Deutsche Verlnstlisten. "(W.ZYS.)
?.Komva_g11i:.* ____ _ UMS. Maftäas Kramcr » T!ckknback: 91.1?!)s111gc11 » vekkkeßt. * 70. K o m p_a g 11 1 1". _ Irmler, Franz » Blockziuch, (5111111311 » [NÖT vcrwunkki. * - _ 11,K*ompa_g11is._ _ Gauß, (Frust » Rohrdorf, Nagold » lc1chf vexwunkek.
Reserve:Infauteric:Rogimcnt Nr. 246. 1.310111pagx1ik. __ Fk 112 r b a ck) 2 !, „Kak! » Bsrnbaussn, Stntfgxkk »_ MWUM. Oettinger. Karl » Dellingsn „K_ixÖchn » gFsgUen. _ Hilker, Gotfkéilf » Holzgcrkin-„Wn, Boßlxngßn » 1111. Varro, g=:1t. Sckloékarbcck. “))-zu;“ » .Kobkkerg, NürUngcn » [211771 Vorw. (?.Kompagnic. _ ). R.“"LUT'1UZ V? a 11 t *c » ?llWUstEia-Ztakf, Naassk: » Nrnmfzt. * ». 97133» ZÖmitk .. 9121111111111 „ » »ng Gefr. Mickaal Bikrsack » Héfxxckpr, Bawxrn » anNé. résamLE, (Wristian » Unksrjßxtingxn, Mrrsnbsrg » L. v::w. -1.K“ompag11is. kafz. VIU Faber: » Smimart » v-Irchk. _ _ Géfk, Julius Nägel0 » Wsnkessbeim, 9191161111919 » 11170ka? Verwunktmg «119173917. SÖ 11cidawi11d, Kar! » Bamßcra, BTUVTU » skbwcr 1301171191172 SOS 111, FrW'k-rigb » TÜTTUDÜÄQU, Osßkkng-wn » s-ÖWYT VENVUUÉU. Kerl U, Hsinr'wk» » TOZÖTQWUU, TLZÜUJUU » [1311111 W'TWUU'TTÉ. VIÜTTTXZÖÖU, GoktliéÖ » Tééré11111411, 395111111511 » !. V-I'TT. !. Masckoé11:11gc111sbr-KvnWogmik. _ OÉ-Qrmu'mr, -Her111„11111 » Ulm-SFMUJM » JMX:: [*k:11“:117?1'„3. :“). 511111173911'1k. GEZ:“. ZW!“ -T71!1“c*11l*xch » 7711111151, G1L11*311-_.1;:1 33411 g, Karl » Ykßßwckßr. MaulBronn » 1:1*1111w:_1„ N91. T*!“w » §*Kk11ch§c11, BTM]! » 5571197 *.*-:r11*11_11T-;*L. _ FJ, a 1.1 Z ma 11 11, Karl » BUMM, Nürümgxn » 11117711 LRNPUUÖM. 6.3???11k3111111'. _ GF“. Paul S5: 511: 1“ » 2171651911999, KTUFMUHVUU » 11791327 *.*-„*7713. W») [? ck, Jak?!) » *!*ILLZÜÉ, Bak?" » k“-*(7-11*-.*1 11011171111r-s TKC 11 ;, (30117911 » Wéslixgxwm. 3111591171111 _» 5111111111 1101111121119. FAU Lb, -Oc:1111“?ck7 » (MMW, Ural!) » "11711111 V:*1'11*1117§:1. - Z..K11:nv§1a111-.1 T*.- 3 1111, "311661“? » Z111!2:73?!41:11:771'111971111 » _;151'Mx11. Ka:», (954111313 » Z:"mnwcku 9161111175111; » 11221197, (5517.89, ,K'nrl » UTM » QCWÜCN. _ TROTZ». “LUBW? » HNDTRÖ .KYx'ä*7*1*'x111 » NMI? *1."ÉT'.1*“:IT*T(7. Mackvalf, KN! » RWE. Vaikinch » WO:, VLNWI'JICT. 4131121121, Stmon » chkmrsMr, )KZKZLZMM » 7911: NOS, (Wrisékn » TÜÜUEU], 11.1“;5“ » ZCZIX'T 1122311111172 9. .Kr111v11g111k. _ _ Grob, Karl » -Z'1ch111xx.k1:1111, Zxxxtmaxx » 131.171 xcmxuxkxt. SÖ ÜL? , *ÖLÖUUÖ » (ZBWÉÖQÖ, (IQPPWWU » 1811131 “OWM“- Udéf, Herter, Iwscf » Pf1'm11'1c11511, M11111'111qs11 » 1811511 “».“MWUDZT. 1113111111113131111“. _ (:chk. 'HQLMQUU B o 1. 1 » -§_"*-Ö_'"-Zt1, Ncmsnkag » ,1215Ux11. _ Bodßnmüllür, AUM: » 2311161311, .")chk-Umgkzx » [61117 *.*-2.711“. Ha bn, Hcrmann » 9Üéj1'1'11111x11 » [LiÖÉ VCTWUUDCÜ. KL„Komvagniu. __ Gailim g, „Url » S;sck10.11_;111, WCMÉÖNJ » gktonsx. ]Z.Ko111pag11i€. _ aÖEKzlkL, Wisbxlm » N17».- .11113111711, N1jr1i11x11'11 » ZIMMER.
» 7-1777. “.*-“121“.
DENK .
;»
Reserve=Jnsautcric:Regimen: Nr. M8.
_1. MafÉincngchbx-„K*r111p_5.11111:,
Rob Mr! T YYY.“ » Ulm _--_- 111f. vaundjmg 991111115711. _
M 8 1: k, [Ökumcmn » Vmeqxn, Hunkgaxf » 1,111. MMW. 411211117É811. (.“-“0 6 1712111 , Johann » 1111211381111. 9431717111 » [91191 VCLWUUÖR.
"1 . Landstnrm:Infantrri«Bataillon Ludwigsburg.
__ _ _1.K'o11111.1__a1111_1. __ _ _ *Väk-[N- (IVLÉTOÖ » L*rc'1111111gs11131131, JZÜWZUUCK » YRLTÜÄOU.
LandsturnnInfamrrwBatailjmt Es:!ivncn. [. K 1.“ 111 L* .1 51:1 1 1".
* »:Uxmzwst"T“xasxlkäx - --
;51111'1'9112111115191, :'1911141-111; - I._K17111r 11111114“.
“'I“ UF 7 " i' ck T _, MMZ » 2911717711711, R1k1111151121
1915111327», („,“-L*"111xx11 » I7111.111'2?1111_1411„ FWW»
F***. “K *.* 1111“ 3112111.
"x “ „* „k “. “ x' * 1' ,. “327.712. „*:-31.119171: » 1111. .K::.«.k7*. 1191151551.
71711751“ ["'31111“ 11111171.
9,1151? ck (*, 1, “491111"? -- _ _ 11111“: “1111371111117.
“TL (? "T* U , (3-25111'1111
» "1911111 1717111111115631. » 971511 72111“.
“479117151117, ZULZUI » Mostbincngewehr:»tharfscbüßewauvv Nr. 9-1.
WN. BKLUsMk T 1 11, k_» __(“411111-„KZ-1Jkkk, 474111311 ------ 1*»_1*r11111'_;.:.
M, 111: ! kr, IN:“? » YTDsWxUM, BWKCÖ » DYMZL.
H1? .*, !. [ € 7, AWM » N:?chW]_k » HC:“:1171Z. _ _ _
LION, (“1-11an » Yén1kkx11k1111111sr1, :“UBWIJZLIBUrg » 111271111121-
Reserve:Dragoner-Regimcnt. _ _ ],(kx-?“q'k1'1*;1. _ _ _ _ (553791, zxrtcdrrcéz .,K v 111»: » _T:x171§_k-_:111;;1,_ S1'317s7*§::11 »_ _:_ ?:.711“. (731711. THCDTN «ckck QlLXDM » KULGMU 11. T, » 1c1ch1 W111;
Reserve:Fcldartiüeric=Rrgimcm Nr. 26.
_ _ _ „.BQTLCNE, _ N „7 11 € 7, (YUKON » 151111171er » 1511127 DKTWUUÖLZ.
Feldartillcrin-xgimrnt Nx, 29, Ludwigsburg.
_ _ 6.B3;_1(11(._ _
“."-73157113.- W ( 11111 an 1" » -:)1*;ch1I!«011:;:, B;»(m » 1.177. BMV. MUN'ÖM, 1?!73ch11.§1k:n12]1-kk,.1
FeldarUllcxic-Rngimeu-t N.:“. 116. Stab, [, ijtilumx. _ ("Z“ 31.11“ ( 1 » “7551411793119, Tkk1'111-71'1, » TWD ?*cksk. ]. N (1 1 ? *." r 1 1". 11.1113. AM:?“ M *? 1 4:1 (11 “ck 1 ( r » Y:““Z'4xgk11, 9739191 » TÜV:, kkm: I. B;,- ".Zu-"12. VWIÉW. Karl Wik. 121 » NLUÖÜW, „;_;1'17157 » [. 12, [*. "k. Tr, (551317. Jéäknk Z Est T x [ 1“, » (ZZNUUUN, HUk-mék-“Ém » ZELM: "57.11; “3.215, ("IMU » (Zszs111gcx1 11. N. » 2615“? wxxkaxxké. KKMM L (, WUNW » (Z.;?HKKCL'Z, W523:Z111 » WQ“; *.)(éMUUTZ-k. „““;. E*äTx-ékik. 551.11. k. R. RMI IZZO] „1110 » W111 0. T*. » 7. VLAN, Lx. "(,. T4. Vzwacbt-“n. „Kork Da 1 t“: e 1: » ULM &, D. » [11.191 UeZM1111'1/61. Gefr. AWc-„rt Kneulc » SUM «1:1 » W112: Verwundcé. Gsfr. WUHLTM GHZ » SWMMLLBLZM, SWV » !, Wm., l“. ?. „(“')ßfr. Riihard Voglcr » Léuxkixcö » 101191 [E:[WUUf-ET, GLfr. Ankon K Utz » Mergßntbkim » NHMW“ Ucrwunsct, Wcst. Hermann Sck11m111 » 2991111191! » 1121631. 1117711*.„ L*. r. Tr. «T) e? b [ 1: r, 5 aul » JurtwaUgen, BMM » schwar Vcrwundct. Fiscber, Ocacoikk » SQÉKÜQTLLU, Kork » [wicht O:x11*1111dcf. „Ocrmann ], Jobann » MÜHXHQU 611, Waldscc [Ucht VLTW. I““ u 1: ste r 11, KMF » DLLTinamx, Uracb » 11711171 111311121111661, A l 7; €*.“, WM-Slm » BLWTHQUs-M, Sénchark » ]“ Ölvxéx vkkaun-dkf. Mörgcnibolkr, Otto » N;.cxdezrlxofcm, Bracksxnbcim » !oichk vsrwundaé, bci dux TrupW
2. Feld:Pioniex-Kompagnie. Nößch, Avgust »- Klingcnbßm, Yyaäimlxcim » sch1r4x vom:.
*.*“ 2] 11“?-
EM.
Tr,
1
4. FawankewKömi-amüe.
“' Ütflfz. Kak! Dittn1an11» Wüxzburg » leicht verwundet."
(Jeff. Alfred Lan g » Réutlinaen »" leicht vc'rwxmdet, bei der Tr. Kaufman n, Eygsn » Attenbofcn, Aalen »_ [Lles venvundct. Burkhardt. Euxéen » Zcpfenban, Rottwetl » schwer verw 6. LandWchr-Pionier=Kompaguie. S chol_lerer, Jos.:f » Mü11chen _» leieht verwundet, bei der Tr. Kat!) 1 , Eduard » Tiibingen »_le1cht verwuydek. _ Roßmann, Georg » Al_tiskyctm. Donauwortb » lenkt verw, T)- o kl, „Karl » Friedberg, «Hessen » lcichk verwundsk MinenuocrfewKompagnie Nr. 27. "l , Fixclixé » (2151111111111an » schwer v:rwundot. c, Crmt » Au-mstsxhn, Oldenburg » schwer verwundei. Reserve:Smtitäts:Kompagnie Nr. 54. FCL'T-U, Arzt Albxccht Fechsr » Calw » [cjcbt varwundat.
Verluste durch Krankheiten ulm. Exsaß:Batai11on Reserve=Jnfanteric=Regiment Nr. 121. ' 4.Kompagnie. Daibsr. Max » Lorck) » gLftOTÖLU. Land|urup-Jnfanterie:Vataillou Münsingen. _ __ 4.Kompag111_e. Luiz, (Wmstmn » Schopfloch » Wdlick) vcrunglücü. 1. Landsiurm:Infauterinrsatz:Vatainon. 5.K“o111pag1119. SÖ 11“ 315, "Jakob » Egßnbauéén » gcswrbon. [. Landßumchkrutm-Devot Aalen- 11111111711711511 dcm ?ankstvrmZnßanjcric=N111ail1'o11 G111ü11k. &"),11113111 171118 1: , Paul » Stuétgart » 131799711911. 2. Ersatz.:Abicilung Fcldartillcrie=Rrgimrnt Nr. 13.
„„ . _ É-BQLLEriZ. H1? 11 c 1 ck L ?, KIM! » Heckbrom: » JLUUJHZU_
Berichtigung früherer Ucrlustlinen. Zu Verlustlific Nr. 3. LandchrJnfamcrie:chiment Nr. 121.
_ __ __ TxKomvagnia. (FZ 11! 4,1: Erg-.11151é11: (:'1. Arz“; d. » TUwU-ch » vcmvxxUD-Zf.
-..,-....."
Zu Verlustliste Nr. 7. Jusantcric:chiment Nr. 126, Straßburg. __ _ _ 9._._K_ox_11p11_g11i&_ _ _ G ro 1571» “*.*-„, vaxg » OÖCÜZQUIZUU (1111131 TMUQÖJ » !. 111117113. __ __ 10. K ompag11i (“._. _(_15 11! zu 191931151111: Buchholz, WM-élm » » 151112: Vqundsé.
L'Iikilcxnöwsilcr
Zu Verlustliste Nr. 9. Jusantscric=Negiment Nr. 180, TWing-vaSmünd. _ __ _ __10,Komvag11ic. N1k1a s, JNÜNÖ (1111131 Zokann) » TchmgMb-qxl) » Ww. VEW.
Zu Vcrlustlistc Nr.. 1.1. JUnnteric-chiment Nr.. 180, Tübingen:(su1ünd. __ __ __ _ _8.K_5_1_1111agn'1& __ _ * Tm. 11115111 “3.111. B. 92.) Hans K* ub] » Straßbuxg :. E. » gcxaücn. INK 111“) "1 111711 (113117677 r -_K)_0 1111111 911113 Twlows, &cksz (17111? ()*-xxx.), (751111911111111. 719117. VW:“. 311 Vcrluftliftc Nr. 19. Infantcric:Rogimcnt Nr,. 190. Tübingcn-Gmiind. _ __ _ _ L..K11_111_ck:39115.«:. 37131117,))],z-x-x: YZ ;“ 3 ?" (“"-13.17 LN *.* :" k' 71 » BWT «' WWK“ T*“???- ();x- 111511 c"q.7*-1:-777: “(.-.*, T. 917, T*:"ÜJT-FW K17111-5: » SFKWÉU. 111171“? » 2773.11 W1“11*1117?ch
-é§*1*f;11.11111,
* *- .). K 9111133511115. (.*-:I “,L «; (*.-ZYTMKU. 22 ***,]Tjk. QFUZ, »IT-“UT,“.
„„ ._.“, . .. ...».. &! &".k'onx "** .*;„1QZ
“FWT" 2717125 »
_ __ _ __ 4. K_k 1111111911117. _ »)“;19711. )(.1711311_K:'1*:1xc1“ » *é,ckäx*:_1111ch1 BUMM » MWM 1127111, (“Wr. *HOLÉLÄ. Hérxmmw 342ka » ),)?OTWIÖLU'Z C. N. (111671 Tübmgxn) __ __ _ » FWW? VITWUUDZZT. _ (“,“?! 111 51: 5329151539: 32111- x. ;)?. F1» ;;2 11:11“ 5111 » “„U-111111119911 » 711119: »srwundsx - Zu Verlustlich Nr. 20. Laudwcernfantcrie:Regim-mt Nr. 121. [. „Kc 111111191115. _ » ÄÄKUJLR. K*Unchsau (mM MschnßsQm) _ _ _ _» »My-11111151. _ 03-877. OEUULM «53111219; (111171 SÖnteße 1) » NLWKN «11.173 KUNZZTMU) » vcrwunT-sk. "Z, „Kompagnie.
(KOI-
K' ' M“ -, W:. «11:811 » „ «7, .
UWH. waxrxéxx K -. ' u:k-2 7» “Kagétßaussn (“1111131 Fse'rn) » *.*-. (YM. ZZT.“Z*chZ:11 (:x „ » SKIP“ (171571 M*:ikkrsÉKmö » Verw. (35:711-2151, &:7“ » SWQQTN? («ckck SKUMWTÉ) » Vcr- 7“1.:»:(Z1“_t [)'Däx': 1211191711. B. L*. ZII. _. J:“:sz » -,*;(i«7'k1:o1111 (YIM Swrtga'rt) » &WWM. _ __ _ p'“. KVMPQNUZC. SR. (377.11 9131157-[5 » Psaxxsxrxka,:*kx (111671 StukkgaxL-DEWW) _ _» 1"-::?1*111“-j'-kk?. (*I-“77, ,KW771.?-_z_.*:r 1 9 T T » SÖwMDMs-N (111-1171, G&ndcxsßeim) » 9. HUHLT „ LLTZJ-IM » 971.9?131779é111 (1111171, Großgartarh, NKWD » NRWM. ckck: !, ("“.“-(N:: » BOHMTPF (111-571 Sébövbak) » Wrw. (V. Z. 31.) ») x! ;: ], EMF -» AUNÖ (:“-ÜN 'NOUMÜCÖT) » WWUnk-kt- „" „€ 71, ?ZUWÉM » ZÉIWWWÉYNIUsM (111671, Heikbkwm) » verw. ' - :*7-2 , oNWrßb » GaWba-Ö (MM R,üchexWÉ-vm111,'éckasj") » 1.11. _ (“'“-:“- 11167 511 1774345113611:
- „ , 29373111er1- _» Halskch » Wrwun-dek.
' , (F11111 » -§'*1.l[;;“c1111 » “.*;mrwxxdét.
„ ;?"xedNF- » :*éi-ékcrst-MM » vcrxrunTSI. Z ck16 U , FÜNDÜÖ » BUNNY » guéallcv. "Z ck95“, LWUÉUT » WOTfÉ-WÖ »- Vcrxrund-IÉ.
(„“'-s 1.73 511 strUÖM, 111511 1kkTUms'1ck) ZLMCÜST; » HQL » Ckkk-IMÜ.
* „ , „*..., «_ *KU97»*K.-
??
, „ck
(B. L. 31.)
Hinkcrmayer
__ 4. K9111_pa*1_115. _' V U 1 1 UC ?, C-119-31- » MkkngtHCUU 111511 SwrtgaU") » verwundek, Jnsanterie:chiment Nr. 180, Tübingemeünd.
. _ „„S-„5101111311 11152. _ H6 rkTT, Karl » Q-UÖMJM (111x131 , Hutdgart) » [Naht Vcnmmdkf,
Zu Veéluftlifte Nr. 21- Jusowierie-Regimeuj Nr. 126, Straßburg. _10.Kompa?_nie. _ E L H 41 11-1, Gustav (MÖt Auxwst) » ,nHOrchmbc-Ö (UW Mühen.
Lach) » v.
L,. GW,)»- Lickcxmcister _
19. Mal 1916.
_ _! “Ko"m. 1111111". E rn |, Johann » chmg (UTM „„ imskxen) » scknvar Wundck. Zu Verlustlifte Nr. 30. Feldartillerie-Regimcm Nr. 13, Ulm»Stuttgart:Caunstatt.
___ _ _ 6._Battcric_. W1pflcr, Georg (111651 Kar!) » Warn » sckzwcr Werdct.
Zu Vcrluftlisic Nr. 39. Grenadier-Regimen! Nr. 123, Ulm. „ __ _ ?.Komvagni_€. _ ws Ut zu crganzsn: Gcfx. Kuno B 111,11; » Ernsibof » schw. 1.
Zu Vulustliste Nr. 41. InsanieriesRégiment Nr. 124, LLeingaricu. __ _ li Komvagnjs. __ _ (ck17. :Hxémnann *Ha1ntc! (1111111 Hcmch » vapmgcn » sch1var Wswuwdet.
_ _ _ _ _8.Ko111pxgnia. __
Oofma 1111 (1111151 OO? 71111111 11), L.]!kaxL » 04199011 » 161117117 115111“. _ _ _ 10. K o 111 p 11 511111“. _
Rot!) (111621 ?Koébo), Fr'xkrick; » BOUÉ-Wbacb » TNF)? W111.
_ _ _ 11 Kompagnie“.
OCRJ[CT (1111111 Pangkkc). "31111911 »
„Zu VUluKiÜZ Nr. «12. Infanterinegiment Nr. 120, Ulm.
_ _ _ _ _ 1x. K§0111p_1151_11_1_1*.. __ __ VNL (1117171 210111“), Joss “.'1111c17111gm1. (11111611 » M111171é.
Zu Vcrlustlistc Nr. 41. Infanterinrgimcm Nr. 11-30, Tübingen Gmünd. _ _ _ _ Z. .K111111N15111Zc. _ _ _ GM“. &»an (Pe's?- » ?)719151791173] 11, N, (*.*-7113! "3119111411110 »- 1“, p, _ __ __ _ ' __ .'1. Kp111p«1_g11€k. tYJO-(ks) ("!-ÖL, ÖH-"KckR [“'Ug-KU "_Pfx'xkstnng __ _ 1,2, _ FK 17 1111111 7111 1 _ _ UMF. Yc1111111111 G1“ „77.7 ROH»; (111119? ;ijfrxémswxxuxxny * 1611171 xkar.
xHéan'rxkrjxme » NUM
!*;ÉM 1*ch11“*1111751-
Zn Vcrlustlistr Nr. *17. InfanterioRe-gixnont Nr. 126, Straßburg. _ ]. «K_o 111x11 11 1:Z1*. _ “»akoß » Qxaßxxxkcmn 1211-1171 LUÜTZLUÜUUL) »“ WARM??- (V, I„ 320.)
Zu Verlusilistc Nr.. 62. Infü1lierie=Regiu1rnt Nr.. 12-1, Wcingarjcn, ., __ _ _ 10__._K*_01111*_.1_g111.2. _ _ _ . (35 71T ZU WMÖCU, UART 1171111111111) gs1111'.[?ch1; N:). KMU,: „. [NM 193111111» :?.
Zn Vetlustjistc Nr,. 6:1. JusautcrioxRegimwtt Nr.. 126, Straßburg. ___ _ L_ Kw111p-„11311111. __ Aöcl, („*-1115111161: (117.171 03,1. ETW) » [&111917119111 » !EWL W111“.
Zu Verlustlistc Nr. “77. In.fau*crie:9icgimcnt Nr. 126. »Zimßhuxg. 11.K'1:1111711g111ck.
Pfézkn 111 1111717, „MWT, TUUÜR, 4717191101111, (11,59. verméßk, 111 WMV.
Zu Verlustlisir Nr. 1-16. Feldarjiücrie:Regiment Nr. 65, Ludmigsburg. [;.Y317TTT*LL*.
(“*“-*.?“ 111 511 f?r“s'r-ZOU 1191! 1117111111111.“ “x'4*1_(“§*'.7.21?'711»é,: GFK. IUZWWZW.
IZKF man 11 » -§“_*.-iLd-.x*'s*1)i-„?11 » “1111117115 L_ÖMWWUUZ 1117119111111,
Grexadicr:Regimcm Nr. 119, Sjmjgarj.
.“). K 1“ 111111111 11 1
IIQZTR 7511111 » ckL7711kfé1111511 » 111.99 1171111sz "13317 w.mvmÉké.
!
Zu Verlufjlistc Nr, 217. Füsilicx-chjmcut Nr. 122, Heilbronn:?!)iergechim. 11. KH 1111361911117“.
(**-„(5 Est zu 111131176311. 17.21! 1111112119113 g-ZUWÜIT: FicF-Ir, «Hkrm-xrm » “?YÜdingM » 1371'n1jßk, Zu Vcrluftliste Nr. 301. RescrbeJnfanteric-Regimcut Nr. 120. 3. .K'omvagn'W. . N 0 H1“ 111 a 11 11 , YYÖÖWT » WUÜHKWM » NSZ. [“;kMÖßÜ, 1.11 E*Qé'gx'sé.
Zu Verlustliste Nr. 339. Füfilier=Regimctu Nr. 122, Heilbronn-Mergcntbeim. __ _ _ 9._K_c 111111511110. _ LZ 111'_zu xkrsmkcy, WU]: 1:1:ZU111l1ckz gQUlSLOOÜT » SMUTLMJÖ » TLÜZÄ WNVULT»OI.
“_.-...-
,Zu Verluftlisie Nr. 350. E-rsazz:Jufantcric:Regimeut Nr.. 31.
_1._ K 111114“) 6 g 11 7.1». _ », W1111c1131111s11 » 17157). !*CW-UU'OET, Mtc-xI-Ix
J11152 : , PM
Bl'rcklö, Augm't
Zu .erlustliste Nr. 361. ErsatxJufMtch-F-Regimeut Nr. 51.
_1.K11mpac_;nic. _ _ «xx, (39111711? » «16,1 » 11:31). vemvundck, ZUWMN.
Zu Verlustlifte Nr,. 365. Erfatz=Jnsanjcrie:chimeut Nr. 51. 1. Kompagqie. _ _* VQJT, KMT » Uanb-EÜNU-ZZU » [):-“Zb. chwundck, (1471111717611. Landwehr:Infanteric:Regiment Nr. 125. _?2. K; 0 1111141911147, ' _ _ kar. Wbert Buck »__'„'].kkbcij11 » 13:51), [52113171 WWMWÉ, «1411171311.
Zu Verlustliste Nr.. 371. Ersatz:Jnfantcrie-LNcgiment Nr. 51.
_ 1..K13111p11g11"113. _ _ B ü [) le 1: „_ TQM » Geradstckw" bwk). Wrwundei, 111711511611.
Zu Vcrlustlifte Nr. 375. Reserve:JusouterimRegimeut Nr. 216.
_ ,10 „Komp? nic. . _ F rsu n'd „ Paal » Nsßséykau » [31:7 . sch1vsr Wmvun-döi, 9271019111.
,.
Druck der Norddeutschen Vuckydcmkeuet und WlagsAnstaU,
Deutscher Reichsanzeigeé
Md
.
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 „xs 40 „3. Alle polkanßalteu nehmen Beßelluug an; für Berlin außer
den pouanllnlten nnd Zeitungzspediteuren für Helbaabholec
muh die Expedition 877. 48, Wilhelmstraße Nr. 32,
Einzelne Kammern kosten 25 H-
M 119.
Inhalt des amtlichen Teiles: OrdenSverleihungen 2c.
Deutsches Reich.
Exequaturerteilung.
Bskanntmachung, betreffend die Prägung von Zehn: und Fünf- pfennigstücken aus Eisen.
Bekanntmachung, betreffend die VorauSverwendung von Malz- kontingentcn.
Vékanntmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren.
Bekanntmachung über eine Ernteflächenerhebung im Jahre 1916.
Vckmmtmachung Über die Gründung einer NeichssteÜe für (Hsmüse und Obst.
Bekanntmachung über Aenderungen der Verordnung zur Ent- lastung der (Harichte vom 9, September 1915.
Bekanntmachung Über den Verkehr mit Verbrauckqucker.
Vckgnntmachung, betreffend das Verbot der NUHfuhr von Ver- pslegungsz Streu; und Futtermitteln.
Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverläsfiger Personen vom Handel.
Bekannt111achuna, betreffend die zwangsweise Verwalan
franzöytscher “Unternehmungen,
Königreich Preußen. Ernqunngen, Charaktervcrleihungen, Standeöxrhöhungen und sonjttge Pcrsonalveränderungen.
Bekanntmachungen, betreffend die Femhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
. ._«- ngeiteBeilage': __ ,»
*:, ** ** . „ *; x „,
In der Wo'che vom 7. bis 13. Mai d. I. zu“"Kriegswohlfabrts-
?xeckzen genehmigte Sammlungen und Vertriebe von Gegen- an en.
Seine Majestät derKönig Haben AÜergnängst gerubt:
dcm Organisten, Musikdirektor, Professor Brandt in Magdeburg den Rot-n Adlerorden vierter Klasse,
dem Bravdinspektor von der Schulenburg in Berlin, „MLU in Wiesbaden, dcm Oberpostsekrotär, Rechnungsrat Sonntag 111 2301111 und dem Obesmilitätintendamursekretär (1.59, RéclwungNat Karsch in Münster 1. W. den König- ltch2n Kronenorden dritter Klasse,
dsm Eisenbahntelegmphisten «. D. Rothe in Bentschcn und dem bisherigen Eiscnbahnvorschloffer Ehrenberg in Frank- fnrt a. D. das KreUz des Ylügemeinen Ehrenzeichens,
dem bisherigen Gemeivdevorsteher, Landwirt Vialek in Ikoschnowo Abbau, Kreis Obornik, dem Brandmeister a. T). Markmann in Greifswald, dem kommiffarischen Eisenbahn- nnterafftstenten a. D. Schäfer in Deutsch Keffel, Kreis G1ün- berg, dem Eisenbahngehilfen a. D. Jeschik m Weblau, den Bahnwäriern a. D. Lechna in Dopiewo, Kreis Posen West, 1111d_Ludwig in Bojnnowo und dem bitleerigen Bahnhofs- arbetter Härtel in Gellendorf, Kreis Trebniß, das AUgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Tischler Fisch, dem Arbeiter Mai, beids bei der Vttlverfabrik in Spandau, und dem bisherigen Bahnunter- hqltungßarbeiter Ciesiclski in Posen d&s AUFLMÜUL Ebken- Hexchcn in Bronze zu verleihen.
__ _Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller- IWdlgst geruht: den nachbenannten Angehörigen der Marine die Erlaubnis zUrYnlegung der ihnen verliek)*:12n nichtpreußischen Orden zu erte1len, und zwar:
der Königlich Normenisch-zn Medaillo fiir edle Tat: dem Steuermann dcr Seewehr ll. Vlufaeboéö Ernst “Fischer, ÖSM Oberbootswannsmaaten der Ssetvkbr [[. Aufgebots Test, ÖM BootSmameaaten dcr Seewehr [. bezw. l]. Ylnfgevow Kunkel und Lücke. dem S1 nalmaaten der Reserve W arkall, dem _O ernmschinistenmaaten der Seewewr [|. Haardt“, NM MaschinistenmaatM dinger, dem Maschinistcnn1aate11 dcr Reserve Westermann umd dem Obermatrosen der Reserve Krexzme'r.
Anfgebots
dcr Scemewr [. Vlnfgevotö Lan-
Dentsckjek Reloj.
Dem Königlich niederländischen Konsul in Bremen Z Z Baron ist namens des Reichs das Ex'cquatur erteilt or en.
queigeupnis für den Kaum einer 5 gespaltenen Einheit:- zeile 30 6, einer despaltenen Cinheitszeile 50 ek.
Anzeigen nimmt an:
die Königlithe Expedition des Keithz- jmd Staatsanzeiger!
Berlin 897. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.
Lk
Bekanntmachung,
betreffend die Prägung von Zehn- undFünfpfennig- stücken aus Eisen.
Vom 11. Mai 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des (Heseßes über die Ermächtigung des Bundeörats zu wirtschaftli en Maß- nahmen usw. vom 4. August 1914 (ReichS-Geseßb. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ ]
Dcr Reichskanzler wird erwäcbiigt außerhalb der im § 8 des Münzqssktzés Vom 1. Juni 1909 (Rei s-Geseßdl. _S. 507) 1ür die Ausprägua Von Nickel- und' Kupfermünzsn beßimmt-n (Grenze Weiten? Ze n- und Fünfpfsnnigstücke aus Cifen bis zur Höhe Von je fünf Millionen Mack HersieÜen zu lasen.
Auf diese Prägunaen finden di? Bestimmunsen der Verytdnungen Vom 22. Dezember 1915 (Reicbo-Geseybl. S. 844) und OomLZ. August 1915 (ReiÖS-Geseybl. S. 54l) mit der Maßaabe entsprechende An- wendung, daß die' Prägggtbübr für dke Zebnpfennkgstücke aus Eisen auf 33; vom Hundert und 1ür die Fünfpfennigstücke aus EMU auf 7 Mm PUUdkkt ch ausgeprägtkn Nennwerts fesxgaseßt w1rd. Diese Prägrg-xbübc gilt auch für die auf (Grund der vorerwähmen Verord- nungen hergestellten Stücks.
Berlin, den 11. Mai 1916.
Der Reichskanzle11 In Vertretung: Dr. Helfferich.
Bekanntmachung, betxeffenhxdie Vorauspep * *“ - .
';konÉi-KMB [ _
Vom 18". ?Mai 139!ka ,
Der BundeSrat hat auf Grund des § 3 des Gefeßes übxr die Ermächtigung des BUndesrats zu wirtschaftltchen Maß- nahmen Usw. vom 4. Arzgust 1914 (NeichH-Gésesbl. S. 327) folgende Verordnung erlanen:
Attik-xl ]
Die Lankeßzcntralbebörden oder die Von ihnen bestimmtxn BS_- börden können den BierbrauerLi-n im Falle eines bksonderen Debüt?- niffkö auf Antrag gestatten, das auf Grund der Vermdnu-gen vom 15. Februar 1915_(Reichs-(§€1113bl. S. 97) und Vom 31 J2n_11_ar 1916 (Reich ©s1esbl. S. 77) 11"1r das dritte Vierteljgbr 1916 1:11- gese'yte Malzkontingent tm zwean _TkiéLrteljabre Voraus zu Dexwenden.
[tx 's Die Verordnung tritt mit dc'm Tage der Verkündung in K:;kt. Berlin, den 18. Mai 1916,
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren.
Vom 18, Mai 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Geseses übe; die Ermächtigung des BundeSrats zu wir1schaft1ichen Max;- nahmen usw. vom 4. August 1914 (ReickJS-Gesesbl. S. __ZA'V folgende Verordnung erlassen:
,I 1
Der Reichskanzler kann anoxdnen, da bei GegensÉ-Zmden des täglichen Bedarfs Packungsn oder Vehälini ?, in denen sie an_ Den Ve1brauch€r abgegeben Werdkn, mit bestiwmteu Angaben zu verysbyn smd: er kann insbesondere Angaben über die Person d-ffen, der Ke in dcn Vorkebr drin 1, die Zeit“ dsr Hérfteüung, ken JnßaLt nach Art und nacb Zahl, M*a__ oder Gewickpt sowie Über den Kteinverkauksvceis vcrfcbxeibcn. Er kann anorknen, daß die Angaben auf dxm Geg-xn- standc ?les't apzubringen find.
Ter Rcichskx1n1ler bestkmmt dis ngenstände, auf die die Vor- schrift im Abs. [ Anwcndung änder, und erläßt die näheren Bestim- munaan. Er bestimmt ixxsÖésondßkk, von Wem und in welcher WMS däe Angaben zu machen smd.
F :I
Der Preis für (Hsgenstäude des täßlicben BMW, die zum WeiterVetkauf Uktkk Festsetzung eines Klsinrxrkauxéprrises geliefert worden find, daxs nacht1ächiich nichx_erböbt merdsn. Auf entgegen- siechde Abreden können fxch dix Betezlßgten mcbt berufen, auch Wenn die Abreden Vor r-ém Z7Zkrafnreken [7182er VerNdnung gktroffrn "stnd-
§ 3
D*;e Beamten der Polizci nnd _die von der Kolüsébekötde be?- &.nfiragtc-n Sackpversjändégcn ür» befugt, 'm die 3 etréedeäumk, in denkn Waren der von den Anordnungen nacb §l betroffenen Art hergestellt, verpackt, «UZH-Zwavrt, ??UJ-"balten okkr dcrkaust werken, jedxrzkit einzutreten, dakcjkst Bes1chttgunaen woxzunehmen, Geschäfts- aufzeichuungen einzusehen und nacb kbrex Auswahl Proben zur Untkr- 1uchung geqen Empfanggbestätigung zu cntuebmcn. _
Die Unternehmer sowie d!e__ von ihnen befüllten Betriebsleiter und Aufsichtspersonen sind ve:pf[1chtet, den Beamten der Poifzei und den Sachverständigen Auskuujt über da] Vufabren bei Herstellung der Erzeugnisse und über d1e n:: Verarbeitung gelangenden Stoffe, insbesondere auÖ über deren Menge und Herkunft, zu erteilen.
§ 4 _ Die Sacherständigen find, vorbehaltlich der dieuftli Veri t- erstattun un der AMge_von (Ge eszvidrigkeiten. very Mur,
die Ein: tungen und schafteverbä tntffe,_ welche durch die Aussicht zu ihrer mis kommen, Verschwiegenbett zu beobachten und fich
die anotquna odack
1916.
der Mitteilur-g und Verwertung der Gescl'äfts- und Betriebs- gebeimniffe zu enthalten. Sie s'md hierauf zu vereidigeu.
§ 5
Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldürafe bis zu fünfzehnbundett Matt oder mit einer dieser Strafen wird bestraft:
]) wer den nach § ] getroffenen Bestimm ea zuwider Waren ohne die vorgeschriebenen Angaben fÜr, verkauf! oder sonst in Verkehr bringt;
2) wer Waren mit Angaben der nach § 1 vorgeschriebenen Art Velfißbt, die dc-r Wahrheit nicht entsvteÖen;
3) wer wffentl'cb Waren, die mix unrichtigen Angaben der nach [ Vorgeschriebenen Art versehen find, feilbälx, qerkauft oder onst in Verkehr brin t“
4) wer die Waren zu einem oöeren als dem gemäß den uack § 1 getroffenen Bestimmvngen angegebenen reife abgibt, die PteiSangabe unkenn111ch macht od?!“ rer otfchrixt ka § 2 zuwider den Preis erböb1;_ '
5) wer dEr Vorschrift dss §3 Ab]. ? zuwidnbaudelt;
6) wer der Vor'ch!ift d-s § 4 zuwider Verschwiegenheit nkcht beobachjet oder der Mttteilunq oder Verwemmg von Ge- schäfts- oder Betriengebeimniffen fick; nicht mxbäxx.
Im Falle der Nr. 6 niit die Vertolgunz nur auf Unternehmers ein.
Wird in den Fällen der Nrn. 1 bis 4 auf Strafe erkanntäajo kann angeordnet werden, daß die Vkrurjctlung auf Kosten des S - digen öffentlkcb bekanntzumachsn ist.
In den FäÜ-n der Nm. 1 bis 4 kann neben de_r Snake ewf Einziehung der Waren' erkannt werken. die pkcbt- unt dux- ; sch1iebenen Angaben oder mit urricbtigen Angaben versehen ZK: denen die Prei-angabe untenml'cb gemacht ii! adttku . ifj, ohne Unterschied, ob ße dnn Bernt ““ ;_;, '
„**:. ___131 ' _, „»IT-“12
Der Stellvertreter des AWM Delbrück.
Bekanntmachung Über eZNe Ernkefläckxenerhebung im Jahre 1916. Vom 18, Mai 1916.
Der BundesraT Hat auf Grund des ?; 3 „des Gefeßes Über die Ermäéztigung des Bundxsrats zu wirtschaftlichen Maß- uaßmeu um:. vom 4. Axgun 1914 x_ReickzS-Gesesbl. S. 327) foxgende Verordnung arkanen:
_ 1.
In der ZM oom [. bis 20, Juni 1916 :vexden durcb Befragung ker BexxjebsinZabe-r oder Tbrer Steüvertrkrsr fe1tgesteüt:
Dis ErntestäÖm beim feldmäßigen Anbau Von
ther- und Sommerweizen,
Skelz » Dinkek, Fesen » sowie (Timer und Einkom (Winter- und Sommetftuckzt),
Winter- und Sommerroggen. _
Gerße (Winter- und Sommersrucßt),
Menngetrside,
Öafer._
MÜÖMÖQ _
Hülsenfrüchten » rein oder xm Gemenge aut Gerät oder Hafer zur Grünfuttergewinnung ». Lupinen (zum Unter- Dklägen, zur Grünfutter- oder Kömergcwinnun?) Erbsen Und PeTUscbkkn, Eßbobnen YStanaen-, .» Ébovnen), “311111711, 'Ucker- (Sam) Bohnen, Wicker: zur Körner- gewinnung », _
Telfrückmn » Raps und Rübsen, Mohn, Dotter, Sonnen- biumexn u. a. », _
Oesvimwflanzen » Flachs 1_Lein), Hanf »,
Kartoffeln.
Zuckerrüben,
Futt- rrüben » Nunkelx Üben, Koblrüben (Bodenfoblrabi, kaen). WafferrüWn, OUÖÜTÜÖM, Stoppelrüben (Tumips), Möhren (Karotten) »,
Gemüse" zur menschlichen Nahrung, _
Futkexpflanzen zur Grünfutter: und Peugewinnung » Klee aller Art auch mtr Beimifchung Von "Gräsern, Luzerne und andere (Skrradxlla als Oauptfrucbt, Esparsette usw., auch in 'Misäsunu) »“ _ _
?"owie die Bewässerunaß- "an?: -1uderen Wiesen, 1:12 gesamten be- 11e9ten und nicht bestraten Ackerflächen und die WeidefläW.
„H ':3
Die Erhebung erfolgt gemeindeweise. Die Ausführung der Er- hebung Liegt Den Gemeindebehörde" oder "den zu diesem Zwecke Lk- nanntcu Sackwarständigén 01761“ Vertrauensleuten 05.
„ck Z Die Erhebung etfolgt grund1äyiich durcbOrtslisien (Musto: O'“)- Die Landessevxraidéböxden iönncn benimmen, ivwiswext. neben odw, an Stel]: Von Ortsinten Fragsbogen zu Dermud“ Jud. § 4 Die Larcdeszentralbebdrden Und berechtigt, die WWW aui andere Früchte zu erstrecken und sonstige Axnduun an du M Ortsliste vorzunehmen, insbesondere statt Hektar * anmedx _ , _ maß vorzuschreiben. “'
€* 5 Die Herstellung und Versendung der Drucksqüm UMR. W die Landekoentraibebördm ] .'
91)“ DYÜMustec sind bin nicht minbaedruckt-