1916 / 126 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlnstlksten. (W.!!!)l.) 27.9.1111!!!)xe

„12702

!) !! !“ !!! !* =! !! !! ! !,", “.'!!!*'!!“!!“ “.!!! !!!! !) .!» !!! ! !* "!! !!!«'*! » !!!! !!!!!! '.! !!!!!!!!!a*!!! !*“!!1. 'N'"!!! !!!!!!l “.'! !!!!!! ! *!*“! ! ! ! !! !! !* »§.*-!!*!!!!!* !!

!cF-sx ' » "***,-c !* ;“ „..., **"kljkx1xx . Ki "11 * ! " x k !! [(

K * x _ '*"x'! . L.,“ !* . . _ .! „(L ! ! ! [1] . . . ;! ,- „K!!(! * .“ !!! K ( ]xx„;!1,*;!-! !* ! ! Ä»! .. ., ll!!! . (xxwkkjjkp ,»_**j'!1:1 1 *-*'!'*!!!*!!.!!!!!'!!, *«1!*!*!_*!'!*!!!! !!,!!!*.t lenx' LUNJQ (!“! *.*!" ( ! “!!!!!! !! .'!“d'!!-- !!!!!! * ' ** ** * '

DZ

!!!. “«_ L"“!!!J-c". . .". .?! . D!“.möß " !“!!'!=-!!!!j:“!! '- “? !*! “-!!:!.!!!*.'1. ' !!! K*! !“ ".',!.*_*,1*l!1 ! !*, (“"!x'“. K.?!T .“ I;: .' *. * ."!!! "W.,: !!“-“U; M *.*-'*' “***!- .!*!* !! !“ V] !* !" , *,"!!!*!'!i » !*!!*!!*!*! .!!! !!!"! :!!! * . !*"! !!“ * * ** 797! “7" !!“-73!!! ** ! "!!-' .! ! *!* ! !! ,' !! !! !“ !!* !“ !!! K !! !!! !! .! '.!!! ! !*.

* * !!!“ “.!!!" .! !! d c' !, “.'!!!.;!!!! _*!.!x!!l!= !!““ “!!!.f..!!!!!!!! !!17!!*-c!' !*!'!!!*!!!!!“!*!. M* ** TMM **" ('*' ... .;. “'. *"!k .! ! .|* ! !! .' !! .! .“ !! .* !* ! «!! !* !!! !“ .! !! !! ! !*.

***!“ M!!! * “!.“. !!!*.:!!!.*!!_ !“ !!!!!!„!!*!!

!.! !!!. !.!!!l!!! !!!!!! :!" “Us“!“lusiktslq' !!!!“ !“

Jusnnic!!!" ck!!!'!1!!-!!“-!1 “.!!! |“", Luvouiqäbnrn.

', !! !* !!! !* ! !! !! !! | . * ' * * *!!**!!!!!-'1 K!!!!M!!!) *,!!*!! !!-! !!!!!! !"!!*!!!!*:!!!!! *" “""-* !.! !! !“!!!!*„ !*. !“. I!. „!! . . . , (.!!!k!,-!!!!! ! ;( Rl!!'!]*!m"!! '! ' * R !" !! !* !* ! !!!, '.K!!!!'“!!!!! * * !!!!!,! !!! !!! !!! !!! !!!!!!7! i*.!!!!! **, ! 1.2!'!“i!!!t!!!!!!!-! !!“!!!11“!!! !!!“!"l!!!!l!!!!*n. „„,_,_.„„, .„ ,.; ., „, ...„„„„_„,_._.„„ ";" "“xkl'UlsUjsU' *!!!“ ll! !l!*.!“.!| !!! !. !! ! !!*|! ,!!,!!!!!-!-!*! Lnndmr!!!“-"_*!!!!*n!!!vk!c !!!-ginn“!!! Nr. ..“-JJ. !?. 9! !*!!!!!.!!!'.! ! , . "M!“! - T,:'!!!!!'!!“ !!!“!1“. !!. 5]!!! (N. “J. J!!!!)

.*!!! “!!-*!*!!!skllki!* !!!! :M- J!!!!mlrrir !!!-*!*!!!1!!!*!!! “.'-"1. "*.-“;, «“Mama-!!!. ! !! !*!!!!* !.!!11! !“»! !!! !!! !*!«_|»!!!!!!!* -“_*!*!!!! ! '! !*!!!!! “!*! !! !!!!! !!

.*!!! “„Um-[UK!!!"- Nr. 9-6. !!!!! !*.!!!l MMWUWT.,

J!!!!1111cric :!!rg-mrnt Nr. ['I-, B!!d!!!igsl!!!!*z!. !, .*! !* !!! !* .! !! !! ! !* “.).!I.!'!!*!* !!!!!!*! “M!!!! ! .!_“!!,!!* (“4 !! !! 51!“ !*

"kk Ükxunspfels betriigt vlkkkéljährliih :; „“ 40 * _ .! _ _ J:»- “K* * - xbox," Au reiz den Kaum einer 5 es altam- Meus- ' KFPYJTIYYYBUUUJUF!!, Bk"stur!!!“ an: für Irrlin außer ! IMST? 43. Jet 8 gespaltenen Linxkitjzeilt 50 ,z. !! .! .!* !* !.! .! ! » , ! unos pe teuren Mr Stlbßabholer A ei im t au: “» !!! !!! «'!.!.!!!,!.*!!. “.*!!! . „!!" “!!! !! !“- .! !!: ! :.:*._ „* auch die Expedition .*M'. 48, Wilhelmstraße Nr. 82. * ._ , . dit Königin!!! EWLZZFVZFUKWMI- nud SUMMER" !*MM MUMM! * "Einzelne ""man"" UK" 25 *!- - ' " -* .'“ ! Berlin FW. 48, Wilhelmskraße Nr. 82.

- 47.71!

!!!!!!!]*!!!!!!! , ... _ “!!!"!!!!„![!“! !! !* !*.!!!!!!!!-l !-»!!!!!!.!

*.*“)! ! .* !“ !* !!! .! !! !! !!!!!! *."! ! ! !" !!! .! !! !!! .““! !* ! !*, _L!*1«*!!!!!.!'! ,“»!!!75 Z'!!! Yl*!':!*!!“!*!x! -

!.?" !!!!!x'»!!! - -!."!!!;! !!!!!!

"M".“ J ! !* !! “5.1!!! ."!!! Verlusttisir Nr“. !". ._. " .! !!! ]! ck [] .! 14 meuw!!!“ Infanterie ?!!uaiun'!!! Nr. 123. (§!.*!!*, “!!!,!!.,-[„, !!!!!! M..!!! (**. !.! ),] *'- *!!!'!!!!**!!!!!!!'- _ !"5!_'!!!!'|„ “.'!!!1!!“!!!!!|! !!!.»!!! :!!! !!! !“: .*!" !!! !*!!!.*,!*.:!'!!: L'! !* ! !, J!»!!! ?!L!*!!!.! - !!!!!! !“!*!!!“!!!!!!*!. ,' _, „, __] _, , ,. * * _ * !!! .!!! !* !!! !* !! !! !! ! !'- _ “!!!, *.*!!!!!'!“' (!!!!!! !!!!!! !*!!! !*!!! [*!*1: * | '“!!i!,! !*! . !*!':**_* !“!!!'!'.*!.*!! «!!!!!! „“_“!'!!.“!!!*!*!!!!! - * !!!!! !*!*!!!!. !! . !.]... „. „,...,-;. *!*-!!!!!!" , !, . !.! _, ...!. . ' !!.11! !*-'!!!*!!!!.“.'! *.“111. !“. !!!“. !“!!!!!!!„!!! “!* .* ! ! ! 7“, !! !* !!! !! ,! ,', *.*. !* ck! ! !! !*. !“ !!...l'! !! !* !! !“ !! „!! !!! .! !!! !!!!!x! |!) „!! !* !!! !* ! *! !! ! * ?!!!1.!.:.'!!!!!*!*_ !! ! !“ !! ! : ! ! !“! „!!!! !!!! !“ !*!“!!!*!!!!1!! !*“!x- !! !!. .

!*“! !:!!!*-.!!!! !!!-!“. *! [*:-!! !*.*!!*!!:..“

Votü 1'.“ “"J"-ul“! !!“.“JZÜ .!!!" "ekijöiji'“'s“*ici,"

und StaZtsanzeizer auf 6 Mark 30 Ps.

,'!!! Verinstéisw Nr. !!!, *.*-!!!.“!uc!!! J!!f:!!!ic!*jc ch!!n!!*!!t Nr. 123.

Inhalt des amtlichen Teiles: B e k a n n i m a ck u n g

der Fassung der Bckan11ttnachung über die Bereitung

O!!!!USULrleilnnmen 2!". De ist*! R ic! von Backware. Die Landeszentralbebörden können das «Öfen von Kuda! auf !!"-!!!enmmgen :c, u W ' e ,' Vom 26. Mai 1916. bestimmte Wochentage beschränken. ... . 1 x 1 & 10 L!*!'r!!!!!1!!!achnn!! der "Fam!!! d!!!“ Voranmnm !!! " ' AU! MÜ"!!! des A'!!!“ 2 der Verordnung vom “26“ Ma! - * ' *Wcreitnng !!on I!!!!“kryvm'c !!?)!!! “.!!! M!!! 191!!!) 1!! "ber die 1916 (.“!!eichI-(HesWbZ. S' 411) zur NMUN"!!! der.?!ekanyt- VkeMYWFFZLOtS-TYBYEXEIS LQIYUYM M Y FA!“ «!...»... .! .... “.....d...i. !!!...!!! «ck ““! “**-“* «» Mkanntnmchung !"!bcr “.!.!!0!!tm!!vaci)s. ' ' ' ' '! g * *"!e e"“ a “M " w" e"“

.' _ _ _“ _ machung iiber die IT!.orcitung vm! Backware nachstehend bekannt: 5 ]]

L!ck!!!!!!!mach!n!g, hettesf9t1dE!'l_whnng dc!:(§!csamtt!!c!!!!e dcs nnf KMU!!!"- Dir Verwendung von ckck!äbiaem Mtb! aks StMLU! m !!!!“ .!!(ÜUUckkkakslHLr fUr dc!!! Kalendermbr 1T)!!! entfalkndcn Berlin, den 26. M.;! 1916. Isokékuva des Teich ist !" Bäckmtcn und- KMMUTU. “ck wem! K!!!!sntzcxz !!!!!! .!!!1l!s(!!zet!. Der Sie!]!!ertreter des Reichskanzlers d!c!c(§!!!ri_c!nm Ncbenbetrnd darftcüm, verboten.

VTkxnnthuna, beizeßend die Fernhaltung unzuverläsfiger Dk- !*.)?!sfkkW- * !,“cm ?!?!!!!LYJUZ!!!)YFKu KfSÉZÉYÉÜYMFFmBJWdÉJ-T !!,-rsonen vom. Han e. Vor!ch!!!t gcltcn tiex'isexe und rßanzxickpe Oele und Fette «üer Tn.

Anzctgen, betreßend die Artsgabe der Nummern !!!; !!!!d !(!7

Bekanntmachung §12 ch MEichs-Gkseßblalw. über die Bereitung !*!!n Backwarc. Die!? VNWriétc-n «!!!!!! auch, wenn der Teig dcm olan! W Königreich Preußen.

NW! “)6 Mai [NZ ali! dem HUI!!!" an!!:cbackcn «!!: !pwke wem! WW vm Kon- ' * ' ' " ' !!!menteWerciuigungen für !hre MLtgxéeder betritet wied. Ernonynngen, Ckmraktervarlcihnngen, Stnndeserhöhungcn !!!!d so!!!!!ge Pcrsanalverändemntgen. ,

A ] § 1.) 6!!!» betreffend die Bereitstellung weiterer Staalömittel

!!!.!!!1! !!!! !*."!!!*!!!!'!*!'!.

könn!!! in Notfäßen oder im öffentlichen Jntereffe, insbesondere m Befriedigung plövlicb auftretenden Bedarf! der W . _ !*.-!!!!!!» oder der Marineberwalfuna, Ausnahmen zula

!., *! .* !!! *.* .! .! '! !

UN,! «...! “xx “. : 7 “. | *._

...!... !!!!!!!*.*_§.*!*. !. “!“_!:!*.

* .*!!!'!!!!!'Y, !! !! !! !!! !! ,'. .! *.*. '. .*, '

K.:!!! “.'! ! .' !*. «* ! !* **,!!k!!! -!_“!'!:!!!7!!'!“!!'!!

*:-„--*. i!“!!! !*!*!!!*!!!!!“!'!. _

:(.“; *.*!!!“*!.!.!*, ?!!!!x! !*!'!!!*!!!!!**.*!.

!*.“'!“!*'.*.-*!!'1'..!“! ".'!ZI!“!*!_!.!!*T !“*!*!-_.*!*.!;!!_!*;*.!

..! “» - . '*!. (“» !!! !!! !:_!,.!!!:_!!!. !*.!!,. !!!!.!!-!.,.

!!!“!!*».! !*.“!!!'::!!!“».*!.

[! !! !* !!! !!!! !! !! ! .' (*** J!! 5!! !!...!!!!'!!' I).! !!!-.* ! , ".!!.!!!! * !!!!!!*!!*!-!!

„!!!!!|!.!!!“!!* ._.»- -““* !"! !( !!!.! !! !! , ,-!!!.'.!'..1! !*.'!!!!!!!!!1. '.. * ' !.'. „'!!! Vm“!!!st!!!tc Nr. xs. * ! - “"'" “."-“Www!!!“ J!!!.!!!tc!*!c R-"qmnrni „!!!, [ .».

!! !* !!! !* .. ,', !! ! *" ** '1«'!!'!!!.!!' !**!!!'.

! !!!;.!-.' !“ !; *.! !! "|! !! !!! " !*!1!!!!!

(**! '. :!: :!* * (“** '!.! *: , *.*]. "!!

!*! !!,! 51! !"._!.!!*.“.,** Tx! „* ",',“ :* !!!, ! _*_ , “. * ] _", '*'!!! !!!!**!!!1!!!!*'!!* *!* !* * !]! |, "1 !! .] [* 1! ! _. *** ., _. ,. -- *.*!*» '." !.. _ ., * ]“. * * | !!""!!!11'! !"“!!"*.. “»“!xxé! !!!W! “!!!!! l“!:*!?['..!! ö! .*.r! ! .!!!.!.1 [_ . x-. _ .* !*! x ,. -!*. c . ! .. “...!, . * 7 . ., _ * *, *. *," . ]" "!*."... !...-*. . ....“ .:" *.!!kl'lnsiliskt' *.)!1'. '*'“. I!!!!mwrtc x!!!'7!!u!c!!! “!!!“. ['C-*r, Zinlianri.

!

!..“i !* !!! !*.! !,! !!“.“ ' ““W"“ Z!!*. !“!;7!! “_ !" !! !! ! !! !!

!!.. '! ".'! !*!.!.!!*_'..'!*.; , ...

!."..k“! !.!!.“!!!!«*...

Ws 3!!o!!!!cnbrot !m S!!!!w dieser Verotdnun! gift !.“!!! Back. N ,: :. *. wars ::!!! Ausnahme des K!!chcnö, !!! dercn Bereitum! mehr als OMNI Sachéeirestxn§§1echnk§erk§u!!!waYk YieäZTUTdF JIMMY !!!. vaicbtöteilcRoggenrnt'bl auf ficbzig (Gewichtstcile an «"dem! Mcmen „im, aufbewahrt. feilgebanén od“ WM“ Md, !: _ oder meblartigen Stoffen !!,-mm!!!“ w:!den. dastlkst Befichgungm vorzuneka, WsWWWWAWMk-WW.

'.", !! !* !!! !“ .! «! )* 7. .*. , _“!.;!Z (!.!!! !“ !*..z, !!* !*.! !" ! , (“'!!V!!! !!!.!) -- .

! ,

' .. „.'. ! ., «&.-. .. “."... !!!.!!!.«.!..! !*.!!.!!!!!« ! !

'“,2'!*'=.!!.!.!

!.!

7!!!*!.*!:f.!! !! .. .

- -! !. *. .

!*.*!'!!**,!*.!;*:*!

!*.. “, “'“ !*!4“!!1.*! !!!:.!*!

-.' :!**."!!*!*. (*!*!!!

«„-„ ,„«._.«._*..„.-«W '

;;!!!ii“-!!!ch!i; „**-_I'ki'ikkM'T-k ""NRW-!!

"* **'-“'*““* ! .,_ . ..., «!* L§!1!Tck.n.:!"Z'-2. -,.,!.,!:.-!:!,"!!c,.!!!“.*...! .:.! .* ... '71 ....x.!

-' -- «. .“ .! "k., O!“!!!K!!!" !!!.!!! (*! „!!!-.O.

Tandwrnk-J!:!!:!tlc:*!c:*?Tcg!!!!c!;: “.!!!3 „DA!. ' * , . ._ “* * '“ *" !!!.“!!!'.x:.]].!*. !!!!!L'. ;!!!" !*;.„*...!*.x:

** *.*!)“x1221561. ' ! !* .“ ,' ! , _x!_!!*..'!_!

.,: “.'! *.“ !!." .*!-_*..!!!._!!'!:.' “.'!!“!!.!*!!.!!!='!_!_

*! !* !:“. !* .! .! !! ! !* !*-!..:'_.'*.! !***.!*! !!»!!! *.*!!*!**.!!!.!!'!'! !*."!!!* „*.*! !.. .I.!!!!.*.: !! !*.! "!!". !

“.! x.“.

K“ .* !!! “.* !.! !! !!“ I'm»! "!!!!!! *.*-“!!! !:;Z.!*! "* .'. .*..!'*». *.*“!.!!:!=!

*.*!!!!':!'. !-'»!* “)B!!! !:...!'! “Z !; (**:: . .!'! .!!!'!!!.!]“

!!!“!!!'!': ". !!

“.'-Y"! .; ',! ! !.". .*.!* *."! .“ ".'!*.!'».**'. *.:!.= “. xk! ! ,.!*,.[ !!!-.* ,...,; **

!!!!*.'.!

: !. ““Um“!

!*. *!*. !!"“!«Z . *; .!!1!!!!*-!* .*,.“*-!!."*. !*.';!!“!!!!'.*. 1,

.! !*.!!!.:!._'. !! !*'!!!'!!!.“i.! .: !!!!!!!«*.'! .*!!!“ ' !!!! *!* !!! !* !!“!!!2. . -“„*.!!l!.!*!!*..!*'!'“ !!!..!'l '.*“.“*!!“.!'*!*!!“.! * *!*!';!!*!!!! !! !!!!!! *.'!.«!.!*.-!

.!*!!*.*!!!!“.;!!!.'!!! !.'.!*.!.“.“- . : “!*.!!! !!... !*

!!!. * *.!*

.!!2'!!.!*...* *.. 1- !. !.!!**!!*.

*" !!!.!!! *.*!!!!!*.!.!*

. , |!!!

!““!:!!.!!* . . k .! . !*!!!!!!!!.*x.. ** 7 '. '. !! *.*!!!1'!*!* K!«'!!;*„!'..:.**,*; !!“-(“.', !!!!!!!!!!;.!* !?!"!!!.*!*.“.'!' »» !*!'!!*!*.!;“. !!!!!“ "!*..“ !*.!'*.2!! !!! * “!!!“-!!!“!!! !“;'.x*,!'.*.'.!*!*-,*

. . x x)!

*" . . !* . . .- !*! (!, !"!!!.!!!!|“..!!. ** *. ..!!! !!!.!1 !!!,

., „!! !*!!!2*.!c!!“« '. !* "7“!*!!;!!.!*.“! !?!!!!“ *“*-"*“!'!2!!x_*!.".'*! WM.!“

.- .. .! !*: .!_*.*!.“.!..*...!.:

* ** *!* * “!! !! .? .“. .*. !*; . _!!!w

!*.“!!!*!!!!.“.'*. *.**.*!!!!*-.F..!! !*.". - . . .. .. .-. „...».- .... ':x'“.-*!'.!!!* .*“...!!!!*.!!! '! _“...,.,.

“.!!.'!*“!!“!!!*!! * * . „&,.- x!U'!!!*'[!!;| ! !,

!*."!!!“é!!!«.1

!!! .*! !* !* „_ J.,. (**-!!!.“!!!- . .! !.! «. . "5“!77 * *.* „!!,! :

»

* ',: !!!“-*.*. *I!!!:!!!!1 *!* *; “. !: ".“ .“

“.'! .! !! *.*: “. !

» *

K* . - : . !!. „!,. !*!!!!*.7«,. „"..! x. ..x. ..,...|.. * **!!!4*!!!§*!! ! 11“! . », , _ „. *. „!!.«J.-.!!-!!!.!. & &! * _- ?“ .*„*-!.! .I.»!!! | _x.. . „K_x !*.!!«!!7-!*!-. ** .! -.. . „*., _. „“'! !U4i!!! '*'“ »!Z* * ...,..4.& * !N.!!!-!i.*.!_

. . &. “!!. .!!*!.!!..!*1,

.“!- 4“ 4;..„-, ,. .! „“_ ! .!i!*!!!!!.!.!.!!-

K ;"!!!._*.“!!!7!*.!*.

- !!! _!!! !*!!!*!!!!*“!!' ““ !! !!! !!! !*l , *All“!!! *

!!“.J'! *.*!2'!!*.* !*.1'..!*'. I'!!!=.?!*!"*

K* )' . „!!!!! “. O!!

"F?!!!“Uicr Nancm *)?r. 122.

...,_,.„;..;, „_ ..«.. !*.. 1 ..

*.*.'!.!, Y!.Wk!!! !!"! !!!!!2.

.“!!! Vcrlttstlistc Nr. 68,

Infantccic :!!cginw!!! Nr. 25, Stuttgart.

.*! R! !* !!! !* .! !! !! ! !*. _ - !4!!!!!!!.!!'! «* .

„';!!! V!"!“l!!!'l!isn' “;!1'.

!* *

„'i-. J!:s-UUrrn' k!!!*g!!!!e'!!! Nr. ['Zld, Zirnszbnrg.

“' ö! !* !*.". “." .*. !! !!!!', _ (“',-!*.! *.**:!!»!1*!'!*. 7!!.':!!“:*!*!!!.! !!!!'!!! !*.!!!" !!! !“*.".é'.!*, !!!! “, (!"!!!!. 1.!!!.!!'!*!!!!) !*.".'

&

.“!!! Vcrlnstnstr Nr. 1201.

J!!!!mirrw ?!?!"!!i!!!!*!:t Nr, !25, Stuttgart.

.', .»! !* *.::*.*.*. .*:1 ! .",

L““ .' : ". ,“. .“?“

!!!!L*'***.*******.* K.. ' x

!

;!! !!!.Z.!*.*::

!)!

.*“-.,.,_ » .,.,. .'.- x*...!!!.-!_.

.“!!! Vorinstlistc Nr. 105.

(“!!!“-“nadie!“ I!!“Nimmrt Nr. 119, Ztuttgarx.

!; &“ . ,. .. _ ... 7.3.,„-.!(,.;,. „._.

! ' * "**" _.. .,....

. x .. . .. .,. .-_ , ., . .. -. . . : k.! ..i,. . „.... ,...,-„... :. ..... x

K!! 2!c!*!!;!'!!!?!c 917.125. 'ö*c:!k!xox!n:Merxxk1:Én.-ém

. * .. - - “'.- .,..

:*?! 12“.

* '!!.*.4

.;?::c*:: N:. 1351 ““?xk:'::!!xx-!*1:k"x-

,x-

'Bkk!c*7.é:fr_e IS:. 177". "*“ mextxks;

J!?!QKLTT'J'!" ?!Z!*('!rx*rk “!!-'I! 1 «„

- !

«.. .- . , , __ "“ ,.“: !*.U In:“:"ér'i! “!*.-. L'!!! 25-3. Inkanxrx“:c.5!!e-_cé !:!-*!“r M: !25, CTUTMÜU '. “** 7 :! : : , ! ! », *. ..., ; . „. . . . - „. *“!“*-!*„'*_';."'.F*.'.'* & . '.!!*!'=* ."-“*k!!*!!:.'.'.'.

31: Yk!“ !“!IEF-fx-x V?! 239. Inkamrxxx- Rksxxnnpk :).-8 12-5. Z-YUUUUT;

,- . , , ! ! !! ! . ! ! - !! ." . . !!"-"! ' „__ K:“; ....

“**:“. L!!!**'!1!!!!!s!! Vs! „".-";“!

ijöamr'xn !!!-*!!!!!!-*1!- Um 1743, BUMM)?- . !“ ! 7! ! ! ! ; .*,

' ' .k ".1- _.“.e! ' '

- ! ';. DWT! de: k!!!)rßveuMi-x! K!!!!(ipxtukk-M? mtl. Z))?kkuab-IM!“ *

!- ......

' burg, dom

die durch (xxcsetz vom ].. April !*.!!!) angeordneten Wasser- straßenbauten. '

.. x'. , *.!o ! !*. (“„, .;...“ „_ __ . :"“.

Y!.M

““A-:; kj," “. “** “'e'-“'A *.*!) __ Ü *.*-** .* .-

Stadtgemeinde Cottbus. Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen.

Vvkanntmachungen, betreffend die chhaliung unzuverläsfiger Personen vom Handel.

Anzeige, betreffend die ?(!!Igabe der Nummer 1-1 der Preußischen

Geseßsammlnng.

Seine Majestät der König habe!! Allergnädigst gernht: dem Rektor Weck [! er in Frankfurt a. M. den Noten

Vldlororden vierter Klasse,

dem Parker und Ek)re!!do1nherrn Steffan i!! .“!!!eißen: ladtälteswn, Rentner Sicde in Charlottenburg, b!§!!cr in Elbina, und dem Oberpostsekrctär, Rcckmungsrat

Kyierim in Mülhausen !. E. dcn Königlickxn Krononorden .drttter Klasse, _

dem Vorfchullehrer a. D. S obawn i!! Hindenburg O. Sc!!!

do!! Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gemeindeschnllehrcr Schulze in Berlin, zurzeit i!!

!!!!!!cks, Kreis Ostitcrnbera, 111!!! dem Kantor und Lehrer (1. D.

Thiel in Treysa, Kreis Ziegsnhnin, den Adler der Inhaber !!es Königlichen HauSorch von „Hohenzollern, dem bisherigen Kirck)enältesten, Rentner “.!!!öller in Öllsllm das Verdienstkreuz in (Bold,

dem Fußgendarmeriewackzimeister („!. D. Staözewezk'!) 11 Kation)!!! und dem Wcrkzcugschlomermeistcr Meyer 11! Y,!Ugdeburg-Nenstadt das Kreuz des VlÜgenwinen Ehren- Eichens,

'dcm Beigeordneten, Tischlermeister Finke !!! Y!!! en, (WW Bersenbrück, dem städtischen Boden1nchster a. D. .!!! sel !! Berlin, dem Krankenkaszenkafsiercr meze in Landsberg '- W., dem .Häuer Matt es in Herzfeldx, .!!reis Nieper- nrnim, und dem Fabrikarbeiter Neumutl) !!!Z!!l1chow, Kreis ! !!!!dow, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie *_ dem Kapitänleutnant von Killinger, Kommandanten mcs Torpedoboots, und dem Obermatroscn her Seewebr ]. A']!!- cbotß Kruse vom 3. Matrosenregimcnt dle Rettnngsmcch e !!!! Bande zu verleihen.

Deutsehes Reich.

.- .. „SLine Majestät der Kaiser und König haben Aller- "ab!!!!! geruht: [ "7 “k) n

den Re ierun 9 identen in Bres an ,so! errn vo ** chammergundepuasriß vom 1.Im1i 1916 ab zum Staats- e relär für Elsaß-Lothringen zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des

* Lichs den Kaufmann Jakob O. Lyngaao zum Vizekonsul !"

, “engl“!!! (Norwegen) zu ernennen geruht.

_....“

Als Weizsnbrot im Sinn!: dieser Verordnung gilt, abge!ebe!1 von dem Falle des Ö 5 Abs. 4 Sa 2, jede Backware, t:!!! iB.!YWncthe dcs * ' nde px !: .

!"- 4

MSLM se M: oder 'meml werden. § I

Bei der Bereitung von Brot dürfen Weizen- und Roggenaus-

zugßmebkr nicht verwendet werden.

§ .“! _ Bei der Bereitung von Weizenbrot muß Weizenmehl in cincr Mischung we'rwendet werden, die dreißig Gewichtsteile Roggenmehl unter hunden Teilen des (Gesamtgewichta enthält; der Weizcnaebalt kann bis zu zwanzig Gcnücbtstetlen durcb Kartoffelstärkcmebl oder andere meblarjkgc Stoffe erseßt werds".

Die Landeszentralbebörden oder die !!!!!! !bncn bestimmten Be- hörden können im Fal!!! eines drmacndcn wirtschaftlichen Vcdütfniffek gestatten, daß Weizenmehl (Abs. 1! i!! ekncr Mlscbung, die weniger als dre!f;!a Gewichtsteile Roggenmehl untcr hundert Teilen des Gesamtgewicht!) !*!!tbält, oder auch unvermiscbt wertvendct wird, son!!!“ daß an Stelle des Roagenmcblzufayes Kartoffeln oder andere mehl- artige Stoffe vmvendet werdcn.

§ 4

Die Vorscknlften des 53 gelten !!!(h! für reines M!“!zenbwt, das aus Weizenmehl bercltet !! , zu dcffen .Oersßlkma der Weizen bis an mehr als dreittndneunz!!! Vom Hundert dnrchacmablen ist.

§ !! chk der Vereltung yon Roggcnbwt muß auch Kartoffel !*."rwcnke't wc! en.

Der Kartoffelgebalt muß bei Verivendnng Von Karte* elßocktn, Kartoffelwaszmebl oder Kartoffclstärkemebl mindestens zehn !!!!!th- tcile auf neunzig Gewichtsteilc Roggenmehl betragen. Werk!!! ge- quetscbte odcr geriebene Kartoffeln verwendet, so muß der Kaktvffcl- gkbalk mindestens dreißig Genücbtsteile auf !!cunzlg (*!!ewnbtotcilc !!!!)gxéenmcbl betragen.

Roggenbrot, !!! dcffcn Bereitung mebr Gewicknteilc Kartoffel Verwendet sind, muß mit dt!!! Buchstaben .li" bqeichnet werden. Werden mehr als mmm!!! Gewichtsteile Kartoffelfiocken, Kartoffel- walzmebl oder Kartoffelstärkemebl, oke! werden mtb!“ als vim! (Gewichtsteile gequechte oder geriebene Kartoffeln verwendet, so um!: das Brot mit den 5 nebstaben „!(!x" be|eichnet werden.

Zur Bereitung von Rogacnbtot darfWeizenmebl nicht verwendet werdcn. Die Landeözentralbebdrden oder die von ihnen bestimmten Behörden können Ausnahmen zulassen.

Statt Kartoffel können Bobnmmebl, aucb Sojabohnenmebl, Erbjenmrbs, Gerstenscbrot (Gerstenmebl, Hafermeds, fe!!! vermahlenc Kleie, Maiömebl, Manko - und Tavwkamebl, Reismebl, Sagomebl in derselben M-nqe wie Kartoffelslocken verwendet Werden; in Llenbet Weise kann Sinn! oder Zucker verwendet werden, eh nur !! zur Höhe von fünf (Hewichtöteilen auf fünfundneunzm ew! ute!“ Mtb! oder Meblersatzstoffc.

§ (! Dke Bestimmungen des § !! gelten nich für renne R enhwt, das aus Roggenmehl bereitet ist, zu desen Hersfenuna der gen bis zu mehr als dtemndncuuzig vom Hundert durckgcmablen !!!.

§ 7 ., Die Landeszcntmlbebörden können beskimmen, das! Roggenbrot nur !!! Stücken von bestimmten Formen und Gewichten bereitet wird.

§ !! Bei der Bere!tuna von Kuchen darf !!!(bt mcbr ak! die Wm des Gewkebw der verwendeten Meble oder mrblattigen Stoke aul Wewer! bestehen.

„Q 9

Alle Arbeiten und Vorarbeiten d!e ]!!t Bereitung vou Vmware. dkenen, sind in Bäckereien und Kond toreikn, auch wenn dme nur em!!! Nebenbetrieb darsttle, in der Zeit von stehen Uhr Abend! k!!! !"!»- Ubr Mot ens verboten.

Die Löhnen Verwaltun kbekötden können Benknn und Un der zwölf Stunden auf die ck te rs Verbot er für idm! !tk oder fur «„ein: Orte m Ja e !!!..va wm Gastlicdm e!- ulM mit der Maßgabe anders. Wiesen daß die eben nur !!! [änd- 1! Verhältnifien vor » : Wom- draimm ms. su

sehen, auch nach !bter Auswahl Pwch zm IMU der Was!“ gegen Empfangsbestätigung zu «meim!!!» ' , _, . „Y,

Au, vic“ | sq-FZ- » x . “*I-M! * * * Savetftändéaen ukktmft !!. !: WW!- &! *.*-“"" , Erzeugnisse, über den Umfang des Benko!» ibu“ ,- ck » -* arbenung gelangenden Stoffe, ipsdcsouderc »!!! ider km und Hcrkunft, zu streiken. !

- .')

Dic Sachvc:s!ändigen swb, WkasisW m , “_ » «ßattmm und der Auw!!! vou MÉkJJdWOe-UM. , ". U!!! die (Einticbtungen !!nd Ge!chä“thä2mi, KUK Uk ÄP zu ibrrr Kramnik tcmmen. thfÖ-n'!“ _ ! xx W K!? der Mitteilurg n!!!“ Vnwcktnua dk? . Wüst!“ UT“ WWW"!!!- !!!sse „!!! enth.!!tcn. S!!" €!!!!“ dkemuk 51! WW. „8 M

Bäckex', Konditoxm nnd IHtkäuK-r don WM babes! W Abdruck WW! Vcroxdnura !!! !!"-rm VcrkaxW-c amd- WTM anözndängcn.

„& T..“

D!!" “La!!!“eszcnmlbe-bökkm etws"! ?!? BWUKKBW mr? W führung dns!!! Wordnmxg. „& 1x,

Mit ErsRtafc kik ;;: thaujc-UDHZUWMW“! Mn! *!*-da nix! Gk- !ämmw H!!! zu dntZkJnYt-kak ÉYYI. ! 6 !!!?! dm «*!* ! md"! ,... !!,-8, „:S U,. !“ ck!!! den auf Grund dc“: „8,8 3. ?. ß nisse" W !!!!vtdnbwd-M: *I! wc! wißentltcb WZ'WW, k!? dex VN'TMW drt k.. 3. k!, .*! !“th den „:*-*!* M1!!!» dt"! §§ I., 9 KW !!!mmun 'm x,!!wim dert!!!“ !!“t. «!!-«!!!.. M WM !n den ?. skkl'k b!i«.:e; M "!.? WWMM IZZO ode! W !! ! ob?! den! M!!“Öäslé-e Od“ Ve, "* ck ; 4! wc! km! W „8 1." Mm!- ;!!wfd-kdme'kt. “I!! dem Fuße dex Nr. ;! tr“!!! » Wg“ nk «FW dcs Untrmrbmtrk ein. 8 19"

UTZ» &?ejküra!!! !*!!! !!! Quéxnk-UWW M . ck! MHM. ,'

wr WK: !! werkam meéa'ik'tmkekz !KWWWKÜ RCM, M Ve!!! MW Ok »

2) !. !! !!!-e m!!"'**!7!§ “MYM «»

! n ?! »" dk! *

!!!: uvm!!!“ "M*“ !A“ § W Mose Verstönmm ! !!!-W E ! WU». [St «3 dm W !* !!!!!twtrd. und M* “da ' WUW- WMakrkan-alnna WWF! W W

Sie 51!!! km!" uiid! !!!! CW * !!!!Q. ck ck «_ W. ' kam!“!!! verwende! werden.

D!thr!chti.udn„2„3.I-.§„ Kew, MMU!!!» MMUTZWUWUÉW: “3: ._ * , ; * .

c!!! tm MW!!! e.. “LMU fi? , . Mrwdaemsa WUTWM- A !!!!! m-Sm! “T.» Ut Uk !*!!! M!!!“ W

»»...«Ü

Bekanntmachung öder Héehkpkelße sik BÜH- WMMWW *: 7 «!*-!* Der Wrath! * - dit Enn ung hu nahmen !! W

Die!!! MWK!!!

_ Mr WWW!!!“ !!!» - W

*!* ck“* '..»!..! . “* - !. M!!! .“)!!!“wa (!(-!!!.! ! »» “..!!! _. «*!*!!! (!!!!ié». «!!“-“““,!"2' ck _ __ , * . * z . ..» ! , [, ' 32“ Me!!" [,L Frixd-Mv... HI!“!P; W;]!!!x!!!! -- !!!-!*! VOL'WUN'DZQY 1€pchchdc !, .Ongo -- K!am!!!)scWanßM !!!!!13! BU!!!) -- !!!“-!!!“»!mdck. Ok!!!! „!!!., W!!Ö.!U!!stßß. .!!! -. ., - ;. ** ' -' * 1- . . „,a- x

UMF. K."?! E k!.“ !! !*! ( !“ «* -*:“!“*!!!7.*!2..