“'*'-*N- .“a*;..--.,..„_,„
. ___:
FJ TÜ" “772.4. „*4' *.* ***-ck14 '*k “4
Bei der Räumung von Ortschaften unseres Gebiets seitens des Feindes scheint auch die italienische Bevölkerung teilweise mitzugeben. Leute, die so ihr Vaterland verlassen, werden lhrm Anschluß an den Feind strafrechtlich zu verantworten
aben. _ b Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutimnt.
___-_..-
Sofia, 24. Mai. (W. T. 23.) Bericht des Haupt- quartiers über die Lage auf dem mazedonis en Kr _egs- chauplas. Seit zwei Monaten haben die englts -fra_nzöstschen
rappen begonnen, das befestigte Lager von Salotzikt zu ver- lassen und sich unserer Grenze zu nähern. Die Haupt- streiikräfte der En länder und Franzosen „smd im Wardartal aufgeste t und breiten sich ostwärts uber Dova Tepe bis zum Strumatal und westwärts über die Gegend von Subotsko und Vodena bis nach Lerine (Florina) aus. Ein Teil der wiederbergesteütcn serbischen Armee ist schon in Saloniki gelandet. Seit einem Monat ungefähr herrscht fast täglich Geschüyfeuer an der Front DoiranWGewgbeli, aber die En länder und Franzosen haben bis jest noch an keiner StelLe d e Grenze überschritten. Vorgestern wurde eine französische Aufklärunqdabteilung von unseren PairouiUen im Dorfe Garni Garbale mr_ter quer genommen. Die Reiter ergriffen die Flucht und lteszey ihre Pferde im Stick), die von unserm Soldaten eingefangen Witrden.
Der Krieg der Türkei gegc'n dcn Vierverband.
Konstantinopel, 24. Mai. (W. T. B.) Anit1ichcr Bericht. An der Jrakfront keine Veränderung. Die russischen Streitkräfte, deren Vormarsch in der Richtung Kasti Schirin auf Kankin (Hanikisé) gemeldet worden war, smd ge- zwungen worden, ihr Vordringen in der Gegend dcr Grenze einzustellen. In einem Gefecht mit russischen Abteil11ngen,_die an der persischsn Grenze gerade nördlich von Suleimqnieh bemerkt worden waren, brachten wir diesen einen Verlust von mcHr (1128 200 Mann bei.
An der Kaukasusfront auf dem rechten Flügel im Abschnitt von Villis unbedeutende PatrouiUcngcfccbie. Im “Zentrum und auf dcm linken "lüaol wurdcn Uederfnllsvcrsuckgc des Feindes gegen unsere VorFutsteUnngcn in der Nacht zum 23. Mai mühelos abgewehrt.
An dor Halbinsel (ZZallipoli wurde ein Torpedoboot, das sie!) KütsckMk-Kemikli zu nähern versuchte, durch unser (Heschiitzfeuer 111 die Flucht gejagt.
Eines unserer WaffmJugzeuge war“ auf einem Fluge in der Richtung auf Zmdros erfolgreicé) Bomben auf einen Monitor, den es im Hafen von chbaio bemerkt hatte, auf die Einrichtungen im „13an und auf Flugzcngsckmppon Und rief dort einen Brand hervor, welcher genau festgestellk wurde.
Auf den andervn Fronten keine Veränderung.
Der Krieg zur See.
Tarragona, 24. Mai. (W. T. V.) 21 Matroscn des griechischen Dampfers „Jstros“, der von einem österreichisch- ungarischen U-Vooi iorpediert worden ist, sind heute vormittag im Hafen von Paimas(Ma110rca) in einem Boot angekommen.
Berlin, 25.211111. (W. T. B.) Deutsche Seeflug- zeuge haben am 22.911111 im nördlichen Aegäiscben Meer zwischen Dedcagatsci) und Samothraki einen feind- lichen Verband von vier Schiffen angegriffen und auf cinem FlugzeugmntterWiff zwei Volltreffer erzielt. Die feindlichen Schiffe entfernten sich darauf in der Richtung nach Imdros.
Dcr Chef deH Admiraistabeé» dcr 9111111111
Literatur.
*- Von der bei QueUe und Meder in Leipzig ersckoeinendcn Sammlung „Wissenschaft und Bildung“ liegen drei neue Bandcben vor, die auf Zntkreffc in weiteren Kreisen KYM dürfen. Im Bändcher177; ,Die Jndogermanen“ von rofeffor Dr._O. Schrader bietet der Verfusier 111 knavvir, Volkstümliche: Form xinen Ueberblick über die wiffcnscbaitiichen Ergebniffc auf drm (*Zediete dxr indogermanischkn Altertumskunde, «die die Ferkunst und äiteiien Kuiturzustände dcr deker unseres SpraÖZ tammeö zu ermitteln ch bestrebt. Das Büchlein _fußr _aus dcn g1ößeren wiffen1chaftlichen Arbeiten des! Vrrfaffers, die die Fruchte einer über Jahrzehnte fit!: exstreckenden Forkchettäiigkcit darstellen, es embäLt aber auch eine Reihe vruer, worker noch n1cht vararde1teter 1prach1ichcr und sachlicher Beobaibtungen. In der Gesamtdarßelluug 111 die schon öfter erörterte majerieüc Kultur der Jndogermanen nur kurz berückficbxigt, wäbrrnd die seLtener behandelten Fragen, die das Gössc-Usäsaftsleben, das chbi, die Sittc und Religion des Ur- 1101135 auf;:cben, ausführlicher untersueht Werden. Dcr Lem nird in dem Büchlein den klaren Ausffihrungen eine?; wo!)!- unterrichteten Fachmanns 1":er dic Sitten umercr Uworfabren 11111 Jnxerrffe 7019811 und in ihnen auch marcbexlci finden, was sich under den durch die lange Entwicklunaszeit bedingten Umwandlunacn bis m diu Gegenwart erhalten hat. Die Schrift ist ein trefflicbd Lesebuä) für den aebildeten Laien auf dein (Gebiet der Smackp und Kulturgescbickple. Ein brigeg-dener Literaturnacbweis erleichtert dcm Leser eine einaebrndere Beschäfjignng mit dem inteteffantxn Skoffgebist. - Nucl? die 111 rerseiben Sammmng (als Band 101) ccsckoienene „(Geschichte der Philosophie im Altertum und Mittelalter“ von Profeffor Dr. A. Messer kann als Volks- tümliche und dock) zugleich w1ffensch2ftlkch sichtende und zusammen- faffende Darstellung empfohlen werden. Der dsm Laien swöde Stoff ist farblich u-d auch der Form nach so überfiibtlicb und kiar ver- arbeitet, das: das Bücbtein wobl geeignet erscheint, dem wieder er- wachten Brdürfnis nach pbilosovbiicber Schulung zweckmäßig zu dienen. Obwohl in der knappen Fassung nur die Hauptsacben bewor-
eboben wuden konnten, wird doch der gesch1chtliche _ Ziz- ammeubang gewahrt und 1312 Beziehung der Pbiwwpbte znr alloemeipen Kultulaa: überall berückfichiigt. -- In einem drittxn Bändchen (130) gibt der Profeffor Dr. von der Pforten, dem wir bereits Wertdoüe Mozart- und Beethovenbwgiapbjen ver- daulen,unterdemT11el „Franz Schubert und das deutsche Lisd“ eine L kbefchreidung Schuberts und _eine Würdigung seiner Werke unter de onderer Berücksichtigung der _L1eder. In einem Ruck- biick und Ausblick werden die großen spamen deutschen Lieder- komponisten Robert Franz, Falk); Véendelssobn-Bartholdy, Johannes Brahms und Hugo Wolf kurz in ihrer Eigenart gewürdigt. In einm: Anhang findet der Leser alLe Dichter, von dem Schubert Te te veront bat, nach den Nummern der Gesamtausgabe der Schuberts eu Werke auf führt. Ein Literaturanbang Vervollständiat das [eiens- werte Bü lein. Jeder Band der- Sammlung ,Wlffensckpait und Bildung“ kostet geb. 1,25 .“.
Nr. 10 des .Cisendadnverordnungsdlatts', derausaegeden im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 20. Mai1916 hat folgenden Inhalt: Eisenbabnanleibesev vom 17. Ayu! 1916. - Allerhöchste Urkunde vom 14. uli 1914, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals der Ru piner isendabn-Aktiengesellschaft. - Bekannt- machung des Reieboeienbabnamto ' vom 18.111prtl 1916, betreffend Aenderung der Anlage () zur Elsmbabnverkebrsordnung.- Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 7. Mai 1916, betreffend Eisenbahntöchterbort. -- Nachrichten.
Theater und Musik.
Jm Königlichen Opernbause wird morgen „Aida“ mit den amen Kemp, Schreiber a. G. und Herwig sowie den eiten Kir ner, S tvarz, Bachmann und Schwegler in den Hauptrollon- aufgeführt. irigent ist der (Generalmusikdirektor Blech.
Im Köniallcben Schauspielbau e wird morgen das Lust- spiel ,Ro1enmül1er und inks“, mit den amen Arnstadt, Heisler,
off, Ressel und den erren Bruck, Böttcher, ngeling, Eichholz, rtstein, von Ledebur, Leffler, Party und de Vogt in den Haupt-
-rollen, gegeben.
Die Ausgabe der Dauerbezugskarten für Juni und August für je 31 Vorstellungen im Königlichen Opernbguse und im Königlichen Schanspielbause findet in der Konig- licben Tbeaierbauptkaffe gegen Vorzeiqung der „Dauerbczussmrtrage 111711 91-1 Uhr statt, und zwar: am 29 d. M. fur den 1. 5 ang, das
arkeit uud den 11. Ran des Königlichen Overnbauses, und azn .0. d. M. für den 111. 5 aF des Königliäpen Opernhauses und fur alle Pläße des Königlichen ckan1pielbau1eö.
In den Kammerspielen des Deutschen Tbeqxrrs bc- ginnt dic Sommerspielzeit am 1. Juni. Frau Lucie Hoflich ist für einige Vorstellungen verpflichtet worden. Die Künstlerin wird Vom 1. bis 4. Juni in Schönherrs „Weibsteufel“ die Titelrolle spielen. Am 5. Juni beginnt ein Wedekind-kalus unter Mitwirkung Frank Wedekinds und seiner Gattin.
In der Volksbühne (Theater am Bülowplav) kan_n dic Posse ,Die Mvitcnbmger' von Kalisch und Wcirauä) nur bis suit" 31). d. M. in Szene gehen, da an diesem Tage die Winterspiel- zet cn et.
Das Theater in dcr Königgräßer Straße beendet am 3]. d. M. die Winterspielzeit. Es Wurden in diesein Winter Werke von Goethe, Schlüer, Kleist, Ibsen, (Haskav Wied, Biöktzsijsknk Bjötnson, Auaust Strindberg aufgeführt, und zwar Wurde. „Görz Von Bkklkcbkngrn' 518ma1, .Maria Stuart" 22mal, .Ampdittvon“ 10ma1, „UebxrnnscreKraft' 17mal, „Kameraden“ (Zlmal, „Em Traumspkkl“ HZmal, „Dor Vater“ 44mak, „Ransch' 411111111, .(Hlänbigek 14mal, „Eine Adrccbnung“ 14mal, „Königin (Christine“ Lural, „Hedda Gabler“ Zinal gewirkt.
Auf Einladung des deutschen BotsÖafters in Konstantinopel (Grafcn von Wolff - Merternicb fanden fich gcstxrn, wie „W. T. B.“ meldet, die gebildelen Kreise der türkt1chen Hauptstadt zu dem crstandcnd drs deutfckoen Musikfesteq im Orient, das Von deutschen Freunden der Türkei ysransialtet wird, zusammen. Die Auffabxt bot ein glänzkndes Bild. Der Saal des W111 t e ttb eatcrs war auxscbließlich mit den türkisÖcn Farben gcscbmmki. Anwcscnd waren mehrere turkiscbe Prinzen, dcr GryßwLUr, chYiinister des Aeußern und des Innern, der Kammcrprasident, viclc Senatoren und Abgeordnete, ferner die Herren der deut1chcn Botjcbait und drs Generalkonsulats, an ihrer Spkße der Graf von Woiff-Metiernich **nd der Généralkonsul Mertens, bobe OFfizikrc, "dctziscbe Professoren. Auf der (Galerie Wohnten“ dle Schuler turk11ch91 Lehranstalten dem Konzert bei. Der Saal war bis auf den leßten Play gefüllt. Das Publikum folgte den Vorträgen mit großer Aufmerksamkeit. Emmi Leißner batte alänzcnden Erfolg mit Brabmofcben Liedern, die auf das türkische Publikum tiefen Ein- druck machten. ebenso Karl Clewing mit seiyen Soldatenlicdexn. Das Neußische Hoforchester spielte vorzüaltcb Haydns !Utkliiar- symvbonie sowie den ,Hobenfciedbcrger Mar1ch*',_ der das Andenken an Friedrich den Großen, den Freund der Türke1, wachrief. Allge- mein hatte man den Ge1am1eindruck eines starken Erfolge:;-
(Jxr .K1*11,11*1*11*1*r'11131 [*Usindc1 sind in dcr (12111011 Vc'isagr.)
Manuigfaltiges.
Der im preußischrn Ab eordnetenbause tagendc (Gesamt- Verband der .Frauenbil e“, der bisher eine Abteilung des „Cvängelisäy-kiräßlicbcn Hilfsyrreins' gebildet bat, nach seiner bedeutenden Crstakkung aber nunmehr selbsiändig [gemacht worden ist, genehmigte im weiteren Verlaufe seiner Verband ungen die neuen Saßungcn und wählte einen aus 12 Mitgliedern bestehenden Haupjvorstand; Dann sprach dcr Grneralsupcrintondent Von ofen ].). Blau uber die vielerörterte Frage des weiblichen ienstjahres. (Er kam zu einor Ablehnung. Der ganzen Jdc: liege eme Verwckchslung won Sjaajs- und VolkSgcmeinjcbast zu Grunde. DieUFtau habe wohl Pflichten gegen diese, nicht aber direkte Staatsi) 11chtcn, d1e ja Rechte nach sich ziehen würden. Der Gedanke bern sicbthe (111113 11191 zu wenig den natürlicben Unterschied der Gcscbleckoter. Fur die weibliche Jugend gelte es heute. sie zu Persönlichkeiten im evan- aelifch-christlichen Sinne beraureifen zu lasen. Cine Schemati- fierung duni) den Staat sei abzulehnen, vielmehr sei gerade Einxe1anpaffung notwendig. Für die soaenanuren _„böbeten Töchtcr“ forderte der Vortragende ein PKichahr in einer Frauenscbule, für die übrigen ctwa Lehrgänge von sech Monaten möalicbst am Wohnorte. Bei der Bespreäyung stimmte der Kadinettßrak a. D. Dr. Von Bebr-Pinnow dem Berichterstatter im wesentlicßen bei und forderte an Stelle des „Diensijabres' einen Ausbau der Fortbildungsscbule, Ver- beffetung des Unterrichts der höheren Töchterschulen usxZ. Nach weiterer längerer Ausspraäpe wurde eine Erklärung im Sinne der Aquübrunaen 1). Blaue angenommen, die zwar die Form des Dienst- jabres ablkdnt, aber gewiffe Ausbildungserfordernisse, vor allem xedock; Cthakterdildung und Pfl-xge der fittllchqclkgiössn Wkrtc für notivendig era et.
Die Berliner Kirchlicb-ioxiale Frauengruppe (Vor- fißsnde: Frau 13011 Braunschweig) hält ihre !eßte Mitgliedsrversamm- lung vor dxr Sommerpause am Dienstag, den 30.111111, Nachmittags 5 Uhr, im großen Saale, Schellingstraße 12. Um 51 Uhr sprich! der Pastor Dibelius über „den Wiederaufbau der Familie nach dem Kriege“. Hierzu sind auch Gäste willkommen.
Der Botaniker, Profeffor Moliscb hat kürzlich der Wiener Akademie der Wissenschaften eine Arbeit vorgelegt, aus der bewor- gehx, daß man Azetvlen mit Erfolg zum Treiben von Pflanzen verwenden kann. Die Arbeit stammt von einern Dr." Weber und wurde im Pfignzénpbysioloaiscben Institut der Umverfitgt Grazaus- geführt. Veryuche an 531111 11. (Flieder) und (111113. (Lmde) 36141111, daß durch 48 stündi en Aufent alt in mit Azetylen stark VerunreiniYer Lait die Rubexmux im Wachstum wesentlich abgekürzt wurde. ke Metylenmetbode dürfte sch nach Ansicht Dr. Webers infolge der aus- aezeichneten Wirkung und wegen ihrer Einfachheit zur praktischen Vetwrndung eignen.
»»»-._.,- -"
Der? zur Zeit dkjondsrs großen Bedeutung LU Obst. und Gemüseverwertung trät dk! Königliche Gäctnerlehr- anstalt in Berlin-Dab em, Post Stegliß, durch Abhaltung
]
eines töeoreti'Öe-r und praktistben Kursus in der Zeit vom 19. bis 24. Juni 1916 Rechnun . Das reichhaltige Programm umfaßt das gesamte Gebiet 'der Ob t- und Gemüseverwertung. Pläne über den Kursus mit Angabe der Unterrichtszeit versendet die genannte Anstalt. Anmeldun en sind an ihren Direktor zu richten. Das Unter. richtsgeld eträgt für Deutsche 9 .“, für Ausländer 18 .“ nebst 5 ,; PosibesteUgeld.-11nabbängi von diesem Kursus findet außerdem vom 3. bis 15. Juli ein Spez alverwertunqskursus fur Haus: haltungslehrerinnen und dergleichen Vertreter des Lebrstandeö statt. Entsprechend der längeren Zeitdauer ist das Unterrichtheld auf 18 „16 für Deutsche, 31; .“ für Ausländer jest.
geseßt.
Im Wissenschaftlieben Theater der .,Urania" wird dxr Vortrag „An den (Grenzen von Südtirol und Italien“, der die Kampfgebiete des österreich"(!)-italienischen Krieges unter Berück. ficbtigung der neuesten Ereignisse als auch die landschaftlichen Schönheiten gerade dieser Gegenden an künstlerisch ausaestatteten Bildern schildert, am Sonnabend und Sonntag wiederholt Wenden, und zwar wird am Sonnabend der Verfasser des Vortrags. Direktor Franz Goerke ihn persönlich halten.
Paris, 24. Mai. (W. T. B.) Wie .Matin“ meldet, kam es [:: Penis zu lärmenden Kund ebungcn der Hausfrauen in den Markthallen we n maßloser Fleischpreise, die dazu fü-"xdrten, daß bedeutende ' kengen unverkauft blieben und am andern Tax? Von den Fleischbeschauern als verdoiben der Aödkckcrei über. wieée'n wurden. Hausfraucn, die der Fortschaffung zusaben, gaben ihren“ Unwillen du1ch entrüstcte Protestrufc zu erkennen. Sie forderten dringend Kühlanlagen sowie ein bebördlicbes Eingrciscn, um dnrch angemessene Preisetmä igung ähnliche Vonkommni (? zu ver- meiden -- Auch a11671ahlrt'ichen1 rovinzstädten ließen I eldunacn über Mangel an Fleisck) und große Preistre bereien Vor, die vielfmh zur Maßregelung der Händler seitens der Behörden und infolgedejxocn zu Streiks der Schlächter führten.
Le Hawke, 24. Mai. (W. T. B.) „Petit Parisien“ meldet aus Le Havok: Auf dcr Reede erfolgte ein Zusammenstoß zwcicr Dampfer, durch den der französische! Dampfer „_,Jleg CbauUey' buchstäblich dd'rcbaescbniitcn Wurde", und sofort [ank Von der Bo- satzung sind 12 Mann aerctlc't, 6 Personen Werden Vermijit. « Zn dcr Bretagne erfolgten mcbrcrc (Erdstösze, die jedoch ,kcincn größeren Schadcn anrlckptetcn.
Vlissingezr, 24. Mai. (W,. IT,. 21.) Der Lazarekitzna mii verwandeten ("uglischen Kric'aöaesan enen isi bicr | 11111 45 Minuten angcwmmcn. Das Hospitalchoiff „St. Denis“ kam um 3 Uhr 45 Minuten mit 109 vt'rwundrten deutichcn Kriegsgefangenen hier an. In Weitretungdna Kaiserlich dr11tschrn (Gesandten Herrn dcm Küblmann begrüsste drr Zl)kil1läraltacht“* Oberst- leuinant Renner dic deuticben V-rivundc'ten. Sie Wurden Von M Vliifinger Ttanßportkolonnc def! Niedcrländiscbmt Rotem Krcuus nach dem bereitsit'bcndcn Zuac' gcbracbt, der um 8 Uhr 30 1111111111911 nacb (Mehr" abfährt. Das HoWltalschiff fährt morgen um 10 Uhr 11111) nach England zurück.
Kopenhagcn. 24. Mai. (112.3.23.) .Polilikcn' mcldedaus Esbjerg: Dic gwsxcn Menarn von Fischen [911011 beständig dä1111chc Fischer in das deutsche Kriegsgebiet und zuweilen auf d eutscht's Seegebiet. Nachdem die Detttscbcn lange 11achsichlig arwcfcn find, scheinen sie jcßt rnerai1cber vorzumhcn. Die Fisch- kutter „Sclmcr“ und .Vitina' wurdcn, nachdem_ sie mehrmals vordcr Vetjagt worden Waren, vor drei Wochen nach Hamburg qc- 1übrt, wo ihr Fang beschlagnahmt wurd? Naäydem dicWFiscbcr einc Gk1ds1raic bczcxblt battt'n, konntcn sic zurückkehren. Am Sonntag wurde absrmals eine Anzahl Kutter von den Deutschrn Verjagt und der Kutter „Energie“ südwärts mitgenommen.
Sofia, 28. Mai. (W.T. B.) Laut Meldung der bulgarisckocn Telegrapbcnaaentur fandxn beute in allen Städten des geeiniaicn bulgarisckpm Vaterlandes Festlichkeiten zur Feicr des Ge- dächtnisses der beiden nationalen Apostel Cyrill und Met [) od , dc" Ecbövfer dcs bulgari'chen Alphabets sowie der slawi- schen Kultur, statt. Die ganze Bevölkerung, insbesondere die Schu_1- jugend, nimmt an der Feier teil. Im ganzen Lande, namentlich111 den neu erworbenen Gebietrn, in denen die Bevölkerung dicicn nationalen Festtag zum ersten Male in Freideit begeht, Herrscht 111191- meknc Begeisterung.
(Fortsetzung des Nichtamtlich2n in der Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche §chauspteie. Freitag: Opernhaus. 136. 211911111. mentsiwrsteilung. Aida. Oper in vier Akten (7 Bildern) _don (G. Verdi. Te 1 Von Antonio Gdislamoni, 1111: die deutsche Bahn.", bearbeitet von ulius Schanz. ZNufikaliscbe Leitung: Herr Gencral- mufikdirektor Blech. Regie: Herr Oderreaiffeur Droxscher. Baüexi: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rudel. (Amnerts: Kammersängcxin Frau Frieda_ Schreiber vom Großherzoglichcn Hoftheater zu Schwerin als Gast.) Anfang 71: Uhr.
Schauspielhaus. 142. Abonnementsvorsieüuna. Rosenmüller und Finke. Lustspiel in dtck Aufzügen von Carl Tövfer. In Szcns geseßt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7.1 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 137. Abonnementsvorstellung. Mona Lisa. Oper in zwei Akten von Max Schillings. D1chtung 1:1'11 Beatrice Dovskv. Anfang 7T Uhr.
Schauspielhaus. 143. AbonnementßVorsieUung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Anfang 7:1 Uhr.
Die Aus abe der Juni- und August-Adonnementskarten für 81 V1)“;- siekluncxen im “öniqiichen Opernbauj e und 31 Vorstellungen im Königlirben Schauspielhause findet an der Königlichen Theaterbauptkaffe gegen Bor- zcigung der AbonnementSoerträge Von 91-1 Uhr statt, und zwar" qm 29. d. M. für den 1. Rang, das Parkett und den 2. Rang des 510111117 lichen Opernhauses und am 30. d. M. für den 8. Rana dcs
Königlichen Opernhauses und für (111: Pläße Des Königlichrn SchaU- '
spielhauses.
Familiennackzrichten. Geboren: Cine Tochter: Hrn. RegierungSrat Engelbrecht (Oppeln).
Gestorben: Hr. Obe1VerwaltunaMcricbtsrat Friedtich Ritgkü (Krummhübel). - * Diakonisfin Anna Von Ranßau-PorstMitona1
.-
Verantwortlicber eraklcur: Direkior Dr. Tyrol in Charlottenbur1 Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck dkr Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagßanstalt, .Ve'rlin, Wiiheimstraße 32. Vier Beilagen _ sowie die 991, u. 992. Aukaabe ber Deutsobeu Verlustlisteks
' k!).“x'iw-F -5,**i"'k(*.*11, ?.F- “LÖchszk'n 7.111?" “111“
111119911515 mit TW 19171" Nroßxn 1111": 1111111991: “211111111111 311
* Wsckt'ctärc.
“.
ck
123.
,_„„__..--- »- -“- « ..y-.,-__... „„.._..__.-_§_ _ * -___...-_.____ .
Yarlamentsbericht-*1
Teutskher Reichstag. 53. Zißung mom 21. kai 1910, Nachmjxtags 1 Uhr,
“___-“___“-
» “',.1._ „. &1.„„».- ,.. “ck ." -- * (11.1 .11111.5.o.(11„. «111111D1Lf1"€1111' "(*.*-5 3111113771
. .„
“'H . 7 - ..-- „4,1. 1“. (19111117 «QMM “(17:9 - - T 15,1; .“"., “;ck, 1- . ..,. ','„;_, „ ' (""' “FUNKE" O““ *,*“-l'*T1If(171-1[82"I UML)! 111.111 dcn 11111c-1“ 111 22. 111617. 11911100911911 1161111111111!111151011 (**:1' 2511113111111 OW cicT-*51,111:1.1*2111118101111), “ ** ' x' . '*'-I ' * ;. “., “**. 1“. , " _ , _ 1»1_11_(._._111r1tr__._11 (**..- ..;U-„I1110111111Z1, 1111111111 “WI W511 läaM-Ischxr [1627 „111110111 137. 1,11;- 1 fi 1; x 111“) ; ;11171» 71*s.?'.' ,“_"ch-.1“- !*.-17»? 12.12. ;11111
. -„ ,. ,*k .' , 1,11 11:17;
«**x-«r 51.11.11.“ .;11 !*;1-1- _:- - 121112 1335117): *.21 1:1 „*:..- -4 1272 11,74“ka 1'1'1 sx'k'x.“ " Z= .,'*._To*x11'*1“.11;1:.".3 17.2“ ' (41111119 Z.»; 5“1**-9:--.:.::F
" .).'*--,'1**.1151'1*;**'Z 1,51!) “
' . 1',z,_' ,. 41J'-71111 1Tch';1._
.. ,. “..ck-., '"1', ]4'1*1']'11151-*„,','
, (“** 171 1 *.*.)öxsi'.
.J. ?'„ 1x“ ,; " 1. . ».)“, :)23'11; («'I-110.102); ::? *.:ks“:"11,“'111-..', (K Z .I»: 1:2(Z.*-.1,. ' 14. 5.754», "“:-111 11'1*:."-.!1 111. (*“1'1 41.“ “.'.Z:Z::':.11;:717 1111111917, 11:7: 1:11 LAZ .“ .“.r (952- *'.1:12.' (;(..xxxxxrs T:!“ldkÜ-C 11.11 9111131me 1117.11"; (211 .:: “11111191 (11121 111114121 „1.12. 173213131241 2'7.1§.111.1
x.- 4--
.* „511111 Nacl'solzxsr “MMI :Ukznwxs dyxitktkré. 11117111 mir 1.12; (1131111771 -- CTU s.1*1r“;'1*.'r .21“.1.-1UT;, (is: Xcrt- 11115; 7931111 “1111111 511 111191'17C'1111'1E11. .ZÉ-irkr 119-521: Tki's-xn, xxx.“;
11111" 111-311, 1.1'1r2-7 311.1" „711.1- 11» 11.711 .“.“5 “1111'1'1111111'11'5, 1.11; 1.1 dc:-
, .„ .'“ _. . & 1 |.“.*O- Ü-UQLO [Ir „ x4
.“.1211» (_ S- 1 r 1111 mich «- Z."
; (.
«*... -. „1174. '. ., „*.*.1111 1110 FN.» .... 1111-11». 11.» 77..1...111 11:-1“:1112.11 “211111
il.ch-,* 1111.-
, 511111 01 1. .?): *.*4571“1;1';:7..::, 171"; 13." 51T.“Z.1*:"*1Z111„11:1kale- 1131. 111.5 1'1.“.:I.*-““5.*1;:.* 112.1".7-11, 113'1“ 15.2“: .' ;;.'11*.*:1 17171' „112141? 1.111 (**:-„721151 ZZZ?“ 4.11 1.1“ ?1')*_§.-.1.-1»3:;**“ jerm 111.111» 6117? 1111111*ch-117.1171.1'.7 2111111153: ".;". (.: 1111.71-2' "*151C'1'1111x] SFR.“ 11.11, 6111? §11CZTZ17'1.“T.*„ I?.? (*.*. 1111ÖT'." 111x11791 2111113: 11:71". c:“51C11s11 (1119117971 .'i11F11 1.711“ 'H“. 11.1 17531111; 511 "1*.*1“.111- 1713111531 “11111611 bai. (".*é'k'*1*,".17§1“ 414.1]...
(;“1'11'1111911 117172 11:11“ (sr NÖNÖUk k-x'éxxk T.;“..i. 2.15» Yixxrxxsxxßéd, 1117171? „1111111510119 .Ki“i€;.1§-T11*1111311 s1.Z* 1". NLÜÉTIUU 2111171611 iv,“- “ ("*:/WOZ), 1.11“? 111111“ 207.) 111112111“ 11-5111111511 .*111."51J*.1.."* [11113191'11'11'gri1 AL".1*I11“*81'1 110111111131? 11111, 1" 1115 11-3 Hässts 11111 111 711321115211 11131": 5.12» 711181. JMUMZÖCU Ung-c-KÉCKT „111? kxxszÜigsn 311“-."T1T€11
! 11.1115.)
W51111 LLC 111171 "111 W: 11F1.“1*1*1.'11 „T.;F-xx“. 112 ZÖ.“21“.*11*1.*11.11“,611 111111 “_ 1111"; [*111113911, 111? 1121 CKWOÜLTÉM (151111121311: 111: si.“ 110 déidsn 1111111111811 [*Kstdiwsssn 111111, sr WWU". .??? LMM 1111111111 1€11C11 (k 111 das )?".111131118111 111111311“? .511"'1r.1§1€17.11;51*:1 (1115911111? 1:1:T 11181119111 WLW“ 119 Ardsit (*1'101ÖTOL'1 17.11.11.
TMNCM Wird c:“; 11111 1.121“, 11111 dcn 11311: 11:11" 11.*1*11k1vw1'dk11.*11
1.111.175 1:7.
*M, 116 mir «111 117111 (IMMO TCT R.“.ickÉfiUanLU m“.“b [VOLT- M- NOÖ scersrsr 11111 11111 dsr 6111111112“; .Nigsfikdxs drr Cl"- "1'1111311 FÜÜL und WUM ÖM" *111xfgads11, 119 MW 111 TKM ULULU erwartsn. Jcky gch 1111.11 kkii1sr1r'i TäUsckWig [*111. “Ick 1198113" W" ÜIÜI-On VcrüdrUng 11111 drm Ardxitskrsiss: (“Ds 1101!» 111111115, 'N' 3111 111115 gsiwmmcn [*Jdk; 1111 11Fk1ß 11111, 1.111, 111“ 11111 1.11111 " W1- Dkéskn Aufgadcn 0111199111111'1111 gchckf zn WMW, WWU "WW HMM, mir Jbrc? Miiarbci'r 1111d Zdr Vértraasn 111 dcm- !1 idxéitdcrzigcn Maßs, 1110. 111 BM 1111111 “111111, so „111113 in dem 11 “111111 (1011111131811. Um dicse 51.111111“1“[*€'11, 11111 dissss VCL"11".111('11 19 "[ck S1“: [761311613 und rinkringücd (*111611. In c11111äch11gc111 111111€11W11k011 wird 1:5 111122 mik (55911135 „HMC g6111igk11, dcn 511199 „511113111711, dcn Fricdcn 11*irtsck*af1'1ick* rorzndrrcitsn 11111) dnrcbzu- 11 [Md im Fricdcn cin grsiÖrrtks 11111“ frcics Fkld für dic Wirdcr- "117111? dcr scgrnKrciMn Arbrif zn A*affcn, kik 11115 111 dcr Vcr- WÜÜ IWF ngacbi 17111, und die uns;» Volk 311117 111 an111111 (1111- H 1Ü11r9n wird. (Lcdbastcs Brads.) DW Haus 16131 darauf die zwciic LOslMg drs Reich 13 „Il)aktSLtats für 1916 fort und 1111111111" zunächst dlc "hlkkskätkung über die 311 dem Etat für das .“)“1 € ichs a mi 47,11116rn cingcqcmgcncn “1101111511011 rnig-cgcn. Dio PZ- 11 der s-ozial-dcmskraiiscbsn Fmchn Dcutschwnds (LLM? ) und des Arbriicrinncns-rkrrtari-ats dcr Goncralkomm11111111 83***")erskkwtften Deutschlands in Berlin um Aufhodmxg dcs 'LsLlöW vom 4. August 1914 bezüglich dcr Außerkrasi- ng dcr SchUßvorschriften für Fraurn, Jugexndlicsw Und "kk und um EinFsihrung dcs Ackxstnndentagcs für Frauen,
“***-“_.“
*) Ohne Gewähr, mii AUSWbme dcr Rcde'n der Ministcr imd
Z111111111 11c1ch
Erste Beilage
zum Deut chen NeirhSanzeiger und Königliä) Preußischen Staatsanzeiger. 196.
Berlin, Donnersmg, den 25. Mai
111111d911c11ch1 1111171; Z(ÖWOÜUÖUstÜL, soll nac!) dcin Anträgc DTI „HUUI[)_al_t§-1111H1(dixffcs dem Rcickßkansler zUr BErücksiMngng ZlÖLLLWLCZLU 11)('_1“T_)('11. Zur Erwägung Üdcrwoiseii will dcr 211121- ZÉUP, dW Pciztioxicn der Dcutschex1_Seidendmx-Gxscllschaft in ZZLYM 11111 (339111111zrung omsr Bßihilss zur EkrmckMUg ihrrr UUUWb-I, D:8_d€1111ch911 Skidcnfabrikantrn in iHrc-m Rohstoff.- _CKJUJ21W11'._NUIWUÖ unabhängig zu machon, sdxvic dis 5156- 11111111 UI (KanieinderstrherS in Misdrot) Um erväHrUng LMI _ MONTRWÖÖÜÜLHNÖ an dic 519111811»? *.NZKdro-o. 511118 __.)1L1119 ivcitrmr 2121111011911, dis sick) großcntrikß 11111 11.“ ',FÜULÜW111111191"1111151111JL11 dszicßcn, 11311 170111 5110111»:- faiiilLr (112 Ykaixrial Übrrwiosrn WLWOU. [TodkrgaUg 11111“ L_ÜMIOTOWMÜ bcaUTragt dcr AUHschUß iidér 1119 PLÜTWU _OC'!“ 1111111111191“ 111181a11-(35019111c13aft in EffLU Um 211111)st1111 DCI 1111131111111191dow (111,1 COL'C11-LU Und DLS „(WWU 511-3111 in BMM 111117 111111111811 11111 Vorddt aiisr Unmöiigcxi 36111111an UW ZOLL- 11111'111c1i ,211r .1)-:17-U1ig dsr Payicriiot.
___111-[010111 111 211113. .O ock) (cds.). _ _
._..11. _,» .11'111 (201,11 In dsr 11111€r1111131111x§3111.*11 1111" 11: Z.*11:1.11'1.*1_1.'1*, _11_.711r.'1121111* 1111“ dis «Öxiinardéifcr, [*.*1'1317111 111 1111311 _. 11.11 _;7:_-.**;.'_Z11exxx1191xxs. SO [*.11 dsr L.?ixrrxck 111 NUNTIO 4.11 »Z(Z*1.*]*i.*11 1.11;x_11_.1.*1511c1*.* “1“111111, N11? kkriiao 71111111 31:1 (VeiräiNUi-g drr URL.“?WUUUTTU x11_1*.*:'.111[.1s*_*k11, 111111 91111111. 01118 ,W-(MÖUUTM 11111121“ 111.111 (*.: 1*_1*1';.;.'1.*1_;t(- «111113115 11§Z1111g§1u 11511“ WANN 9113, 1132» 1.17.1111" .*.11._1*731*1. F““; 111111;_'.*11k11.“1* 1“-.*1“1*111§krt WCWM, 1.11; 1? 11.11*.7..*1*(11.*1.*11 _»1*.*1;.1.;.11 1111.111311111“ 1.1 U111431111113U1111Öäkk1011 Wik.“111.111d**.*111;1,.*.1§11:
* YZ.1111 „11-31 W;] 11.11 [MW 1111.“ BN'ZUZUW 1111111, W 11111" .*H
17:.1*,z.'1*1111-,'Z11 '_F*.111.1115.*1*. T11!“11f111§* 11511*111.1'*x (1:1, 7'1.*1111.“1“--
_ 4.1.171311121 1.11 B. 11.“ UnchstÜYUUJ Ts!“ HFW:
_ » [*.11; 11111 115.11 1111011111101, 1*7*.*21*1.*1*1 Ti.“- 1*.W*.'11“.1*:“ ck11.“-
111*1.1“.:1 “1111111111111151n'191'1dc11 251311 J11§1('11“101011 [*.71. 05."-
.*..1-,.,.1*..1*_1: 191“ .121.;*1::T;i*111.*11 211r21.1.",x T.“? ck",“-.*'11:1.*11“i*."11.'1' 111. 1.1
.1121'11111111'2...“1111192“. (*.*.1 “R1'111111'111U1 1.7;11 T.“. 11111, .?11I171'1i11*1"1
“ " _ "._.:„11'_:1*11:;; *.*111'111 211.111 5.11 TZ. 411.1“.1's1121511111 21:7
121.1“ 111 _11*:'.':1 ,r.11*1'11'x1*. sxldit, 11*.11*1.*:1k F1." I)."!111111W11-71“ “1111111.“1 ;;“. ;:1é.'_'__“:* “511: 1121101111. TDI 714111113111 TCI
x1!,_(;.* 11:*:.;:*"11'1*1_;*.11117,.*1*. **xx'dkirj 11111117, 111 1111111115 [*.*-
_*.'**._*. .“.ka 11:'2.'***1*111_:.111*.-,1 dcm 11111“ 10 L*ZI 13) ,s.“ 111 1131“ *LI'OÄ'.“
“ * „é.1311:1:-_'1*1 111 Z,.“dUlko 111212121. LBA“ 1121111»! WN 11.*',“.*r
„(13 T:.“ 311.111, 1'x“1'11.'1*€11, 13.1; 11.“ (3-3 1111:.'k=?.'1*;?1*1:1§11
_ 3111111111, 1713 [1111.01111311111:.1*. 311 1111111711» TZ.“ TMZ!-
*. 111532.“ 111'» 151111 Wx W111 1111.05 4.11. 11131 1111712», TL.“ 'Z1*1“14.[-
;_; 5.111: 111112: 71119»1*1*:»_'1*'.111'1* :.?.'1'.“'Z*11*.1.1**L, "1111? 191711
* 11:11“)... _111*11*1'.'11 1*".*1.* 111*:.*1*17.'1*111.*1' 11%.“ ZJWÜU W119
T'. "1111“:1191. Zw) Z=.*r?11.;1“1*.*111*1“ 1313911 311.1 10111111 01.“- _ _.*1'1:*.)7511'11111111'1111" 51815111, 11111“ 11111 T813.1'11111W1111F1g111
I.*1“T;1111T_11111'1.*[[.11 119.301 115111111111, («319.511 “111.“ Ni"1*'.*11€1' 11-3- .. “12.15_-.*-ck;*:.1i*1'é 111111311 "111 5.11 1211 “_P3D116111'11s1 41111911 TZ.“ 1111.22- l* :::-3 ")?-.*1. (*WM T'»: 111121111111 T*Ir [111191111031111.1."11 111111 d;.s 111111311711 "L_k-1111211107711““_“ ***, (119.1. W 17.1111 1'1111(1*1cdr11 1.4'721111'11111“: 1111111 811113 _.111x_*§51111,1, MUMM] 1111: 1,5“113Od111111, T*)? Untkrskéiiznngsn “ist 1101- 116711111 1112“ 119 T-I.*1111:111*.'111*r, 116 11111 ärmrr KUZ dcm 511"ng dc'caUZ- Z-xdsn TrIl'TCU, 0,15 si.“ [*incingcgangsv sind.
V.*rick1.*rst.111-xr 511119. H 051“. (Sm.)! Im *lexssÖUH 11“? Mcrkaka _rxjkrksn, 1.11"; TLC 11m15111111311nck611 1717111111111.“ siiid 1111d ÖW NOT bössikiqf 131. T.;] (*5.'1.'1.*11:c.-11 11111 1.11911ck7 2111111s1 szvädrf worksn, daméf sZL “1111151191" 1111161'1111UH11 1111111711. (T's ist TÜRK ÜUIU'ÜÉZZÉ) fcstgkch, Tt; „YU: 1111111111711131“ 111 1111811111 “121211": 11111§rst11131 11111111 s'QUCZ'x Wik L_.“ X11211111'11Ä295, 12:71 5.11"; 115111131» [*OU 1.1 11111sr111'1131111g 11111 TCI- 11“:11.':: 3:1x*111“111*11*1s.*11 17.171 1911, 11:11 x." -O.';.111.11“1*.*11€r 111.
1111111“ did Vorlxm1d111x111011 drs“ „(1111151111125.11!-37".1)1:sch, 11.“- 111111110 di.“ (50111111“,01"11011C1AVY.T12Z11'O1V111111111(“111.1 1111111d1ic11011 “118711111. To:“ “1111131111117"; 11111 10111.“ 1111 dé.“ „Kom 1111511511 3111“1"1c11*1*1*11*1010110 711'o1'01111 1 1.1 11:
„27.11 711111151310111 311 1711111111, 1.701“: ZMF.“ ::1 11“,*-.„.7:1*., ?.12“: 1.11“; DMW! 111191“ Z.ZUMF, 11111 11111“ „111111111111111111 dss; 2)ksé.1**§k.111x.'11*1'§ .*191*1171'11 1.111“, 11*1.*D.*1*:1111 1111“ “1111118111110 O1111110111O11; 611611111 11111 cr dés ?)1.“ 1111111011 “11111111;21111101111111111: „TXU 3111111*Ok".1115111' 511 (111111111, ? 1.1.1 1131111111 €1111111zx§.11*1.1*11'111115 14.17.11 .*111'.“1* ]1*.'111*.**1 115 111111 11.111.111“ dss .K :*.."1 1*.*1:.*:1_1*€111'1.1*111."i“* _dxr 011191111? 1.1 211111121111111111.“ 111 13-5 11119161“- 111.1»: “3113111 1161111111111 11111211 11111 11.“ 2491321211"1011111»?ij [111 TKM 1111.1szx111171nc gcrcsslk wird“, 111111011'indori 1111110110112111011. AUBsCMlffCS gokwn d1111i11:
41. DM §1Tc111*r*k.11151.*1' ;11 1111111111, 111111" 511 11*1“11.*11, 1:11“; 1.12? 11112» Und V.*1“sa1111111111117§:..*1*1 1:11.“ TZI *_1*1'.*s;§11*i14:'“11 11111“ 11111*2*.*-.*'11 (1111111111131111'1 MWE. .'115 11113 1111 Jxx:.*:“.*1*1'.* 111111111111 .K:“':.'1;1"111*11111§1 11111*.*d111„111 1101101711 111, 1.11"; 1111. 571.1.*111.11;2111* 11111111131111111 151“ „71.111111 siÖCkKOstcllt Wird, 11111 Ms.“, iW [*.*11 Zédäidk17§1dchn 5111 9:1: Ha!]?- 1*.1d1111g dcr .“11111111' 1111 E"":111111ß 171511d1 11511, 111“ z1111511d1§111 V1.“- l*1*1de*11 Und Vcamkcm, 11.111 d."; 1111.11 O1*]11*§11*11k1“11 V:"rc11111:*1*1"1111111, 111“ «611011011111 1111.1f;11.11*111.*11 11.111* 211.713131119 dsr drddrdiäkdcn M41:- 11'111111111 vortrktcn:
i). dcm 111111111121113111“ 511 1111111111, .*.1sdk11d 118 crfcr'dc11111WU “.Uc'asenadMn 111 11111611. 11111 11611)
11 111“ Vc1“1*.111x'11111.1 1.1“ Z.1*11111*31'1 9.111 1.124 „1112; 1'C111 111111- 1.11'Ls.'1*:11 (5211111111 111011111 1191o1s17x 7111.11: 1*.*11“1.*1*(1111'1 11171“:
21 dci Vordängnnzx kk?“ *Z11*111:1*.11'1 dcm V1“;“1*.1111*11“11 6111 7111110- s.1*111; gkirkdrk 11171, 11111111" 1112111115115 111.111" 1111111105111 1111111 dcm 1111 S*11111*c1*1.*11*11*11 1"? 17.11 1*1“11*11111§1*.*11 Gkriädkcn dcm 1111161“- 1111111111115111*f.111gc11c11 51111019111111 N.*1i*11.1*1111. (***-11111111 1121 111“ PC- 1'11'1011 dss; Profrssors .Z1.11*11*1*:“11 "111 L41*1“11:1-Z11*11111;, 1111 k131“11* dic L'Krsk1511111131011c 111“ V"",inaad: 151'11 Y111'1511111'1“ “Dr. Sdef-N', 1*1*11*.*11§11d U11 [%PUT-Kris» 1*1*1111*.11*111*11 112111111111 111 1.122 7111'1111o11ö1'1'Ö1 1111“? 311 111111111 01151111 5117111111111111911 1111? 17.1112“ *1*11131111*1*1:k11, 1.11"; dc111 dcntscdkn VOM“. “1.113 *„PstitionNTÜK Mcd 1111111“ dcm ("5111715 11111“ dcn L101.1g1'1'1111115311sta11d 111 [*1111c111 111111311171“ .1.*11*.11*11.*“st1*r wsrdk, drm T)“?cicbskanzicr zmr „2411'1111'1'11111111111111 111*1*1*11*1.*sc11 11'1'1'k611.
I“1€1'ici*1crstaft§r Abg. Dr. S1'1“1*s1*111.11111 (111.1: Jm 2111241111111, 111111? von 11131*sc*111?k011k11 dencrn 11101" 111: 111111111111111Y1s21111" Wrdxndkmg dcr Frikangrm dumb di? Zsmsnr 111111111. „1. V. 1.11'1'111'1“, das: Organa drr «Hxnpfßadt 111111 “11111111“ 1*1“111x,.*11 1111121311. 111“ km“ Pr1*1*11131*1*c','sc 911111111 101111, das; 1111110111 4111111111111! 11.“ “2111919111311" VM *.1111s.11;1*11 91115 .111171'11'11 3111111111111 111101011 111, 11161“ 1118111111611 4161111111101] 510111111k1 11111611 sci, MYM sdlkiP 9111111111 311 1911111111111". (N“; 1111176 frrnkr [WWW, das; dir 419111111“ 1st 211114111111 11111 die 1011111111.“ Fs1'1iast'111111141 “cri“ ;)kttmigkn 11111111“. Die 111111111 111171111" si1"1* 111.1“: 10 1111“ (WM dic "1111137111111“ a]s vicsmrdr 11111311 dix" let'iscdc ;11111111", 11111 111“; WWW (161111111scdt, daß Von dkm Verbot M1“ ('*'"1'111*11*1*1111g TN“ 5112191231111 min- destsns dic Erörirrung 111 11'11'111'111'11111ÖC11 1111911113111.“ Unsgcndnnncn werdc. Die Regierung 1111111“ «dor uns, das; dcmfxigc (?rdkwkumgcn jrßt nicbt zugelasscn wcrdon 1141111011. (KAZ WUrdo struck gdwünskdf, da man 111 drr Busprrcbung dcr (C'1'11äd1'1111gsfmgc11 dcn Zeitungen vor FrKibeit godc'n solle, domi kömw dir *),“1'ÖKO darin 111111611. 31111111
.* - ZZ.. Ö.“! 11C;c*.'1=
iw
-*
5:21 _7'1121.1*:“-1.1z7_ 11:4. LI'TZÜPK (_“(1-314'1111D'111'1“ 1**.*1“_;111.“.1.*11,
.. „.*..1'4 “** . ...* 1111.11111.1*:.1..*.11 ch:11*.1-
Tic WO?.WM :11c1011111011-311 ch
Q'Q,„._ & ..
kik zugcsagfc Freibrit in dcr Erdrtcrnng dcr Sicucrfragkn sci 2111171
VO11k0111n1cn “1111111111511; in Li€111111m11111§L11 “Zé."ikm wobl VOMZJL Üksr dir Stcucrfragsn, ade'r MUL (Zrdrxcrungkn darüdkr 9211511121 workön. Ti? ausländischn ZLiÉUngCn sLiCU dri 11115 dßvorzugt, Mil sik OHM ())8111111? 111.5 Lam? kämcm und Tingx dxdanchn könnten, 118 161 (LUTZÉ-In Prcsse 111ch1 9911511181 scisn. T1? RégikrunZSdrrtrkWr ÖLWULLN, d;?“z odnc 3611111! 1111111 QUÜZUkOUMLQ] ssi, daß fix 1:1 parlarUSniariIcé) xkx-Z'MM; LMMM sogar UOch stngLr grdämdbabt “lkMk-Z. “111019? 'der BLAUL- Uabms dEr Psxition TLS PköfFssOkÖ T1€Ék1ch S ,a'fkr wurde die OL'UZ Frribrii “dss PLÜÜOUSWÖÉS TCT SiaUSdÜrZsr VLTLTNJT. (HEAT?! 14,1: Brikfspérre und na1n€ntlich dcrsn säÜk-QUÖsL HMcdadUng 11:11:11- (317-- sprucb krbddsn. Auf das V811MJ111, (aß dxi 511211211 111 211; (“*-'s:- 11111181611 Lß111dxr dir PUSWWZFÜMNLN 111chr (1er 13.1“; notrr-Mcixx M;:Ü .11159C1817111 würdsn, Erw'WLLW Tir 5118919111719, 1:11?! déi TM“. YZFZZLZL VM T.“.nskmdcn don PLrsDn-xn 81119 UZHMWÉMJ WEIN“! ds! ZUU*7.;"“» Urtirépdig sri. Bsi drr SÖUYÖUZT iMOE Tr1119-2111T Yisvkcört, (:S-* *“ (wasrtWii Porstmxn Crfadrsm 111111571811, MKC)“. 11? 1115111111411 „*,-xxx: . Brng1ick TKL“ WMÜUTWOLUZNZ für di." „7515111117 111111? 3.111“ "(Lk (_ZrZL..'?.-1... TCI PTCUfZisÖCU 2111111111er “ch IMM Ö11'1ZFW101L11, 11911321", (1. .,“, 118511ka dis VUMUWUUUZ Üdsrmädmßn, rrxnm six: 1117 (31111145; ::.-.“ ck11611'1151dcbßrrs11 151.“ 456111111 söl'kst .]UJMÜÖL' L*).TTM 175€: srrr..: 11-3 11111er GUUÖTM 5111 116 ZVEileILd-LWOLU (*TOP*-1 HIT:?» 11.157: 21:11x971111g drs (Msch Üdxr 1211 ÖCZIZ-NUNJÖZULMW (“MHM 14.2.114- gxerM 1111 KMZ“? für 117111111911chu _______“.'_ldch_:._ T1.Pfl.“ch]_c_1 (',Zé*1.17.):___;34_1'*Z“__€:" _ _ _«_*.11*.111k1111111§11 1111T L?R(drr-srdsri 111.1 1:1.“ -7.11“-;:“.;r*1.*1é(3 r*“.“r „(UPNW 111 1381.1kszugls'1511 111111. 1,1131? 1111111ch111€d TTL“ 1:21: 11 (1171111111? 111 _:- 21*11*21§.1"ckM BMris-d €.“ 51.111.011? MUM (“1119 TIME BOKK'UJ'Z *.*"; 11VT.*11__;,11 11111. TW NUÉ-IDNZZKUM 1.11“ x-IM 31.1111"! 1117. .) '- 101" (111811111T11E11 “Z1ch“9117-;;*1É "1.15 IKW? ZU? ErkOxMZ Ts.:é» (H:. ' WU (55.118151811811 19-5 5,U*(1..“-.7 111 . ' “ " ;*1“('111'5€1'.**§ (MWF. 111€? (111 BF]"CNLZNJQ. , 17111111." MUM d."; 1**.211'Z;15ch«:11 “" 131111172, :ULIZ 11:7“ 45.11 LZZ_1=€1“11 9,111 137111 1.9.1. 413751 ' V.“)? 1212, 21-41 „H 11 TTT“ pix"Uß1sch(*11 (??xéxycé- ("11113 ' “15111 &?"de crxdäix, 1:1“; "17.11111xxé-41111-é -“- .kxss1x11g .*.Msr 21:11 0.1.13: 2 *.*-::". 1211777. 1111 1“.*.1*=:1“Z*,'(1*§11 LMTTZHL 11": - *.“U'UTZYMU ZÜCWCLT“ :,1: T.“; d;:“NÉNÉ-„Wx 211*.*-x1-I1"U::.: :*.“ 1.1.1.1], 1111.18 17.11 7.121 311. 1*1.*;Z.1**.!1: 111.111Z771 !*.".T .“.11227
' .*:*1*. 11.*:Z-.“;*. k.“: , .
_ 7.11.4111“ :?.1 5; ;.“;“x:*-1.*..*.J*;*Z* »,: .; “.??'Z1".';1*111".T1 d???“ .-
L*“.“UÉT ' .I. .. ,;Zx“. .:; "“ ".;, ??"-..x- *.“' 1*.*;1“.""§.*1* " "' ' 11*-.*!'T-.!*-. 11113 153111141 1.5 “ 11.11 sd 11.171111?“ 7.111'.1*:ch-:,111“1.121T 1*1'1111111J51.*11*1
dxde:
113.“ (LUXUS USUS.“ ;. €
111.71“ NIKON?“ ,
;;erLTsrdxxéxéxx1Y 17:
TJ.“ (S§1“1c:*.111'1*111117.1112OS » MM 11111137 1111? SWK“ . 311196121 YZJ-ÉUUJ 11:1de 11-1? T 111.1.“ L?H?TW MMM, 112 3.11." B.“- 911112 11d€r11=31§ch11. Zit 112 BHÖQNÉUNJ DLZ GLÖWUÉ»? dr? 7772111":- WNW? Tm TEUTWM REWE 81112 YLQÉWHML Tm 0“11T-2r121'1'r' “der "(*-ffds- *.“-..1*.*n 121117111111? Tx.: 5111.19... 115.1 119 HMZMW I:: «154... UÖTLU f.:!“ Vor QUO!" 9.“an RÜÜNÜÖMW, 112 WT:“? UURÄÉÜUDUÜ“. WITT; zu wséÉgsd-MT 1111d ÖZZÖÄÖ 1.511.11511111 smd. EMEW NMMO", dsr 9119811 ACÜZÄ gZÉ-UÖ? bak, d."; ka 3131111"? 771511 4125112, 17111.- OL? ;*1121'.1131*1“1*Tk.11“1ch“11 MUMM 11-513971. WWU 121.111"; 392211111, WZ“: .“; 1*d?.1;11*131111§11 5111, «119 4. rd.? 1; WOWM TKH (Z'éM-(ÉUM r*x*xé*51."1t 111127 10 111 1.1.1 11:3??? 12:11:11311». gé??ck1é*-;'T*FU.1*-§21k 1111: 191“ LY'MWTUW “ »*:._'T; W.;“. 1.0.1135 LÖSMF --.".4.1m*..11
«:*1“. 11-411, Ur.; OMR, 1:11: .ws
.*.“15 BZxxx-xé. 331.7: “1.1": 11111':*-1"1*1:*1371' * :.:: TT.“ L§*:*11-:1*1x111:U11.7 TVO 11.727; , :_._.::“ Fix“ .):-173 111316 (ZIK? .INOWFU ." * „(1:711.“ KC1111111111011 117.1: 11.1 *.*11757 TITAN.“ «QUIZ, (221-513 WYRJN 1ck":“1*14 .).“;1*:"1111*L*.'1* kk.“ 1111211“ VOL] :1*1:“*-.'*..-IZZ.Z=F. "**“?“1717I11 012113911711. 115-5171, "*.* 1*.*.:;.*1Z 117.1" 111511111195 VM T:.x'». 111111 ZUÜKUOZU 17111 xéx'xwx 0211-1531“ 111.1“? ZU -1*-;'1'11.*.F11. . «41.211167911 ?“".Rx- 111111131: 111? .?.11117.*:*1, I:: BNL“: 1111711111], [“.“-11 ÖWKTQZUIZFFWU, WTÉWT 1.11 1111I11TÖÖJIK11 223173111227111171x1 „:?:: 17.7722, :*11 ???*11111711, w:“)??1 “ki? 771.1"? ,.;1;.*_*;*'*“ “3117. 41.1111“?137.1.1-5511'; 471791": ' .. “ ". “)*“.“ZiÉkk'x "
» ' 1„ *. 4 .; . * (""ICH *KLMOLÜZ 11.14"-
.. , . _ _ „11.11107-
“714151111 1.11“);*.*.._;:1.1* W111." T'OL“ 1-?1*;,;*1.11*.1Z1'ck1711 WUNDW, “2111577512;
-“ _.“ "1.111“. *..1*11“-1"1'-:11 (494.2 11.1111d57511 311 J..??xTNOVFW'I? s.:c11191.
* :*? 11711511 111 ?T1“11“ck§11Oxchi:?;1 *.*-M 1.1.111O111“..“1*1*1“ STZII 171.75".
*.*)! 119711511. D.:» 111211“: ML“.“ 371 DM Pr.“.Ug-kx' 11112911: 115.719“...
111111111ckxr ZWUHBQÉT 1.17 121.111 111711 .'.- RNZ(711132'1171111'1571612.
_“:* 11111111111111110. JZ.“ 2111 2-11“ 711.kés“x.2: 11.1(1'1'1111-111“?.".ka "M? M* 1:1“ »)..1'11151371 1111151111: 11“„'.“1I1“21 ??*1, H:J:x 111“ 211131217391, :§*.7-.“1*1“*1*711 Wx“; ?.“. 3721217.*_.'*.14L_1=.“;*.*31 ;_“11'3113, 1“*1“„.1.1'1“Z'“11:11* .*1'11119'111-721. (9119071 1“'1.1'.;* 17.7111“; 21121311: “531“. 711517191111 11.111 „111157 11.77 TM“. Z.???»(111321711151'.» 9111,“ 14-142 WZ)".- *:*1“'.1.1**2 7.111 11111111131 Y:.T'WYUQNURN, 131,7 1111" 1141." SÖUWZZ: 194.24“ T1T*1"11*1L*.1-.11*.111:1s11 1751.1“311r11 1,1111 111.“ 1117“ „1.11.7419 FM.". ZZZ"; 1141ka *.*-311.111“ 1:1 )1'1' KV11111111-11011 WM W."?OZUK'M'. d.".111173111'1, D*?!“ “1195.“ „57.1.1179 1117-9111 179.11. “)?-17 1111111 ZM“, 11-151? ck")111'O11131O11. O4“? 11.1 IZ: 52117111 7111111011 .111-17-:“1*-.111-1*1's:11 11.11, „111,1;11 11111611, JU dk.: .Kr11111217111111 1.1: T.". 711991151“11115151191'11'1111 -€*.-'k-1.'1:*1„ Tir 311791111Fch1*.k;1:§*1'1111§2 1111;*1“111*1*111© 11:7 I?.." ?1:1O1*d111171-,1811 dds .K'M1111-3'UTOS 1171111“ VO:“.111771*1*1“21111§1 TLM"? 17411“: .*)".1; T::*1*1*1*11*11 .*11191712-1é1111 1*k17.1:1111**§1*1111111. MS Dr;1*1i,1*1'?.s.«1*«7 1111111113“:- 1*1*.'11*1d17111 11111111111111: ..“.“ ITki-ÜÉZZUYM“ dé." NL“:K711111*1*11111117 7.11; 2191111» 1“.:11,1':§:* 111111 111311“ 111.11. T*Äx-ch' Zusxand "11“: 111111.**1*1Ock1,1;*111 1113111 1*1*111111.1'_*1"1'1_ZTQN'IYUM'L &.xe 1111112-1'51111111'11. “Qik S-1;*111111_c. 19» „***-"141.111“ 1111311511"; 1111“? 11113111 115111111191." ;“1. W:? I?.NCTTCFMWZN“ 5.11 .“? «111111117111 W:] W? 211*-11“11“1*kk111111-.111TOd. Wiki)? M&ndsxi da.“; 911111“: „11: 11113512. 211? 9171111211102 ÖW 711111111§1“a11;11c1*5, dm 110 1111: 111“ 1111111111111111 3111111121". 5111" 11111*1*11'1111«.71* 11.11.1111, «1111291 KWK 311 WBCU. ***-19“ 1,1": UYU." 1110111111104" Z911'11111111, 11-117 dkstämds 11.“ z-U 97111111", sr 111-11ß16 111111“ 3111113111 1121111“ 11111 -11-."*,'1*1*»1-Z*11»5111 WM? Ws-Oi-ÜÜT MWM. DW .K'Inélkr 111 17.1411 111 'VW LYCWU1170111111151 ZU üMMdeM und 1» T-«(1'1 .K'a.*.1"1“.'.' 311 s-.1*-1"18.*1;, IZM 1.0.11." "DÜW? Wik 1111 sir [MMU ("1111111011 dadc, 1101.111'11*1*«*11 111.*1'D.7*1 11111111, 111.“ 1111114 das 1111 L'TUR“ 111111" im 171111171611311 11111 111111111911 “11111: 111111 111111511, 1116112111 DU“ KWL!“ BDT BONN d&“? KTW W 419111111" da:;
1. ( ;.... . 1 „. ; . (.*-.*...is .*..1 111.111 -. 1 . _ x
1
11“ 111111? 11111.“ ZWWZM 1116117. “4 11“ 1]-U-1D-RÖV11ck1111§1 dim“: 3171111111111" «11; d1'11 Nm. “141.19 11.11 111115111ck 111.111 dazu drigrfrzgru, 1111111“ ;2111111911 71111 JniaM 11111“ 211111111111“? 11 1111111611. Das 111 (1111 (5711191151 111 Dir NEON“ dW Pn-xé111- 111111113. ??*51' 7315111111), »das GkixnsérnmiUU VM 1111.1-61'1171'1'111?" 1111" cim“, 1111111171111“ „111 1911 NDL-(WZJN z-u 1111111-(111, ist DW 1161911 dmxisxiM Vokks-Z 1111111111111. DamU 1.11.1111 MCM där. Frage di.“ MM“ Männsr crdxtrr'r 135411111, 111111 «1111; dk? IMU, sondmm M* 1111011 dj.“ Frx'u-digkp'xi TW L;.UUYLYQUMH JM «MW Volk.. M11 911111119 drr sozi.11dch*mo1'mtisckm1 A*171W1-1sgc111-k1111111111, Hrn ROiWanZ-Lcr 311 DÜUMU, 11.111111 zn wirksam dM 21quch11111chxsz1111and a-quuBWLn mid 1.11É1V101MW dir Frsibsif der PKW“ WZORYÖDWUYOUQU, kann 1111; 11111111 annsbmrn, wc'xl er ein SWW '*K * «. ., “
1111? 5.1»11191 111. Wenn (115411 der sncuc «waissrkrriar das Befagormms- 111111111 213 WMMM 711011113, «dann 1171111119 ('r sick) Nn däWkndés ,xcrd-xrni rxwrpdrn. Ems “161111111 wdr jsdsnx'alls verlangrn:*d1'e völl-
1171111111179 FUNK dc"? W11111chkch1 30111111“. (51111 Volk, 'das 1141.» im .erng 10 111.11711 dat, cmr PWÜC, did 11311 Anfgadén sd [zociy u-iid