.jxööö
. geboiotermiur ihre Rechte anzuwelden, ' widr'genfalls sie mit Wem Rechttn aus-
geschloffen werden. Der Anmeldun nd die Beweismittei beizufügen. g N hagen (Veni,), den 17- Mai 1916. Königliches Amtsgeritbt.
[12495] Aufgebot.
Die Hinterlegungssieue beim Königlichen Amtsgericht in Hagen (Westf.) hat das Aufgebotsverfabren um Zwecke der Aus- ichließung des Fabri esivers (Gustav Lange und der Witwe Gustav Schmidt zu Kuckelbausen mit ihren Ansprüchen gegen die Staatxkaffe auf die von der Ver. MFtk. Eisenbabudirektion am 5. Augut 1819 als Grundentschädigung der St-G. Zaspe für nichibewirkte Auflaiung der * erg. Mäjk. Eisenbahngesells it der- kauften Parzellen hinterlegten 714,66 «“ Hauptforderung und 186,38.“ Zinsen de- antragt. Die Berechtigten werden aufge- fordert, spätesievs in dem auf den 21. Juli 1916, Born:. 11.1111". vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermin ihre Nechte amumelden, widrigenfalis sie mit ihren Rkckoten ausgeschlossen werden Der _Anmeidung sind die Beweismittel beizurüqen.
Hagen (Westf.), den 17. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht.
[79060]
Herzogliches Athgericbt Braunschweig hat heute foigendes Aufgebot rrlaffkxn: Auf das der Akiicngeicüsckoait „Panther- werke' zu Braunstbweia gehörige Grund- nück Nr. 25 6 Blatt 11' Hagan an der Ludwigstraße zu Braunscbwcia 111 57 :*. 46 (im samt (Gebäuden 910.110 6678 ist unterm 7. September1897 zur Si I (“runs einer Anleihe eine ÖWokdck zn 300000.“ für das Bankhaus Ludwig Pctrrs Nach foiqer xu Nraunschrveig kinsrtragcn, WOW- 150000 «45 an die Banifirma Adolph Davidson in Hikdcsbkim und 149 500 .“ an den Bankier Julius MOVJT ZU anun- schweig unter Zsrleaung in Tsiisibuld- verschrribunarn absctrrtrn find. Von diesen, unfkrm ]. Oktober 1897 aus- grfcrtiaien T€ilichu1ddrrichreibunaen sind, wie alaubhaf? narbaewirsrn ist, die'. Nack)- bezrickoneten Stück?, ais: Lit. 4 Nr. 1 5 9 10 16 20 27 28 32 34 37 40 45 51 54 57 61 64 65 68 69 74 62 63 85 67 97104 108110118 119 122 123 12-9 180131 1.16 140.141 146 147 164 165 166167175178179161 183 164 185 187191 192193 197 198 199 11511 je 1000 „41- Lit. 1? Nr. 201 "202 208 213 218 220 222 226 230 236 237 239 246 247 248 250 255 257 258 265 268 271 274 *276 278 291 292 295 301 302 308 313“ 315324 328 330 333 338 345 347 348 351 356.360 363 364 365 366 367 368 369 371 372 373 374 377 382 391 und 397 übcr j:- 500 .“ 11.111) erfolgter Rückzahlung zum Teil vrrnicbfrt und zum Trti Verloren geganxen. Auf drn Antrag drr vorgenannten (Hrnndsijjcksciacntümcrin werden die unbrkannten anabrr dikiCk Teiiirbuidvcrsckirsibunxen auchfordcrt, 11118 2111113111156 (211 drniribcn 1551211611“- in drm auf den 14. Oktober 1916. Vor- mittags 10 Uhr, rp: drm unterzciclm-LM Gerichte, Zimmrr Nr. 21. 0102111131911 Termme anxumrlkcn und dir Tki11ch1116 Nr_schreihuxigkn vorzulegen, widrigénfaiis dicielden für kraftlos erklärt wcrden.
Vraanschtveig, den 11.811515 1916.
Der GrriÖkKickzrcibrr Hrrzoglicbrn Amthexirbts.
[ 121841 Aufgebot.
Auf Antrag des Bauunternehmers Jacwß Steinebach zu Hombruci» wird der (1121 25. Jan-rar 1866 zu Hombruch gkborknc, 11-11 1883 ykrfckwlicne Frirr-ricb Wiibrim Engemann aufgrfordkrt, NÖ, dri drm unterzeichneten Gsrtrbt sväiestené; in drm auf den 15. Dezember 1916. Vor- mittags 11 Uhr, Zimmer 137, anbr- raomxén Arrißrbotstrrmin 311 mciden, widrigerxiaiis seinr TodLÉ-“erkiärung eriowen wird. Zugleich ergeht an alis, die 21112- 15171?! Über LLÖLU und Tod 569 VI:."- sÖOUenrn zu rrteiicn Vrrmöqen, die.- Aufforderung, 155121187113 irn 211119211019- trrmin 581 dem unterzrirhnrikn (Grricbt A::ariqe zn mach5n.
Dortmund den 17. Mai 1916.
Königliches Amthericbt.
[121851
Der Drecbiier Hermann Hübner ir1 PoiSniß, Kreis Waldknburg, und die ver- ebeiiÖie Emma Luicher, 1165. Hübner, 1:1 Neusaizdrunn, Kreis Waldenburg, haben das Aufgebot des am 3. Juli 1873 zu Thomaswaidau, Kreis Striegau, als Sohn des Schuhmachers Gottlieb Hübnrr und desen Ehefrau Anna, arb. TMK, geborenen, seit dem 25. Noye'mber 1905 angeblich vrrschollenen Drechiiers Okkar Paul Hübner zum Zwecke drr Todeserklärung bßgvtcagt. Der Dreckxsler Oskar Pau! Hubner wird aufgefordert, fick) spätestens im Auiqybotstermine“ am “7. De- zember 1916, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeithneten'G-xriäpi, Zimmer Nr. 10, xxx melden, widrigenfaus [eine Todeserklarung erfolgen wird. Wie, Welche Auskunft über Leben oder Tod des Oskar Paul Hübner xuxerteilen vermögen, werden L“"enfalis aufgexotdert, fpäiestms im Auf evotstermine dem Gericht Auzeigx in m _ .
Freiburg RWK. den 15. Ma11916.
Königliches Amtsgericht.
[12193] Aufaxbot. AY!“ icht mburg hat heute
. AM desRechSanwalts otars Johannes
und Lyhme in Glück-
;i'kadt als Narblaßpfieger der am 14. De-
zember 1912 in Glückstadt verstorbenen unverebelicbten Dorothea Sievexs wird ein Aufgebot dahin erlaffen: 1165 wird die am 20. April 1861 in Glückkiadt als ebe- liche Tochter des Fabrikarbeiters Heinrich
und seiner Ehefrau Magdalena, geb.
ey, welche am 19. Juni 1887 von amburg aus mit dem Dampfer Ham- monia na New York ausgewandert ist und im Ja re 1901 in Chicago verstorben sein soll, jedenfaüs seitdem verschol1en ist, hiermit aufgefordert, sich bsi der Ge- richtsscbreiberei des hiesigen AmtögeriÖts, Stalbos, Kaiier Wilbelm-Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Fe- bruar 1917. Vormiktags 114 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalbof, Kaiser Wilhelm-Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfaiis ihre Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Reckxtßderbäitniffe, welcbe fich nach den deutchen Geseßen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Julandc befindliche Vcrmöaen erfolgen wird. 2) Es werdcn alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu crtcilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem dirfigen Amthcricbte spätestens im Aufgrbotsrcrmin Anzcige zu machrn.
Hamburg, den 10. Mai 1916.
Dcr Gcrichtsschreibcr dcs Amtsgrricbts.
[12596] „
Die Frau Reickpkgcrickptskat a. D. Lud- wig Heli, Pauline geb. Wensch, in Dessau bat bsantragt, den Vrrschollenen Buch- bändlergebilfen Karl Friedrick) Hermann Weusckx, grboren am 25. Februar 1831 in Wittenberg, zulkßt Wohnhaft in Wittrn- berg, für tot zu erklären. Dcr bezeichnete Verscboilcne wird axufgrfordert, sicb spä- tksicns in drm (mf kkn14.Februar 1917. Vormittags 1011hr, Vor dem untkrzcickynetcn Gericht, Zimmer Nr. 17, anbxranmtrn Aufgrbotötermine zu melden, widrigknfalis die Todescrkiärnng crfol en wird. An aiic', wck1chc Auskunft 11er 531-5911 odcr Tod dcs Vcrfcboiic'ncn zu crtcilrn ycrmögcn, kracht die Anfforicrung, späte- "an ".m Aufgebolstcrmine drm Gericht Anzcigc zu machen.
Wittenberg, den 17. Mai 1916.
Königliches Amtszzcricbt.
112597]
192 Der RrÖtSanwait Dr. Carl Brier in „ripzig (111; Verwalter des Nachlaffcs dss am 1. März 1916 in Leipzig der- Frbrncn Kaufmanns Johannes Heinrich . oeßc,
2) drr Rschtkanwalt Paul Ronniger in Leipzig als Verwalter des Nachiaffes des gm 26. Februar 1916 in Leipzig ver- itoxbenen Glascrmeisters August Wilhelm Hiner,
3) dir Anna vrrw. Schörpl, geb. Schlic- mann, in Lcivzig, 111111114) als aesr 311che Vertreterin ibrcr minderjähriarn Ktndrr :'(oieidiz, 9107150111, (&,ng und Wirrd Sckoövwl, 1307171".ka durch die Rrchtsanwältk MW.“? )., Dr, W, 11561? 111713 Drcsxlrr in Lisivxig, ais (53111911 ch am 31.211511. 1916 111 96155141 vrrftorbrrxcn Kachbaasinbabero Joie? Eckzövpl,
4) der 0191511121111'1711 Tr. Wich 111115161 17- 9811171111 als Vrrwaitrr 195 2111755111010 524 am 21. Srptrmdrr 1915 in 921121111- 65111'3116 vrrswrbcmkn K*un17ma1rrs (85111 Oskar Schmidt,
53571“. dax; 2111111011171 drr 9151510511151111191'1 Hranxragt. Dcmxxrmäs: wsrdcn 11116 11:- chigkn, drncv. 81118 FkkkltURa an drm 5111241150 der (1911011111911 (Trbioisrr 51111251, birrdm'ck) auigriordcrt, 1578 Fordcruxßrn bsi drm untrrxriwnctc'n (5158111511: 1551611014 111 drm AUfßkÖOTZLC?Mi:*-., rrr auf Freitag, den 14. Juli 1916, Vor- mittags 11 Uhr, anbrraumt wird, anzumrichx dir 111533111191111111111, dir ck14) 111151 mcidcn, könnrn, 110117111300611126 KLÖTI, vwr dyn VcrHindiiÖiritW aus PJiÉktrilsr-ZÖTM, VermäÖtniffM und 2110- 151ng brrückfickytigt zu werden, VOR den Erben nur 111101111311 Brkrixdisung VLT1TTTJCU, 5112 fick) nach Brfrirdigung 061? 111551 (11:15- gestbioffknrn Giäubigkr noch kik] U60671chUJ 8101513. (mä) bafirk jrdrr Erbe nach dcr Teiiun dcs 5111115117025 nur für den seinem Crrbtri (? 61111522418651711 Tcii drr VL!- bindlirbkrit. Dir Ammridung hat dir 211151152 des Gkgrnsiandes und 522 GrundrI “d.?r Forderwng za 211151111811. Urkundlich? Beweisstückr sind in Urschrift odrr ir. Abschrift beizufüxxsn.
Leipzig. den 20. Mai 1916.
Königliches Amtßgericbt, 2151. 1, 10.
[124931 Bekanntmathuug.
Durch Ausiäyiußnrjeil DM! 15. Mäi 1916 find biuficbtlicv der 1915211an 581111 Amtsgericht Berlin-Mixxr, Hinixrirgungé- stelle, binteriexiten (Geldbsträge dir 238- teiligten mit brkn Ansprüchen (;(-gen die Staatskasse ausgeschlossen worden:
]) 11.557,50 «44 Und 288881 „44 gut- geschri€brt1e Zinien, hinterlegt, weil fick; die Gläqbiaer der aufgeiösjrn Geseüsämit nicht gemeldet und ibrc Aktien nicbt Vorgeicgt haben, § 301 H.-G.-B., Hinterleger: (Hencraiagent Paul Schröder in Berlin, Charlottenstraße 2211, als Licxuidawr der in Berlin domixiiierxnden Oroniowiyer Aktien eselischafi iür 9051611 und Eisen- prodution in Liquidation, Emviangs- berechtigte: die unbekannten Aktionäre der genannten (Heseüsckpait, 0". 1. 1903. 84/85, FM 11. [. 0 30a, 2) 500.“ und 1239696 gutgeschriebene Zinsen, binteriet grmäi; BesÖluß des Bezirkörats zu otsdam vom 24. Sep. tember 1879 als Entschädigung für eine
Parzeile zur Anlage eines Rangierbahn-
ey Jlöie, geborene Bertha Anna Melta b
boss in Lichtenherg, Hinterleger: König- liche Kommiisrpnskane der Ostbahn zu Berlin, Empfangsberecbtigter: Gärtner Johann Guiiav Emil George in Friedriäss- berg, 0.11. 484. 79/80, je tU. 11. 0. 23 o.,
3) 4606 .“ und 15788 .“ gutgeschrie- bene Zinsen, binterieat, iveil sich die Gläu- 1ger der aufgelösten Aktiengesellsckzaft nicht gemeldet und ihre Aktien nicht vor- elegt baden Hinterleger: Rechtsanwalt Justizrat Winterfeld, Berlin, ranzöfiscbe- straße 42, als Liquidator der ktienaeseil- scha_t für Fabrikation yon Eisenbedarf in Liquidation, Em iangéberecbtiqter: un- bekannte Aktieninba er, 14. 1. 2681. 84/85, jeßt 11. [.. z. 79 a,
4) 356,53 .“ und 88,96 .“ gut- geschriebexie 1111611, binterlrgt auf Grund des Bescblu es des Königlichen Amts- gerichts Berlin Vom 25. März 1885 in Sachen Jacoby u. Gen. aegen Goldberg, 111. 674/85, Hinterleger: (Gericbiüvoiizieber Bennewiß in Berlin, Blumenstraße 73, EmpfanTOberecbtigte: 1) Kaufmann Wii- belm Wßner in Göppingen (Württem- bera), 2) Kaufmann Philip!) (Goldberg inBerlin, Monbijoupiay 10, 3) Handlung Julius und Adolph Jacoby in Berlin, 4) Handluna Spark) & Fils, 5b) Martin Fernbacky, 6) Köx1igliche Eisen abn Bc- txirbs-, Stadt- und Rinababn, 117. 3100. 84/85, je'izi 11. 1... W. 17711,
5) 318,83 „46 und 81,60 „411 gutgrschrirbcne Zinsen, binterlrgt ais gepfändeter Miets- betrag, Hinterlrgcr: Mieter dcs Hanses Kanonietiiraße 29, EmpfangsbereMigtcr: 1) Bankier Arnold, Berlin, Untkr den Linden 44, 2) Hausdiener Karl Folien- berg, Brrlin, k))?anersiraszr 20, 3) Frau don Q:.mst in ?)iadensleben, 4) Kaufmann Fahrentboid, “211711111, Unter den Linden 12, 5) Kaufmann 336111111111)“, Berlin, Fran- zösiscbcstrasie 44, 6) Kaufmann Kaufmann, Berlin, Charlottenstraße 82, „i. [. 66. 84/85, jetzt 11. |.. .A.. 7711,
6) 146615 „“ und 36.7,- „46 gut- aefckprirdcne Zinskn, [)intcrleat, Mil bei Auzeinandcrseßunq der großen Berliner Vrrcinésierbekasse die Anteile drr (Emp- fßngsbereckotigtkn nicbt [171151101111 sind. Hinterlcacr: Große Verlinkt Vereinssterbr- kasse Brklin, duni: dic Verwahruméstelie des Königlichen Amthc-„ticbts 1 21 rrlin, Abt. 52. Emvfangsberkäptigier: anf 'Un- ordnung des Gerichts, (1. 1. 1568. 83,84. jeyt 11. ]. (;. 18111,
7) 311,66 516 und 78,88 „Fi guixzcsckyric- bxnc Zinsen, hinterlegt ais medriack) 11-- Piändetkr Auktionscrlös. Hintrrlcger: Meriabtödoüziebcr Garding, Berlin, Kom- mandantenstraßr 23. Empfan Iberechtigte 1) Kaufmann Otto Ftiscbeicn, Berlin, Xrayzösisckycstrasze 58, 2) Kunzsche (Erb n, 3) Oandeiömann Wilhelm Vogt, Berlin, Noiensiraße 6, auf Anordnung des Gerichts, 14". 1. 108. 84/85, jetzt 11. Zi.. 19. 11711,
8) 55,05 .-,_ 290,86 .“ und 12,43 „4, 74,40 .“ gntae/cbrikbene Zinsrn, 5111161104 (116 mehrfach gepfändeter "Zirrktwnocrlös, Hinterleger: (&crickowvoüzirbcr Wcszlowsii, Berlin, Lothringerstr. 30, Empfangsbcrccb- tigte: 1)C:igrnt1"1me'rJ*.05.051104. Vrrlin, Marirnitrasze 9, 2) Krüncr Max Jung- baus, Vcrim, 9110105111111), 1, 3) dern- schnridrr Fritz 21100, Berlin, 2111er- straßc 28, 4) Juwelier (514091, Bcriin, Frirdrickoiiraße 166, 5) Fräulein 3111111171119, Wabrmräka, Byriin, Fcilncritrasxr 11, 6) Fräulein Yikargarcie Emilie Brühl, Berlin, 9111109111110)?“ 8, auf Anordnung dix? 137196113111, .1.1.440.8485, 1111: 11. ],. .]. 66 3,
9") 283 08 „46, 71,88 «14 guigeickoricbrnr Zioskn, 131111602111 wrgen unterbiiébsucr Eimeichuxg drs Hypothekendokumen14 dcr 6916531115191: 0113211181" Bernhard, acii. Han- ijarxd, 7111 Blaukrndurg über 9000 5-4 1151) Piändima dirirr Post_für dcm Kaufman" Ma;- Eißmcmn Hier, in drr SiMOnicich ZwanNEr-ersirigrrunßssaäye des Amts- gerirhks ] Beriin, 11". 14. 82, Hintrrirgrr: KÖNigTirbrS Amisuericbt ], Abtriiung 52, durch dir Vrrwabrungswffe Nr. 622, Empfangsbereäytigter: die unbekanr-ten JuHaber des waothekendokumrrtg und deH Eißmannickyen Schuldtitels,§ 60582583, Wr 1:1. 1. 5. 113.4,
10) 827,58 „44 und 331,55 =“ gut- gcicbriebrne Zinsen, hintsrirgt, wei! 11211; 8111110111119 der AktiLr-geikliicbast 1165 die vaadrr drr Akiien wirbt gcmridr: Und dir Akten nicht Vorgelegt haben, Hintxrikgrr: N1“ärkiich-Posener Eisenbahn- (G-Zskiiiäoaii in Liquidation, vertreten durä) dir Köniaiiche Eisenkavndirektion in Berlin, Empfangsberechtigte: die unbe- kannten anabrr der StammVrioritäxs- (1111811 Nr. 270 und 35 444 drr Hinler- lrg-xrin, 11. 1.. 11. 159 &,
11) 395,69 „xz und 97,55 „44 gut- aeschriebkn€ Zinsrn als Strsltxumme zur Abwkudung dcr ZwangSVOliiircckung in Sacbsn Kräutlein 0/2 Lors), Landgericht .] Berlin 0. 457. 83, Hinterikaer: Anion Woiff, Bankisr, Beriin, Friedrichsiraße 160, (Empiangsbereebtigte : Kommerzienrätin Anraiir Wolff. Berlin, Maurermeisirr (65111101) Fkrämtiein, Berlin, Fabiikarxt Hrmmeriing, Berlin, Fabrikant Vater, Beriin, Kikmvnermeister Prters, Berlin, Malermeister Reimann, Berlin, Töpfer- metsier Salomon, Berlin, Verehelichte H.“ Diederichs, Berlin, 11. i.. 11“. 305 2, 12) 345,91 „xs und 93,95 .“ gut- geschrieb-ne Zinsen, 1111118118111 auf Grund des Beirblnfies dex; Amtsgerichts ] Vom 3. Juli 1884 - 45. 1191. 1337. 84 -- aks VersixigerungSerlös, Himerlegsr: Guijabr, (Gerichtßdollzieber, Berlin, Zimmerstr. 24, Empfanxisberechtiate : Kaufmann .Liffauer, Berlin, Markgrafeniiraße 67, F rma Hain u. Krüger, Berlin, Iägustraße 27, Kauf- mann Sally Briller, Berlin, Handlung Gradnauer, Berlin, Jägerstraße 25, Hand-
lung Vuerzel u. Schröder, Berlin, Kranken-
siraße 74, rau A. Bade zu Hirschgarten bei Cöveni , 11. 11. l.. 150 a, . 111031 1231141"M imtwl 31052 “11“ 86615.“ rc ene nen, " ereg gem , ., jest 301 H-GULL. für die un ekannteu 0inhaber von Aktien der Hinterleaertn, interleaer: Berliner Porzellan-Manu- faktur, Aktien efelischait in Liquidation in Berlin, (Empxangsberechtigter: Die unbr- kannten Inba er der Aktien der genannten Ges-"slsÖait, 11. 1“). 13. 2349,
14) 436,36 .)“ und 837,59 916 nige- scbriebene Zinsen, hinterlegt auf rund des „6 7 des V:rtraacs Vom 14. November 1881 zwischen der Hinterlegcrin und König- lieben Cifmbahndirektion für die_unbr- kannten Inhaber der Aktien der Hinter- leaerin, Hinterleger: Berlin-(Höclißer Eiscnbabn-GeseiisWft in Liquidation, Empfangsbere-Ötigter: Die sich legiti- mierenden Inhaber der Aktien, 1]. [.. 11. 229 a. ,
Berlin. den 16. Mai 1916.
Königlichs Artijgtlséxtercht Berlin-Mitte.
[126001 Ocffemlickje Zustellung.
Die Frau Elia Pkterimt, g-xb. Berndt, in Berlin, Adolfsir. 19, Prozeßberi- mächtigter: RrÖtSanwaltHayn, bier, 1111111 neuen dcn Schioffer (Hoorn Prt-rsen. frübcr in Berlin, [(*/31 nnbckanntcn 511117011- 01119, jvegrn l'iiöitckocr Vcrlassung und chrlosen und unfitilicbcn Verbaltcns, mit drm Antrag, die (be! der Parteien zu trennen und den B.“,l'iagten für schuldig „111 rrklärcn. Die Klägerin ladet den Be- klagten znr mündlicher: Verhandlung ch chci/tßsikcits Vor die 13. Zivilkammer des Köni-„iiiaben Landgerichts [ in Beriin, (Gr1111e1i'1r., 11. Stock, Zimmrr 115/18, auf dem 1.2. Oktober 19.16, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sic!; durch einen bpi diesem (Ficrickpte zugelassenen 9106116311110" als Prozeßbewollmäcbiigten 091011161 zu lassen. 11'. 91. 16. Z.-K. 20.
Veriiu, den 16. Mai 1916. Lehmann, (Ziericbtssciprcibrr des Köniz)-
licbcn Landgerickpts ]- Zivilkammer 20.
[12643] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wtibclm Bruns, Wil- belminr geborene Lindecker in (*i'rcield, Aitc Linnerstraße 35, Prozeßbcdolbnäch- tigtcr: iikechtsanwalt van de Loo 1111518131, klagt chrn ihren Ehemann, dcn Wilhelm Bruns, znrzeit unbekannten Aufenthalts, [rüber in (Crefeld, auf (Grund drs § 1567 Ziffer 2 B. (16.-B., mit dem Antrag auf Scheidung. Dic Klägrrin 111st den Be:- klagteu zur mündlichen Verhandlung des Rc tssireits Vor dir 11. Zivilkammer des Kön glich?" Landgerichts in Clevo auf den 23.September 1916, Vormitta s 9 Uhr. mit der Aufforderung, eincn ei dem gedachten Gerichte zugplaffenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- licbrn Zustellung wtrd die?]er Aixszug der 915111? bekannt gemacht.
Clcitc, dcn 10.*.1.11*ai 1916
B olim c ri n 11, Gcricbisscbrribcr ch Königlichen Landgerichts.
1111707]
Dkk Bmiydrucksr Emil Dito Johannes Mehl in Lübeck. „111111111012, Vortretcn dnrch die'. Rechtsanwälte Dr. Pirssing, 'Dr. 11011 Brocken, Dr. Ibdn und Wibel 1:1 5305-11, klagt ae 1111 seine Eiycfrau Wd- wig Mehl, 1111. Éckincidcr, zurzrit nube- kannisn Aufenthalts, wrgen böUicbcr Ver- laffjm-x. und Vkrjeßung der dnrck) die Ehe begm'mdrtcn Pflichten auf 657178111921de mit drm Anfrage: die zwischen d€n Parieirn am 4. August 1906 in Gräfenbainiodcn ac- 1chloffeue Ehe zu scheiden und in dem iittcil auIzuiPrrcbc'n, das; die Beklagte dir SÖuld an drr Sebrirung träoi, auch der Bsflagirn die Kosten des Reckxtéstreiis aufzuerlkgen. „Kläger ladet die Bkklagte zur mündlichen Vrtbandlung des chbtsstreits roc dic dritte Zivilkammer des Landgerichts 905811 zu dem auf Donnerstag. den 13. Juli 191 6, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforde- rung, fich durch einen bei diesem Gericht zu riasienkn Rech18anrvait Vertreten zu 11: en. Zum Zwrcks der öffentlichen Zu- sieliung an _dir Beklagle wird dieser 211133111] drr „(117-118 bekannt gemacht.
Lübeck, 501 16. Mai 1916.
Der (Gerichtsscbreiber drr 111. Zivilkammer des Lcmdgxichis.
[12001] Oeffentliche Zustellung.
Frau Kreßzenz Schaller, geb. Stergl, Goldsiickerin in Cöln, Achterstrasze 36, Vertreien durch den Nechtéanwalt Dr. Frirdiam in Münckpen, Bayerstraße 3/1, klagt gegen ihren Ehemann Josef Schaller, geboren am 7. Januar 1863 in (Schöars. bers, BaA- Neuburg a. D., Schweizsr, zuleht Staliwärter in München, zurzeil unbekannten Aufenthalts, mit dem An- frage, zu Erkennen: 1. Die (Ehe drr Streitsieile wird aus Verschulden des Bc- klagien geschieden. 11. Der Béklagte bat die Kosien drs Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mund- lichrn Verhandlung des Ncchtssireits Vor die. 1. Zivilkammer des Königlichen Land- gerkhiS München 1, Zusiizpalasi, Sitzungs- saal Nr. 91/1, auf Freitag, den 29. September 1916, Vormittaas 9 Uhr, mit der Aufforderunß, einen bei diesem Geri-öie zugelassenen * echi§anma11 ais Prozeßbevollmäclyiigten zu _besirilen. Zum Zwecke drr öffentlichen 311119111111“ wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.
München, den 16. Mai 1916.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgcrlckxts 1.
“12602! OeffeÜiiÜe Zustellung.
* Zn Sachen der Frau Ida Stange, geb. Arndt, in Berlin, Schiiemannstraße 81], Quergrbäude, Erdgeschoß, Klägerin, Pro-
zrßbedollmäcbtigier: ReÖtsanir-ait
Kamietb in Stendal, gegen ihren (th mann, den Landarbeiter August Stange Früher in Salzwedel wohnhaft, jetzt un: ek.mnten Aufenthalts, Bcklagten, iss d„ Klägerin durch rechtskräfiiaeviirt1il »„ zweiten Zivilkammer des Königiicben T'and. gcricbts in Stendal vom 2611111111111ng cin Cid auferlcgt wwrdkn. Dxc Kläger), ladet den Beklagten zur mündlickpen Ver. handlung des Rechtsstreits Vor die 91111: Zivilkammer des Ii'öniglicben Latidakkichjg in Stendal auf den 19. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der “11111. forderung, einen bei dem grdaibtxnczzz, richte zugelassenen Anwalt zu 517111111", Zum Zivrckr der 6021111105711 8111121111114 wird dicser 511121111111 der Kinga bekannt „]., macht. In 51911111 513811111" nixd 1111111111) iverdcn, der .chigrtin den ihr 1311111911, Uanr-trs 11r11-11 aufrrlrgtrn (615 15111111; das zuständige Ajntsarricbt abzunebmcn.
Strudal, den 15, MU) 1916. Hartlxh, als Gerichtsscbre'ibcr 1786 König!. Landgerichts.
[12644] Oeffentliche Zustellung.
Dcr Apothckcr Inlins "77111115;ng „ Nruburg i. 5301511111111", Y*s[111*1ck111“111*11- nläcbligtkr: (Nfsckkäftsanent 511111111711 in 1111111, 111191 grgrn dk" 171151110117) Vorckck, 911110111171, irithcr in “.'lrricb, z. “;;. :„ Hmnkreicb ohne nähere *.!ldrrssk, 1111171117 '1600110111111], bas) chimiicr 1111191593: für im Jabrc1914 «1115111'111'11111111, gi. 1111-1113 ?irznrimittrl dcn Vetrag 111 1:0,55 .“ 1113111111, 1111151111 “1111110119, 1711112 110170 9111116011151 nwilc drn 211111th 1011111151111; 1117111111111!» cm «111113111 » Summe [nm 50,55 «14 111110111 111111 5511151111311 ** * nrbsi 49/9 Zinic'n 1711 1771 Tage drr 4111091111111) 55161“ (7111111111111: 51 zablcn und das (1111011151- 1111711 im dor. läufig )milsircckbar (111111111. Zur 11111111- lichen “Iiytbandlung Pe's chbtßitrcits 6:11 dcr Beklaxir Vor U70 „0111101151 1117.75. geticbt iu ' ro 11.11. 31.170111, “:) mtm'r 7111.11), aui" Montan, den 3. Jun 1916, Nachmiitags :! Uhr. geladen.
Mrs a. d. Mosel. dcn 22.911111 191€.
Kaijsrlicbrs Amtsakriclpt Ars (1.1.2176
[12603] Oeffentliche: Zusicnuug. (1111771111! Tbsr-sin '.in-lrbior in :))-"119911- do:) 6:53 bci 9191109115811] in 1117111111. *- PtozeWeVoiiinäckotig-“kr: 9110710011718: Jusiizrat Dr. Richard 9106911) in BTW:: Potsdmnrxiirasxk ] --»-, klagt grgcn 1111: "701311 ?.Lidriap, 2) dcssc'n (1859001163115; )Widrirh, bri'ck' irükM anerlin 8071: Oranicniirasie 9711, jx'xzt unbekanuirnM enthalte), unter der Brisauptmm, da;: 2. lde'iden Vsklagtrn von dem 3175110111111". Josef I. Meicbior in den Monaten 111111 und Mai 1915 verschiedene Darlebr-e' :- GYamiheiraae Von 1222 .“ erbalicn, 11: S nid bkikfl1ch anerkannt und [115 zu: sofortigen 331211th verpflichtet haben, 111: di'm Antrase, 1) die Beklagten (11013)?- samtsckßnldncr kosienpfiichiig zn 111111011111, an die Klägerin 1222.44 nebsi 6 0/0 8.170 1811 drm ]. Januar 1916 zu zablcn, 22-111. bkk/agtcn Ehrmann ferner zu [)(-111110171. 11111 dir Z!ra.-.a()00111111ck11na in das 14.719.9- bracite: Bormögen 1617161? Cbc'srau [10.12.71
10011119 für 5011110713 1701110911531" 13; 71- klären. * znr mündlicißen 6155115111119 dss 11153111- strcits vor 011". 25. Zimikammcr do:; 115117:- rici'txaebäude, (Brunkrsiraszc, [. Sm.“. Zimmer 16,18, auf den 16. Sewemlxes 1916. Vormittags 9.) Uhr, 11:11 .*57 Auffordcrunß, einen bei drm 1161115191 Gerichtr 31111€10ff611811 5211111011 zu 131115145. Zum Zwrcke drr öffrntiicbrn Z111?-;;".1:1,* wird dieser Aukzna der KiWa 53111711“: 1",- machi. (Akteuzriäzén: 42. (). 82. 11“ ' Berlin, de:“. 17. Mai 1916.
Landgrri-Ms ]. 3151161111108: 23.
[12604] Oeffentliche Zustrllung. _ “Orr Kaufmann Adaidrri Sikkir 1 Berlin, Waüsiraße 9/13, Spindi-rxxxö ProzeßbevOlimäckztkgter: chhtßanwak ';?- Voixzr in Berlin, Mobrrnnr. 13/14, 1191 argen den Priwatirr K*srf Raison, 11111?- kannfcn Anfknxbalts in 011111161111“ 42. k). 15. 16 --, unter der 2385111111127“ daß idm der Beklagje Roisen un_d 051131211 Ronks in Vrrlin, Friedrickzstraiir 116111
und 3. Juli 1912 und 2. JanuazzMi vw 4. Quariai 1914 für gkmtctrte ?,)1'41'1174 Friedrichstraße 118/119 "111 Berlin ,',5' miete 111911151», mit dem Anfrage (191 591“ lung vs" 5400 .“ nrbsi 40/0 Ziniyr- VI? 2025 „46 keit dem 1. Oktober 1914 *.*-"_:- Von 3375 „44 seit dem 1. Januar 191.1. Der Klägkr ladet den Vektc-girn zur 111111?" 11chen Verhandlung drs 0191171000114 II die 24. Zivilkammer des Königlichen TMZ“ gericbisl in Berlin,©tunerstms;0, |1.S15»- Zimmrr 2 1314 4, auf den 3. Okiok“ 1916, Vormittags 10 Uhr, 7111? k!: Aufforderung, Einen bei 58111 119111411?“ (8111111716 zugelassenen Anwalt zu 1411849“ Zum chcke der öffentlichen ZUPÉÜU" wird dieser Ausdu der Kia 12 561111111111 macht. Die“. 3ff-n11tckoe Zufie ung iii 1311: 2121050114) Vom 12. Mai 1916 5612111119- Berlin, den 19. Mai 1916. ' Der (Geriabtösckreiber des 9611191115174" !*.-3115991111515 [. Zivilkmnmer 24-
112605) Oeffentliche .Zustelluxg.
_ “Om: Cixientümer 111111170 6411111014. Brciin, Wallstr. 14, Prozksxbmwijma" 1191er: RéQiEanwait Dr. 511131111511“ Berlin, (Eisasseriir. ], klagt 11111021, Firma Maison Eugen Hahn 111114", St. Martin 140, unier dcr Vehauvtll" das; die Brkkagtc 1181110115161 ski, in *“
Yeigalvk 54.1“ „bei dsr GkriÖU-kaist' 21911“ ' itte zu 11. ].. (1,36. 14 1911181168“
zu 1110611, 3) das Urteil gegen 4951151115112 . Die 511111261111 111521 die 211113117". . 8
11151711 Landgerichts 1 21: Berlin (7. “.', (I'- .
Scholz, Gerichtssthre'ibkr drs Könixx'NW
aus [M Mieiswerträgcn vom 25. IMM ,
46,15 .“ -- Erlös aus den in der W311- snaße Nr. 14 gepfändeien Gegeniiä-xden -, xu williqrn, weil Kläaer auf die hinter- 12,718 Summx als (Gläubiger einer Miets- schusd gxxenubrr dem Kaufmann Orgie! 5-24 1112151 der vorzugsweiicn Befriediquna 11111351, mit drm Antrags, die Beklxgxcn Wxxxxflockyiiq zu verurteilxn, darin zu «1,111, kai; die zu [s. ).. (). 36 14 bei dg: Gerichid'wff: B-riin-Mttte hinter- !eztkn 46,15 ck“ nebst den auiqelauimxn .Himtérirzungsünsen an Kläger bsrans. E?xablt wx-den, das Urteil für yoriä-jqu 131111111011)“ za etiiären. Zur mündlichen Merhandiuna des Rschtssttenß wird dix Brklagte vor das Königliche Amtkgericht Lieriin-Mittr, Abt. 23, in Berlin, Neue: Frirdrickpitr. Nr, 13-«14, Zimmer 165/166, 11. Stmkwerk, (mf den 24, Juni 1916, Vormittags 10 U r, (17100811. Berlin, dyn 10. 5 kai 1916, (1..k*1.) (Unterscbxist). Geriihisscbrribrr drs Königlixben Amtßgertcbls Vrrlin-Mitte. Abt 21.
[12045] Oeffentliche Zusicllunn.
Die Firma ZZ. Alkrander 511. Inh, Tb, Uicinkmxnn in Nrumübl (Rhld.) 1111111 «*r/“n d-“n Ardcit-r “Joie"? Grimm Pfaff, 711155“! in 211911171), 1111111110556 13.3, jsxzt 1111597111th 1-71111611150110, (me Ford-run-q 1:17, xxeiisßrtr („1110061 aus den Jabrkn 1914, 7111! dem 511110553." (ms 114715111911111111 Zur ZIÖUMJ )m- 120,17, 0er 8777111101111)? drr 3111-3571. “.Di- 111115121111 [.'-d-i dsr! We. 11201611 z::r mßndltrbcn Vcrhzmdluna drs 1112151091700 vor das „9111111111151 Amts- «11'1151 511 21011751) auf Wkittxmnh. den 27. September 1910, Votmitians 91102, 3117111171" 26 Z.:m 31137718 dkr 1150117116911 Zx-si-llimg wird 5181er 211103111"; der 91115? 1111111711 (191111151.
Voxirop, 1.711 12. Mai 1916,
Orr iZirriMéscbr-éibkk 5-0 .*.1111.1,;11ch1-n 21m1ch=,;r:ich14.
[126971 Oeffentliche Zustellung.
“Oil: Firma Z. -i);“tsrr in Jnsikrbura, 51011ZJSÖkkzzl'kstswsi“,P:!)ZCÜÜKVQUMÜÖUÜUT: 517ch145nchchlt 171111in in IklsWlbng, 115,11 (11141 ßen (9311111617185 Auckermaun. 7111511" 11: Hrva-xbrf 111-1Jr1sisrburg, jest 1117136101111th “3111111153119, unter der Be- 11311111111111, da)“.- dcr Beklagte von der .ii'iärrin dir in dcr Mäge-rkchnunx aufge- ikxbrkrn Waren in der 3211 Vom 21. Mäxz 510 29 311111 1914511 dcn dabei acs- ten 3-711-111 und *.*-'rrinbaitrn, in dem (Ges äft 8191518151 1113115811, übrigenI aucb ange- 11'*.*11€1i€11 Prrisen im (Hesamtbetrage von 276 „xz 32 „1 1111111111 und empfangkn hab?, 11111 dem Anita,;e: der Brtlagic wird verurtsiii, an die Klägerin “276 .“ 32 41 nebst 4 Vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktobur 1914 zu zahlen und die Kosten des chbWstceits zu tragen. Dies Urteil isi Vorläußg vollsircckßar. _Zur münd- lichrn Vcrbandiung des Reebtéitrrits wird der '.")ckiagir vor das Königliche Amtsgericb! in 3117187511111, Zimmkr Nr. 3, auf den 13.251111 1916, Vormittags 9 Uhr, 1111? drm 213111141311 aoladen, dax"; die- (Ein- lassUnaSi-in aui 1W0ch€ ici'tgrieß' isi. Disirs (11110 wird 311111 wakkc drr Offent- lirixrn 3111121111113 an dcn Bsklagtcn be- kannt MWM.
Insterburg, den 15. Mai 1916, (HIxichtLsckxreibrr des Königl. AUÜIZLÜÖU.
[120061 Oeffentliche '- ustellung.“ Die Firma Lux.) & -_ irsdcr in KkLUJ- [WM O. Sch[-, ProzsßbcdoilmäÖÜ-gtrr: 11117cht§anwalt ininer in Kkruzdurg O. S, klagt (16,170 1) dir 1312851115512 Kammer- dircktor Mieirtikojva, 2) dm Kammer- direkkor INielnik-Jw, beids frühér in Praschi'ü, 111210". Poirn, j'vt unbrkanvtrn Anfé-“ithaiiÖ, 111116; cr BSÜKUUUMF- Wi; die Beklamrn von der Ksäxxerin am 19.J111'11913 Waren Mm Prrisr von 6 „46 Und am 19. J1111 1814 Waren ZUM Prci'se 5511421517 (:e-611111 und rmyfangen Baden, mit drm Artirags zu eriknn-Zn: 1) dir Vrkiaztrn wc-rdrn ais („Hrsamt- ichuldnrr1chrurtrilian die „(1161180115315 „46 usbst 4 Vom HUUdert Zinsen irit drm ]. August 1914 zu zahlen um“ dir Kosten drs Rechtsstreits zu tragrn, 2) der Be- kiägte zu 2 wird Vsrurtriit, diquangß- yoiisireci'img in da:“; eingsbracbte (Kut ]rinsr Edcirau zu 171115711, 3) das 11:12'11 ist 05111! oder (1911.91: Sichrrbeitslriiiuna dor- läuüg voÜsircckbar. Zur mündlichen Ver- kandlung dss 0111191501103 werden die “Be-
klagtsn vor das 9151114111191: Amtsgericbt in
Kreuzburg (Obersch!) auf den 27. Sev-
tember 1916, Vormittags 9 Uhr,
Zimmrr 18, geladen. , Kreuzburg O. S.. den 16.Ma1 1916 Der GeriÖtssckoreibcr des Königlicbm Amtsgerichts.
[12607] Beschluß
Es wird hierdurch aemäi'; §§ 13211 .O. die ösfkntliche Killen8erk1ärung drs Barmer Bankvereins Hinsbrrg, Fischer &
FB. GB., 204 ig. (x... Zusisüuna fonicndrr
Cie., Jsrrlvbn, bewilligt.
An die: Gläubigerscbaft der 5 ('/0 Ohdli- sr
Gewerkickpaft Bonifacius zu Thal in Westin,
In Gemäßbeit drs §624 V. 61-58. und unter Bezugnahme auf den Akt Nr. 154 vyr Notar Schütte vom 29. Avril 1911 undi en wir nunmehr nach Ablauf von 5 Jquen seit Ueberrabmr die Treuhänder- sÖUU derart, das) 111? 6 Monate 1111115)j der
e er
Kundigung an die Gläubiger dsr Schuld-
aaiionöanleibe von .“ 250000,-
1
eriolgten öffentlichen ZustrlU-ng
verscbreibungen endigt. Iserlohn, im April 1916.
Barm-r B.]nk-Verrin HinsberZ,“ Fisckoer & Comp., Iserlohn. _ öwenskein. Schmidt. JMvZ-t. W116. Mai 1916.
önlglickzeo Amtsaerlwt.
[12629] QeffeuilicthlZußeUuug.
e u .
Auf Antrag des RMkiets Simon Fabia in §1ixederiößniß UTM Dreßden), Gläub gets, gegen den Carl“ ittmannin "iemianowis, ]eyt unbäannten Aufenjbalts, Schuldner, wtrd wegen des dem Gläubigerzuiiebenden Anspruchs im Betrage von 100 .,“ auf Grund des vollsirkckdaren techtskxäktigen Urtciis dcs Königl. AmtS-«ricbtz in Kattowitz - 9024/1518 ---- Vom 25.J11ni 1915, ferner wegen 1,00 .“ Auslagen für denKatasterauszug die wanngkrstxiaerunz des in Schi), 11)in beiegenrn, im Grund- 11uche von wchvg owiß Band »"11 Blatt Nr. 173 auf dem Namen des Schuldner§, Kaufmanns Karl Mittmann in Jdarvriche eingetmzenrn Grundstücks angeordnet. Dixier Beichiu gilt zugunsten des «Zubigers alsz rschlagnabme des Grund- 11 :. 1111161117, den 15. Srvtembkr 1915. Königliches Amtsaeritbt. 5 )( 51,15.
11121.) Menzel. _ Z-m werke der 6119111105211 Zukieilung 511911111711 at. vanik. den 17.911511 1916. Orion, (:Ierichtßaktuar, G2richt§ichrciber
des .)röniql. Amtsgerichts.
An dkn .kiaufmann Hsrrn Kaul Mitt- mann, f1115kr in Sicmianowiy, 3. Zi. :mbrkanntrn Aufentkaixs.
[120301 Oeffentliche “Zustellung.
Zwangöversteigeruug. Im W311? drr Zwangsvoiisirrckunq [011 das in Srbvqlowiß bkiMZUS, im Grund- dsckßr don Sébvalvwis Wand 1'11 Blat: “111.173, znr int drr (Zintraguna drs VE:1111401111101thmcrk-I «nf drm Namrn drs 6111111151111“; Karl Liikiiimanv, 11111161) in Siernianowiß, cht u11bkk1nnten Aufent- 511115, eingetraßkne GrnUdsiück am 10 August 1916. Vormitmqs 10 Uhr, T*U'ck) BW nnirrzeiäxnrsr (552049, an drr (““-7811011511019, Zimmer Nr. 7, verstrtgcrt Werden. Das Grundstück in der (GemarkUnJ (Ciuckoow besteht aus Acker Olschenv und ist 8 11 79 11111 groß, Karten- bian4ParzclleNr. 1027. Der innertraa brträgt 0,10 Talkr. (Hrmnksirurrmutter- 19112 Artikel 2.17 Gsmeindr (.)“)ucbow. Der VL!11LiJCkiMZÉVIkmßrk111“ (1211 16. Sep- tembrr 1915 in das (5311110111111) eins.:tmgrn Egerßebtdis Auiforkcrung,91€chts,1911811112 znr Zéii der Eintragnng TZI VrrsteigrrUvgd- :).-rmc'rfs aus drm Grundbuchs 111114 erfirbt- iich warén, 155111121111 im Vérsirxgernngs- termine Wr dcr Auffordcrung zur Abgabr ron 051-119th anzumrldcn nnd chn der (“8111151181 172811011431, glaudba tzu warben, widrigxnfaüs sie bei der Fesiiieliung des (1211111111111 Gebots nicht brrücksichiigt und [*:i der Verteilung des Versieigerungs- “erlöses dem Anwruche des Gläubigers Und dyn übrigsn Rkckzten nachzeivt wetdln. (.?-I ist zw..“ckmäßig, schon zwsi Wochen Vor dem Trrmm kin: «enam: Yerxckdmumg der An'prürbe an Kawitai, Zinsen 11er Kosten der Kändiaurg und drr die Brsrikdigung aus dcm Grundstücke bezwcckrndrn 91811912- 118r101111111§1 wit Angabe drs beanfi'xuchien Ranges schriftlich einzureicbc'n r*.rr _znm wawli 566 («5581012191600in 111 ejkiaren. Oiricnigcn, wricbc', rin dsr Lirrsix'qmung 6111171'516111161101111“: 90151 11115111, 11171111 0111- 911010911, wdr drr Ertriiumr rc:1 4111115111111“ die "1111113511119 vdrr (3101111161110? (8110111111119, 11“- Vrr:.1drrnö 11:rbri;1111'117rc11, irikrigcn- faiiI 1111" dad 921151 d."? LirriikigrrxmgWri(*I an dir SMW dw.“ rrrnrixxxrxcn (51611811- sianch tritt. .'). 11. 51 15 91551111, drn 17. Mai 1916.
Königliches Amtsgerickot.
(gez.) Dr. Rothmann. _ Zum Zw-chr drr (*ffkntiichxn 3117191117111; «1164811111111. vauik, drn 17. Mai 1916, Orion, (Hrriäpißaktuar, Wcrichisschrcibcr
kes Königl. Amtsgerichts. An den Kaufmann Herrn Karl Mitt- mann, scübrr in Sirmianowiß, z.Zt. un- bekannten Aufenibaijs.
[126031 Oeffentlickjr Vrkauutmmbuug. Dic 8110111011211 Dampfer: 1) „Lumiua“ 111211 Liverpool, 2) „Den of Crombie“ ron Dundcc, 3) „Woolwickx“ von London, 4) „Caria“ ron 9113315213“, 5) „Horus“ dyn Grimsbv; die 1191111291163": Dampfer: 6) „Haus Gude“ von Bargrn, 7) „Wacousta“ 50:1 Sandefxord, 8) „Arena“ von Krisiiania; die norwegischen Segler: 9) „Liudficld“ von 7 orßgrund, 10) „Guuu“ Von Kii iiania, 11) „Ben“ ron Tönsbrrg; der 115111011351: SeJker: 12) „Niola“ OM Halmstad sind durch druiick): Kriegsschiffe aufsc- bracbi worden. Die Bxxeiligirn wrrdcn auf ciordert, ibn? Anspruchs durch Ein- rei nnn ciner Reklamationsschriit, die außer anderen Crforderniffen yon cimm bei einsm deutsehen Geticbke zugciaffcnen Rechtöamvalte untersckzrirden sein muß, aeltend zu machen. Dm Reklcrmationsfriit bezüglicb der yorgcnanntm SÖlffS bcträgt: Zn Nr.2-4, 6-10 und 12: 2Monate. zu Nr. 1 und 11: 3 Monate. zu Nr. 5 1 Monat. Zu Oriscnsacbxtn, betreffend dkn russischen Damp er „Saraiow“, ist die Rek-“g- mationsfrisi um einen Monat und 111 risensatben, kctr-ffend den ruifiscben Yteimastsebon-„r „Austra“, isi fie bis zum 15, Jun11916 vxrlanaert worden. Hamburg. den 20.911111 1916. “ 1 Der Vorsiveyde de's .)?aiie'riickx-Cn Priimgeer:
4) Verlosung ec. von Wertpapieren.
Aufküudigung vou ausgelesen 40/0 und 810/11 Rentenbriefen der Pro- viuzeu Schlesien mr_b Posen. Bci der heute in Gemaßhett der Be- stimmungen drr §§ 39 ff; des Neutru- bankgeseßes Vom 2. Marz 1850 “tm Beisein von Abgeordneten der Prodmzml: vertretungen und eines Notars itattgebabren Verlosung der zum 1._thobec 1916 einzulö/"Lnden Rentenbnefe smd nach- stehende Nummern gezogen: _ 1. Von Renteubriefcn der Provinz Schlesien. .. JU 40/9.
112 Stiick Lit. 4 zu 3000 .“ (1000 Tir.) Nr. 194 354 390 391; 439 489 969 1802 1898 1914 2139 214.1 2148 22313246 3310 3556 3572 3657 4784 5068 5557 5765 6401 6407 6533 6845 7006 7737 8487 8548 8597 9516 10597 10629 10351 11320 11482 11806 12338 12979 13248 13399 13661 14755 14898 15029 15496 15678 15832 16145 16454 16818 16999 17224 17373 17501 17665 17947 18211 18568 181209 18628 18884 18965 19125 19185 19894 20037 20780 20783 20994 21081 21372- 21491 21523 21883 22025 22394 23163 24394 234955 25065 "25327 25380 25407 25531 25690 26098 26483 26487 26514 26547 27119 27124 27173 27315 27453 27492 27681 27771 28263 28275 28649 28695 28706 28772 28828 28990 29340 29372 29435.
30 Stück Lit. 1! 311 1500 „45 (500 Tir.) Nr. 29 32 451 538 118“ 125814031418 1543 2125) 2155 2477)- 2852 2926 3582 8701 379.1 8595 4547 47814877 5113 5579 5837 6070 6644 7322 7401 7414 7429.
117 Stück Lit. () 111 300 „44 (100 Tir.) Nr. 260 724 785 1511 1922 234“) 2502 2563 2625 2736 2927 3280 3290 3616 3752 3773 4306 4939 4953 5256 55120 5402 6065 6254 6262 6373 6414 7458 7554 8152 8234 8646 9072 9149 9180 9896 10274 10422 10097 11101 11751 11915 11955 123220 12890 13169 13841 13854 14175 14407 14662 14846 15145 15226 15455 16004 117258 17446 17535 17757 18307 16350 17550 18588 18792 18907 19427 19527 19673 19927 20123 20304 21363 21607 21862 22298 22364 22591 “22727 22904 23303 23507 23593 23611" 23829 23882 23918 23970 “24049 24635 24681 24753 "24637 24937 25012 25368 25463 25692 25789 25818 25839 26076 26119 26288 26443 26588 27169 27386 27461 27511 27707) 27723 27739 27744 27813 2"814 27821.
95 Stück Lit. 1) zu 75 „44 (25 Tir.) Nr. 112 705 1059 1283 1296 1523 1949 2910 2988 3075 3983 4188 4473 4479 4580 4718 4720 4773 483."- 5188 6086 6645 6804 6846 7283 7295 7603 7502 792.1 7959 8038 8518 9007 9246 9449 9671 9711 10486 106235 10925 11632 11899 11963 12257 12504 12613 13034 13175 13213 13322 133823 13402 11446 14491 14927 1579316009 16185 16381 16699 1676") 16958 17069 17434 17627 17892 16428 18727 18768 191152 19815 121495 1.9.7155 19945 20601 ;.)-0625 21150
1 53 21225 21246 “21318 21352) 21860 “1578 21611 “31657 21681 21765 21780 71 8.1 21768 21790 21805 21826 21844,
Stück Lit. 1!!! zu 1500 .11- Nr. 14.
. Stück Lit. ("(I zu 300 „111 Nr. 81 148 156 163 203.
2 Stück Lit. 11!) zu 75 .“ Nr.17
b. zu 3.1 0/0,
4 Stück Lit. 1- zu 3000 .45 Nr. 17 564 658 7M1
1 Stück Lit. ." 111er 1500 .“ Nr. 88.
8 SUM? Lit. D' zu 300 .“ Nr. 88 327 357 744 936 1075 12-88 1303.
6 Stück Lit. 0 zu 75 .“ Nr. 21 91 145 168 209 „114.
3 Stück Lit. [' zu 30 „Fl Nr. 45) 69 86.
1 Stück Lit. *!* übkr 75 „44 Nr. 1. 1]. Von Ncuienbriech der Provinz
Posen. !]. zt! 4“ "'m
45 Sxéick Lit. .! 111 3000 „:*!- (1000 Tir.) “117-1613 1907 2046 2178 2470 .')057 3233 3811 3849 5007 5160 5447 5479 573.8 6007 6156 7002 7453 758.1 7916 8097 8175 8464 8998 9414 9462 95.88 9815 9822 9867 10306 10541 10986 11069 11441 11490 11788 11854 11904 12635 12718 12911 13102 13435 13441.
20 Skück Lit. [! zu „1500 144 (500 Tir.) Nr. 256 2.90 379 1834 3118735473645 3742 8743 3900 4006 4028 4218 4.158 4376 4423 4457 4509 4539 4591.
104 Skück Lit. (* zu 300 .“ (100 Tlr.) Nr. 1005 1110 1764 1772 1877 2299 2682 3195 3399 3653 4024 4546 5178 5655 6802 67:11 7042 7952 8372 8405 8771 9060 9698 9790 9863 10028 10054 10095 10136 10357 10500 10569 11054 11116 11419 11538 12110 121,29 12845 12901 18009 13031 13200 13411 134151352818528 13627 13640 13726 13780 14219 14433 14758 15057 15076 15163 15224 15271 1559107 15359 15644 15748 15787 15792 15799 15858 16065 161,53 16262; 16283 16299 16306 16357 16466 16487 16526 16579 16671 16732 16743 16786 16815 16835 17012 17167 17228 17457 17490 17582» 17644 17675 17747 7813 7849 1,7913 17971 1842? 18441 18443 18511 18520 18521 185.“.
87 Stück Lit. » xu “75 .“ (Ok Tir.) Nr. 947 2054 21521 2162 2175 2578 301.1 3544 3721 3982 4001 4028 4338
.
*
4-8.
Brandis.
6577 7095 7547 7754 7527 7841 8312 8900 9134 9535 10557 10533 10722 10759 11085 11055 11283 11345 11509 11573 11571 12156 12654 12767 12914 13046 13474 13660 18742 13783 14285 14290 14297 14459 14772 15009 15070 13034.
47- 83 274 3.5 1792.
41?) 576 „377 60)? 8:7 927 1079 112191. 301
83 2 zkichn€ten antrneréke zum 1. _waber 1916 wrrdrn "1177? beabsr aukzexordert, TFK
“drr UNI
76-14 7762 7773 8586 9496 10348 11017 11363 12515 1 3304 13882
75.31 8090 8105 8114 9171 9220 9304 9698 989.7. 10277 10899 1135“.- 12430 13205 1385-19 14719
9552
3 Stück Lit. (;() zu 300 „45 Nr. 36 50
2 Stück Lit. l)!) zu 78 „46 Nr. 29 37. b. zu 31%.
10 Stück Lit. [- an 3000.“ Nr. 41
1032 1128 1449 15.30
., [
1 Stärk Lit. 31 über 1500 .“ N:.136 9 Stück Lit. 11 :.u 300 .“ Nr. 124
8 rück Lit. 0 sa 75, .“ 2112.15?
50 482 455 752 795 524. “
.““1 Stück Lit. ? zu 30 .“ Nr. 37 17.
1 SRC? Lit. "1" zu 75 «_Nr. LZ. Untrr Kündigung drr 512012126115 5?-
Nrnnrrrrr Zegsn Zurßrkiixi'rrUnZ RNUMbrixk-x nriéé't ZZU§1chEMM ErNrUrrWßZTÖ-Üncn sywix ge,;kn Quitwng vom 1. Oktober 1916 ab. wir AUZWTUZ drr Srnn- und SMW?- €nk1r€drr ks'x unserer Kaffe - A15r€cht2k 1113136 32 hierselbft -- rds: 521 der Königlichen Reuteubankkaffc in Berlin S. 2 - .Frirxisritraß-Z 76 - 1:1 2671 V::- :1717!2,;§1“211:1r2n 2971 9 bis 12 US: bar ix: Emrkxxk; ;;: 1125771671.
DM Rsnix-Oriéfrn Lit. 14 51.5 [) (zu 13 und 1121") 1115177511 ri? ZénHIrb-xine Reik? 9 Nr 5 512“; 16. FM kaxxnixriri'en Lit. 88 54.4 111) (zu 13) die Z111§7ch€1n2 3331-52 1 211211.) 5:2“ 16, drr! Rentenbxirßn Lit. (“(Y und 111) 117.1 118) die 3111217152112? R215€1 Nr. 16, "LCN Virxxirnkrir7-Zr. "Lit. 1. 515 1) 111: Nr. 15 und 11 i)) 11? Zépsscheine 182152 4 Nr. 3 512 16 1371 Tr:“. 28221821- “vrirfen 211.1 (311 15 und 115) dr: 351;- 1117-3111 RM)? 2 Nr. 16 brigrküzt 72111. AUSWZTÜJLU Jnöabrrn VDN ayngi-Iiikn und gskünrixxxn Rxmrxr'rrirkrn 111 e:“; I':- staTT-U, fi“: Turk!) dir 511271, aber frankiert und Unirr Bkiéiigaug 61112:
Vrm 1. Oktober 1916 ab anrt'eine Writers Vrrzin'ixng drr 171551111 ZZZUUTJJUU
rxwa nicbt mitkin riiekcrtxn 111212521118 wird bei dcr 2111433111119; Vom 'irnnwme dcr Rentünbrirée 111 Ab:.il-J gekracbk. Von den früher veriosten Rentenbrieien, seit dercn Fälligkeit zwei Jahre 1an darübrr verklosen, sind folgende zur Em- lösyng noch uicht vorgelegt worden, und zwar aus den FäUL-aksétérermmen: 4% Reuteubriefe
drr Provinz Schieäeu. kén 1.15). 1907 811.1) Nr. 14472, kön ]. 10. 19:18 211. 1) Nr. 513, 1111 1. 10. 1909 211. 1) Nr. 192992, drn 1. 4. 1910 Lit. 11 Nr. 12:344, dcn !. 10. 1910 Lit. 1) Nr. 31201. ck11: 1. 4. 1912 911.1) Nr. 542 1155“, 5711 1. 10. 1912 Lit. 1". Nr. 22170, drr. 1. 4. 19.14 811.1111911. 3.
3.3 '*'x, Reutevbricie
der Provinz SQlefi-u. 4. 1911 Lit. 1' Nr. 12, 4. 1912 911. 1' Nr. 116, 1. 1913 Lit. 11 Nr.152-J, 1. 1914 911. 11 Nr. 1040.
4 ““'/cy Rente-bricke drr Provinz Posen. „ 1. 4. 1907 911. 1) Nr. 6718.
rn 1. 10, 1907 “.“-11. 13 2117. (4088,
dlm 1. 4. 190.8 3.711. (' Nr. 5720, Lit.1* Nr. .*771, _
DM 1. 10. 1908 Lit. 1") Nr. 7821 1145.“
d-m 1. 4. 190.9 Lit. 1"- Nr. 141519,
dcr. 1. 10. 1909 Lit. 1“) Nr. 9043.
km 1. 10. 1910 911. 17 Nr. 14529,
OK!] 1. 10. 1911 Lit. (' Nr. 15362,-
dsn 1. 10. 1912 Lit. 1? Nr. 11172 14146,
[“On 1. 4. 1913 911. 17. Nr. 12086,
drm 1 10. 11113 “311“ 1" Nr. 13064 1.374!) 1729]. 8:1 11911. 123254.) 13886.
den 1. 4. 1914 L*..t. 0 971215755, "311.1? Nr. 5990,
den 1. 4. 191? Nr. 17,
den 1. 4. 1913 911. 111) *)?r. 18,
dcn ]. 4. 1914 Lit. 111" Nr. 33,
dkn “.? 1. 1914 Lit. 1111 Nr. 26.
3,1911» Neuteubriefc der Provinz Posen.
den 1. 10. 1916 Lit. R' N:". 1014, Lit. 1" Nr. 97,
den 1. 7. 1908 Lit. )( Nr. 50 148,
den 1. 7. 1909 211. 12 N:. 47.
den 1. 7. 1912 Bit. 11 Nr. Lit. 117 Nr. 86,
den “2. 1. 1914 Lit. .)
Lit. 1( Nr. 111.
Die ausgelosien :)?rntenbrieft: verjähren na § 44 des '.)?entrnbank MILE vom 2. * 7:13 18.50 binnen 10 J:: ren.
Breslau. den 22. Mai 1916. [12462]
Königliche Direktion der Neuteubank für Schieß“ und Un.
Gewerksihast Carlsfund.
dcn irn drn dsn
. 1- *) ... x“, „.
dk'n
- - „11 " 911. 017 3.1.2.1,
566, Nr. 447,
am 11. Mai mmm gezogen
51 .“ 1000,-
sauldverstkreibmr en 1916 find folgende „Nu worden: Lit. .! 59 Siücke 202 21:3 227 231 232 256 300 3511 354 365 411 412 436 447
1654 1699 1346 1855 14727 1 2120 2155 2275 2859 2563 2603 2694 2699 2789 2800 2582 2837 3080 3 33 3869 3446
folgende Stücke t:.“
for.".men row Zl. D einsm AufsÖia-rx
52111111an an die 05811 525811511er KNM 9111310951611, 11er131 112 UrbrrsMrng_dr§
2187111126115 5111?“ „191156111 W256 31.1?“ ©6131": 11111 KDÜCU drÖ Empfänxirrs' LÜOTJZ'N wird. ““
chtrnbriefe nich start, und drr WM rer “'
Bei der Auslosung unserer 30/9
10 21 122 131 143 160 164-172 189 316 338
482 597 614 639 771 787 796 M 8 „ 838872903908102610521W1
1106 1137 1172 1187 1230 1237 LM 12701291 1295 1338 1.167 1375 1397 1409
59„“1000,- “. Lit. 1! 81 SW!- 506 1519 1569 1571 1709 1733 1958 1864 1970 1971 2161 2167 2361 2372 2613 2629 27053 2734 2801 2812 2900
& ua,- 1599 1648 1793 1839 1894 1896 2100 2102 2204 2219 2305 2532 2683 2686 2754 2766 2851 “2858
2944 “2961 3001 311315
313.5 3155 3275 3301 53310
34.53 347.3 : 21/500,- .“.
Rexona: Von den frühsten AUSZ-xsauaeu sind noch Mäudiq:
xn 1579 1749 1831 199) 2192 2479 2661. 2735 27343
902 1930
V::losi pr: 31. Dezember 1913:
LTT. Z 1558 :: 1"5()0,- “. Brew»? rer 31. Dezernbe: 1914:
ZZZ. 11 1803 1804 2118 ="- 3500,“ .S. VMM“? per 31. Dezember 1915:
Lit. 1 101346 330 686 1129 11-51
.- 3 1000-45 und Lit. 3 1.544 1557 17912 "2121 3358 =: 6500 .,“
Die betréfmder: SÖQMÉÜSWYU d. J. an! VEU !]ÜQ C3! BLU Nowinaldefrog 31:2 Räckzabhmg 521 cc:: HMS?! E. Alaska & To., ..“-r“?“- .. ...... !ae & o.. a ' . Zuckschwerbe & IWA, Yeste- kura. imd drr Dnni'äjck Ink Filialejökt. CSU. [11518]
Außlosuxz vo- Sanaberstheei- buxge- der Stadt Reitz. Bei der am 1. r. M:!- vorgeUWknea Ausiofmez rr: SUMME- bungen :».xr'T-er. 5:1321151: SW? 12: “"IT-:!- szixrz JWT Nenxwm: M 1. MENS: 1916 OrrZw. Vox xm 33.94 Axleku Lit. I vom Jahre 1881: 3. Nr. 55 11?) "211 239 5211 368 799 551. 557 601. *.*-"1? 638 735 785 791 813 956 11.156 1101 1241 13-16 1452 1473 ' Und 1491; Über 12 M „46. Nr 1576 1627 1691 1759 1925 1949 1974 2102 2421 2768 28-57 8189 3285 571299 „“F“-“.... .',-3456 31246 3708 3746 «3850 Urrk 3903 über jk 500 .“. Nr. 4123 4144 4335 4356 4374 4-99 45-97 44,234 4750 4758 4345 . 532.) 537?) und 5474 über "1: [000 „js. Von den 4% KW Lit. Q voa Jahre 18.9: 3. Nr. 36 58 342 452 612 671 711. und 812- übpr ie 500 .K- 5 N!- 980 956 989 1179 1331 162. 1754 178.1 1758 1973 1984 2078 2164 und "2133 (15.-! j) 1000 ck- 21: 2495 2534 und 2571 über jr. 2090„W THQ .K'xrikäbekräae köMen voll 1. N vember 1916 25 gegen 921111- 9353 der Sébuédosriékrribaasca nrbsi Er- N?ULTU:TZ§1chITUZU und ckck fäUigeu Zins- 1chTln€1 b.“: drr Stadthse “m W;; 797111: 521 5211 211118131“;qu der Bau! SÖ: Handel und Industrie in Dart- fradt, Berlin un'.“ kafurt QM. rn Emvkang ßenommen wérden. Frdjrndr ZmSs-betnr werden an Dru: ""Szuxadiknden K.:vrtalbetraac «ck11er Tce 2187511110119. der angeLoérrn SÖUQ- v-krkibrribunger: kön mix Ende Oktober 1916 an;. Rückstände 2118 “71-116er Veriokungrn: Von Lit. J aus 1915: Nr. 961 und 999 Übrr jx 20.) „16, Nr. 4974 Üdsr 1000 .“; 2,1011 Lil. O .:114 1915: N:. 154 1":er 50.1 «ird, Nr. 15111 und 2264 5513? :e 1000 „46. Mainz. dra 3. ' 1.7“: 1916. [9048] Der Oberbürgerteikek. xaékner. Vrigkyrdnerrr.
“ 3573
HWR] ?
Vrn drr: air? €?th des ZUSTÖÖÖÜM 701155119?- VO!!! 3111“: 1878 5111: _ chk: des PkOOTuzi-ÉÖÉTMQFM- und- Msitorationsionds ausaraebewen U-Leüe- stkeiuea (Obiigumn) des Ko- viuzialverbandes der OK- pmken - Serfenfritkt zuko- mchse1u .it 11. MM) zu z. Z:. 31 v. H. Z::U'pn iu: Wxaxurchgr 59! 1625 400 .“ find wr Tiiaung im Jahre 1916 die ?ckde STCK?! Melos wordrn:
Zu 3000 .“ IW & Nr. 13 95.
Zu 2000 .“ Buäsüe ' Nr. 98 103 106 112? 116 1:23 129 18.3 17,78 140 14"? 1 “=".
311 1000 .“ BUMM! (7 Nr. 89 104 111 115 125 133181 186 188 189 201 20:2 209 “."-11 Zi? 213 “317 22-7.
311 500 .“ I ,
249 256 263 269 “271 289 302 308 310 313 317 319 390 417 427 445 446 “7 518 520 521 523 525 526
ZU ,o. o'“
67 150 152 154 162 211 217 218 238 358 365 “
467 468
497
718
477148645602 5790 6608 6791 6838
452 ,459/