöerklärung der Urkunden erfolgen wird. -- 14". 2/16. Oldeubmlg, den 1. Mai 1916. Großh€rzog iÖes Amtsgericht. Abt. 1. [9854] Aufgebot. Der Oberamtmann Gustav Sandkr in Oclentruv Hat das Aufgebot des 31,510- zentigen Anleibesäseins der Stadt Hameln 1. Serie Buchstabe 13 Nr. 0441. über eintausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, swätestens in dem auf Mittwoch. den 24. Ja- nuar 1917, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeickßnetsn Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte an- zume'lden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Ur- kunde eergcn wird. Hameln. _den 8. Mai 1916. Königiicbks NmtSaerk-Öt. “7.
[10388 Aufgebot. 17 251916. I)er Kamil! de Lacroix, Rentner in Malbausen i-_E1[., hat das Aufgébot 31.1111 werke der «KkafnoserUärung _der 11.16)- bezeichneten 100 Aktien dsr Kammgarn- ipinnerei S*:nnhIim A.-G. in Sennhsim i. Els., !raaend die Nummern: 336 bis 355 755 891 11111) 892 1033 515 1057 1077 bis 1082 1084 bis 1086 1118 Bis 1122 1135 bis 1137 1206 Und 1207 1577 1853 und 1854 1856 und 1857 Und 1919 bis 1946, 101116115 auf Inhaber 6501: )? 800 .“ (1000 Franken) nexdst anhängendkn Couwons Nr 231md Nr. 24 beantragt. Der Jrzdaber der Urkunden wird aufgefordert, spatcstens in dem auf Donnerstag. den 23. November 1916. Vormittags 10 Uhr. Vor dem unterzeichneten Amts gericht Semrbeim, zurzeit in 1110115010811 i. Els., Amtherichtsgebäude, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine scme Rechte anzumexden und die Urkunden vorzulegen, widrigensaüs die Krafilr-secklä- rung dsr Urkunden ?rfolgen wird. Mülhausen i. Els., den 27.2111ril 1916. Kaxjexliches Amtsgericbt “7501111531111.
[10387] Aufgebot.
Der Nikolaus Schlumberger, Manu- faktmist in Gehweiler i. Els., hat das 'Uniaebot zum Zwecke der Kraftsoßetklärung der Aktien Nr. 1 bis 10 der Kammgarn- spinnxrei Seunbeim, A-G. in Sennheim . [s., !auiend auf Inhaber über je 800 .“ (1000 Franken) nebst den an- hangenden Coupons Nr. 23 und 24 be- antragt. Der Inbaber der Urkundm wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. November 1910, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Amtskericbt Sennheim, zur- zeit in Mülhausen . Els., Amtherichts. Jebäude, Zimmer Nr. 43 anberaumten lufgebotsnrmine seine Recßte anzumelden und die Urkunden dorsalegeu, widrigenfalis die Krafttoßerklärung der Urkunden er- folaen wird. (17. 1/16.)
Mülhausen i. Els.. den 27 . April 1916. Kaiserliches Amtögericht Sennhcim.
[10389] Aufgebot. 14". 3/1916.
, Der Remy Albert,.Rentner aus Ccsiein t. Els., zurzeit in Montreux, Schwei ,hat das_Aufge-bot 311111 Zwecke der Kraétlos- erklarung dec nacbbezei neten 10 Aktimi dk! Kammgarnsvinnerei ennbeim, 21,-„G in Sénnbeim i. Els., 1109-1113 dée Nummern 1001-1005 und ]515m-1519, lautend auf
Inhaöec über je 800 .“ [1000 Franken), 5 i nebst anhängenden Coupons Nr. 23 und 24 beantmgt. wird aufgefordert, [5510110116 in dem auf
D*).- anaber der Urkunden
ouuerstag. den 29. November
1 of, Gemarkung Berlin, Karten-
dorf unter Artikel Nr. 1179 und in der
unterzeichneten zurzeit in Mülhausen i. Els., Amtsgericht!-
Amtherickpt Sennheim,
[be B irko nate: Gebäudesteuetroüe dus;bx 111-ben “Nußunqs- stetgenm svemerk ist am 22. Juni 1915
Königliches Amngericbt Berlin - Wedding.
das in Berlin beiegene, im Grundbucbe von Berlin (Wedding) Band 127 Blatt
Grundstück
gebäude, Zimmer 43, anberaumten Auf, gebautemme eine Rechte “[Linux-AU, widrigmfalls e Kraft arung zz; Urkunden erfolgen wird.
Mülhausen i. As.. den 109120119111. Kaiserliches Amtsgericht Sennheim i. El)“.
[9856] Aufgebot.
Die Metallarbeiter-Junung in Rawitsez, Vertreten dim!) ihren Obermeisjer, dea Schmiedemeisier Wilhelm Bießert ]„ Rawitsch, hat das Aufgebot des anaeblia'] verloren gegart enen 31 prozeniigen Pfand. briefs der Po ener Landicbaft Serie )(]; Nr. 7940 obne Buchstaben über 300 ,)- beanttagt. Der quaber der Urkunde wird aufgefordert, ipäteitens m dem auf den 18. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneren Gx. richi, Zimmer Nr. 108, anberaumtanu). gebotstermine seine Rechte anzumxlden und die Urkunde Vorzulegen, widrigenxalls dk: Kraftlosetkiärunq erxolgcn wird.
Posen. den 2. Mai 1916., Königliches Amtsgericht.
Das Aufgebot, betreffend die Osibank. aktien Nr. 8027 und 23 479, wird zurück. genommen.
Braunsberg, den 12.211701 1916. Königl. Amtsgericht. [10656]
[10397] BeschlUß.
Das Verfabren, betryffsnd AnfsW-Ük? dsr SchuldVLrichkeibimgcn dor *.UaffaMWm Landksbank zu Wissbadsn, 17 Abt. 105 Nr. 4917, 4918 und 4919 *.]er 500.“ und 11 Abt.100 Nr. 4471 1151?! 1000 .“, Verzinslickp mit 31%, wird 6111069801. Wiesbaden, den 11. Mai 1916. Königliches Amtögericbt. "21518in 4.
[10386] Zahlungssperro.
Die Inhaberaktien Nr. 77 748, 77 741), 77 750 zu je 1000 .“ dsr Dyut1ch-L.1rsin. burgiscben Bergwerks- und Hütten-Nkiixu- cse111chait zu Bochum ]owie die' „1.0.1- chuldvkrschreibtmxi Lit. (7 “111-. 17 327 111181 500 .“ der 50/9 Hypothekariscxven 2111101173 derselben (Gsiellscbast 170111 März 1914 sind angeblick) dem Eigcmümer 011110111811 gekommen. Für die Aktien find (538101311- anisilfcbeine N:. 1--10 Zur, 1910-715320, für die Schuldderschreidupg Z-nssäyexne 1:11 1914-1924 ausgegeben “worden. 135051111“; §1030 Z,-P.-O. wird drr Au0s19110115 dsr Papiers, der genannten Geiclücßaxx Verboten, an den Inhabe: der [11.117672 eine 221611119 xu bewixlen, 1211531011101: neue Jins- xxnd (stmnanteiliMine OÖ?! einen Érnxucrungsfäxkin auszugeben. “1.05 2132501 smdet 01110611 Verlierer der 5110111011, Lehrer Otto Publmann in DxffaU, LLM Anwendung.
Vochum„ den 5. Mai 1916.
Königliches Umthericht.
[8853] ZahlungsspYre. Der Rentner Alfred Schaiy 'in Berlin 17. 50, Paffaucrstraße Nr. 24, hat das Aufgebot folgknder Aktikn dsr KYOÖLUWÜZ- werks Aktiengesslischaft zu Hobeniobehjiii: (Odsrsaölesien) Nr. 73 841. Nr. 73 842, Nr. 73 844 und Nr. 73 843 Über je 1000017- 118111 (Hewinnanteiischeincn bzantraat. 131.“- mäß §§ 1019, 1020 der Zévilpxozeßördw-Wg wird dsr Aussteller'm, L*. i. 001" ]“;x_nai1nxck:1 Aktiengeseüéckyaft, verboten, an 1211 :“511130'03: der genannten Aktien xine Leistung zu 15.1- wirkeu, inébssonderc neue 5256101000111611- scheine oder neue Erneuxrungzßäyßine 0:15- zugeben. Das Verbot 111-„det auf 0811 chen vezeicbnetsn Yntxagsielier ksine Anwxndnxg. Kattowitz. den 22.211101 1916. Königliches Amxsgcrickot.
[10597] Erlxdiguug. 161.117». 10. Die im DENKÖLURÜÉEMZZWU 1111241) Vom 28. 2. 16 - «(1 Wp. 294/16 -- gesperrten 40/0 Pkandbxwfe dyr 310911611901? Pypotbxkenbaäk, Em. 7111, Lit. ('. Nr. 2434, 3573, 7739 Und 15702 zu ;“c: 1000 .“; 211. 1) Nr. 14125 zu 5,03 „11; und Lit. 1" Nrn. 14301/2 zu [€ 100 «14, sind Ermittelt-
Berjia, den 13. Mai “1916.
[10598] Bekanntmachung. gesekzbucbs wird bskM-„nt gemacht, daß (37:1 26. April 1916:
1 Srück der ersten dxutschen 5 % KriegI- anicibe Nr. 196 411 Über „46 500,---- Und 1 Stück 5 % "Seba 0111116111th Der er):€n deutschen KtiegSanlei : Seris 711211. .1" 87 303 Über .“ 500,- nebst Zin51ch5inxn abhandsn gekommen sind.
Hamburg. den 12. Mai 1916.
Die Polizeibeböide.
[10599] Verlustauzcige.
Verloren gingen am 1. Vini" 1.916 4 Reich6anleibescheine der 1.11“. Kriegs- anleibe über je 1000 “ samt den dazu aeböriaen Zinsscbeinen Lit. () Nr. 4274219, 4274220, 4274221 und 4274222 Vor Ankauf wnd gswarnt. Nachr1cht bci Vor- fiNnden enbittet
Städt. Polizeidirektion Stuttgart, Abt.11.
Ottenbacber.
[10393] Aufgebot.
Der von uns unterm 7. Juni 1911 aus- aefectigte Versicherungsscbein Nr. 431284 über .“ 2000,-- auf das Leben des Haud- lungSgebtU-Zn Herrn Wilhelm Henning in Ludwigsbafen a. Rh., geboren am 23. Januar 1890, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtigc Inhaber des Scheinks wird anfgefm'dert, fiä) binnen 2 Monaten _5 unt- zu melden, widrigkniailö der «150111 für kraftlos erkiäxt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 9. Mai 1916.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche-
rungs-Actien-Gefell aft. . hon, DsrÄMeeb,
Generaldirektor. Generaldirektor.
Dcr Polizeipxäfident. Abt. 117. (Erk-Disnst.
Auf Grund dLs „& 367 des Handkls- *
[8875]
Der auf den Namen des
Ricbmd Johanne! Heirqubu-Z. BMW in Langeorade, früher in [Zu,
lautende Versicbsmngsscb-ia Nr. 140251 Ers
unserer Gefellxckaft wa abhanden ge- kouLthen [Y., VLN d
: St 1 m er Uk fiacZet ixfyioerkRechte ,axßt dife Vrer77chk§§ru§1eä na we en .mn, wird an e“ m späteßens *g MW“ fich
zum 15. Juli 1916
5211th zu melden widrigenfalw wir
dem nach unferen Büchern Berechtigten
eine Ersapuxkunde aussteüen werden. Frankfurt a. Main, den 4. Februar
„Prodidentia“ Frankfurter VerstcherungZ-Geseklschaft.
[10170]
(83 1011211 abhanden gekommen sein:
_1) 5ex EmpUngWSZn Nr 61052, aus. gxsteklt ubsr den 0111de71 Namen des Expe- dienkxn Christof Rödel in Asch lautenden Verfichemnasschem * T:. 316 351;
2) der Hinterlegungsfchsm Nr. 144335, 011630111111 über den auf den Namen des Jngémsurs a. D. Ferdinand Büchel in Weiden 1. OHM. lautenden Verfichaungs- [Min Nr, 108 933;
3) der Hnglequngschein Nr. 100 643, außgksteüt 5561: den auf den Namen des Odexing-niems (50:1 Ben'amiu Ernst Beckmann in Ve1lin-Sc11öneéerg lautenden Verfi-kUerungsschein Nr. 526 315;
4) der Hinterlesungssxheiu Nr. 85219, 0118113280! uber den auf den Namen des 0811107520811 Ingenieurs Adolf Constantin Wolfgang Otto Vrüxner m Vie1efeld Laufenden ersicherunaSs-xhein Nr. 453 543.
WC).“ ["ich im Befiß der Urkunden be- findet yder Rexhte an den Vers'iÖerungen “nachweisen kann, möge sich bis zum "15. Jysi 1916 521 uns melden, 1111de001170118 wir den nach unseren Büchern Berech1igten zu 1 uzd 2 Ecsaizurfunden aus-“xrttgen, zu 3 den Vkrs1chsrunakschein 011910an und zu 4 diZ Vexfi-herungssumme anc-hken werden.
Gotha, den 15. Mai 1916.
(Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
C. Könia.
[10591]
. Die Versichxrunxsschsine Nr. 24325, 31127, 42 790, 45444, 50915, 71559, 74 959, 78 374, 97 599 4, 25206 und 59 060 1; smd angeblich abhanden ge- kommen. Sofern innerhalb eines Monats, worn Tage dieses Aufrufs ab gerschnet, Auswüche bei uns nicht geltend gemacht 119270611, 6211011 wir gemäß § 19 der 'Uügemeinen VerfiÖerungsbedingangen (»?rsatzurkunden auß.
„Havana, den 11. Mai 1916 Schlesésche LebenOysrfiÖerungs-Gesellstbaft a. (G. zu Haynau. ' Nerger.
[10392] Aufruf.
Folgxnde 5511 11116 außgestxllte Hinter- legunasscH-ine smd nach uns erstatteter An- zeiae in Verlust gxrakan:
1) Hinterlegungéscbein über die Lebens- detfiässrungßurkunde Nr. 100173 Des Henn Friedrich Wilhelm Hugo Jaeger. früher 7 ußgendafm in Werder, später Gerichts- “11011418 :? in Belzig, jest an unbekannten Orten abwesend,
2) Hinterlegungsscbein über die L*Hens- dexsickzxxunßsmkunde Nr. 186 471 des-Qerrn Heinxia'; Saudel. Lehrer, früher in Mann- beém, _]. Zr in Gotha,
3) .Oinxeklsgunqsicbein über die Lebcns- DSLÜÖUUUQZUWUUÖL Nr. 209 062 des Herrn Emü Sackermaau, Meßger und Vieh- bändlS: in Ciöxrkcxd,
23071158: der Scheine werden aufgkfordert, binnen 3 Mamma ihre etwaixen RSM: 5.21 uns anzunxelden und die Sehe ne vorzulsgen, widrigsnsaüs diese für kraftlos exklärt werdexx.
Karlsrulpe. den 9. Mai 1916.
Karlöxuk)?! Lebensve1sicherung auf (Hegemeixigkeit vormals AÜgemeine Versorgungs-Anstalt.
[10169]
Die von uns ausgefsriigten Verstehe- ruygssäxeine
Nr. 214 431 dom 14. April 1909, lautend auf das Leben des inzWiscben Ver- 1101921161! Herrn Alban Kurt Petzold, Lahrers in Zwickau i. Sa., dann Student in Leipzig und ZwickaU, zuletzt im Felde;
Nr. 251034 vom 11. Februar 1910, lautend 01.11 das Leben des inzwis-ben ver- sjorbenen Herrn Johann Wilhelm Berger, Sébrsiners in Meddersheim 1. Hessen, zu- !th im Felde;
100012 der von uns unter der früheren Firma „Lebenswersicberungs-Gesellstbaét zu Teipzia“ auscxefertigte Deposiienfcbein vom 15. Mai 1895 über den Versickperun s- schein Nr. 62 705, lautend auf das Le en des inzwischen verstorbenen Herrn Alexander Leinricb Carlson, Sekretars des Kaiserl.
einsehen Reichskonfulates in St. Peters- burg, zuletzt in Berlin;
sind uns (215 abhanden gekommen ange- zeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allge- meinen Verstcberungsbedingun en werden wir für disse Scbeine Er urkunden aussteüen, wenn stab innetba zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uus nicbt meldcn 1oUte.
Leipzigé den 15. Mai 1916.
wn er . ebensverficderungs - Gelellsésafi
au Gegenseitigkeit (Alte'Leipx ger). Dr. Walther. Rudel.
[358.7] Oeffemums ans cm.
Die von uns am 13. kao er 1894 auf das Leben des Sanitätsrais Herrn Dr.Paul Frank in Chatioitenburg aukgefertigte
Police Nr. 34519 iki in Verlufi gerufen. Wenn innerhalb dreier Monate der Ju- baber derxelbeu sicb nickt bei uns meldet, gilt sie fur kraftl-Zs und werken wk: eiue ayurkimde auskniigeu. Makbel-urs, den 11. April 1918. Wil elm in M WMH A emeiue VetücbermtaS- * esel! ckckck-
___-___"
[10391] Oeffentliches Aufgebok Die von _uns am 8. Mai 1894 01:59:- fertagte Polch Nr. 33 325 auf das Leben des Herrn Professors Dr. phil. Coswin König in Saarsemünd ist in Verlust ge- raten. Wmn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police fich nicht bei uns meldet, gilt sie für kraftlos, und wir werden eine Ersaßurkunde ausfertiqen. Ma deburg, den 11. Mai 1916. Wil elma in Maqdebur . AUgemeine Verficbetungs-Aktien- eseUscbaft.
[101676] Emmelaufgebot.
Es oben das Aufgebot beantragt:
4. der verloren gegangxnen Hypo. thekenbriefe:
1) der Rentier _Leovold Wsiscbnur und seine Ehefrau, Luije geb. Waüat, in MÜ- kallen über die , orderunq 50.1 31520 .“ auf Nammonisfcn Bd. 1 Bl. 4 in Abk. 111 Nr. "40,
2) dsr Kxufmann Réchard WE::bmann aus PiÜkaUen über die Forderung von 1000 .“ auf UHzpiaunen B1. 103 i.". Abt. 111 Nr. 6
3) die Wiri1n Marie Buttgere1t 0119 Gr. Werömeningkm über die Forderung Von 300 .“ auf Gr. Wersmeninßken Bl. 155 in Abt. 111 Nr. 1,
4) die Witwe Maria Scheibenhuber i:“. Verlin-Scbönsderg über die ihren Kindern Franz und Giskla zustehende deerung von 950 .“ auf PtlikaUW B1. 67 in Abt. 111 Nr. 22,
5) die Wätwe Minna Maeder, aeb. Stephan, aus PiÜkaUen über die Foro."- rungen von 10000 .“ auf PiÜkaUen
13 000 .“ auf Pillkallen B1. 73 und 74 in Abt. 111 Nr. 29 bezw. 24,
6") der Rentner Georg Gxedechens in PiÜkaÜen über die Forderungen Von 7500 .“ und 2500 .“ auf Martingfen Bl. 8 in Abt. 111 Nr; 121) und 14,
7) der leiscbermeiijer Frixz Dunskus aus Pillkalen üßer die Forderung von 2500 .“ auf Gr. Naujebnen Bl. 36 in Abt. 111 Nr. 7,
8) der e?)ostcraént Otto Weswöal in Gurten, ., r. Jobannisburg, über die Forderung von 10000 .“ auf Blumen- thal Bl. 13 in Abt. 111 Nr. 9,
9) der Rentner Leopsw Andexer aus PillkaUen über die Forderung von 17000 .“ auf Schiüebnen B1. 6 in Abt. 111 Nr. 7,
10,) 51: Lebrerwkiwe Amalie Boy, geb. S midike, azs Pillkallen, aks Miterbin na" F-rdinand Vov, über die Fordérungen 0011 1000 «16 aaf RudSzen B1. 64 in Abt. 111 Nc.1 und von 3000 .“ auf USzru-"SFLnBi. 6 in Abt. 111 Nr. 6,
11) der Besißer JobannSiemoneit aus Jnglanden über die ordnung von 450 .“ 97, Pawidlaugken B1. 4 in Abt. 111
r. 6,
12) dke Frau Vetta SÖattner, geb. Henke, aus PiükaUen 55er die Fordemngen von 1500 .16 auf Kl. Warninaken Bl. 63 in Abt. 11] Nr. 7 und von 400 .“ auf Sckpillenincjken Bl. 17 und Bl. 91. in Abi. [11 Nr. 6 bezw. 4,
13) die Flkiicb-rmeiiicrwiiwe Henriette Dunskuo aus Pillkallcn über die "orde- rungen Von 0. 6000 .“ auf Pi fallen Bl. 209 in Abs. 11! Nr. 11), i). 4000.“ auf Pillkallen Bl. 209 in Abt. [1] Nr. 2, 0. 9000 .“ auf Laßdcbnen Bl. 117 in Abt. [11 Nr. 2. (1. 1500 .“ anf Gros; Naniebnen B1. 20 in Abt. [11 Nr. 16, 0. 600 .N- auf Groß Naujebnen Bl. 36 in Abt. 111 Nr. 2, s. 1800 .“ auf Groß Naujebnen Bl. 69 in Abt. 111 Nr. 2, . 1200 .“ auf (Gros: Dar- auszen L 1. 19 in Abt. 111 Nr. 10, !1. 1200.“ aufTuUen 211.136 in 2151.11] Nr. 3, i. 600 .“ auf Tullen V1. 49 in Abi. 111 Nr. 18,
14 der Kaufmann Heinri-X) Mendelsohn aus nsierburg über die Forderung von 3000 .“ au) Karszarningken Bl. 49 in Abt. 111 Nr. 21,
15) der Gemsindekirebenrat von War- ninakkn Über die Forderung Von 43 300“ auf Pilikallcn Bl- 5 in Abt “111 Nr. 32,
16) die Kreissparkaffe in PiUkaUen über die Forderun kn von 15000 .“ und 9000 .“ aufP Ukallen Bl. 192 in Abt.111 Nr. 3 und Nr. 4, einaetraaen für Philipp, Marie und Walter Famileiner.
17) die Frau Rentner Berta, Kraska, geb. Czakert, in Insterburg über dre Forde- run von 15500 .“ auf Stimbern Bl. 5 in dt. 111 Nr. 3,
18) der Gemeindekinbemat von W11- luhnen über die Forderunqen von a. 3900 .“ anf Szameiikebmen V1. 22 in Ab:. 111 Nr. 6, d. 3900 .“ auf Groß Daguibelen Bl. 21 und auf Klein Daautbelen Bl. 2 in Abt. 111 Nr. 7 bezw. 7, c:. 6000 .“ auf Lanebnen 231.100 in Abt. 111 Nr. 2, (1. 1600 “, 1050 .“ und 850 .“ anf Krusen B1. 13 in Abt. 111 Nr. 4, 5 und 6, 0. 3000 .“ auf PilikaUen Bl. 53 in Abt. 111 Nr. 15, 1'. 2100 .a- auf Mu- kalXen B1. 53 in Abt. 111 Nr. 116, .*. 6000 “ auf PiUkalXen Bl. 53 in 9151.11! Nr. 17, 11. 900.“ auf Piükaüm B1. 53 in Abt. 111 Nr. 18,
19) der Rentner Johann BMWi aus Usirudszen üker die Forderung von 1200.“ auf Uszdrawcn B11 in Abt. 111 917.21. eingetrazxen für den W111 Chrisiopd Swatrai in Sebiklebnen,
20) die Altßßerin Wittke Anna Mauri-
1401, geb. Steppat, aus Tiulauskm dei
Bl 7 in Abt. 111 Nr. 25 und Von J.
Bernkallen über die 515011300.“ 13. der valoreu Mexx: Grund- scbuldbriefe:
1) die W::we Minna. Mudeö geb. Stephan, aus iUkaü-n uber die _rund- chuld von .“ auf Pillkallen B1. 68 in Abt. 111 Nr. 30. „
2) der Befiser Fciedricb Szkmikt in Kl. Wamingken über die G7un51chuld von 500 .“ auf Klein Warnin-z-km B1 63 in Abt. 111 Nr. 9;
0. der verloren gegangenen S par- kassenbücber der Spartak]: des Kreise? 5110106631:
1) des Fräuleins Iobcmrxe Bexan a::„s Pilikailen dec Spatkaséenbucber Nr. 5474 und Nr. 228 653: 398,74 .“ und 159,01 .“, auf Schülerin Sophie Berge: und Schüler Wilhelm Berger lautend,
2) der Insimauu Friedrich 82104: auß Jnglauken kes Sparkaffenbuchs Nr. 13275 übst 363,84 .“,
3) die Arbeétexin HSTene Alt und der Arbziter Karl Alt aus Kuffen déZ BUMI Nr. 7346 Über 2.150,40 .“,
4) dio“ Frau (2er Rukuxe, (165. 1311, aus Kosx'xn des VUÖCS Nr. 3479 aber 3.513,12 .“,
5) die? Mauretwétws WTIHelmine MM, 021). Lemke, 0:16- Goberistbken d03_Buches Nr. 19 762 5537 743,70 .“, au,f "töten 5211101531280 Edewann Lespold More! 151113110,
6) die Arbeiterfrau Anna szleiyeit aus Kutschen dés Buches Nr; 19 858 uber 634,17 .“, auf fie lautend, und des BUÖLI Nr. 19815 über 943,51 «14, auf Georg Tuleweit [zutenix
7) der Gärtner Georg? Tukoweit aus KaUneblichfen des BMW Nr. 19917 üker 237,55 .“, '
8) der AlifiZer Feiedricb Nikderlander aus Skbwarpeln dxs Buches Nc._6816 üd€r 707572 .“ als Aßwewnbéixsrsl-„gkr für den Brüser Friedrich Borchert in ugstupönen. auf den das Sparbuch lautet, 9) dex Befißer Wilhelm Rammingkx aus Egalsningksn als Vormuwd der mindxr- jäbrigen Emma quuuieß aus Alt Wingerudden des aus 018]? lautenxeu Buches Nr. 19 765 über 956,01 .“,
10) der Befißer Gottlieb MauxisÖat aus Vagdohnxn als Vormund der minder- jährigen Hslene Dvä in, Vagdohnen, frübecKönigsbuld, des auf diese lautenden Burbes Nr. 17733 über 87,66 .“,
11) der Jnßmann A1bertK1ein auI Dwarischken des Buches Nr. 5089 über 2803,74 .“,
12) die Plätkerin Frau Helene Knipper aus Sebirwindt des Buches Nr. 18511 über 12.-43,80 “,
13) der Lokmann Johgnn Dickstbat aus Radözen bei 5?an, frubcr in “Cullen, des Buchks N:. 16 995 13581: 195.48 .“,
14) dle Rentnetfrau Iusüne Noetzel aus Gumbinnen des Buches Nr. 18 11.8 über 12,72 .“, .
15) die volijähtige Rentnertocbter ana Noetzel aus Gumbinnen des Buches Nr. 9947 über 22 389,23 .“.
Die Jubabxr der oben genannten Ur- kunden Werdén aufgefordc'rt, spätestens in dem auf Mittwotb. den 27. Sep- tember 1916, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten (Gericht an- bé-raumtcn Aufgebotsi-rmine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden yorzulcgcn, widrigenfalls die Krastloöerklarung der Uikunden erfolgen wird.
Pillkalleu, dm 29. April 1916.
Königliches Amtsanicbt.
[70360] Au gebot.
Dcr Stadisekret r Fiicher zu Goldbc'rg als Pflexer dcs Nachlasses dkr dersiOrbcm-n Louise Öanßkn zu Goldbcra, alleiniger Erbin der verstorbenen Lisette Ianßsn daselbst, hat 1705 Aufgebot des auf den Namen des Fräuleins Lisette Janßen zu Goldber am 2. Juli 1897 außaesteüten Sparbu 6 Nr. 16968 der Mecklen- burgischcn Bank zu Schwerin über zuletzt 235,25.“ beantragt. Der Jn_[)aber der Urkunde wird aufgefordert, spatesiens in dem auf Dienstag, den 8. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dym unterzeichneten (Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzizmelden und die Urkunde Vorzulkaen, widrigenfalls die KraftloSerklär-mg der Urkunde erfolgen wird.
Schiverin, den 9. Februar 1916.
Großherzoglicbes Amtögericht.
10390 Aufgebot. [ Die1Ebef1-au Carl Stangier zu So. "ngen, Blumenstraße 29, bat das Auf- gebot des gestohlenen Sparkaffenbucbes Nr. 81593 der Städtischen Sparkaffe Solingen über den Betrag von 271,12 .“, lautend auf den Namen Carl Staugier jr. zu Solinqen, Blumenstraße 77, beantragt. Der Inhaber der Urkunde_ wird aufge- fordert, 1151611an in dem aus den 17. No- vember 1916. Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebowtcrmm seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls diz: Kraftloserklärung der Urkunde erwlgen wird. Solingen, den 5. Mai 1916. 1161119116226 Amthnicbt.
103941 Aufgebot.
[ Der Bauer Feiician Kulik in Keltsib, duireien durch Insikitat Faltin in Groß Sitebliy, hat beantragt, den verschoaencn Hüttenarbeiiek Jobamx Kulik, uleßt wohnhaft in Kalisch, fur tot zu er lärsn.
Farben!: lumix: zu melden, Widrigeufaas die Tokesa (mf Peyingkm'Bt. s i:: Abt. 111 M18; YWKZ erfolgen 11
katfi xu e::eilen vermöaen, nach! die Amfxdekuvg, spät im Aufgebots- txmiae dem Gericht Anzeige zu DW.
[10014] Aus ek
ber,; bai beanxragt, dM verschoüeneu EMQTB Oéseus-[m aux Kmbatiueuders, aeb- am "23. Frbrua: 1866 daselbfj und 3110 t dort wobabaß, für tot zu erklä:en._ Zeichnetx Veefcboxiene wixd aufgxwrdert, 7:3: sväiefjms im Aufgebotstetmme am
„Aa «&...-BWW“
Cros; Strehl“, ken 10- Mai 191.6. !Snkger! AWWQ
; ot. D:: Arbéitxr Josef Diete in Kaibaüven-
12:5:-
17. April 1917, Vom. 10 Uhr, zu meldsn, widti-zenkails die TodeSerklätm-g erfolgen wird. An 0115, die Auskuust über Leben oder Tod des Vaschoileneu zu erteüea vermögen, gxb: die Auffordxrung, i'väiestens im Aufgedststermine Anzetge xu maÖen. Treffurt. den 9. Mai 1916. König1iches Ymtßaemht. [10592] _ DUTÖ Außschußurteil GMFZ. „Amis- gekichis Karszhe 41 vom 5. 111-Ia: 1916 "111 auf Antrag der Ehefrau des Kauf- m.".nns Lxdwig BS'ÜDÜ, Soße «xb. B3??- 111 FÜkkbk B die Schulxverycbreiduna über 10“) F1. = 171 .“ 43 e! Lit. 0 Nr 3784 des 31% EZTMbabnanlekens von 185961 für kraftlos erklärt worden. Karlsruhe, den 9. Mai 1916. Gérichisschreiberei Großk). AthgeriÖtZ 4. 1.
[10399] Oeffentliche Zufteüuna.
In der Ehescbéidungsx'acbe des Arbeikets Winrich Gaudés in Duisburg -Laar, ertitraße 17, Klägers, Prozeßhevoll- mäcbiißter: R€ch1€anwalt Dr. Kauimann in DUisdurg, ge,“;en die Cöesrau Heinxicb Gaudih, 515511810 005010116 Gonjth, 1100670110180 Aufenthalts, Beklagte, Ut Tsrmén zur 211111113 des dem Kläger durch Urteil der 1. Zivilkammer des Königlichen LandgerieÉiS in Duisburg Vom 1. März 1916 auferlegicn (51023 und zur mündlichen Verbandlung auf Den 12. Juli 1916 an- beraumt. Der Kläger ladet die Be- klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechksstreits dor di: erste Zivilkammer dés Köniakishen LQndaericbts in Duisburg auf den 12. Ju111916. Voxmittags 9 Uhr, Zimmsr 170, mit der Auf_korderung, [1 duxch einsn bei dix:[em Gerichte zuge- la ensn Nechkanwast ais Prozeßbevoü- mächtiaten Vertreten zu laffen. Duiäburg. den 11. Mai 1916.
Schneider, Gerichtsscbreiber dxs Kénkgiicben Landgerichts.
10594] Oeffentliche Zustelsmkg.
[ Der Julius Karl Emanuel Schivxrdt- Seger, minderjährig, vextxeteu durcb kamen Vormund, den Tagener C5ristmn_M_orgen in Mülhausxn i. E., Prozkßbzvollmgchngter: (Hensmldormund Lotbamme in Maibausen, 71.101 aeqxn den Geschäftßaaenten Julius Guckemxcim, früher in Mülhausen, z. Zt. ohn? bekannicn Wohnort, unter der Be- baupinng, das) drr Bkklaqie dsr außer- ebe1iche Vater des am 26. 12. 1905 ge- borenen 181110er ssi, mit dem Antrags auf kostenpf11chtigc und Vorläufiq dollstréck- bare Vemrleilnnq des Bck1agtcn zur Zahlung don im voraus fäümcn Unter- haltsbeiiräaen don vierteljahriich 75 .“, und zwar Vom Tage der (Geburt bis zum 0011e-ndeten stchzebntsn chenejabw. Der Reklame wird zur mündlichen Verband- lung des Rechtsstreits Vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen auf den 5. Juli 1910. Vormittags 9 Ubr, aolnden. Zum Zwscke der öffentlichen Zu- sicÜung wird dicier Aussug der Klage be- kannt 1emacht. ,
Der -erichtoschrctber beim K. Amiögericbt.
[10593] Oeffentliche Zustellung. Der RechtsaUWalt Heinrich Waffermeyer in Bonn, vertreten dutch sich selbst, kéazt aegen die Frau Witwe Viktoria Berg- holz, geb. 111109710, in Paris unter der Vehauptuna, das; er die Berkant: in dcr- schiedenen Prozessen vor dem Landgericht und Amigaericht Bonn in den Jahren 1902 bis 1915 vertreken habe und fie ihm aus diesen Vertretungen den Betrag don 102044 .“ an Gebühren und Auslagen vkrsebuldc, mit dem Anima, rie Bek1agie dumb aegen Sicherheitswxsiung vorlaufig vollstreckvares Urteilkosien [01110 zur Zahlung von 102044 .“ nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klogkzusiklluna zu ver- urteilen. Der Kläger ladet die Beklagxe zur mündliche'n Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landaericbls in Bonn auf den 25. Juli 1916, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugekaffenen NechtSanWa1t als Proxeßbevoümäcbtiaten vertreten zu laffen. Bonn. dcn 4. Mai 1916; , Rausch, Aktuar, als Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[10400] Oeffentliche ZUM .
Der Kaufmann _Wixbelm Ge dablom in Düffeidorf, Hanwbays, waßbed-sli- mächtiaier: Netbisanwalt Zußurazk Dr, Klein in Düffeldoxf, klaut Wa, 111: E52- leute Bildhauer Kat! Nasse. 11:11de 11; Düsseldorf, jest obne bekannten AvW- baltsort, unter der Wbauvkwg, da["; Die Beklagten ihm an M*.Zie 550.“ [MM, mit dem Antrags, Kön141ichu ' _
DIT &us-[?cnbUJpäYchhsoliXmß wirdfazdxf. . dert s en :: em 01: en. "1:0. skärz 1912.
Zimmer Nr. 17, anberaumten AufgeboW'
Vornitta 01 des Verfabms verurteilen nd ck00 W 10 Uhr. Vor dem unteneiÜneie-k Set 1,1
kw BKW
iünkzi Max!) 71:51"! 40,49 6 a 551 W
Klaaemitellunqökage und-
wolle die Beklagten als MPM 3 zur Zabsung von 550.“ (WMW- -
, ue. Daß'emes. de- 5. M 19.!“ S . BUÖMÜÖU _
1 349 La" kadar"!!- (0 ]QeßmFZZ-M
Der ärbmibeßsec dme! Bu- mesier, 50a in Luxenburg, W durcb Recktsaanlx Dc. Freundt ahan- butg, kwgt gegen: 1) Fm Dombu Friederike Sophie Wskbker, aéb- BUCKL- Ömeiug, 2) da: Kaufman?! Carl MOM Ludwig Ketsch)“, ;, Zi. unbekannten Aufenthalts, bis: mir gcgen BLUME! xa 2, wesen Hnawkgake von mit dem Antrag:: 1) die Bälagte zu 1 kW Pflichig und eveniueli gegen Siebnbnts- lsiftung vorläufig_ voUZtucxbat zu va- urizilen, deR: Kia,]!!! folgende ibm ge: 551132 «ck“ su berausxugeven: Salon. 1 SYH, 12TchSeffétl, 2 1 H1:- er, ute! , 1 seidene Salondeckc. 1 Kapwbagener Schale, 1 prpesscbrank, entbaliend: 1 Rokokosttvéce wit beaxe uad Plane, 3 011.15 T1fsen, 3 antike Taffcy.“ 1 antijes Kaffexzsxrwic-I, Kovenhagener, „sur 2 Per- sonen, 3 Zinaläfek, 3 Teile Nixyes, 1 kakrsck-ranx. entbaitknd: dwetfe Bilder, 3 MPN:", 1 Tachm1chreidti§ckxntbaltend: komplexe Garnitur, 1 Metßxxer _Ußr, 12 Teile Nrppes, 2 BronzefigureaÖZ gn- tike Vasen, 4 Wandteller, 1 kl. 215110, 1 gr. Svieael, 1-Teppicb, 1 Saxon- krone, 1 Ofenkafien, 1tom51eier Oxen- sjänder, 2 Fach Sébweizergaxdiuen, Z)?- bänae, P;:tiercn, Ekkerzkmmer: 1 O0.a, 2 Sasel, 1 gr. Ledersessel, 1 Sosa- umbau, enthaltend: 2 at. Vronzekigurexi, 10 Teile 9115581, 1 Messkaggesisl] nyt antik." Oelb'xld, 1 gr. BiImmckbild tn E:.benrabmen, 1 Bild, 1 Varometex, 1 Mexaliständer, 1 Mawiikatovfömit 8311411501 11. Tisch mit Decke, 1 ;Sqfa- tiscb, 1 Blumcmisch mit Blßtmßwacbicn, 1 kompl. Durchbruch mit max. Kabel und flame, 4 Fach Schwekxer Gardinxn, Vor- änge, 1 gr. Store, 3 dr1556-5185 mit Metallstangen, 2 Felle, 2 echte-_T_eppiche, 1Krone, 1 Papierkorb, ] Oontffxn, 1 Miüieur, 1 Bromescbale, SMW- zimmer: Eiche, 2 Portiersn, 1 (5110112- lonaue mit gr. Felldsckc, 1 11111211, 1 Zeitungssiänder, 1 Teekomfort anzse und Messing, 1 Koblenkafien, 1 101111).- Ofensiänder, 2 gr. Stablsticlre mitCrche_n- rahmen, 3 Aquarekle. Sportbildxr, 1 Bild don Lübeck mit 111185. Rabmm, 1 gr. Txvpicb, 1 weiße FeÜdeäe, 1 1111). Take!- Wfi'as, 1 at. Eßßiä» mit Gnip-urlaustr, 8 eich. Siübl: mit Leda, 1 Eßümmer- kroae, 1 Meisinalampe mit Brick-u, 1 kompl. Schreibtiscbaamitm, 1 Enden), enthaltend : 1 Mittelfsück Majolika, 2 Vaskn Maiolika, 1 Cakysdose Franz., 1 antike Tasse, 1 antiker Frucbikorb, 1 Teebreit, 4 Teile Nippes, 1 Läuf-r, 1 arzt. Kaffee- und T€esetdic2, weiß mit Gold [nr 12 Per- sonen, 1 antiker Kuchenteller, 1 Tafel- leinengedcck für 12 Personen, ]. Teegcdcck- damast für 12 Personen, 4 Damast- tischtücher, 1 Dy. Damastservieneu, 6 Leinen-Tiscbiückier, 2 DJ. inuen- Serviciten, 1 DB. Lsinen-FingerserMetien, 4 Kaffécskrvietten, 18 Messer, 6 Egbeln, 3 silb. Serviettenringe, 1 silb. (DZM;- zucketlöffpl, 12111510, ], Gmpnre-Laufer uud Deckcben 2 Japanvasen, 1 Elefanten- zabn aui" Sil5exfi0ur, 5Lriitall-Zietaläier, 4 KrifiaU-Ziemläskr 1 Siiberkorb, 1 ant. Taffe Franz, Krisialjscrvice Franz, 2 DZ. Sektgläscr, 1 DJ. gr. oiweingläser, 1 DZ. gr. Rotwaingläsek. 1 DZ. gr. Rheinweinaiäier, 2 DZ. PortWein lässt, [DJ.Likörgiäser, 1DK.“Tellek, 2S alen, & DZ. Salziäffer, 2 "aseglocken, 2 Dr,. Biergläser, engl. Krisjaue, 2 gr. Teller, ZDv.Tel1er, 4 Schalen, 2 Eéfkndain- meffer, Tmnchiermeffer „usw. Silder: 1 Potaaelöffek, 1 Dy. 61151751, 11313. ar. Forken, 1 DJ. k. orten, 111138. Teelöffel, 1 Dv. Mok alöffel, [Ds. Messer und Gabeln, 1 DV- Fistl: abeTn, & Dy. GemüscEffel, 1 DDFleisch orken, 1 Tiichbeftcck, 2 silberne effet, 1_silb. lattmenagé, 3 Salziäffer, 1sG111-7ael- ck81? usw , 1 kompl. Eßservice fur 18 Per- sonen, 1 kompl. Frühstücksservice [He 18 Personen, 1 kompl. Kaffeeservice fur 18 Personen, Wohnzimmer: altmabag. qxüne Posimmöbel. 1 Cause'uß, 2 gr. Sessel, 4 11. S9 el, 1 Scbmbnsckofeffel, 1 antiker Büchns rank mit drei Schieba ladcn mit cesamtem Inb711, darunier Klaisikar, sowie Werke, ferner Haine, Rruier, Astbokke, 211110, Hackländtr, Schöiler, Sturm, Gef *cbibücber, BibkisÖes, Ro- mantisches, P otogravbie, Hambumeénsim usw., 1 großes Oeibilv. 1 Exlegelfcbmnk mit gr. Spiegel, enth. 1 v. Tafi'en, 14: DJ. Kuchenteller, 1 kompl. Kaffee- service für 2 Perkonen, 1 DJ. Kom vit- teller, 1 DZ Frühstücksteller, 1 DJ. in'- gkäset, & p. Weingiäser. & Dh. Likör- akäser, vw. Teebrentr mit Decken, 1 Tisck- decke, 1 9155095 mit gesamm Inhalt, . 1 Hocker mit Kissen, ZZkettlithe, Liked“, de' Etagen mit säafk. prm. 2111.15. akut, 1Smmnndirm mitDexkeusw. 1701-47 _“. «111-u:, Kohlmkaßm, 1 Wem“ 1 QY-Wäv. ] Baum “:ck-_ „1 WM SMWÖ 1 “ ' Duke 1
]
qe*en Sickexbeikekeifxxuxg 111-1 W 27010th Wa. 351 WWS