1828 / 14 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

——

daß die geringe Getreide yreisẽ Hungerenoth zur Folge haben wird. Wir konnen nun sicher ͤ werden. Di e. h Das Jahr 1827 für die deutsche Landwirthschaft. ö 1825, e eg, dem Wollhandel ' harte * k : te⸗ Deutschland 1 Unter zieser Ueberschrist enhalten bssent⸗ ,. . 1836 die e e , der des Getreides Stand dies „und so darf an W ums gin auch nur im * unergiebigen . 45 * 43 Geg br . Erndte des gedachten Jahres, so hatte es doch die gute mo⸗ 3 ku So wie Manufacturen und ralische Wirkung, daß man sich uͤberzeugte, es sei nicht, wie d 2 der vermehrten Menschen⸗ unerfahene sih wahi enget ade mä, auch geäußert han, wee, deln, mn m dem durchaus ummoglich, daß die ländlichen Erzzugnisse wieder * el E D 83 ungeheuren , , , , , , , , , , , , r an, zur ickzukehren. Sehe i wehen deren Mer n anzuhaufen. Unterdeß vermehrt sich die Bevblte

U

4

treidepreise abermals sanken. Der Haptzweig der deurschen schengeschlecht keine so J Landwirthschaft, besonders fuͤr deren Handel * dem von 23

die S ö wieder an ie J be, , , , ,,, ,, ,, triebenen Gerüch

vorzuͤglichem Gegenstande des auswaͤrtigen Handels sich bald ngern muß. Ein einziges M r kaun es 2 6 3 im Verlaufe der ——— zu in große Veen ee 2 Se , , er tteiat nahm. Der Eifer fuͤr diesen lohnenden Gegenstand nahm wie die anderer Lander. e Agrikultur ist sehr hoch ge⸗ wieder überhand, und wir haben die feste Hoffnung, daß, stiegen, und es auch suͤr den Landbau ein non plus wenn der größere deursche Landwirth nur noch einige solche Altra. * diesem ergiebt sich für die deursche en

sechs wirthschaft Der deutsche Handel, er ,, 221 36 der dl en. 0 ö re, d deere, wre, re d, e en, natur ichen von guten und schlechten Konunkturen bald zum Ei— r zu verbrauchen. Weicher deutsche Landwirth

entflammen, bald zur N eit entmuthigen lassen zum j 66 Wir konnen oft . Birthschast in allen ihren Theilen auföieten. len, daß die Schafzucht noch lange einer der lohnendsten 1828 3 uns e weiter bringen als das Zwätge der Lanthnäethschaft für Beunschland beten wirt gun es schre voller Ueberzeugung ein und muß. Die Ursachen liegen so nahe, und haben sich be⸗ wirth. ; :

reits auch so entwickelt, daß nur der absichtlich Verblendete

in vo bedeutender . * 1 e n, , gen, , , Köntgliche Schauspiele.

mers hindurch herrschende Dürre hatte hoͤchst nachtheilig auf Dennerstag, 17. Jan. Im

e J t dte . * 4 8 Schauspielhause:

. auch fast in i e e ere e 2. k. Singspel in 2 Abch. K 8 Muth der Landwirthe ahfs vo J 6

auch zugleich ihr Ansehn, als das der not Freitag, 18 Jan. Am Opernhause: „Heinrich der

und 4

wendigsten Klasse im Staate, wieder her. Moralisch gewann Vierte,“ Theih Schauspiel in 3 Abtheiungen

dabei, wenn auch der physische Nutzen bei Vielen sehr . dei n h 3 ; war.

sichen Gerrei; Am Schauspielhause. Uung der franz

des * verloren. Auf England hatte man früher bei ter-Besellschaft: i) J 0ntin Ni- Gargon. 53 283 x

den so sehr niedrigen Preisen stets mit Sehnsucht vergeblich et CLamant. 8) Thilibert mari. :

Gedeuckt bei Feister und Eiserederg. Redactrnt Jo ba.