1879 / 279 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

Königliche Schauspiele, Freitag: Opern- haus. 244. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Lucia von Lammermoor. Tragische Dyer in 3 Akten von S. Camerano. Musik von Donizetti. Tanz von P. Taglioni. (Miß Lucia: Sigra. Adelina Patti. Sir. Edáard: Signor Nicolini) als lette Gastrolle. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 230. Vorstellung. Er muß auf's Land. Lustspiel in 3 Akten, srei nach dem Französischen des Bayard und de Vailly, von W. Friedrich. Vorher: Die Geschwister. Schauspiel in 1 Aft von Gosthe. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Dypernhaus. Keine Vorstellung.

Scauspielhccue. 231. Vorstellung. Rolf Berndt. Ectanipiel in 5 Akten von G. za Putliy. Anfang

r,

Wallzer-Theater. Freitag: Zum 28. Male: Wohlißütitze "Frauen.

Victeria-Theater, Direktion: Emil Hahn. Freitag: Lam 210. Male: Gastspiel der ersten Solcetänzexin Sigra. Confuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Die Kinder des Kapttän Eraut. Großes Ausstattungsstük mit Bäkiet in 12 Bildern von Jules Verne und D'Ennery. Deutsch von N. Scheler. Musik von L. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In

« Scene gefcßt von Emil Hahn.

Resi&enz-Theater. Freitag: Zweites Gast- spiel der Frau Josephine Gallmeyer und des Hra. Bolimann. Zwei Diebe. Vom Douristen- ‘Kränzchen. Ein Genie. Gräfliche Zrrungen.

Krolis Theater.

Freitag: Eeschlossen.

Sonnabend: Eröffsaung der Weihnacits- Ausstelung: „Für Jung und Alt“, Ent- worfen und gemalt von Hrn. Lüttkemeyer aus Coburg. Die Transparentbilder im Römischen Saale v. Hrn. Heyl. Die plastishen Figuren von den Bildhauern Hrn. Weiß und Friedrich. Dekorirt vou Hrn. Zahl. Im Römischen Saal: Zm Neich Dex Weihnacht3fee, Im Rittersaal: Byzanti- unisce Llosterhalle. Im Korbsaal: Die heilige Grabesfirhe in Jerusalem. Im Königs- faale: Zum 1. Male: „Liebeszauber.“ Phan- tastische Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern von Ed. Jacobson, Musik von G. Michaelis. Die Dekorationen von den Ge- Prüdern Borgmann und Hrn. W. Menge gemalt. Die -Tänze arrangirt v. Hrn. Balleimeister Bruë. Preise: 1. Parquet 2 4 50 & Z. Tribüne und Tl. Rang 2 Æ Logen 1 4 50 KK Entrée inkl. ‘Theater 1 #4 Eröffnung der Ausstellung und An- Fang des Großen Concerts 5 Uhr. Der Vorstel- Aung 6} Uhr.

Direktizn: Engel-Lebeun.

Germania=-Theaier, Freitag: Gastspiel des Hrn. A. Weirauch: Lumpacivagabundus oder: Das lieverlicze Kleeblatt. Posse mit Gesang n .3-Aklen vou Nestroy.

Sonnabend: Philigvite Welser, Histocisches Schauspiel in 5 Att. von A. v. Nedwigß.

“Belle = Alliances - Theater, Freitag: Gastspiel des Ober-Regifseurs Hrn. bv. Jenderéky, vom Hoftheater zu Stuttgart: Zum 2. Male: Aus ver Gesellschaft. Schauspiel in 4 Akten von Bauernfeld. (Fürst Robert Lübbenau: Hr. BL Sendersky als Gast). Anfang 7 Uhr. Entrée

A. Abonnementdillets haben Gültigkeit. Sonnakend: Aus der Gesellsd;aft.

Cirons Benz. Markthalle Carlstraße. Einem :hohen Adel und gechrten Publikum hiesiger -Residenz die ergebenste Anzeige, daß ich

LDounersiaß, den 27. 9d, Mts. mittelst Separaizuges aus Budapest mit meiner Gesellschaft hier eintrefe und

Sonnabeud, den 29. d. Mts.

meine Vorstellungen in dem vollständig neu reno- virten Cércus der Marithalle eröffnen “werde. Alles Nähere durch weitere Annoncen und Plakaté an ven Säulen,

Hochactungevoll

Frust Renz, Direktor.

Famikien-NKachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Lorenz mit Hrn. Dr. med. “R. Kasemeyer (Burgsteinfurt). Frl. Friederike "Nelle mit Hrn. Pastor Julius Oito Müller : Altendorf—Efen).

«Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dr. Harder (Danzig). Hrn. Carl Friedrilh v. Bülow (Wendorf). Hrn, C. v. Diterroht (Lüneburg).

Gestorben: Hr. Bürgermeister Friedrich. Haven-

- stein (Barmen). Frl. Agnes v. Flotow (Kloster Matchow). Hr. Rittergutsbestzer v. Lülow CBaebelißz).

Enubvbastationen, Ausgebote, Ver- labuitgen n. dergl.

[12240] Subhastations-Pateut.

Das dez Seilermeister Wilhelm Müller Hier gehörige, im Grunbbuc von Colberg unter Nr. 33 Wand 1 Vloatt 193 verzeëchnete Srundstück soll im Wege dex nothwendigen Subhasiation

am 28. Fauuar 1880, Boruzittags 11 Uhr, an der Gericz{sstätte vor dem Subhajtationsrihter versteigert werden. “Das Gesammætmaaß der der Grundsteuer unter- Liegenden Flächeæ. ist 42 ar 10 qm.

Dex Reinertrag und Nußungswertk, nach welchem das Grundstück zur- Grund- und Gebäutesteuer ver- anlagt- worten ist, beträgt:

Grundsteuer . . 2,65 Thaler, _Gebäudestener ._ 300

Alle Diczonigen, welche Eigenthums- oder ander- weitige, zur Wirksamteit gegen Dritte der Eiutra- gung in das Grundbuch bedürfende, aber niht cingetrageite Yealredte geliend zu machen habex,

müssen dieselben zur Vermeidung der Präklusion

spätestens im Versueigerungötermine anmelden.

Der Auszug aus dex Steuecrrolle and beglaubte | in dem gerichte;

Abschrift des (Zrunvbuchblatis können in unserer | Gericbts\screib ¿rei II. in den gewöhnlihen Dienst- : stunden einge{ehen werden. :

Das Urteil über die Ertbeilung des Zuscblags wird am 29. Januar 1880, Vormittags 10 Uhx, von. dem unterzeihneten Subhastationsrichter verkündet werden.

Colb:rg, den 19. November 1879.

Königlicbes Amts8gericht. Der Sukbhastationsrichter.

2] : | Oeffeutliche Zustellzng mit Ladung. y Llageschrift zum Königl. Landoerichte Landau, in der Pfalz, Civilfammer, der Klägerin Anna Maria Maulbe®Xer, Wittwe erster Che ven Nikolaus Eichenlaub und jetzige Ekbefrau von Jaïob Brauner, Maurer, in Mörlheim wohnhaft,

gegen

ihren genannten Ehemann Jakob Brauner, un-

bekaunt wo abwesend, Beklagten „Gütertrennung betressend“

mit dem Söülukßantirage: die Gütertrennung

zwischen der Klägerin und ihrcm beklagten Eße-

manne auS8zusvrecen, sofort dea Beklagten für ver-

. | pflichtet zu erklären und zu verurtheilen, mit der

Klägerin vor einem zu beauftragenden Königlichen Natare zur Erribtung eines Separattonsinventars und Belieferung dcs Vermögens der Klägerin und ihrer Ersatzansprüche, sowie ihres Antheils an der Gütergemeinscaft, falls sie dieselbe annehmen sollte, zu schreiten und die thr anfallenden Beträge mit Binsen vom Tage der Klage an zurück zu bezahlen, aud Experten zu den nöthig werdeaden Ab- schäßungen zu ernennen und das K. Amtsgericht Landau mit deren Veeidigung zu beauftragen, ende lih dem Beklagten die Kosten des Prozesses und des Separationsverfahrens zur Last zu legen. Landau, den 19. November 1879. Für die Klägerin: Der Recbtsanwalt gez. „Berg“. wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er- scheinen für den B-klaaten auf den 18. Februar 1880, Worgeuns 9 Uhr, im Sißungétsaale des Königliczen Landgerichtes zu Landau, in der Pfalz, angeseßt isi, dem Beklagten Jakob Brauner, Maurer von Mösörlheim, dessen Aufenthalt un- bekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Lanvau, den 25. November 1879. Der K. Obergericht schreiber. Psirmannt.

[12251] Oefeutliche Zustellung.

Die Wittwe Marianne Herhß, Eias-

büttlerstraße 17/18, 2. Et., vertreten dur den Rechtsanwalt Berner, tagt gegen den Säiffer

Joh. Brümmer, unbekannten Aufenthalts,

225 AM. Miethe, in Entstehung der Zahlung aber zur sofortigen Räumung der Miethslokalitäten ab- feiten des Beklagten, Ueberweisung der in die Mieths- räume cingebrahten JUaten an die Klägerin zum

Kosten, vorbehältlich eines etwa ungedeckt bleibenden Nestes, bezahlt zu machen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Amtsgeriht Hamburg, Civil - Abtheilung IV., Dammthorstr. 10,

auf Freitag, den 16. Iaunar 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auszug der Klage bekannt gemact. Hamburg, den 24. Novemker 1879. C. Arendt, Gerichts\hreiber des Amtsgeri@ts.

EN Zufgebot, Gerold, Georg, Todescrflärung betreffend.

Gegen den seit dem russishen Feldzuge vermißten

Georg Gerold von Aubing ist das Aufgebotver- fahren und - dessen seinerzeitige Todesertlärung be- antragt.

Es wird auf Donnerstag, den 4, November 1880,

Vsrmittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des unterzeichneten Gerichts Auf- gebotstermin anberaumt und folgende Aufforderung erlassen :

1) an Geerg Gerold, spätestens im Aufgebots- termine persönli oder scriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigeufalls er für todt er- Tläct werden wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfabren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, weiche über das Leben des Verschollenen Kundschaft geben können, Mit- iheilung hierüber bei Gerit zu machen,

München, den 17. November 1879,

Königl. Amtsgeriht München 11. Käfiner.

[228] Aufgebot.

Die Könieliche Cisenbahn-Kommission zu Har- burg Hat mittelst Kaufvertrages Rit 9/19. Dar tember bezw. 15. November d. JF. von dem Zimmer- meister Basedau in Lauenburg ein innerßalh der Feldmark Ehem südöstliG der Haltestelle daselbst belegeues Grundstück von 27 Ar Größe erworben.

Das Grundstück ist begrenzt im Nordwesten von der Giseubahn, im Süden von einem Feldwege und im Often von Grundstückden des Vollßöfners Sho-

nagel, ii verzeichuet Kartenblatt 6 Parzelle 27“.

der, Gemarkung Ehem und (57) 8L

J 4 gehörte frü ). Sponagelshen Vollhofe Nr. 16 Bi te iiber um Erwerberin

hat zur Sicherung ge ig sprüche Dritte ¿ g gegen etwaige Ans- |

r r ein Aufgebotsverfahren beant Diesen Antrage wird GE Soia und aaa demgemäß alle Diejenigen, wel%e an gedactem |! Grundstücke Eigenthums-, Näher-, lehurechtliche, ; fideikommissarishe, Pfaud- und andere dingliche Rechte, inEbesondere auh. Servituten und Real, | ( beretigungen 1 baben vermeinen, aufgefordert, :

ihre vermeintli èn Rechte und Ansprüche spätestens | eitiz anberaumten Aufgebotstermine i

am 9, Januar 1880, Morgens 10 Uhr, auf dem unterzeihneten Amtsgerihte anzumelden mit der Rehtsverwarnung, daß für den, welcher die Anmeldung unterläßt, das Recht im Verhältniß zur neuen Erwerberin verloren geht. Lüneburg, den 22. November 1879. Königliches Amts8gericht. ITT. A. Keuffel.

Darlegung nict, es sind aber

steigernden Gläubigerin eingetra ihre Grundbuchurkunden einzureich

Nit eingetragene Gläubiger, Nermeidung des Aus\{lufses bis

Apvsprüce anzumelden und zu begr

die nac der ver- genen Gläubiger en gehalten.

die ein dingliches-

Rect beanspruben zu können glauben, haben bei

zum Termin ihre

Ünden.

Bergen a./R., den 21. November 1879. Königliches Amtsgericht.

112282] Aufgebot.

Auf den Jmnobilien des Wirths Bernard Wage- mann zu Sünninghausen, früher des Wirths Ger- hard Tünnifsen daselbst steht im Grundbuche von

[12262]

In die Liste der bei dem unter

zugelassenen Nechts8anwalte ist Rechtäanwalt und Notar,

der

Bekanntmachung.

zeichneten Gericht Justiz - Rath

inninghausen Band 1, Blatt 1 Abtheilung III. L i Ss 19 gha ie D von 100 Thalern zu 42/9 Zinsen Yatuer rit dem Wohnsiß in Mühl- aus der Urkunde vom 16. April 1863 für den cinacteEE ).

Kaufmann Benjamin Wolf zu Oelde aus der Ver- Erfurt den 20. Novembos 1879 fügung vom 17. April 1863 eingetragen. ' V5 R remit 879.

Der frübere und det jetzige Eigenthümer, der önigliches Landgericht.

Mirth Gerhard Tünnissen resp. der Wirth Bernard Seven Wagemann behaupten, daß das Kapital zurüctbezahlt, IVochen-Anustweise der deut sehen haben aah Didi des. Beniamin Bel darüber Kettelbauken. 2

igebracht, behaupten aber, daß das mit der ge- ; E

MiG dE EE e 16. April 1863 gebildete [12264] Wothen - Uobeeiiczt

yyotheken-Justrument verloren gegangen fei. a íSnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Termine,

den 29. Januar 1880,

Bayerischen Notenbau?

vom 22. November

1879,

Neft Morgens 2 uu L ; Activas N seine NeSte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, | 5Netalbestanb ES / igtigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- Bestand fia Reichskafenscheinen . 24510000 folgen wird. d Noten and Banke RAE Oelde, den 16. November 1879. . en anoerer Van LE e 01aa00 Königliches Amtsgzricht. Abth. T. : " Lombarb-Forderungen 1.751000 x e Effellen + 1,672,000 [12252] Bekanntmachung . e sonstigen Aktiven. 2,112,000 n e Fasstvas Recisanwalt Schreyer von Amberg als von der Aon Müllerstochter Barbara Weber von Allersburg | Das Grundkapital 7,590,009 zur Prozeßführung bevollmächtigt, hat gegen den | Der Reservefonds. . . . . 292,000 Müllersfohn Johann Fleischmann von Haid- | Der Betrag der umlaufenden Noten | 67,668,000 mühl, wegen Ersazes von 98 4 75 - Notariats- | Die sonztigen, Üglih fälligen Ver- aa kosten aus einem zwischen folhea niht zu Stande | binlihteien. 2,455,009 gekommenen notariell beurkundeten Ehevertrag, bet | Die an eine Kündigungsfrist gebune- : dem Kgl. Amtsgerihte Amberg Klage eingereiht | denen Verbindlichzeiten E 145,000 und wegen unbekannten Aufenthaltes des Beklagten | Die sonstigen Passiva “Ds 1,554,000: aemäß §. 186—188 der Civilprozeßordnung vom j Verbindlihkeiten aus weiter begebenen, im Inlande:

30. Januar 1877 Zust:llung durch sffentlibe BVe- fanntmachurg beantragt. Durch Gericbtsbesc;luß vom Heuticen wurde ösfentlide Zustellung der Kiage bewilligt und zur Verhandlung derselben Termin auf Mittwoch, dei 14. Januar kommenden Jahres, Vormittags 10 Uhr,

anberaumt, was hiermit bekannt gemacht wird.

Amberg, den 22. November 1879.

Der Kgl. Gerichts\(hreiber. Shels.

wegen Mietheforderung von 225 4 mit dem Antrage } auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von | Aufgebot des auf seiner Namen ausgestellten, mit | Foten

è wieder Creditvereins, eingeir. Gen., über 468 M4.

offentlicen Verkauf, um sic daraus für Miethe und î

/ | |

: buchs verzeichneten, auf den Namen dec vorgenann-

i bub noch nicht feststeht, Grund und Vorzugsreht

gt. | der Statu l Genevalversammlung foll über Bes ? wärtigen Geselischaft, den Modus der

über die Bildung einex neuen Gesellschaft beschlossen werden.

[12259] Aufgebot.

Der Wilhelm Demian zu Neuwied hat das

Nr. 1174 versehenen Abrechnungéebuches des Neu-

175 H beantragt. / Der Inhaber der Urkunde wird | aufgefordert, spätestens in dem, auf den | 5. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, è vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, ¿ anberaumten Aufgebotstermine feine Nechte anzu- i melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotecrklärung der Urfunte erfolgen wird,

Neuwied, den 14. November 1879.

Königlic&es Amtsgericht.

[12247]

Die Band I. Blatt 22 des Grundbuchs des Kirchspiels Trent auf den Namen der verehelihten Eigenthümer Chrke, geb. Nagel, zu Trent zur ideellen Hälfte, sowie des Stellmachers Christoph Plath in Poseriß (jeßt zu Mühlenbeck bei Altdam) und der minorennen CGmilie Martha Hermine Plath zu Trent zur andern ideellen Hälfte eingetragenen Hâäuslerstelle Nr. 20 zu Trent, bestehend aus Wohn- haus, Stallgebäude, Antheil an ungetrennten Hof- räumen, 74 Ar 10 Qu.-M. Adcker und 64 Ar 80 Qu.-M. Weide, ;

sowie ferner

die Band II. Blatt 57 des genannten Grund-

ten Ehefrau Ehrke eingetragenen 2 Hektzr 57 Ar 30 Qu.-M. Ader- und Wiesenstücke soll auf An- trag der Bertreterin der auf dem ersten Folium in dritter Abtheilung unter Nr. 2, auf dem zweiten Folium in dritter Abtheilung Ne. 4 eingetragenen Gläubigerin im Wege der Zwangsversteigecung ver- kauft werden.

Zu diesem Zweck is ein öffentliGer Termin an hiesiger Gerichtssielle auf

den 7. Zanuar 1880, Bormittags 11 Uhr, anberaumt, zu demselben werden Kausfkliebhaber, so- wie die dinglih Verechtigten, letztere zur Wahr- nehmung ihrer Interessen, geladen.

Die zum Grundbuch eingetragenen Gläubiger werden aufgefordert, längstens bis zum Termin ihre Forderungen an rüdständigen Zinsen, sonstige Prä- stationen und Kosten anzumelden, widrigenfalls diese bei der Kaufgeldervertheilung niht berüdsictigt i werden Éönnen ; auh soweit die Priorität im (Grunde {

¿ahlbaren Weseln

1,482,348. 56.

Müuen, den 25. November 1879. Bayeriscie Notenbank, Die Direktion.

L'eDerstictt

{12277} ; der Süchazischen FEaniig

zZ EBresdcen

arm 28. November S279.

Aetiwa.

Coursfähiges deutsches Geld . Reichskassengcheine. . .. anderer deutscher

Tanken e is eis Sonstige Kassgenbestände . _Wechselbestände . . Lombardbestände . Efectenbestände . EEE Debitoren und sonstige Activa

Fassiva.

Eingezahites Äctienkapi Reservefonds Le Banknoten im Umlauf . Täglich fällige Verbindlich-

Kole. ae E An Kündigungsfrist gebundene

Yexrbindälichkeiten . Sonstige Passiva, . Von im Inlande zahlbare:

nnoch n

F3je BDireetioza,

Rebersit vo [12275]

Metallbesiand . Neichskasieascheine . : Noten anderer Banken .

Aetivae ez 4

Gesammt-Kaßfsenbestand . Giro-Gonto b. d. Keihshan? y Wechsel e ee ue Lombardforderungen . e Effekten . - n Gebitoren e e Smmgobilien & Viobilien . Fr asaivat Srundkgpital . . Reservefonds x Notenumlauf . i

Sonstige, täglich fällige Ver- bindlihkeilen . «+ . An Kündigungefrist geburi- vene Berbinblichteiten Éreditoren + ch - «+ « Verbindlihhkeiten aus weiter begebenen nai bem 22. No- vember fälligen Wechsela Der Directcr: Ad. Renken.

ihrer Forderungen darzulegen. _ i: brer For die “Priorität feststeht, bedarf es dieser

[12268]

EBremner Bar

m 22. November 1579

#6. 17.006.591, 88,325.

7,312,700. 193,316. 42 928.495. 4,352,397. 4,058,342, 3,576,076.

#6 30,000,000, = 3,316,698. n 41,184,200,

888,051. 3,578,249.

. 549,053. —. icht fälligen Wech-

¡A

.

2

»

n » N

»

F114

geln sind weiter begeben worden M 3,234,658. 80.

=ck

A RZG

1,659 424. 4,305. 104/800. - T,/768,529. 337,020. 32,220,325. 1,999,466. 250,925. 886,232. 300,009.

16,607,099. 774,652. 4,236,909. 230,781. 15,194,809. 98,659. 1,261,715

Dreier, Proc.

Duisburger Actien-Gesellschaft für Gießerei zu Duisburg. Die Afticnäre werden hierdur% zur 0ldentlichen Generalversammluug auf den 15. Dezember cr., Nachmittags 3 Uhr,

im Societäts-Locale zu Duisburg, und danach zu einer außerordentliden Generalversammlung

auf den 15. Dezember, Nachmittags 4 Uhr (resp. nah Beendigung der ordentlichen Generalversamm- j sung), in demjelben Locale eingeladen.

Die Tagesorbvuung für die ordentlihe Generalversammlung liegt in Gemäßheit des §. 21

Duisburg, ten 25. November 1879.

Der

Da. GG

Vorsiteude des Aufsichtsraths.

ore.

ten im Bureau der Sesellshaft zur Einsicht für die Aktionäre ofen; in der außerordentlichen caffung neuer Geldmittel, eventuell über die Auflösung der gegen- Liquidation, die Personen und Befugnisse der Liquidatoren, sowie