1933 / 4 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jan 1933 18:00:01 GMT) scan diff

CRE ERE

ERRE RÉER

a e ie

NOE

EN

RLS IER ÄN AT DREI

STRE TEA

fi “(] f

REEE

Generaldirektor Heinrih von Schrötter in Berlin. Weida, den 23. Dezember 1932. Thüring. Amtsgericht.

Weida. © [77076] Jus Handelsregister Abt. B Nr. 42 ist heute bei der Firma Gustav Weidauer, mechanishe Weberei und Tuchfabrik, Aktiengesell shaft, in Weida einge:ragen worden: Dem Kaufmann Karl Kaiser in Weida. ist Einzelprokura erteilt. Weida, den 29. Dezember 1932. Thüring. Amtsgericht.

Weimar. : [77077]

Jn unser Handelsregister Abt. B Bd. 111 Nr. 46 ist heute bei der Firma Mitteldeutshe Treuhand-Gesellshast mit beshränkter Haftung in Weimar ein- getragen worden: Durh Beschluß der Ge'ellshafter vom 6. Dezember 1932 ist das Stammkapital von 5000 RM auf 20 000 RM erhöht und damit § 5 des Gesellshaftsvertrags entsprehend ge-

_ ändert worden. Durch Beschluß der Ge-

ellshafter vom gleihen Tage ist Dr. Johannes Eichhorn in Berlin-Zehlen- dorf als weiterer Geschäftsführer bestellt worden. Dr. Eichhorn ist in seiner Eigenshaft als Geschäftsführer allein zeihnungsberetigt. . Weimar, den 29, Dezember 1932. Thür. Amtsgericht.

Weinheim. [77078] Handelsregistereintrag A Band [I O 176 zur Firma Rudolf Bucher tachf. Käte Bucher in Weinheim: Die Firma ist erloschen. 29. 12. 1932. Amchesgericht Weinheim.

Wesel. [77079]

Handelsregistereintragung bei der Firma Niederrheinische Wertialikhes Krasftverkehrsgesellshaft mit beshränkter Haftung (Niweka) in Wesel H.-R. B 126 —: Durch Beschluß der Gesellshaf- terversammlung vom 12. Dezember 1932 ist gemäß Art. 2 der Verordnungen zur Durchführung der Vorschriften über die Kapitalherab]ezung mn erleihterter Form vom 18, 2. 1932 und 16. 6. 1932 das Stammkapital um 105 000 Reichs- mark auf 20 000 Reichsmark herabgeseßt worden. § 3 des Gesellshaftsvertrags ist entsprehend geändert. Wesel, 19. De- zember 1932. Amtsgericht.

W esel. [77080]

Handelsre( (ltereineragung bei der Firma Quellwasserwerke Untere Lippe Gefellschaft mit beshränkter Haftung, Wesel H.-R. B 129 —: Die Gesell- schaft ist aufgelöst. Landrat Dr. Schnee- mann in Wesel ist zum Liquidator be- stellt, Wesel, 20. 12. 1922, Amtsgericht.

Winzig. [77081] Oeffentliche Bekauntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 57 die Firma F. Kurschatke, Winzig, und als deren Fn- hater der Kaufmann Franz Kurschatke in Winzig eingetragen worden. Amtsgeriht Winzig, 28, Dezember 1932. Wuppertal. [77082]

. Stadtteil Barmen. Am 21. Dézember 1932: Abt. A Nr. 5889 die Firma H. W.

Kraft & Co. Kom. Ges, Kommandit-

az’ell’haft, begonnen 1. Dezember 1932, Personlich haftender Gesellschafter: Heinrih Wiegand Kraft, Kaufmann in W -Langerfeld. 1 Kommanditist. Dem Kaufmann Heinrih Lalk in W.-Elber- feld ist Prokura erteilt. :

Am 22. Dezember 1932: Gelöscht sind die Firmen H.-R. A 327 (Ba) Louis Bertrams jr. und H.-R. A 1868 (Ba) Bachmann & Co., diese nah Auflösung der Gesell’chaft.

Abt. A Nr. 549 (Ba) bei Firma Schmahl & Schulz Wwe. Eduacd Schulz- Addy geborene Bellingrath ist als perfönlih haftender Gesellschafter aus der Gesellshaft ausgeschieden.

Nr. 858 (Ba): Die Firma Fr. u. P. Mieddelmann u. Sohn ist erloschen.

Nr. 4126 (Ba) bei Firma Vereinigte Weinkellereien Hüllenhagen & Co.: Die Gesell ’chaft ist aufgelöst, der bis- herige Gefellshaftec Walter Baums ist Alleininhaber.

Nr. 5890 die Firma Gustav Treck- maun und als deren Fnhaberx der Kauf- mann und Fabrikant Gustav Tredck- mann in W.-Varmen, Geschäftszweig: Barmer Artikel.

Abt. B Nr. 71 (Ba) bei Firma Leon- hard Tiep Alktiengesellshaft Zweig- niederlassung W.-Bacmen: Siegmund Lazarus und Ernst Pintus sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.

Nr, 126 (Ba) bei Firma G. Witten- {e in-Trovf, Gesellshaft mit be- chränfkter Haftung: Durh Gesellshafts- beshluß vom 9. Dezember 1932 ist der Gesellshaftsvertrag neu gefaßt. Die Geschäftsführer sind je vertretungs- bereigt.* Das Stammkapital ist auf 450 000 RM herabgesetzt.

Nr. 335 (Ba) bei Firma Metall- Wal+4- und Plattierwerke, Hindrichs- Auffermann Alktiengesellshaft: Durch Beschluß der Generalversantmlung vom 25. November 1932 sind die durch Nots* verordnung vom 19. Sept2mber 1931 oußer Kraft gesebten §§ 14 und 19 Abj. 3 der Saßungen wieder in Kraft geseßt und der §. 12 abgeändert.

Nr 396 (Ba) bei Firma Wuppertaler Wachëdraht Geicihart mit be-

shränkter Haftun ax Tr und August Störing MN ihr Amt 4 Ge- | aftsführer niedergelegt. Durch Be- luß r Gesellshafterversammlung

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reihs- und Staat8anzeiger Nr. 3 vom 4, Januar 1933. /S. 4.

vom 25, November 1932 sind. § 1; (Firma) und § 7 (Vertvetungslbesuguis) des Gesell;chastsvertrags geänderi. Die beiden Geschäftsführer sind nun ge- meinsam handelnd vertve .ungsberechtigt. Die Kaufleute Frang Joxchimsmeyer in W.-Barmen und Peter Trompergy in Essen (Ruhr) sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Firma ist geändert in: Wuppertaler Kabelwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. -

Abt. B Nr. 425 (Ba) bei Firma Otto Handl & Co., Gesellschaft mit be- ihränker Haftung, Zweigniederlassung W.-Barmen: Die Eintragung vom 1. August 1921 wird dahin ergänzt, daß die Gesellschaft, falls sie niht aufge- hoben wivd, je um 10 Fahre wei:er äu t.

Nr, 454 (Ba): Die Firma Kismet- Tabak Gesellshaft mic beschränkter daftung ist erloschen.

Nr. 929 (Ba) bei Firma Bröing & Thiemer Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durh Beschluß der Gesellshafterversammlung vom 27. Oktober 1932 hat § 5 des Gesell- \haftsvertrags einen Zusay erhalten.

Am 23. Dezember 1932:

Abt. A Nr. 5891: Die - Firma Friedrid Schmalz und als deren Jn- haber Friedrih Schmalz, Butter- und Käsehändler in W.-Barmen.

Abt. B Nr. 271 (Ba) bei Firma Ber- gi de Märtische Bank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Bankdirektor Heinrih Selige in Solingen ist zum Geschäftsführer mit dex Maßgabe be- stellt, daß er befugt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten und deren Firma allein zu zeihnen. .

Nr. 542 (Ba): Die Firma Crummen- erl & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist von Amts wegen gelöscht.

Am 27, Dezember 1932:

Abt. A Nr. 1767 (Ba) bei Firma Fisher & Rish: Die Gesellschaft ist aufgelöst umd tin Liquidation getreten. Die . beiden bisherigen Gesellschafter Hugo Fischer und Nathan Risch, beide Kaufleute in W.-Barmen, sind Liqui- datoren mit Allcinvertretungsberechti- gung. .

2. Stadtteil Elberfeld. Am 22. Dezember 1932:

Abt. A Nr. 582 bei Firma Rob. Werres: Jeviger Jnhaber Franz Josef Vell, Juwelier in W.-Elberfeld. Der Uebergang der in dem CEeschäfte ent- standenen Forderungen und Vevbind- lihkeiten auf den jeßigen Jnhaber ist ausgeshlossen.

Nr. 2342: Die Firma Gebr. Janssen ist erloschen.

Abt. B Nx. 89 bei Firma Gust. Funkenberg Gesellshaft mit be- shränkter Haftung: Emil Berg is} als Geschäftsführer durch Amtsniederlegu ausgeschieden. Dex Kaufmann Richar Titgemeyer in W.-Elberfeld ist zum Ge- shäftsführerx bestellt. Den Kaufleuten Joachim Dienst und Paul Reiners, beide in W,-Elberfeld, ist derart - Ge- samtprokura erteilt, daß jeder nur în Verbindung mit einem anderen Pro- kuvisten zur Zeichnung befugt ist.

Nr. 110 bei Firma Leonhard Tieh Aktiengesellscha|#t, Zweägnieiderlassu W.-Elberfeld: Siegmund Lazarus un Ernst Pintus sind niht mehr Vorstands- mitglieder.

Nr. 940 bei Firma Deutsche Ver- kehrs - Kredit - Bank Altiengejellihas, Zweigniederlassung Wuppertal: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Oktober 1932 sind die auf Grund der Notverordrung vem 19, September 1931 außer Kraft getretenen §8 13 und 16 des Gesellschaftsvertrags unter Ab- änderung des § 16 (Vergütung des Auf- sihtsvatê) wieder in Kraft geseßt. Es sind geändert: § 1 (Fassungsänderung), 8 2 (Gegenstand des Unternehmens), S5 (Ausweis der Aktionäre durch Hivischenscheine), § 6 (Kraftloserklärung von Zwischenscheinen und Fassungs=- änderung), § 8 (Einberufung dex Ge- neralverfsammlung), § 10 (Hinterlegung von Zwischenscheinen für die General- versammlung), § 15 Miederyrist der Beschlüsse des“ Aufsichtsrats), § 24 (Ver- tcilung des Reingewinns); ferner fl ein neuer § 26 (Ermächtigung des Auf- sichtsrats zu Fassungs8änderungen) ein- gefügt worden. Gegenstand des Unter- nehmens ist niht mehr die Kreditver- mittlung.

Nr. 1044 bei Firma Hugo Braun- tein Artiennesellhast, Zweignieder- assung W.-Elberfeld: Durh General- versammlungsbeshluß vom 10. No- vember 1932 sind die durch Verordnung vom 19. September 1931 aufgehobenen Bestimmungen des Gesellschaftêvertrags, betreffend den Aufsihtsrat (§§ 11 und 15), iviederhergestellt und § 13 Abs. 2 (Berufung des Aufsihtsrats) geändert.

An: 23. Dezember 1932:

Abt. A Nr. 4183: Die Firma Ber- gish-Märkishe Metallindustrie Ver-

s-Kom. Ges. Albert Baumeister ift te hen, nah Auflösung der Gesell-

i f

Abt. B Nr. 1191 bei Firma Rhein- West Güterverkehr Gesellschaft mit be- {ränkter Haftung: An Sielle des ab- berufenen Maxx Lückenhaus ist der Kauf- mann Ernst Korten in zum Geschästsführer bestellt. Am 27, Dezember 19832:

Nx. 1025 bei Firma „Nordsee“ Deut- [we Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven Uttiengeielthait Zweignicderlassung W.-Elberfeld: Heinrich Liebtrau ist aus

Elberfeld | f

dem Vorstande ausgeschieden.

3, Stadtteil Cronenberg. Am 22. Dezember 1932: Abt. A Nr. 4658: Die Firma Max Harkort ist erloschen. Amtsgeriht W.-Elberfeld.

Zweibrücken. 177083] Handelsregister.

Neu eingetragen: Fa. Fallenstein Kohlen Gejellshaft mit beschränkter Hastung mit dem Siy in Zweibrücken. Ge!ellshaft mit beshränkter Haftung, er- rihtet durh notariellen Vertrag vom 9. Dezember 1932. Zwe der Gesellschaft ist der Handel mit Kohlen und joustigen

rennstoffen sowie die Ausführung aller chäfte, welhe direkt oder in- direkt dem Gesellschaftszwed dienlich sein können. Das Stammkapital beträgt 2 000 RM. Die Gesellshaft muß einen oder mehrere Geswäftsführer haben. Sind mehrere Gesch téführer bestellt, so wird die Gesellshaît durh zwei Ge- [chaäftsführer oder durch einen Geschäfts- führer und einen Prokuristen vertreten. Der Gesellscl,aftec Oskar Fallenstein bringt als Stammeinlage in die Gesell- daft ein das auf dem Lagerplaß der Firma Zweibrücker Transportgeschäft Peter Fallenstein in Zweibrücken be- findlihe. Bürohaus neb\t Einrichtung, welche aus folgenden Gegenständen be- steht: a) Migalzimimer des Herrn Fallenstein: 1 Geldschrank, 1 Shreib- tisch, 1 Vürorollshrank, 1 Schreib- maschine „Olympia“, 1 Schreib- ma\schinentisch, 2 Stühle, 1 Sofa, 1 Garderobenständer, 1 Ofen; b) Büro: 1 Schrank, 1 großes Schreibpult, 3 Stühle, 1 Ofen, 1 kleiner Tisch, 1 kleines Schreibpult. Diese Gegen- stände werden insgesamt mit eintausend Reich8mark bewertet. Als Geschäfts- führer sind bestellt: 1. Anton Kochs, 2, Curt Wirth, beide Kaufleute in Saarbrücken. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durh den Deutschen Reichsanzeiger.

Zweibrücken, den 28. Dezember 1932.

Amtsgericht.

4. Genossenschafts- register.

Berlin. : [77240)

Jn das Genossenschaftsregister is ein- getragen worden: Am 24. Dezember 1932- bei Nr. 968, „„Ojoreila‘‘“ Woh- nungsverein zu Berlin, eingetragene Genossenshaft mit beshränkter Haft- pflicht. genstand des Unternehmens ist jeßt der Bau, Erwerb und die Be- treuung von Kleinwohnungen 1m eigenen Namen. Der. Gegenstand des Unternehmens i auf den Geschäftsbe- trieb innerhalb des Bezirks in und um Berlin beshränkt. Am 27. Dezember 1932 unter Nr. 2191 die Genossenschaft Einkaufsgenossenschaft Berliner Kraftdroschenbesiter, e. G. m. b. H., Siy Berlin, Errichtet durch Statut vom 19, Oktober 1932, geändert am 8. Novembec 1932 und 23. De- zember 1932. Gegenstand des Unter- nehmens ist: 1, Der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betrieb des Kraft droshkengewerbes erforderlihen Roh- stoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge und die Abgabe an die Mitglieder. 2. Die Errichtung einer VBetriebsstätte mit maschineller Einrichtung zur FJnstand- sebung von Kraftdroshken und deren Zubehör, Die Abgabe von Waren und die Leistung von Arbeiten an Nihht- mitglieder ist unzulässig. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 88.

Beuthen, O. S. : [77241]

Jn das Genossenschaftsregister ist die Genossenschaft unter der Firma „„Deut- sche Vauhütte, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschräukter Hast- vflicht““ mit dem Siß in Beuthen, O, S., eingetragen. Saßung vom 27. No- vember/18. Dezember 1932. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Ver- kauf und die Annahme von Sparein- lagen der Genossen zur Verwendung. im Betriebe der Deutshen Bauhütte. Amts- geriht Veuthen, O. S., 30. Dezbr. 1932.

Eschershausen. [77242]

Jm Genossenschaftsregister Nr. 24 ist bei der Firma Harderöder Spar- u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Harderode am 27, Dezember 1932 ein- getragen: Die Eintragungen vom 283. 6. 1932 sind von Amts wegen gelöscht. Die Firma lautet jegt: Spar- u. Darlehns- asse e. G. m. u. H., Harderode, Kreis Holzminden. Durch Generalvers.-Be- {luß vom 11. 11. 1932 ist Statut ge- ändert und hat ganz neue Fassung er- halten. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Spar- und Darlehns- kasse zum Zweck der Abwicklung von Geldgeschäften für den Geschäfts- und Wirischaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlagen und Förderung des Sparsinns, als Nebenbetrieb der gre- meinschaftlihe Bezug landw. Bedarfs- stoffe und der gemeinsame Absay landw. Erzeugnisse sowie gemeinsame Anschaf-

und Geräte, Das neue Statut datiert vom 11. 11. 1932. Amtsgericht Eschers- hausen.

ung und Benuzung landw. Maschinen | f

Esslinzgen [77243] Genossenshaftsregistereintragung am. 27. Dezember 1932 bei Baugenossen-

shaft des Mietervereins Eßlingen etn- getragene Genossenschaft mit beshränk-

ter Haftpflicht in Eßlingen: Durh Be- |S

[chluß der Generalverjammlung vom 7. Dezember 1932 wurde die Saßung durchgreifend geändert und neu aufge- stellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein- wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Oberamtsbezirks Eßlingen beschränkt. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnügigkeitsverordnung und in den Ausilyrungsbestimmungen be- zeihneten Geschäfte betreiben. Amtsgeriht Eßlingen a. N.

Fischhausen. [77244] In unser Genossenschaftsregistex ist bei Nr. 22, Fischerei-Genossenschaft Gr. Kuhren e. G. m. b. H. in Gr.. Kuhren, heute folgendes eingetra- gen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 9. Funi 1932 aufgelöst wor- den. Die bisherigen Vorstandsmit- glieder sind die Liquidatoren. Amt3geriht Fishhausen, 19. 12, 1932.

Flatow, Grenzmark. [77245]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 79 eingetra- genen Eierverwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Lugetal eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Ofk- tober 1932 aufgelöst, Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liqui- datoren. .

Amtsgericht Flatow, 6. Dezember 1932,

Frauenstein, Erzgeb. .'77246]

Auf Blatt -13 des hiesigen Reichs- Genossenschaftsregisters, den Spars, Kredit- und Bezugsverein Frauenstein und Umgegend, eingetragene Genossen- shaft mit beshränkter Haftpfliht in Frauenstein betr., ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß dex außerordentlihen Ge- neralversammlung vom 28. Dezember 1932 aufgelöst.

Amtsgeriht Frauenstein (Erzgeb:), den 30. Dezember 1932, Kaiserslautern. [77247] Eintragungen im Genossenschaftsregister:

I, Betreff: Firma „Spar- und Dar- lehensfasse, eingetvagene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liqui- dation“, Siß în Untersulzbah: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

IL. Betreff: Firma „Landwirtschaft- lihe Genossenshaft für Geld- und Warenverkehr Waldgrehweiler und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Siy in Waldgrehweiler: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Dezem- ber 1931 wurde das Statut geändert derart, daß an Stelle des bisherigen Statuts das vom 27, Dezember 1931 datierte Statut getreten ist. Gegenstand des Unternehmens ist munmehrx die Be- schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erfovderlihen Geld- mittel und die Schaffung weiterer Ein- rihtungen zur Förderung der wirt- schaftlichen Lage der Mitglieder, ins- besondere: 1. der gemeinschaftliche Be- zug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2. die Herstellung und der Absaß der Erzeug- nisse des landwirtshaftlichen Betriebs und des ländlihen Gewerbefleißes auf gemeinschaftlihe Rehnung; 3. die Be- schaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein- schaftliche Rehmwung zux mietweisen Veberlassung an die Mitglieder.

Kaiserlautern, 30, Dezember 1932.

Amtsgeriht Registergericht.

Kempten, Allgäu. [77248] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenshaft Hohenfurch IT eingetragene Genossenschaft mit unbe- shränkter Haftpfliht in Liquidation. Sig: Hohenfurh. Aufgelöst durch Ge- neralversammlungsbeschlüsse vom 5. und 19, 11. 1932. : : Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 24. Dezember 1932.

Langen, Bz. Darmstadt. [77249] Bekanntmachung. y

Jn unser Genossenshaftsregister wurde eingetragen:

Die Gemeinnügiae Baugenossenschaft e. G. m. b. H. in Langen ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Ver- tretungsbefugnis der Liquidatoren Jo- hannes Werner V. und Philipp Heller, beide in Langen, ist erloschen

Langen, 12. Dezember 1932.

Hess. Amtsgericht.

Lörrach. : [77250] Genossenschaftsregistereinträge. Vom 19. Dezember 1932, „Gemein- nügige Baugenossenshaft Friedlingen e. G. m. b. H.“, Friedlingen, Gemeinde Weil: Durh Beschluß der Generalver- sammlung vom 11. Dezember 1932 wurde das Statut geändert und neu ge- aßt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von leinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Lörrach beschränkt. Der Zweck des Unternehmens is - ausshließlih darauf gerichtet, den Mitgliedern zu an-

gemessenen Preisen gesunde und zweck- mäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnügigfkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu verschaffen. Das TUNGS oetim darf nur die in § 6 der Gemeinnüzigkeitsverords nung und in den Ausführungsbestim- mungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Dex Sih der Genossenschaft ist „Weil a

Vom 28. Dezember 1932. „Versor- ungsgenossenshaft der Verkehrsbediens- teten Haltingen-Weil am Rhein e. G. m. b. H.“, Haltingen: Dur Beschluß

tober 1932 wurde das Statut geändert. Bad. Amtsgericht Lörrath,

Löwen, Schles, [77251]

Die Elektrizitätsgenossenshaft Nie- wodnik e. G. m. b. 2: in Niewodnik, Kreis Falkenberg, O. S., ist durch Be- {hluß der Generalversammlung vom 14, Februar 1932 aufgelöst. Liquidato- ren sind. der Landwirt Franz Nimpsh und der Landwirt Julius Gwoß, beide aus Niewodnik.

Löwen, den 14. Dezember 1932.

Amtsgericht.

Memmingen. [77252] Genossenschastsregistereintrag. Elektrizitätsgenossenshaft Riedmühle, eingetragene Genossenschaft mit be- hränkter Haftpfliht mit dem Siß in Stoffenried. Das Statut wurde am 8, Dezember 1932 errichtet, Gegenstand des Unternehmens is die Errichtur.g und der Betrieb eines Elektrizitätswerfs. Memmingen, -den 23. Dezember 1932. Amtsgericht.

Neckarbischofsheim. [77253] In das Genossenschaftsregister wurde bei „Vorshuß-Verein Nedckarbischoss- heim, eingetragene Genossenshaft mit beshränkter Daitpilimle heute eingetra- gen: An Stelle des Statuts vom 25. September 1902 i#stt das neugefaßte vom 8. Mai 1932 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist weiter: der Be- trieb einer Sparkasse. Neckarbischofsheim, 19. Dezbr. 1932. Bad. Amtsgericht.

Offenburg, Baden. LeT254 Genossenschastsregistereintrag Band O.-Z. 3 zur Firma Ländlicher Kredit- verein Diersburg, e. G. m. u. H.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1932 ist das Statut neu ausgeiellt und das seitherige Statut für ungültig erklärt worden. Die Firma it geändert in Spar- und Darlehenskasse e. G. m. u. H., Diersburg, Amt Offen- burg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehns- kasse zur Pflege des Geld- und Kredit- verkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns., Offenburg, den 28. Dezem- ber 1932, Badisches Amtsgericht. TIL.

Ottmachau. [77255]

Bei der Elektrizitäts-Genossenschaft e. G. m. b. H. in Weidich (Gn.-R. 59) ist am 30. 12. 1932 eingetragen worden, daß die Genossenshaft durh Beschluß der Generalversammlung vom 17. De- zember 1932 aufgelöst ist.

Amtsgeriht Ottmachau.

Preussisch Eylau. [77256] Genossenschaftsregister Nr. 16, Milch» verwertungsgenossenshaft Gr. Saus- garten, eingetragene Genossenschaft mit N nti Haftpflicht, Gr. Sausgarten. Gegenstand des Unternehmens: Die ge- meinsame Milchverwertung. Statut vom 19. Dezember 1931. Amtsgeriht Pr. Eylau, 31. 12. 1982.

Regensburg. 7 7257]

Jn das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma „Gemeinnützige Baugenossenschaft Burglengenfeld, eingetragene Genossenschaft mit bes shränkter Haftpflicht“ in Burglengen- feld, eingetragen: Dur Beschluß der Generalversammlung vom 19. Septem- ber 1931 wurde ein neues Statut an- genommen; dieses Statut wurde dur Beschluß der Generalversammlung vom 7, August 1932 wieder geändert. Die Firma wurde geändert in: „Gemein- nübige Vaugenossenschaft eingetragene Genossenshaft mit beschränkter Haft- pfliht.“ Gegenstand des Unternehmens ist nun der Bau, die Erwerbung und Betreuung von Kleinwohnungen 1m eigenen Namen.

Reaensburg, den 30. Dezember 1932. Amtsgeriht Registergericht. Senftenberg, Lausitz. [77260] Bei der in unserem Genossen[chafts- register unter Nr. 2 eingetragenen „Landwirtschaftlihen Brennerei, e. G. m. b. H zu Drebkau“. ist folgendes ein- getragen worden: Durch die Beschlü!se der Generalversammlungen vom 24. Of- tober 1931 und 5. November 1932 ist

das Statut neu gefaßt.

Der Brennerei wird als Nebenbetrieb eine Kartoffeltroknung und Saaten- reinigungsanlage angegliedert. Amtsgericht Senftenberg, 29. 12. 1932.

Verantworilih für Schriftleitung und Verlza: Tirektor Mengerinag In Berlin - Steglibv 7

Druck der Preußischen Druckerei- und Verlaas - Aktiengesellshaft. Berlin, Wilhelmstraße - 32.

Hierzu eine Beilage.

der Generalversammlung vom 2. Ok- -

Duutscher Reichsanzeiger Preußischer Sfaatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. VBezugs8preis durch die Post monatlih 2,30 ÆK einschließlich 0,48 ÆÆ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschästsstelle 1,90 ÆXK monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin

für Selbstabholer die Geschäfts\telle SW. 48, Wilhelmst

Einzelne Nummern kosten 30 /, einzelne Beilagen 10

ale 32.

. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einshließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Angzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 X, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 ÆK. Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge nd auf einseitig beshriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, nsbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr - druck (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Anzeigen nimmt an die

ettdruck (zweimal unter-

Ir. 4.

Neichsbankgirokonto.

Berlin, Donnerstag, den 5. Fanuar, abends.

JFuhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Verordnung über die Einfuhr von Waren. Vom 4. Januar 1933.

Uebersicht der Prägungen von Reichssilber- und Reichspfennig- münzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1932.

Erste Verordnung über Aenderung der Eichgebührenordnung. Vom 22. Dezember 19832.

Erste Verordnung über Aenderung der Verkehrsfehlergrenzen von Meßgeräten. Vom 22. Dezember 19832.

Verordnung über die Befreiung einzelner Arten von Meß- geräten von der Verpflichtung zur Nacheihung. Vom 20. Dezember 1932. : \ :

Verordnung. über die Eichpflichht der zur Längenmessung und der zur Flächenmessung dienenden Meßwerkzeuge und Meß- maschinen. Vom 22. Dezember 1932.

Verordnung über Uebergangsbestimmungen für die Eichung von Meßwerkzeugen und Meßmaschinen für Längenmessung. Vom 20. Dezember 1932.

Verordnung über Uebergangsbestimmungen für die" Eichung von Meßwerkzeugen und Meßmaschinen für Flächenmessung. Vom 20. Dezember 1932.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis, Liste der Schund- und Schmußzßschriften. Preußen.

Bekanntmachung über die Verzinsung von Schuldverschreibungen der Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein in Kiel. Vom 4, Januar 19383.

Jm Nichtamtlichen Teil ist der Monatsausweis über die Einnahmen und Ausgaben des

Landes Preußen im Monat November des Rechnungsjahres 1932 veröffentlicht.

Amtliches. Deutsches Reich. Verordnung übex die Einfuhv von Waren.

Vom 4, Januar 1933,

Auf Grund des § 4 Abs. 2 der Verordnung über die Regelung der Einfuhr vom 16, Januar 1917 (RGBl, S. 41)

Postscheckkonto: Berlin 41821.

O RER | in der Fassung der Verordnung vom 22. März 1920 (RGBl, S. 334), des Gesebes übex die Regelung der Einfuhr von 3. Mai 1922 (RGBl. I S. 479) und der Verordnung über Eins und Ausfuhr vom 13, Februar 1924 (RGBl. 1 S. 72) wird bestimmt:

S1,

Jn § 2 der Verordnung über die Einfuhr von Waren vom 12. November 1932 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 267 vom 12. Nos- vember 1932) wird angefügt: : 1. in der Spalte „der Ursprungsländer“ das Wort „Polen“, 2. in der Spalte „im Kalenderjahr 1933“ die Zahl „15 0004 Diese Verordnung tritt am 7. Fanuar 1933 in Kraft. Berlin, den 4. Fanuar 1933. Der Reichsministex für Ernährung und Landtvirtschaft. JF. V.: Mu \sehl. Der Reichsminister der Finanzen, J. V.: Zarden,

m

Uebersicht der Prägungen von Reichssilber- und Reichspfennigmünzen in den deutshen Münzstätten bis Ende Dezember 1932.

enza METE _ Silbermünzen Nickelmünzen| Aluminiumbronzemünzen Kupfermünzen Î H : Fünf- Drei- Zweis Ein- Fünfzig- Zehn- Fünf- Vier- Zweis- Ein- 1. Im Monat sind geprägt worden in Neichsmark- | Reichsmark- | Reichsnark- | Neichsmark- | Reichsptennig- | Neichspfennig- | Reichspfennig- | Reichspfennig- | Reichspfennig- | Reichsptenniga stüde stücke stücke stüde stüde stüde stücke stüde stüde stücke NM NM NM NM NM NM NM NM RM NM Berlin 0 O 000000 00. —_ —— . 125 161,— —_— _—_ 36 144,84 München ‘a 0 ooo ooo. e _— —_ fie “i —_— —_— —— —_— Muldenhütten 0 0 00 00 o 300 000 _—_— _— + as m 24 000,— S— _— Stuttgart o 50000 0.00. —_— —— di —_ _.— = e Karlsruhe OA O A A E A R i 330 000 eiiie _—_.— I 2 411,60 _— et Hamburg 00.00 0.00. 200 000 —_— —_— a _— An Summel. 550 000 330 000 125 161,— 26 411,60 36 144,84 2. Vorher waren geprägt“) .. «o « « | 759 036 000 | 271 388 184 | 213 743 000 | 295 000 000 73 302 574,50 65 528 801,80 | 928 053 866,25 1971 447,40 5 000 800,02 5 484 427 63 2. Gefamtprägung “eo a0 9 759 586 000 | 271 718 184 | 213 743 000 | 295 000 000 73 302 574,50 65 653 962,80 | 28 053 866,25 1 997 859,— 5 000 800,02 | 5520 572,47 4. Hiervon sind wieder eingezogen . « « «- » 154 670 2335 614 116 170 38 777 374 17 660,50 20 321,50 6 593,50 30,44 | 2996,78 | 1 567,09 D Bleiben a erred es o) | 759 431 330 | 269 382 570 213 626 830 | 256 222 626 78 284 914,— 65 633 641,30] 28 047272,75 | 1 997 823,96 | 4 997 303,24 | 5 519 005, 38

*) Vgl. den Neichsanzeiger vom 7. Dezember 1932 Nr. 287.

Berlin, den 4. Januar 1933.

_ Hauptbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums. Die.

Erste Verordnung über Aenderung dex Eichgebührenordnung. Vom 22. Dezember 1932. (Veröffentlicht im RGBl. 1933 Teil T S. 1.)

Auf Grund des § 16 der Maß- und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908 (RGBl. S. 349) wird nah Zustimmung des Reichsrats hiermit verordnet:

Die Eichgebührenordnung vom 24. Mai 1924 in der Fassung

“der Bekanntmachung vom 3. Mai 1930 (RGBl. [1 S. 153) wird

wie folgt geändert: Artikel [. Allgemeine Bestimmungen.

1. § 1 Ziffer 3 erhält folgende Fassung:

3. Berichtigungs8arbeiten, deren acaung: von der Physi- kalish-Technischen Reichsanstalt, Abteilung T für Maß und Gewicht, für Bayern von dem Bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht, vorgeschrieben ist, sind gebührenfrei. Für weitere Berichtigungsarbeiten, die von diesen Behörden gestattet sind, darf eine Vergütung nah näherer Bestimmung der Landes- regierungen erhoben werden.

2. Gm § 1 Ziffer 5 ist zwishen Abs. 1 und Abs. 2 folgender neuer Absaß einzufügen:

Werden die Neueichungen oder Prüfungen ohne Stempe- lung außerhalb der Amtsstelle bei einem hierfür festgeseulen Rundgang am Sige eines Eichamts oder einer Eichne uilelle oder bei einer planmäßigen Rundreise innerhalb des der Nach- eichstelle zugewiesenen Bezirks und der für diesen bestimmten Reisezeit ausgeführt, so ermäßigt sich der Mindestsaß des Zu- [Waas bei Eichgebühren bis einschließlich 2 RM auf 1 RM, bei Eichgebühren über 2 RM auf 2 RM.

3. § Ziffer 6 erhält folgende Fassung:

6, Kann außerhalb der ee eine Neueichung oder eine Prüfung ohne Stempelun nicht ausgeführt werden, weil das vorgelegte Meßgerät sich schon bei der äußerlichen Besichti- gung als unzulilig erweist oder weil die in der Eichordnung vorgeschriebenen Vorbereitungen (Herrihtung und Reinigung des Meßgeräts, Bereitstellung von Eichmitteln und von Arbeitshilse) verabsäumt sind oder weil den Beteiligten (oust ein Verschulden trifft, so hat der Antragsteller die halbe Eich- _ gebühr wenn mehrere Meßgeräte vorgelegt sind, die halbe

Eichgebühr für dasjenige Meßgerät, für welches die höchste Ge- bühr festgeseßt ist sowie den Zuschlag nah Maßgabe der Ziffer 5 für das Meßgerät zu entrichten.

4. 8 1 Ziffer 9 erhält folgende Fassung:

9. Jn Fällen, auf welche die Bestimmungen des § 2 nicht anivendbar sind, al die Physikälish-Technische Reichsanstalt, Abteilung \ für Maß und Gewicht, ermächtigt, einstweilen die zu erhebenden Gebühren festzuseben.

Das Bayerische Landesamt für Maß und Gewicht hat für Bayern die gleiche Befugnis in sinngemäßer Anwendung des § 25 Abs. 2 der Maß- und Gewichtsordnung.

Artikel ITL, : Eichgebühren. « 1. § 2 Zisfer TT Buchstabe B Buchstabe a) Ziffer 4 erhält folgenden zweiten Absatz:

Jsst bei einem Meßwerkzeug lediglich die Stempelung am Zählwerk zu erneuern, so werden für jedes zu stempelnde Zähl- werk crhoben .. «o « « e oo o.o ++. + 0,50 NM

2. § 2 Biffer IIL Ziffer 1 erhält folgendé Fassung:

1, Raumgehaltsermittlung.

Fässer von |

55 Liter und weniger . « « e o o «o e 0,40 RM

mehr als 55 bis einschl. 110 Liter » « «+ e + 0,70 "n 110 " » 21 1) 0.00. 1, y "” 210 » "n 410 D 0.000... 1,30 » D y 410 y 610 n 00... 1,60 " y Y 610 " N 810 Y ‘0. 2,— " » 810 1) 1000 ... 2,40 "”

y N 1000 Liter für jede volle oder ange- fangene Stufe von 200 Liter mehr 1,— ,y

3, § 2 Ziffer VIT erhält folgende Fassung: VII. Aräometer. a) Aräometer, die vorschriftsmäßig an mindestens 5 Punkten der Aräometerskala geprüft werden: für das Thermoaräometer . « « + - + » « + 2,50 RM für das Aräometer ohne Thermometer . « . 2,— y b) Aräometer, die vorschriftsmäßig an nicht mehr als 3 Punkten der Aräometerskala geprüft werden: für das Thermoaräometer . . . «o oo: 2,— y r das Aräometer ohne Thermometer » «o «- 1,70 ,„

Für eine vorgeschriebene Glasuntersuhung nach der sogenannten Jnformationsmethode . 5,— RM nah der Standardmethode oder nach der

Methode von Fischer und Tepohl « « 10,— ,„

4, §2 Zifser Y erhält folgende Fassung:

R, Meßwerkzeuge für wissenschaftliche und technische Untersuchungen: A, Meßwerkzeuge für chemische und physikalishe Untersuchungen,

I. Meßwerkzeuge ohne Einteilung: a) Vollpipetten jeder Art

bis 10 Kubikzentimeter eins{chl. . . . . + - + 0,50 RM über 10 bis 50 Kubikzentimeter einschl. . « « 0,60 über 50 bis 250 Kubikzentimeter einschl. « « 0,80 größere . . . . . . . . 4 1,20 "”

b) andere Meßwerkzeuge mit einer. Marke bis 100 Kubikzentimeter einshl. .. « über 100 bis 500 Kubikzentimeter einschl. «-

« 0,60 RM über 500 bis 1000 Kubikzentimeter einschl. : 0,80 „y

über 1000 bis 2000 Kubikzentimeter einschl. QUURCLC. e e e ee # IE o 6/16 c) Meßwerkzeuge mit zwei Marken bis 100 Kubikzentimeter einschl. « e « über 100 bis 500 Kubikzentimeter eins{l. , über 500 bis 1000 Kubikzentimeter ein\chl.'" 1,70 über 1000 bis 2000 Kubikzentimeter einschl, Quöfßere . .- «e a o e e « e a5 bei Meßwerkzeugen mit mehr als zwei Marken für jede weitere Marke die Hälfte der um 0,20 RM gekürzten Gebühren; 4d) Pyfknometer mit Thermometer „. - . 0 ohne Thermometer .. . 0) jede Hilfsteilung besonders . « « «

IT. Meßwerkzeuge mit Einteilung. a) Meßwerkzeuge außer Butyrometern

bis 10 Kubikzentimeter einschl. . . .

über 10 bis 50 Kubikzentimeter einshl.

über 50 bis 100 Kubikzentimeter einschl. nrößere cov os ee ae b) Butyrometer « «+ » «+ +

B. Meßwerkzeuge für chemische und physikalische Gasbestimmungen. N

Für Geräte, die Meßwerkzeugen für chemische und physikalische

o. _ I © =

1,— "”