K—
24
,,
preußische Staats- Zeitung.
r 66
a, .
. 12.
Berlin, Dien stag, den 15 ten Januar 1828.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Der bisherige Privatdocent Dr. Jacobi ist zum au— ßerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultaͤt der Universitaät zu Königsberg ernannt worden. ᷣ
Der bisherige Privatdocent, Dr. Schweigger Se i⸗ del ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Köoͤniglichen vereinigten Universitaͤt zu Halle er—⸗ nannt worden. —
.
ae, ,, u Aachen i ige ; orn, Peter Jo⸗ eb rl g, fn di oe g e n, Tun, wh.
me din ist der bicherige Weltpriester Bernhard Jo seph , ,, in Meckenheim, Kreises 3 bach ernannt worden.
. Angekommen. Der Kaiserlich Russische Felbsager
8 Ride als Kourier von St. Petersburg.
Abgereist. Der
**
Zeitungs-Nachrichten — Aus lan d.
] Paris, 8. Januar. Gestern hat der König den Stäatsrath beförderten Herrn v. Renneville, — Er kretair des von Villele, eine Privat⸗Audienz ertheilt. Vorgestern war, bei Geiegenheit des Bohnenfestes, Fa⸗ ilientafel bei dem Könige. Ihre K. H. die Herzogin von Berry wurde Vohnenkönigin, und wählle S. M. zu ihrem Abends arbeitete der König mit den Ministern
Der bisherige General⸗Prokurator von Delleyme ist an die Stelle des 1 zolizeipräfelten ernannt werden. Hr. der bisher außerordentlicher Staate⸗ rath war, ist zum ordentlichen Mitgliede dieser Behoͤrde er⸗ nannt worden. 8
Die Gazette de Fr. enthält heute ihr politisches Glau—= bensbekenntniß; sie bleibt cin ministerielles Blatt. Von allen Vorrechten der Krone ist, sagt sie, eines der unbestreitbarsten die VBefugniß, ihte Ministet zu wahlen. Unseren Grundsaͤtzen geren, werden — * — en in den Organen vertheidigen, wel e t hat. er Blatt ist dem Koͤnigthum geweiht. Eine Gemeinschast der Grundsaͤtze und
Ansichten hat uns 6 Jahre lang das Ministerium vertheidi⸗ gen lassen, welches gegenwaͤrtig aufgeloͤst ist, und wir hegen den aufrichtigen Wunsch, daß die neuen Verweser der König lichen Macht sich eine Stuͤtze nicht entfremden moͤgen, welche im Voraus allen denjenigen gewidmet ist, die im Eink
mit unsern Grundsaͤtzen und mit der Stimme unseres wissens handeln werden. ; z Die Gazette de Fr. vom 8. enthaͤlt den neuesten Cours der Rente nicht.)
über sind viele 2 worden; doch scheint nur eine Krankheit unter den Anlaß zu diesem Be⸗ fehle gegeben zu haben. Einige glauben, — — auf Nachrichten aus Constantinopel, um zu bestimmen, ob die Truppen in Portugall sich nach England oder nach den Jo⸗ nischen Inseln einschiffen sollen. ; 3 3 w . * 169. 2 — Novbr.; am R. onats war — mit 1,600,000 Bollars von Stadt nung der Regierung geht. n ; 6 5. Jan. (uͤber Paris.) Der Courier äußert sich uͤber die r, . Vice⸗-Admirals Sir John Gore in folgender Art: Man glaubt, daß das Resultat dieser ung nur in dem Fall bekannt acht werden werd, wenn darauf angetragen werden sollte, die Minister in Ane klagestand zu setzen, d. h. wenn sich Jemand vorfinden sollte, der genug wäre, um sie wegen des Gefechts bei Na⸗ varino greifen. Wir glauben allerdings, daß dieses Er⸗ eigniß als Vorwand zu einer Anklage benutzt werden wird; aber wir wissen nicht, ob man es als eine, von einer un— rechtmäßigen Einschreitung herr ührende, Thatsache darstellen wird. Vielleicht wird man behaupten, wir waren bei Navarino der angreifende Theil gewesen; in diesem Falle werden die ohne Zweifel gesammelten thatsachlichen N denjenigen Stillschweigen gebieten, welche nur nach M. ngen re⸗ Den, obschon in der That die Depeschen der Admirale Codrington, RNigny und Heyden in dieser Beziehung entscheidend genug sind; wir wänschen jedoch, daß die Zweifel, selbst der Widerspenstigsten, durch unwiderlegliche Beweise beseitigt werden möchten. Wir haben aus guter Quelle erfahren, und vielleicht werden die Nachsorschungen von Sir John Gore hieruͤber Licht verbrei= tet haben, daß einige der Gefangenen, die wir gemacht ha⸗ ben, erklärt haben, der tuͤrkische Admiral habe die Absicht ge= habt, die vereinigte Flotte wahrend der Nacht durch seine Brander zu zerstöͤren, und daß Vorbereitungen zu diesem Behufe getroffen worden sind. Diese Aussagen wurden frei,
lich nicht hinteichen, eine ab origine unrechtmaͤßige Hand⸗
1. Gesandte und e uch NMinister am 66 abgegangen; doch wirt nicht gemeldet, wie v auf Nech⸗ ö rländischen Hofe, Graf zu Waldburg-⸗Truchseß, nach dem Haag. 2. 44
1
. . m m n 2