1916 / 127 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Ctatißik uud Volkswirtschafi.

Zur Arbeiterbewegung.

Nach einer vom „Haun. Kur." wiedetg ebenen Meldung der .Céntxal News? aus London wollen in Man ester 1000 Baum. wollwlnnereiarbeiker dcs doriixxen Bealrko am Donnerstag in den Ausstand treten, wenn das Auge ot der 50/gigen Lohnetböhuvg der Fabriken nieht auf 10% erhöht wird. In Handelkkreisen herrsche aroße Aufnaung. Es beiße, daß die Regierung einen lcßten Vcr- miUlungsvorschlag machen werde“.

Kunst und Wissenschaft.

Der Senat der Kaiser Wilbelm-Gesellschaft trat in seiner neuen ZusammensVung erstmalta am _27. d. M. unter dem VorßÉe des Wirkltckpen eheimen Rats vou Harnack zusammen. An der ißung nahmen_ die Senatoren Eduard Arnhold, Dr. von Böttinger, von Dtrksen, Emil i1cher, yon Gwinner, Fram Von Mendelssohn, Planck, vom Rath, -* cmv, yon Schnitzler, von Schiwa- b_ach, von Siemens, von Waldtbaijsen und der Generalsekretär, Amts- nchter Dr. Trendelenburg teil. Der bisherige VerwaltuanSaussZuf; Wurde für die kommsnde fünfjährige Wablzxit wiedergewä lt. er anat erlodigte sodann laufende Geschäfte und verhandelte über ver- schiedene wiffenstbaitli e Unternehmungen. Am Abend fand im otel Kaiserhof eine zwanalo e thsammenkunft statt, an der zahlreiche“ kit- glieder der Gesellfckraft sowis Direktoren, Mitglieder und PUfSatbeite 1' dé"! hiesigen Kaiser Wklhelm-Jnsiitute tcilnabmkn.

Di: Denkmäler dentsäöer Kunst, dies große nationale Unternc'bmcn des deutschen Vece 115 für Kunsiwiffcnscbast, das eine Qaencnsammlung aller bedeutenden Schöpfungen im deutschen Sprach- gebiet dars1ei1en 1011, haben dmc!) den Krieg 1111!) im Beginn ihres Werdens wesen111chk Hemmungen erfaßten. er für die jekten zwei Jahre dkröffentlkchtc B:"riäpt bekehxt, daß dic Mitarbeiter, haupt- sächlich jünaere K1äitc, zum großen Teil unter die Fahnen berufen Wurdc'n. Dazu kommt die: 11n11iöalichkc11 die Sammlunacn im Aukland buraanzicb-kn. S0 witd 6111 im Fricdcn e1ne dolle Wixder- aufnahme des Denkmälerwetkks möglich sein. Troß, allcr .Hom- mungen ist aber kin Erfolg zu 1»wze1chnen. Tic Darsteliung der vorkarolinafschen Vuclxmalerei 111 fertig (:cryorden und damit dic Heraußgake der DéwkmäWr dcr d81111chcn Malerei Planmäßig mit ihrer ersicn Abkcilung cinge1ritct. ES 11111) das fünf Bände, bcarbcitet von dem Wiknyr Kuvstgxiebrt-n Dr. Hoinr1ch Zim111:rmann, unter Leitung von P-nfeffor Dvorak. Dir DknkmäIcr dcs mewvinaiscbcn Zeitalters, ch 7. 11111“, 8. Jahrhunderts, view bislxr unvcrÖFentlickpt, liegen 11111“ 111 11?!" Y_Eonokändcn abgebildet vor, geordnet nach ihrer iia119ni1chm, ränkikchkn, irischkn (*Der anaelsäkbßschén Herkunft. Der Trxtband 1011 in dkesen Tagen crschcincn. Ins Stockkn _aeratcn 111 1117 Veröffentlichung hct Handzeicbnnngcn Hans Holbeins, da einc“ Anzahl der .Oauptbläiter in Windsor liegen und dort Vetvielfäljigt wurden. Dageaen konnte 1193 des Krjcges für das 1176136 Clemenscbe Werk dsr Kaiserpfalzen die chrbeikung der Pfalz in Nimwegen beendet werden. Die Aus- ßrabu12gen an_ der Kaisexpfab in Goslat sind unter Mitwirkung des Pwvinzialmuxeums in HannoVLr 111 vorläanem Abschluß geblockt. Für 161111", Vkröffenüiobung der karolingisäo-ottonisÖe-n Elfen- 1781711111 1:11 uren bat Geheimrat Adolf Goldschmidt die Tafeln fertig und den Text dem Abschluß nahe. Ebenso förderte der Münchener Direktor Dr. Habick) d'c Beatbeituna dxr deutsehen Kleinplastik der Renaissancc. Die große deulxcbe Plastik des 15. und 16. Jaßrbuudeis soÜte, unt" Leitung von BMW, Dr. Max Loßuiscr-Dtesoen datstellen. (Er ist 911011911 und bat die Eraabniffe [Liner Forschungen noch vom Felde aus dem Verein Herma 1. In den Vmstand gewählt Wurden owcffor Zemp-Züxick) und eheim- rat won Falke-Berlin, der für den im HeereSdienst stehenden Direktor Dr. Kötschau den Posten des Schriftführers übernommen hat.

Weltbekannt ist der groß: Gokdfund von NaJszcnt- 11111165, der im Wiener kunftgcschich111chxn Hofmuseum aufbewahrt wird. Um ibn bat fick) eine reiche Literatur gebildet; doch trotz der 1116an schatismnigen Deutungen bat eine befriedigende Erklärung der 431211111111 des Schaßes 5111111 gelingen onen. Man 111111, vb cr antiker, ariech1scher, gotisckycr, gevid11chcr odcr geme1ngetmanis ck81" Hctkunft 191. ck)Tä11elbaft vor aUem nahmen 11111 in den Augen der Forsch" dic an den goldenen Krügen, B?chcrn, Kannen, Schalen und. Schüfféln mitunter recht flüchtig eingckraßten Schriftzeickyen aus, dercn Sinn als Runrn man veraeblich zu deuten aksucbt hat. Dies aolanq nun (G. Supka - Budapest » , der nachwies, dzs; diese". .Runen' alt- türkiscbe Lettern find. Er folgert hieraus weiter, daßxkr be- rühmte Goldsehaß ein Werk inncraßatifäkkr, jiixkiicbcr Kunst 1c1. _ Der Wiener Forsckxer Hofrat Korabacek hält jedoch den 118ka Schlux; für Vorläufig zu Weitgehend.

Literatur.

Dic Buracn und Buraanrestk Italiens, B.N- aeickoichilicbc Unter1uchunqen übe! dic Entwicklung des mittelasirrltÖcn 1111€brbaues und die Bedeutung der Burgcnreste für die Kcnntnis 112.1: Wobnbaukunst im Mittelalter. Die Kricascreianiffe an der 511121- r€ichisch-1taiienischen Front lenkcn die Aufmcxksamkcit wilder auf das Y_nszanqeleqte Werk (166: die italienischen Burgen, da§ Profkffor « odr) Cbbatdt im Auftrage ch Dentfckoen Kai1e1s bcarbeitci. Die im Verlage" von Ernst Waßmutb erschienenen Bände 1 und 11 ent- halten zahlreiche alte Abbildunoen und Pläne Von Orten, ric 111 dsn Taaesbericbten jeßt immer wikdcr erwähnt wexdcn, Pläuc, die zum amßen Teil aus den italienischen Staatsa1ch1ven in Rom, Verona, Yenedia, Florenz, Padua usw. stammen, die ker Vcrfaffer seit 1902 fast alliabrlicb brsucbt bak. Mehrere bunde'rt Abbildungen nacb Pho- tographien nnd Rei1eskizzen des Verfassers und zahlre1chc eigens Von ib_m _11'1r disses Werk aufgcnwffcnc Ansichten und Grundrlffe v-eroll- skandtaen das Bild der wis im Mittelalter jetzt wieder kampfdurcb- 1pbtch11 Grenzgebiete.

_ ““ „Kleine Liedlcin', Stimmungkvérsc Von (*I. G. von Huneield, heißt eine im Buchverlag fürs Deutsche Haus 111 Bcrlin erschienene Sammlung won Geoicblcn. Obwohl das gewaltige Er- leben des großen Kxiegcs naturgemäß das Schaffen des jungen Dichters, der 13111 zu seiner schweren Verivundung im Felde stand, stark beeinflußt hat, ist sein 2811111113111 docb nichl: schlechtbin zur Krims- erfic: zu zäh en, ganz besonders nich zu jener, dkc abseits 1113111 Wege der Kunst, wandelt. Es offenbart sich vielmehr darin eine beachtens- werte lyrische Begabunn, dic (Hefüblßinnigkeit und Formenfinn Vcr- beiszungsvoll Vereint uni; gcwis; Förderung vcxdicnt.

Theater und Musik.

Im Königlichen Overnbause wird Joseph Schwarz beute, Dienstag, zum letzten Male vor Beginn seines Sommerurlaubs, und zwar in der Part1e des Rianlefw, aufttkien. -»-- Mokgen wird im Richard Wagner-kalus als 7. Abend .Das Rhein old" mit den Daznen Goe e Hafgren-Waog, Dux, Birkenström, Cs er, den Haren Knupser K iÉboff, Bi1ckoff, Bronkgeesi, ' bilipp, Habich, Henke und Scéwealer in den Hauptrollen aujgef brt. Dirigent 111 der Generalmusikdircktor Blech,

Im Königlichen Schauspielhause grbt moraen „Der Raub der Sabinerinnen', ncueinsiudiert, in S 0711". Di: Hm-vtmllcn werden Von den Damm Abies), Arnstädf, . cisler, vou Mayburg sowie von den Herrxn Böttcher, vou Ledebur, Lxffler und Ve1vermann aespielt. Den Sittese gibt Wilhelm Hattstein als Gast. Spielleiter ist der Obmegisseur Patty.

Im Berliner Theater wird die im 1111111111111 eines Sommer- aqéisviels am nächsten Monin] gleichzeitig mit dem Ballett

sen“ von Oskar Ned al gegebene Operette .Ulanen - a e und R. Danziger von dem Oberregiffeur

nder trei e“ von Dr. ' WHM IWM des Wesen! in Szene gesevt werden.

"Herren Trosili

Für die Vuffopaxlie wurkc ker Kammctsänxxcr Anion S1sfertnaus amvonncn. Die übrlgc'n Soloparlien s1nd 11111 den Damen Lissi Geißler von Montis Operettenzbeater und C. Strafwy iowie deu Hajsmg und Gurtler beseßt. _

Wkntersvielxeit der Reinbardt-Buhneu. Die von Max Reinhardt stehenden Bühnen beenden ibre Winters ielze am 31. 11.271. Sie brachte 26 Erstaufführungen: 9 im Deuts en Theater, 4 in den Kammerspielen und 13 in der Volksbühne Theater am Bülowpla ). Dao Dxuts e Tbeate_r begann seine eueinskudierungen im epiember mti eb cls „Judith - Von klassischen Werken wurden ferner etélmalig ge pielt: Schillers „Maria Stuart“, Shakespeares .Mac stb“ und von nenzeit_- lichen Werken: Gerhart Hauptmanns Komödien „Kollege Crampwn und .Der Biberpelz', Karl Sternbeimö Traaödic .Das leidexsde Weib" (nach F. M. Klinger), .Das Nürnber isch El“ Von Waller Karlan und von Otto Falckenber „Ein deutkjcbes Weilmacbtßspiel'. ' ußerdem fand unter dem Profe torat der Stadt Berlin zugunsten des Bundesbilisvercins am 25. April die Erfmuffübrung Yes Molidrcscben LustsZliels „Die Lästigen" und des Balletts ,Die graue [Sie" statt. us Anlaß von Shakespeares 300 jäbti em

odestag wurde im April ein Shakespeare -kalus veransta tet, der 17 Abende umfaßte nvd 9 Werke des Dichters brachte. *-« Der Spielplan der Kammerspiele wurde in den ersten Monaten von Schönherrs „WeibsteuJ' beherrscht. der _es bis 111 150 Aufführungen brachte. ie erste Nkuauffubrung, Strindbergs „Vater", fand im November statt. Es folgten Frank Wsdekinds „Liebestrank', „Der eingebildete Kranke“ yon Moliörc und ferner eine Neueinstudicruna von Hebbels „(Guges und sein Ring“. »- In der Volksbühne (Theater am Bülowplaß) wurde die ersKe Spielzeit unter der Leitung Von Max Reinhardt am 1. September 1915 mit Sch1llers .Räubern' eröffnet. Von klassischen Werken wurden ferner an den Abenden der Vereiniaien Volksbühneu gegeben: von Goethe „Faust", 1.Te11, .Die Geschwister“ und .Die Mit- 1chuldigen', Von Schilier „Wallensteins Tod“, yon Shakespeare .Der Kaufmann von Venedig“, .Hamlet“, .Viel Lärm um Nichts", ,Romeo und Julia", yon Hebbel „Maria Magdalene“ und Anzengrubers ,Doppelselbstmordf. Außerdem wurden Hauptmanns „Fuhrmann HMsÖLl" und Holz und Jerschkks .Txau- muluS' für die Mitglieder der Vereinigten_Vo1ksbübnen gespielt. An den übrigen Abenden gingcn_in Szene: Shakespeares „Sturm' mit der Musik von Engelbert Humperdink, ferner von Humperdink- VoUmoeÜer :Das Mirakel“, von Sophokles „König Ocdipuö', bc- arb-itct won Hofmannsthal, und endlick) 1111 Frühling die altberliner Posse .Die Mottenburgcr'. Außerdem hat das Deutsche Theater Gastspiele in Stockholm, Kcistiania, Amsterdam, Rotterdmn, dcm Haag und Budapest im Laufe diejer Spislzcit Veranstaltct.

D i e unter der Leituth

Mannigfaltiges.

.Heldengräber in Südbel ien" nennt s1ch eiu jüngst Vom Milijärgouverncmcnt der rovinj uxcmburg [)era1tsgegebers,_ ge- schmackooll außgestattetcs A vum, das in Wort und Bild die Statten schildert, wo unsere Krieger, die in den Augusttagxn des Jahres 1914 in den südbelgisckyen Kämpfen den Heldenwd fanden, zur levten Ruhe gebettet find. Das Werk ist aus dem Gedanken_cnt_stauden, „den rubmpollen Regimentern, die auf Belgiens Boden kampiten, mid den Angbebörigcn der Gefallenen eine bleibende Erinnerung an ihre Helden zu ieten, sowie die stumme Sprache dieser Gtäbcr auch auf weitere Kreise im deutschen Vaterlandc wirken zu lasen." Vor- irefflick; kommt dieser Gedanke zum AuPruck. In 181719 Ab- 1chnittcn, nack) Schlachtfeldern zusammengetafzt, 911211 _die photo- ararbiscbxn Anfnahmcn - es sind ihrer im ganzen “„.-50 -- cine AUZwabl rc: am s(bönsten gelegenen und besonders dankwürdigen Gräbcr wieder. Jedem Av1chn1tt ist ein überfiÖtlicbeY Kroki des betreffenden Sch1achlieldes Vorangesieüt, aus dem dt: An- marschsttaßen, dic Richtungen der Angriffe unserer Truppen und die Lage der in dem Abschnitt abgebildeten Gräber zu ersehen sind. Bei jedem Bilde befindet fich eine kurze Beschreibung des Grabes, mit Angabe der Namen der darin Bestattcten, soweit sie bekannt s1nd mit einer kurzc'n Orientierung über die Lage des Grabes, die ÖandsOaii, die das Bild zeigt, oft auch mit knappen Hinweisen auf den Gang des (Gefccöts, 111 dem derjenige dc11_.§);lden- wd gefunden bat, dks1en Ruhestätte im Bilds n*1cdek§1_cgck_cn 111. Ein bcsondcrcr Reiz der Biikzc'r 117111131 darin, dasx 111“ die Wräch nicht für fich aücin zeigen, Wudcrn so, wie sic cingcbettct 11111) m die mannigfaltige“, anmutig ernste Laudsckyaft dcr Provinz Lnxcmbma, auf den Höhen ihrer Hügc1, am Rand der kTarc'n Bäche» in Wäldkrn und Wiesentälcrn. im Park kor Schlösser und im Bauerngarten; Diese Auskckynkite der Landschaft weckcn zusammen mit dkn kurzen Wefcchts- angaben a11ch das mi1i|ärische Jntcrcffc. Vcrzpicbniffe dc; 1111 Album cxwähntkn Reglmcnier und der 111 dcn ab,]cbildctsn (351111111111 bisher festgesteüten (Gefallenen beschließen den Band. 9111211 1111811, die auf dem Boden Südbelgiens gekämpft, aUen, die dort einen ihrer Ange- hörigen ruhen baden, aUcn, die seit der Okkupation in diesem Lande [ckck und arbeitcn, wird das Werk c1r1e wertvolle Gabe 19111.

Das Album ist Vom Mtlitärgochrncment der Pro- vinz Luxemburg in Are! (Wlan) zum Preise von 4 „Fi _111 bk- 1111811. „Der Reinkktrag 1111111 der NationalsÜfiuna iür dic Wuttk- blicbcncn der im Kriege GciaIcnen überwiesen werdcn.

Heilsbcrg, 29.9.1131. (W. T. B.) (Eine in Wilsberg aus- gebrockxknc Feuersbrnnét ist 1111121" 1311rä1tigcr M1iwirku11g des MilUärS eingedämmt worden. Jnxgkfamt smd 110ka Hänscr Dcr- nichtct wvrden. TU12111ch311 17.111“. 111chr zu SÖQDZN []“."1'01111111'11.

Stock'bolm, 30.211111. (W.T. B.) „Nya Dagiigk 5211115111035“ berichtet, das; während der [syten Wockpen, 1116111311111 auch21110natc, 11icht blos; in Stockholm, sondem auch in den Provinzortkn eine An- werbung schwedischer Arbeiter Vor allem nack) FrnUkrciä) mit großkm Erfolg betrieben worden sei. Mrbrcre bxsndert Arbeitxr, besonders Mcchaniker und Maschinisten, 131111111 "111 Gruppen yon 20 bis 25 Mann das Land Verlaffen. Das Blatt 17:11 aus ngiexnugskrcixkn Erfahren, daß ein Verbot gegen 151111 Amrcrbung 111 Vorbereitung ist.

Bukarest, 29. Mai. (W. T. B.) Um Mitternacht isi 111 dsr in der Nähe dss Königlicbén Schloffes Cotrotscbcni befindlichen Pa t r 011 enfa brik ein B ra nd ausgebrochen, dcr mehren“ beftlgk (Explo- fionen verursachte. Der König er1chien an der_Brandsiäits und leitete Persönlich dic Lösckyarbkmn, die nacb 2 Stunden erfolgreich brendet wnrdcn. Nach amtlicher Mitteilung ist kein bedeuten“: Schadczn [1611101110- ruien und die Ursache dcs Brandes noch nicht 1n1tSicherbe11 fest- gestellt worden. Einlae Personen sind leicht verwundet Wordxn. Einer weiteren Z).)ieldung zufolge “find ein Petroleumbebälter, ein kleinss P::Wcrdcpot und eine Patronentkaskäjte zerstört wvrdxu.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im ReichSamt des nnern zusammen- gestellten „Nachrichten für ande], Industrie und Landwirtschaft“.)

N o r w e g e n. Ausfuhrvcrbotc. Ein Rundschreiben des Departruxeuts dcs Aeußern vom 13. Akai 1916 verbie1et die Ausfuhr don Natron - hydrat (Aeßsoda, Aeßnalron) und Natriumkarbonat (Soda, wwobl kalzinkcrt als auch kristallisiert). (Morgenbladek)

» Aufhebung eines Nussubrvkrbots. .Das Ausfuhr- mrbot für MieSmuscheln ist durch eine 1151115111151“- Entschließung aufgebob-sn worden. (Nach Morgenbmdet.)

In der [)enligcn Sitzung dcö _„Z1c111ra1a11Z-1cßnsscg der Reichsbank besprach der Vorstxzendx, Prästdent des Reickwbankdirekloriums Dr. Havenßein, dte neueste Wochen- übersicht und führte aus, daß _ ie Lag? der Retchsbank durchau6 befriedigend sei. Die Zahlung emer Abschlaaspim- dende von 11“, % auf die Erträge dieses Jahres für dte Rends- bankantellseigner wurde vom Zentralausschuß genehmigt.

(W.T. B.) Die freundliche Grundstimmung im freien 3 örsenverkebr übertrug sich auch auf die neue_ Woche. Das Geschäft war anfangs in Sudbabn-, Montan-, Mustangs; Türken-, Zucken, Petroleum- und Textilwertcn ziemlich umfangreich, ließ aber im Verlaufe an Lebhaftigkeit merklich naeh, ohne daß die (Grundstimmung an Festigkeit cinbüßtc. Dcr Tendenz des Anlage. marktes kam der glänzende (Erfolg der Kriegsanleibe zusiaiicn.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandcs)

vom :10. Mai Geld Brief .“ «16

5,171; 5,111!) 22V 224 161 1611 1614 1612 1611.- 162 103, 10311 69,75 69,811 861 861 783 791

Wien 29. Mai.

Vom 29. Mai Geld Brici „11. «“ 5,1711 5,19.“- 22:11. 224, 1111 1 111171 161 . 11111 1611. 1112 11131 1011: 69,111» 69,91) 11151 861- 7111 791.

für

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen ]00 Franken 100 Kronen 100 Lei 100 Lewa

New * ork ann änematk

Schweden

Norwegen

S welz

Oe te7reich

Rumänien

Bulgarien

Der heutige Weripgpicrmarkt zeigte wiederum eine 11116 Grund- stimmung. Dic Kauflust überwog und fiihrte" aucb 11111'r1stcigcrungen herbei. Named'tiich wuchn Jndnstricnwrlc bcgünitiqt, besonders Oberschlesische Eisenbedaxf, BisUiarckbütte, (Ixaro Hcaenickert, Rhei- nische Vketallaktien. Ankh für SÖiffabrtIakUen 111711111111 kasten Haltung. Festszinsliäpc Werte 11"!an 1185111111111.

!

Kursbcricbte' Von auswärtigen Fondömärkien.

London, 29. 2117111. (W.T.B.1 210/11 Englische „1101110111 11111, 5 0/0 Argentinier DM 1886 911, 4 % Brasilianer 12011 18119 »,ß, 4 0/0 Javankr von 11199 -,«-, 3 "111 Port:,mieicn 54.1, .'; l'/„ Russcn von 1906 831, 430,10 011111111 von 1909 752, Baltimore" 11115 Ohio -, Canadian Pacific 182.1, Erick 40,1, National Railnuws o1 Mexiko », Pcnnsvlkrmia 59,1, Southern Pacific 1031, Union Facific 144, United States Steel Corporation 872, Anaconda „Upper 17,1, Rio Tinto 61.1, Charscred 11/5, De Becks des. 101, (Goldfields 12, Randminys 35/15, Priwaidiskont 4'*/-.., Silber 332. -- Bankauögana 122 000 Pfd. Stekl,

Paris 29. Mai. (M.TB.) 59/9 Franzöfiiäxc Anleihe 88,20, 3 0/9 Jronzößsckw Rente 63,00, 4 0/0 Span. äußrre Anleihe 96,111, 5 0/9 ? uUen 1906 87,00, 3 010 Ruffen Von 1896 55,515, 40/0 Türken

, Suczkanal 4525, Rio Tinto 1760. Amsterdam. 29. Mai. (W. T. B.) Still. Weckosel auf Berlin 44,90, chbsci' «111 Wien 31,30, 25311le aus Schweiz 46,10, Wechsel auf Kopenhagen 72,00, Wcchfel auf Stockholm 72,10, Wech1cl auf New York 237, Wechsel am London 11,50 chbsrl auf Paris 40,771. 5 0/9 Niederländische Staatöanlciße 102*/,„, Obl. 3 0/0 Niederl. W. S. 72,1, Königl. Niederländ-_Petroleum 658,

olland-Amerika-Linie 3363, Ntederländiscko-Jndisckoe Handelsbank 210,

tcbison, Topeka 11. Santa F6 10371111. Rock Jöland 11, Southern Pacific -,-, Southern Railway 21;:, Union Pacific 1361, Ana. conda 16915/15, United States Steel Corp. 781715. Franzößsch.

Englische Anleihe 941 .

Kursbericbie von auswärtigen Warcnmärkten.

Amsterdam, 20. 2111111. (W. T. B,) Sanios-Kaficx ruhig für Mai 581, 111: 311111 51-1.

* mstcrdam, 29. 1111.11. (W. T. B.) Rühzs 1010 621. für Juni --. Leinöl Toko 53,1, für Juni 522, für Juli 53,2, für August 54, für Scptcmbck -.

Theater.

Königliche Zrhausptrlr. Mittwoch Opxrnbaus. 11191715“- 1111'n15131'xstcl111na. Richard-Wagner-kalus. 7. Abend: T*kt Ring des Nibelungen. Bübncnissiipies von Richard Wa,:«xr. Vorabcnd: Das Rheingold. Mußfaliscbe Leitung: Herr Gemrax- mustZZirektor Blkcb. Regis: Herr chiffeur Backymann. 211113711; 71. 1 r.

Schauspielhaus. 147. AkonaementSWrsteUung. Dienst- und Fr.“;- pläße smd aufgehoben. Neu einstudiert: Der Raub der Sabiyc- rinnen. Sch1va11k in kick Aufzügen Von Franz und Paul von Sci)».- "M11th Szene gesetzt kon Hyrrn Obxrtkgiffeur FWW). Nmap, U r.

Dmmcrstag: Opernhaus. 142. AbonnemeULSvorstc-llung. _Técmx- und Freiv1ä : mv aufgcbvben. Mignon. Orcr in drx1 MTN von Ambroi 1" T omas. Text mit Beau ung des Goetbcscben Nyman?- „Wilbelm Mcifiers Lehr abre' Von Mi el (Carré und Jules 2113711122, deutsch von Ferdinand umbert. Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaus. 148. Abonnementsvvrstellunß. Diensi- und Fkk!- Pläße sind ausgehoben. Peer Gynt Von Henri Ibsen. (Ju_ze'b1 Bkldern.) In freier UkberXragung fÜr die deutsche Bühne (1171111021 Von Dictrick) Eckart. Musik Von Edward Grieg. Artng 7" 11112.

Fattxilien11achrichiem

Verlobt: Frl. Jlsc', Weber mit Hrn. Hauptmatxtx -';,1;mß (IMT?

(Breslau).

(Heft orben: Hr. Hauptmann a. D. 11111) Garnisonvchalwnßk- direktor Emil Schwab (Berlin). » Fr. Adelheid VON Säwrenbcrß, geb. Freiin yon Bornewiß (Meran).

B1"1“.11111v011111111*r 211665116111“: Dir'cswx Tr. ZH1111F1 111 (61111116111171-1771- 21.111111 11:1 Erxcdition 1111111171111 11511 111 26er11n. Drnrk ker 2119111381111ch611 Buchdrucksrci 11111 7111-1'1111161111111111, Bcrlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen (einschlikzßlick) Warenzeichenbc'ilagé Nr. 42)

und die Inhaltsangabe Nx. Bieren Nr. ! bes Ummon! Anzeig

sowie die 997. Kukaabe der Deutstbeu BUMM-

Unt€r1uchun 151111121111, Aufßcbote, „5 19711117.

2117 äUfc, Verpxichtun ('n V- , Verlosung 2c. Von A_1_]__Öap__1_1*__d_;_rigung€n W

Kommanditgesellscbaftx-n auf Aktien u. Aktiengejenß'cbaiten-

Untexmch1mgs1achem ,601 Steckbriefserlediguug. _er 111711111 den 1721111an Richard ,.ger__ Vw" i'e'r EksuNbf- F-ldartl.. ;, _11 1qu9§__11_111_1_10111*111 1511111111111“, 1: km „111 .:11' 1" *. "' . j1t crlkkigl, ) NUM]? St“? romherg, W 336. Mai 1916“.

11Mk1ch1 Oer Landwkbkittswykiiyn.

17:74] MM “M* W er 11ä16k 11111 11). (?1111111111'7 171171 _-_ 51-11 Z'Zch"'*"' 9115-11 Votslhikoivski "Z"". &!“1'1011-1 1111". 2315 (ckckck, 10211) - “311171411111 11115 111 "111711111- 1821171. 11-11 :'1 !),)1'111 111111“.

* 511110M€rkch1 dpa 9'119-1951111011595.

11-1 Xalmenfluchtsexklärung and Veskblngnnhtncvcrfügung. 117101“ 111111'1111ch111111610ch1' 11911911 1,1111 „1111-1111. 1111116 (SIMM Mixtur 17-1'! 1 *.*-“11V; Nilk-NMW. “111. 1,72, 1191101911 1,1. 11494 111 Straßbum, 1531139. ::.“..3-“11, 1111111": 19111111910111111, 1117» 5111 x.?) T11 F?? 11911 5711 (111',-(Z.1,-11R„.271 11.91“ 69“, ::;11;, „“;-51) ?111-St „111,13, “,..., „1116111 111111111111) 11-1 1.11*."1*111'11151«.§i 71 11715 1.11“; 1111 *F1K1111/1)-*11 111711131011. ;3392112'111114711 1391111111111 11111 Y1*111,)i11,1 '7

"11171

11-711; _ "T)

1:7",-

117111.-

1.5

„SNOM , 1111 2.2, Z.. 19111 «(richt II [“M“-1771111117, 53:1 Beschluß. ».TM' SWi'WtH-s' 117,11'11 111'17 1,11"!- ;.* 411311115311'1-11Eckzn1111, 1111-11 i:: „11 “111, [Mi 1111511511111811 “1111'1'111111116 _;:121113'1, „7111-1111 (1111 4. 011111 1651 “1111111611, „1119111 »?)11771'1911'1571, 111.111- _-, 7111710111115“, 111,11. '.-'1':'1“-,1-1"--“11K179.191"- .135'1151' 1 M* Jtr.-(*95.-L1ki, 17117" 11117 s- -- *.; 181.9“1'11113111191'11Z1.1111ck.111w.7111ch,711 "***-O 111 3311111115111 1111111) 1311111111121): (*.*-*:. . 1121 Bamkdtrkitkkxs _“,“11111; “,“-“11911 .-1dt 111 4131175115111 1111; 1111111315» 1.___FÜ 11911171 11111 1111? 21111151: 1111351811 .:r.:„b1§111„1,181)1mg 115911111 111, 11111 3ch1qumckök erilgx-n, 1218 SM (Lkws: x-a'tbkfebls rechtfervacn 1161117911. * ezsburg. den 24. L))kai 1916. 1111768 Landgericht. Straxkamnwr 3,

11, Fabueufiuchtscrkläruuq. 312 1111trrsuchumzösachk (:e-gen dm; 'I'Z'ZlKÖ. 111. Hans Vrambor, „“e“- .S_,kx*tembsr 1590 31.“ .;„mxxßxxr“. _? 1,. 5195117151111? 591“ 11, 318.116.- 777. IZZO" FabUMJpcbt, NMI (1.1' : ")?: „ÖH 69 ki. BOI L'RUWXÜQUMWJ- ."»;6 der §§ 356, 361; dsr 218111111- 11Zchr§7rdnar1a dsr Bekch11ldigt€ 11:3:- "11 kxbnenßückztig srkiärt 1:1:111 der 11. Marinyimrektion. I': Fahnensluchtscrkläruug. *:: UZTe'r'UÖUUZÉQÖS Zr,;x'p. dkl. «1,11 711311517716er K.“.rl Maul. .::-„*.* „K 1. SWWLMUMJ, 5.11»! :?:-„27111 Hambuxg, WMW 373511611- _m "xcsldk, wird 11111 GM:» _'-_:*-?5 PNÜTÜ'ÜL'MFCÉBÖUÖI **:-:=.- 55116, 3136 dsr 211111115111111111'1111115- 1__ de_r Vksckouldégle bterdalck; 11'1: _.U-Fxria erkiärt. stub: der 11. Marinsinfyskxion. _ Verfügung. _ " 1111281111ch1ix1göxa1icko 111"an D:": 5112: 211119111115 Howard. 7. ..» YZTZLZUÜUÖQ wird dre“ 111115 5. Mrs., .ke *.*.Ön-ZnsluébthekkUrung unk Bc- .1xxn826r1üg11ng 016111111 121119113111?» :St..Qu.. 13611 22. 5.16. LHLTÉÖL 114. Jk11.-D101111':1.

,] .___-___ „1:

' "71 "721.20

„110;

(1 111

Nr:

51111 2

(ck?!

1“ 21.0

*.)

(*1'5 1:7

11111111

WOMEN.-

dsö Reichsanzskas Wm _ '.!11181" 7111'.135111_)5 [*810177111- 1an3111111ch113811151111111, betrc'ficnk _,»Uchsiynek, Wird 51115114650111'11. “M de'): 11-3111'. (19. Zn1.-Brigade*

**

| Ü"1k1"éachkskrklä“1n*1 ** ' , , * 1. 11911111 61111111 ,Fer, (Rk'ickzane'éger 19113 N:. 171 “*WMben.

"*"-z. 211 Mai 111111.

KWT dsr stelw. 53). Jnx..21rikx.

31 ___..__„„_ .,

"UK? ZU _ _ _ 1571111111. __11aannflUchtßc1'11511111g __!1 51:9 1. 0111-21»th “__-_ “K_lxrek. Arth --2 «: 81111111-

„11,111: dkn JUN-ngts. 111111171 11 1“ Franz, geb. 111.11:-.*

_ Vom 14. . ,: ;" _“mxzkvoben. 9 “,

'gx den 25 2,0111 19115 1 Der 1121111. 48. Jui-Vrigade.

1 "***

0011 L! :1,

11111311 dén quskrtier Hans Ku !! 'J'“Masch--Gc1vebrkomp. 1x. 521.622,

- Reichsanzöigers) ver- agu __ rkläruni; Und Ver- . a *“ ' '11kÖoben. me dom . „Mai 1916 _ck; den 27. Mai 11116.

der USUV. 51. Juf-Yrisakc.

1111161

“1. €1:1**1**

“;5'11: **

3111- 1... “14“ '

:'JIÖZUHT

E 01:11; 19'!“..:* „***! . “.'

Nr. 515“;

1136.11] _

Die am 28.2),11'ärz 1910 untcr Nr. 80 017 Wébxmann Jakob Wirtz ds: 1. Exu-Bajw. .J.-R. 174 ?k- nilachxssrk1är11ng und N:"-

ge'gs'n den 1). Komp. 101113116 Xada.“ 1ch1a,111ak)me?1)erf111111na

171611

11“

111111111" "'.-1181111196111 111 “Z'xxtdnw'iWY 001711111" Nr. „671 11; 111111 «1111111101911. Saarbrückku, 1417 21“;.“1?1*.11 1911;

.,

ffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5ge1

und Fund1achen, Zusteüungek- 11- beraI.

_ _Erste Beilage zum Deutschen Netchsanzetger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 30.

Anzßigekc.

paltenen Einheitszeile 30 „__ “___ , _-.___. . .

Mai

, „»,-«.__„„ ..

. ... . k ** .F. « .'

*“ " 1 .? “FALK.“ 71, 11-11; "ÖAW“- 1-, - ' - *“ „11.1 ,:x1.11'1*“11-

é . , ., '

* - ;;,"- B:??HÖWMZ.

*" -„-*,“- *.--- *. 1,141x1111*x4-ch4117x'711.

wild 1111; 17,15.

Saarbrüxstm ?."n 25 5. 16. (.'-51111111 dcr 111111). .':2.Jnfant:rik:Vri,1-1:e. 5111] “'

Verfügung.

111275111111111111 1111

zurÜ

171111511171“11ck1917k1är11m§ 9,9511“. YM " "'"-" ""M"“:ÜU'W“ 111111 MTM“, Mawtaß, "mm 1,11 “3311571".-K1'11.-§)Tc.1t§.

N!

111815131- ch 13. erii 19161

1571101)! d-“r )Za111771'111'111'p1'ktiO11.

„11

_ 171? 111 „**-x 11;111'111-11311111161111221' 131711117177

k!, .

11 7111.71 kr11111.11._] 1511“? 1»:11'11'1,;:“;117:111111'11. Tr1rr. ?*1'11 :;71'.

“("NRW 777 11-71117 .'11. '_“§1:1,-Z7“177,1.

[1111 51.111,11“ L|. ] | 111,11“, “117119 1111111111111.- 11-1111 “) “(ck?11*ch7*1 "71, 3111717171

s*-**-, * * :'111111)R11135*'1*r**

.;11

LÖÖW-ÖYJ'AT 11'171'1“t'a. 9:1“ 2:1,A_1*r1.1_14é*4, .*km 33,19 kk: 151: desc; _ é.- 171_1-:,;?k:1n5;1*k'7'1 115;

n;?"trxk' 2111113115111“? W.'“*k71*1- 117 2119111111211» 1119591117611“):-

HO? 11111“ Ekzeiondkrtkin “31“ 11-111 erlkn „113711111bla11 2:5 P;:zkixx' 41-1 2 ;. : M51-“17'**.2*“'»7* 4 11111.:?011.(Grunk'TI'xörmekyrrwéj- N'“ *17 ' ' ' „. 1 , .,- s. ,' '“ ' " " “.. ,' 2111131111,..1w&1t 55.11.44 (51.1 35:35?“ '“ ')11'. Bexlin, 1:97" 19, 111-335 1711“; KÖNYLÖLS 'k7111717k1É1

.'11

1

„x;

. .").

"***“ *„

V-kanntmathnuy. 11111. 11111 Sebneoder, 311.111“: FHW. 119, 1511'1 111011111." “ika: 15111;

1111111I11111' .Mi-1“.

11. dergl.

11“) 1“ “.

,“ 111 Zw-Inqsverxkxyxkrung. 2,71 ;1*'1*.111,1111*:*1T1*1"11111, Wk.“ 19lü, Vormittags 1..11*1.'Z7-1, 111. 111.7. 11'? .. „'N-11“. :*?“11771, 211111411271 :;1: 10.2217kk-11äys 1,5711

Imi

. *

R91'ck91!,*_

1112579.- '.“**„*.y..'* :?

,“11'.'*

11111 1176131171“.

»|.

, , „4- " 1 .: 7.1- '-

, ._„1,.. .“ -

.[*1'.*,1:.-..,.* ,. "'.“ *

__Zwangsverftejgrrung.

“x..

Juli

1916,

.. . ;(ZTZZTJÉ'ÖTMIN

11:1:

.,„,»„,-„..- *.*... „...“-„:-

.- , „_.,

.I, 1;

1.3.1:

b.111k11::7,; AU»?- unk („1:11.2ckc,;:*:“

BkrliK, ?1'1' “.?-. ", " "., 5101164114965 *I111*:'I„_4;*11.H1 .."": ZLI! 112: *, **.“ «**-,I: 11.51“ Zwangsvxrstexgkcuug.

“Fm “W.",P 8:1“ Z75.2:153';_“!Z'1!.'ch-.'.'s',; '*11 _ WS 111 R:“?Lwl :. 1,*'*3.111Ö1'*.,-1„4.;:) 13011 W-'1'.1i-'.'é_§“?ck1 ,: R,. ,1111Z'i1?1'11..,**.11"211.1.11,'1„*.*.- 1181111611911JL'U: 111'11'111ch.111 1.11.1161?"!.11'1.-*1.1'";-* 111 W;"!"ilQ-YÖLWÖ:?.“. ?. 11 [[ mittags ] [ 1111-13 3411-41“ (*.;x» 411115119111921318 WWW:"- „'1Jx'l'1

(*.*!le

;111

11111. 311111161 ,.

** **.)

“2112111111. *»*1*11,;c1ä,.:*.* .:, 11111

Ee'111'11'.'1,;1'1 117.“ MW

T,".x'11e1111111' 11.111.71'11111-

,111

_. ,-.- *. ". -.

1 . '““- “11 ?

?]Z!1111*7'.IT,*T'1 Lc? - 11112 75-34"?

111321431.“ ** 11112) „I' . *!*-“Mxknxxkfkkka'

. __5-1 _ ... __: s' yy!

, 14" 1

„_ck-.“ .:

!1 „1 :* _KTR _!“(_

_ . .. 1

1111 ";,",1.'11:.'

1."_ , * ).". . .1) * ).*..11x ;1'“. ,.

UW' ;!xi'k “' '“ TU“ -)1 -1 111

*.* .) 211111141: 1916. I:! Y'_'1ch1*7'L.'Ü.Y

„,“-1.1, 1 „71-01? »U' 3.11 _11711 '*1».FZ.11Ö'

"'-1,15 ** “.'" :i.)*Z.-*.1'

)*,1 “1

(“11

1 ** JÜUQZT. 114 1.7'1." "

.;. LFI "111 111

2111

15,51'11111111:'14.t'111;11:.“.:::.1; ;.111" Q..“ 1559114:de s1k111'11-3111'Öc'11 SZ.131.:ch..:.;.. 3121: N1111un,1§u*chxl O.,: 1. Der Y_iekstxi.;51:111,1*.*“.“cx“....;t' 111 „1111 13. (Nai 1911"; 111 Ö.:O' "13311411.““5412 .'111,11;11'a,1c11. Berlin x. 20 2,6111 13111.)- „1151115111512; A11113,1ch11.i§1 W's11111W-1'DO'1113.

11111, 114.111 111011

) Z_*„11' )(!

;) * *, .) T- T'

211,

(3411111511111111,

211116111165 i„§,

6:77; TZ. 1111161“. 1111197 119111

X5171.1'1111 1111115-

192.2111Y'1ww711:

“LZ, 11117“

11"?

M 21 2111111111918, Vcrlust- u. J-1111d1a1111n, (5111'1111111111111

1

*

-“'- *“:17111.:,:1'1. *“

(Génmrkxxmx 1.

.-z ---;*,.1 ' 1-.4*11.-ck§ '-

w..

., , / :.- („U)- „'

..ck...»«-. * . . „, ......:*.-„-..11r-ck.11-:.:

Vormi'xtn

1

(5.17. - KMW“.

1 *) (**-_)

11',“-*. 1... -

«T* 1„ * .-

*. 111.k11-ch:'- 5 U _ . „. .1*"“:1*_' 1)'-".(111T-

Vor-

„1121,- 70.111"

„111 “».-19,“ 121018111 :.:.“ .“);11-FH' a..) F6-11'

1113...

„x.. 1,11

.“.“NzUkö "Z'.“klUi

1413211

2361381891161,

ck61!

ar?“ ..?;YM, ()“-. .'Oau." (.*,

“1k0,“,('11111“'0k'!7“."111*1, ";o-11»?!

,' 115,

[152115111 Zwangsvcr

Fax 111 Bexlin 5110.11» 5011 _ “21871111 - WLFDN-g 51172624 1111 11111181511319517rm€1k3

ck,;s-

Lim.?ktraxem' (“131117de

411 I?1“71k1-_.1?T1 11511 '“ . i,") ' “[**(TÜÜ'Z, 1511 “.“-71 ZZ-“ZÖLUIÉRÜJ k f- 4 - ! ',"

PERU? «“..-51:5, 11.1

1111.» 1."- TC." 1157111117111 1459111.-(9111117711111 »„o- U.]..TYT 1511 T)“

111“,

[*T'MZCT 151.7); 11: 1.11“ 17:2": Vcrléu, s:»: 22. “11.“ F"». I,), 134711517710)»; K1J-1?1.;11ch88 2111111103715.“ A. 11111125

:'*-,1,*.1*1*Z (.*-?!?; ."

1':Z*“ »“- ."111 1.11» **e*,*::';'„„ „217, (11771 I'. „4- 11115 11-1111 „:,-,.

15-119111;:,1§'ch:ch'11.

.. '. 1 .'1',"1 -)[_-,*.* , _

1.341]

114 44 " *“ -„*1*11,.7717“!"_'," 1"

x * : [ck,.- *-, Z, . 1 «1 1, -1 “. ,“*.11.1»','1-1, ..k' *

1 »"

,. » *_., ,. ' .“ J...“.1-ZK1ZD

. & .*, “' *.*“ '*k. ...-' | *i-'1

; '. _ 7 „1112155111: 111115.» 3“ .

1111117111". 1,

„* 11. T_Z

iI?

„!. „(1311071

xz, . *«.* -,-* . „**-11 % “." a;:s'éx:3*

'1. 1; „L:. 1“

X( '?3!1:1;! 'Im-r?- :, .'?5"11." ZZÖT-ni-U 1,3»? 4

,

.,-

1**“' .

.,

('*'11111571'

- [ 45-577. :" »

Zis. ?:! W&W.

*, : _ :1115*k""'17 *.*,- .... .-. 1.11

87137? .“1! ;,

“.'i :?rko, Y

11.101.) e, ("7.71 Nr.:; 15115113. 12117, *?“1'11111, SZ;

').-“1.2? KNM? 111

.*)x'rlx-xls". TUK)

ck.1-1x'1 11111“ “Lr

, stcxni'w. "Y.".

_ :' 1111919313911! am 1; T..“. (4111015175 AWTCÖT 11:11" 110111111811 1:01: 11.11.11i2m11' YSLULOÖNÜ

17:1,1k 1015, „.;,1113133" Yskkeheg- 11111“ T“ "1“. „112111 BURN 1'. 2, :1".* W.". Tir'1-s, J1'7[7?1*'11 durcb 1111Z “("i-„16: WQ,“ 311511112.)

!*! *Isx* *- 3.1. .. ...

01:1

41.111H,1-311::1-.1 :).-7: 117. 111 31511111 11, «11,181111111111111 Ww. Fra» *.*.- 21911111, 73001.) „111, "11. Bkriln, 1011011745, 1111111] 11111 Z:), 1' _ BMW:, W: 27. “3111 20011 „kt.. 11111111 11111 21". 11. Berlin, den 12WO .“, 11111111 am 10. «. _ Vsrim, 2000 «46, 1.106] am 25. 11511 LVUU'S Fkau “21115111":

11111 6.

Öc't!

1- :1*'L'!1»“77“17?ch-1:4*

- :f1k111'1! ““

** “'I..- .“

11.171 T.:“1117,1171:?3-1 :*;

*,11' ;1 .',1 «72.71 .1', .

;k.) i;; „**, '

". ::.“ 7111211011541, *

' "11311131

_ _ “. X)., -. “,n-171152971 :*. 24111112, 75.111,

“(1115311511k L). .“

5116161“, :Uéaxfaxnr. .“), 21111111111- Bcr _ _ . . ÜL;- _?1*11 5. 2111111 20. Mai S.kader 11108,

11). Juli

den 25. Juli

steigerung.

Jm WMC Der er'ax1gsvoüi'trkck11nsx 11311“ im (mejébUCbN

118, Band 11.“-

(111 UND 1 Dezember ' L“» ' * " '

. _ . . . . *)'**"*"'l „***/*- . ,'"; „:?-b.“ Vorunttags 101. Uhr, 1 .„11- 11.:.:T,1*1ch11€x-I („Foekräzk 5.11 1527 1511871 1111- 1 1171117191“- 311, ] HW"

»„ 1.1-

11111101

_ _ _ “311. _:lxgpx' (5171111111051, 2113.“ 11.1.1717. 1:1110117113311- 1111 *ch,:111-1*.1111,191 11:11“- 117151 Z..k16*,'“7*",1.11*,i' 1111

' _ ' 7 „(17 - . * * . *.1111, 41'..373131.1ch 174,

2 QMSTQ, 1:1 BUMI?» (717.131 1111 „1121191151211 12 1:7:1n1111?111)11: 1- 1?! ?11'1. 11.1710

:1. .?.“xskleciz'rMUZ L1k'-:**(1?*€?='1 171111111.“

;!z „,...,. .. - ' «.? 111,: ....:,1:o1*1111kr1 111 (171: "5:3.

0.7. MMO“. 515. ' )Zch-*«,1J,;

7 . . * ..1;.-1'-«§.-*„;1..'

: .. o.

:,. „„ ». „:.-1;

'S?1

7 ,- „***-'

TH! * ...

„1, .“1*1. _.

al“ "1111 1“

x. .* . «*.» . ... . & ' .',-'.411112: '

!*, -.. . ..: 4,901“. 1. “»I

i' "_ , "__* _ *_ ' , | 1:24 :...11ch-:1'-.“-;:1*'6 7.7. *r-IJ-

)....

Ork..1*.1;1. '„11!.;117.* .“*»,7.1*.«- :* “*

4- - . *..."

“F1“ '.LSUT'O-ck; -* „*.*-'." 54.11 „4-

? ,;Z'1

!* . ** ' “11“??? 11: ***-“.*:- , „“,-* „,.*.-f“ „_.-'.:-

1“'" '111

„1151 "3,5352

; ** .* . 11-1. “"'"".Öz-k'» '

!*.-k ' «N-

, ,., ..* “:1:1':-*T1;2 .

“177,1"7171111111'11 " ' *.*.)in * *.*". “1,

".'-1711211

„, . . „_ "71:“:111-1“*'1'ch211:.5:, ' DSle-Jkkp ;: 27 115.

_ 1-1

5.11 KWUWM; «111,

1.914 73.711 jr.,. MKMOmm-U WSODLMM 111 «21: ZZ.:'€.1;:713*

. . "T' SÖTL'Z Kk (,'/,'.

1 ::; Kaziwam: "'*'" '“:1'111x'x111.

1“ 1 7175111“ ***".xx'l

,

[2007 110.1 “11717;-

1914 ck“, Wms. 1:1; ,' (1:11 6. Ja- BérTmcx ' _.;111' 1“. ('S. 121. '1-*_11101111'rf1:' 511,- 1'11171'. 111011111111,“ 11111111 („“Usmaxm

)'*_Z _ . -, ** „' “» -' 1 ÖZ-„M 1.1 BWM, 1119127111311r111'. .51),

1 *.7111,;1_1111' Bsrxa-r | um)

1903 , Aaaust

1908, 9111511111 11 191.13)",

131111: 191.16, übxr 19175, 11er

1905, 1158r Oktober 1908, 1908, übst Ö-“wbkr 1908, (' Bergkr- geb.

.»:„1 t '“ * * .1 »“). 1,111 ,",1 Y'ZTZ'L

',;(11') F1: * 11:17:10) 1,111311'11.;,;7_

1-,- «1-

_ “k!?! QQZZeuäerx-L "U ;TCZ) : =* * "

1- * *.“! . .; 11017111“- “, ::“éx-F. „.:

*_111. , -, ..

1'1'71701'1Tr1 0911 A41F11'1

; 1011117 .

1 : _ 1 MM: 11". ck 1 1.2, An 11111 1914, *.*-"m“

1 01:17 1

121112"- 5 . ' 111131111111 (111917111372: 11

1 . . (730117113311, 17: BpxlÖsx M' - "y **

1'581 7113101015 .o, 431chÖk1111. . Di-

YUs-fft: '.]11f"1(“'(17*»k/x-t "1! Z“*. * . ' * - . * 'N,“ .1 . 47,4;1Z171sz. ; _, ., 3911 “Dkk Emiraxznng DW Var. , 13. "(“of-kind“: , ' in "M “" ck.. , „7117 DM Nams-n 11-11 1)'14*U[“TO()11L(Ö (&ljkx LZ'TQZÜY 1.11 2.341711111

311 Wm 55:1“

..ck. ,! ...;-1 .:.-„1.1 11.3 522111111“, «1131111101061? 1111:- "7511;

„„„ „„,-.- .., f“,..„ .; .,.§-_..4-1..-.,é'-11.11.14171"; ..

“210131111, 1171 11.

x:“ . _ ..

__ _ I-Lk'kkl 1Z11'1 „***-** *-*

.?T.„.„„.1ch85 Ämxxx

"11. 1 :| , . „. „11,5 „.A.-,.; 514,

“111 -

„';.7131ungséverre.

c„.

.? 1,»

11)

,.--_-.:,-1„1. , «._“QU-„(Tkm .?ÜN7Ü11ck.«Y 1:1 “Fch111*-**-7“3:1; "

_47».:- _ :*“ “: *-

-*“* « .*,»

:* 11711111. 5

-. . : . 1_,“ „1 - ““ *x- _. ' d; . 1ch€*T::r*„7'-;5-r:: 11:2- 1171“ ““.-:* “' " “"“-

. . „„ „ck ..,., -*»- x-Ix-x' 1. “'*'-:'(“ ;.

11 , ' -- . «:),-„x,. .* ., U71 13“ ,x KZT (",x !

,..., . . , . --. „- .,. . . . __), T ...-__,Z “.

07.2 ““i-w'- L* . *; „., I'

;_;-:

1 _

**. _ _ck? ..

- _..»q- .

«„ * “....

«71 ';.

„. _ , *),) -„v --.» &

1- 4.-

! "* . .- 4 . IL- '-*:-

- «.'; -_„ *.*, ; !„ .JIM' Drucker “5." _ ___ , ,:Kx'„'*;* 5*'***7-*7 . ;“)("natk DJ.“ .'*- “1 . x'“ . -'* ** , . 1„-_,.„_,. 71:3“ .." ' '

_ . _ _ ... ..„ ,.„.1,. '

„_ . .

11:5..- , . .'31'7 “..FF51511511U1WJ, .A.-.

«1113-5113...» : ;_;-';“;

“515 11' ***

***. * 1.x ',. ch.-7.;-7..1-K-1111F „„,

**? *Ükk*ké"'.'11' 7512975.“- 71*- ..ck; 113111 _, _ .,". 11"... UHR"? :!1,.; .“ „11 „! ;;“; . T,.- » _ - ** **. Ö..1 1 . , ',". 1 1- ,-..1111,i" 1l-*)1*t, .. ,...- 1' ?'“7? ck-11*1*:;***" ' -“ NMT. , ;;". *.*-:ck»! -

.“ „1. 1.1.1.1;

, ,. „,.. „„. . . _ ,. .,. .. 11. „»,. ..1.

1.7':*

1»Z111117;-,111*713 * ,:FM 11.7): " 14), 27111421": 15.71, ,1(“n*1"?1'11

' , ..; 1)Z*'1

1 . ; _U'; _ _. .

; 3.11“ 1151 (312111 W-"1'1'11'1 i!; * 1 1711-11 "179."- „Karl Serki

; _ „**11-11 15.151 (FVI Skwkkx: 125111 111 M;? 11114 Ü“:r 11111115: 118111711711 „1:11 10. [;Mm W:! 911151111 MTM.“ 1111“ “Q:?!“- 99 - - 7111811111) 17111151“ 117 :..-*TKHMMM, :“1; '

("*LZ'

:, ÖL. '

**

,4,_

ck 1 x - „1.1.35.

V'chhiex 11.31: :*.- M'ai 1914 Z:»: » ) *17- * ** * “* 1TL'WF'L11 :111 ]. AWN? 1914, 1“-

k*“.'1*'!“ 13“). (Hévtcmw: 1914, *- ***“ 111321 1914,

(35150513? 11;

“r.“??? IÖOÖMIPM 5.111

1914 11117.“ 51) 7911111171“ 1 91-1, (ledd-k in 0195121311611 (111? 7111"; O_O? _1'3111 (!kZCDÉ'LkT. * 2231145111 _werden 5111521515571, 11.- dsm (1111 dyn 12. Dezrmbets !,916 Vormtksags 10 Uhr, dcm 1111187: __?111_)Zx_11511__11556ri_cht, ZUM??? ,'), (1711153111111611 ..:: ,;1bxfxstkrm1ne lbkk RITTAL an;:me-"s 11115 di.? chbékl VNZUKZM, wix-ÖZFN1ÄÖZ dsxmr K::iTToserklärUng 8719111171 rWd * Ortckshurg. 17131! 12. Mai 1916 ' KHUislicb-zs **)!mtsgericbt. .________

?ufgeZot.

tanz ork in Ö- .?" per*r_=1€n durch den ?.)iecbxsamZxéTttéYthkk't, 111 Baloenburß, bot das Aufgcbot des ver- lorkn asgangenen vatbekenbrich Wm 11. DNKMLLT 1866 über die' im Grand- 50:17 Von 1111111111191: 5111311275 171 Ab- 171111ng 111 unter *.*-T1". 11, für dcn Rxnticr

"*;

: :*;- ;P.

[1ZZYZZ D:“? Befißer

*“ , (.'1-173,“-1'. 1916, VormutaqsZ5»-*;,-»'77“797t. ck11 "!711'719'1' “'B- .*- ' : ' ' 1:71:49. ;;,4.«--.-1-r.«- .:.9“. ., 1411111'417 B:“ 1 . 9, écpxember ""-K“ 1 - * , -11.4.1--4i/ '„ * '/'*-* “*"- '* ' ' _ „_ _1_ _ , .___, 511711. . ., _ _]0 Uhr, ..“-1,3“ 737“, .;“.1/7'Y977H'7-1'27? /-*-.4,:'1-;:*,“-„* , .:7-.1ch3!«'UM1M 11;*-,'191«.;7=“- „,-711, wékin-ZUOZLF 1,7“ '- 551 UchUDZU CLAN:- ;

1911111)? 21811117-Ä11T12.

. „4 _, _ . _ _ , , _ .* , __ - ._ “kx“1,1(LS.311;1'11':11ch-'11 VO'17-*71*3112- ** . - “i', - , * ' ** 2111ch57H15erxu 537.“ 7-7 * -“ *: "31 „_ , .. * -' . ., . , ;,"??1113172777'K : ' '

d'le- .

112133111111" drcäer

),.) -. ,.-.,

_, .*.onr.ck*-3:Qz„ 17-73: 33. ., __ *:1ca11j112112mg9

. 1-4Z97171171'WJ 13111: 1- «*** 4131011211 1751“. 57511173.- Zrikkkxch 173; ,'"?ZIÄF 11-1? L*ZÉÖ'PL Ok.?“ 52.211Z31' «15, 53116: «MMM .::.". 1.019-

ßczoxxxw. 170111 „(17.1753 ;?rtexrié-

165151 111151 - Di.“ ZWZS-xr DST

«' .; ;. ("-PU: &'

11,

"1“

.M-

1'1 , Mt-b-I-i WTM.“

-,_'* .. : " * *

«0112311415217414-5 1771 “*!*-11 FMM“ k'xs , *- ' , * ' 9,177 _»,x,;',.71“;-,„- IF.;MM-KJ 151

316711 7.2.17“

L*“: „„ ' . . _1_,....3.,-1- „„-“. ;, 1w5--“*,.1-é;1?9;*- ,- .; . - «.I.? .;“1,;7--“„17 27711111?“-

91717,

. „. ***-“197“ -ck,;-,!“-“-,-.,..,. **“! ' - .- «,.-11,51... *„ .F. 1.1, 7,2171» 9“:'1,“..=;,77; x" . _ * * Ä3'2:-*17-915'-*1"-? WKLKMUIUM, :??L ;11, 3.1.1127 '

11156

_ A1-5125U.

„,-„. ,., „„ . .; 15,-

:-„-, :*-

“***,-, o'?“

_ _ «1;

7; 1112221327;

„-;-_- »_,„-*x,;„., * *- „. . .-„« „1. 4.- ,.

7. AUquÖ' '] 9] 1,5, *.--*.«-«-*-- 'xs.-2-,;“_„7-

.. 3, „W.;...

«- „,'.- «.

11ch3_1U?_LLYUK'Ü 2 Dksßmeé, , -_ “7.

„***-“!,“;

1 *;-

- 4 'H. * . , ' 1.- c. 1- ", . . . . . „„...-„»...... ..., . .. . „„ _" „, ,“. _ ' .' . ' “. ' * _ _, , .

„...: Boxmxxxözß

* ,

.,-_,- „.!

.“

“:.... .. 1.„.. ..-?

| ***.o ' * , *-

* 135 .“ 41"; „i ,v“, YUM?! 1914. 9-3: '

s '1-

k") [*)

,'-*;-,-. ;»lk “t

«' ... - „*.* '*2";

1 d .,.-.» .-- 1;'1.::..,._: *

„7,- „ZL., *

Brech-I.

&“

B:?ZF __ __ KUTKQUWY

317715." »

“11". , -

YOWL'MÖCW 55251134? „„, ** «Ü . ' (*ruder ' Zchu1 «::. "'-„“F“

' _ * ?:"?111? 127.131,

' " * 151 x:." 311511611301“ka xnk ?'«ZTZOZ' ÖRK! .'; 191 311 xrkl-ärcn. ““IT-„'r 'I: 1.2»:21*.-;:1*N113-r; ÜLTMZ'OTÖNT, Rb YEMEN?" ;: .“ **“. Donnerstag, den lk. Dez-mbeé l_Sss, Voxmixmgs 10 Uhr. T."? 0811.“ Z; __Amtégkricbr Fr.:QkaxtÖää, 5111111511“ .1.. 1, 3115215231751; YU'HOKOTZWTUUK :ck mxxlden, WWUJYM-ÜZÉ 161.116 TOOWSkÜÄ'M-1" 7115111611 wix'd. 31.151715; 2111-11: 1111.- 13111? wrk-Crung cm ÜÜT, 1722111176 ILUSLUUÜ 121121:

.* “* '.“15 “111313371.

& ? .o. , "', .?.k '.“, FZ'TÜi-Ux-KT FWT J.

“"*M'" "' ' ?:;YDZ-“FÖ _ _ 11-1 ;ÉTÖt-nffpik: NÖMSÜÜÉCKK , . „7DN1,2.'11513ym1*-'r 171: -1--,- :“»- *. Ü * ,...-1113197 1:19:71 111111552711 15-71-1277“ “' “"W"“ ' ""'“""""***Z'“' ??;xsxx Ukßméy «“ck-,. ').-1 L;“.meséwßs ?““??Z",

2'1'1

„1:1? .*;x- .

„' 419111)“- ““",“. ““

„. ;

, -_ ( .. "* „*.* ,-*.*,.,i?*,1:111;11§:,55

M'“-

*I