vrerßisce Starts zeituns. M. 3.
Berlin, Montag, den 7ten Januar 1828.
K /
—
eitu Nachri 2. U terhin widerspricht der Courier auch der Anfuͤhrung, daß
3 2 u ng 8⸗N 2 ch ö ich te n. ̃ 23 8 , für jetzt zwar dem Verlangen des Koͤnigs Ausland. . und seiner Collegen, an der Spitze der Administration zu
Paris 31. Deren, Göesteri lar große Sour 3 — a. — — c, . en,
, we, und Merauf Müniterrathe nnter gen Vor hae ö d' del, durch hohes Pflichtgefühl 2 —— . 8 5 ö. , . zu dem Entschlusse gebracht, Erwaͤgungen ,, * Flotte ist der were n do, e, , k . . . . re , . . 8 blei⸗ heute beschaͤftigen; sonst enthalten sie nichts von Interesse. . . seine SDienste don seinem Souverain ünd von sei m, Odeon Theater wird nächstens ein neues Stück, nen Eollegen für wesentlich erachtet worden, um die D n, 2 Ech ien f. geben, welches eine Nachahmung von lage aufrecht zu erhalten, auf welcher die dermalige Verwa — anf w . tung so wie die des Hrn. Canning gebildet worden, und so⸗- * 67 5. or Centige Rente 101 Fr. 60 C. — Dreiproc. nach um ein Corps von Mannern zusammen zu halten, die,
2 . s1 was auch immer in fruͤherer Zeit ihre verschiedenen Meinun⸗
84
London, 26. Deebr. Am Sonnabend ist die Admi— ber öffentliche Angelegenheiten gewesen sein möchten, 1. ralitaͤtz - hacht, in Begleitung dreier . . Dept⸗ . 3 den . dem i. 4. und des Landes er⸗ bord abgegangen, um Se. K. H. den Infanten D. Miguel forderten großen Maßregeln der auswärtigen wie der einhei⸗ von Calais nach England zu bringen. nischen Politik üͤbereinstimmten. „Es ist jedoch nicht zu Se. K. H. der Lord Groß-⸗Admiral trafen am 16. d. läugnen,“ (faͤhrt der Courier fort) „daß auf solche Weise r zu Portsmouth ein, und nahmen daselbst das rasirte Linien⸗ die Schuͤler der beiden rivalisirenden Schulen von Pitt und ' Phisf Elephant in Augenschein; hierauf statteten Sie dem Fox in einem Kabinet vereinigt worden sind, und daß mit⸗ K. Navigatians Collegio einen Besuch ab, woselbst die Stu. hin, wenn auch die allgemeinen Verwaltungs Princtpien seit direnden in Gegenwart Sr. K. H. examinirt wurden. Von dem Ausscheiden des Lord Liverpool keine wesentliche Veraͤn⸗= da begaben sich Se. K. H. nach Plymouth. ᷓ derung erlitten haben, anerkannte . r Der Standard behauptet, es würde Hrn. Peel und sei‚ sfelost in Betreff einer großen Frage, „die Emancipation) un⸗ mnen Anhängern ein Leichtes sein, ins Minssterium zu kom, verkennbar mehr geeignet sind, eine Eifersucht hinsichtlich des ; men; söwohl er als Herzog Wellington waͤren jedoch ein, Gleichgewichts der Macht, bei Mannern verschiedener, politi⸗· wverstanden, inð kein Kablnet zu treten, an dessen Spitze ein scher Schule hervorzubringen, als es bei Männern der Fall.. vpapistischer Staatsmann stehe. ; 3. fkssein wuͤrde, die einen und denselben Lehrmeister gehabt, und 2 Eine Woche ist nunmehr verflossen, (sagt der Courier in manchem harten Kampf unter derselben Fahne gestanden im vorgestrigen Blatte) seit wir uns gegen die Angabe der haͤtten. Die Aufgabe fuͤr einen ersten Minister, der nicht Times erklärten, daß Lord Goderich um Entbindung von allein das Organ der Mittheilung iwischen dem, Souverain * * Functionen als Premier- Minister gebeten habe, weil und seinen Ministern, sondern auch der Lenker ihrer Forde⸗ ( 23 36 außer Stande fühle, den finanziellen Schwierigkeiten rungen ist, wird dadurch beschwerlicher als im andern Falle. ö. er aer, wskesegnen Das Wicheigste in ener Angabe AWsn schime che n un jedoch, daß er sie mit Ehre lösen 2. nommen er,, Lord beigelegter rund; denn ange, eine neue Schule bilden werde, in welcher persoͤnliche . bie besir &. are die Ansicht eines Mannes gewesen, derlmgen und Parteigeist, wo nicht sofert, doch nach 2 sein, so ware Miczann, dne, gage, des Landes belannt nach ben Zeitbeduͤrfnissen und dem Wohle der Nation iwer. zu, Lamm Unhen , Eee wahrlich gegründere ürsachen g, * Beer etden; Es Grund, anzunehmen, daß die wesen, U . zu befuͤrchten. Und jetzt erhellt es, daß die erstern, hierauf veribarn een Derne. uf dem Puncte eitung, welche dieses Geruͤcht zuerst verbreitet hat damit gewesen sind, zu mißlingen; in der Folge wird jedoch bei nichts anders bezweckte, als ihren Lesern ettwast niues zu er- den Häͤuptern weniger Veschwerde wider ein solche Verei⸗ zaͤhlen und H zu dem Behuf selbst erlaubte, den Schein zu nigung vorkommen, als bei den Dienern und Anhaͤngern der⸗ ö , , . Men o greß i die Begierde einiger Tageblaͤtter, früher als an, regeln des allgemeinen ohles zu berathen und ins Werk dre diese oder Jene Neuigkeit aufzutischen, daß sie sich allerlei zu richten, werden, wie sie auch immer vorhin zu denken Maͤhrchen uͤbe Personen ven hohem Jiang erlauben, wovon gewohnt gewesen, uͤber kurz oder lang durch das Band eines der Endzweck ist, die Gier ihrer Leser nach Neuem, es mag wechselseitigen Interesse vereinigt werden.“ . U ö nun wahr oder unwahr sein, zu befriedigen. Um nur dieses Die Times erinnert dagegen heute an ihre seit 10 Ta— 1 Ziel zu erreichen, wird das Handels, Interesse den andes gen gemachten Me dungen; daß 13 Lert Soderich als erster ö? und das Interesse von Privatpersonen unbedenklich und fuͤhl⸗ Min ister resignirt habe; 2) sein Amt durch die competente los fuͤr eine so schaͤndliche Handelsweise geopfert. — Wei- Behoͤrde dem Grafen Harrowby angeboten worden; 3) daß
* *
mm