net Ottebet auneln arschien, ten immer mehr lund mehrt,
wiewo zur und sie hat sich so ver⸗ 2 . iibamisch erklaͤrt,
einen bocartige e tödtenden Charakter anzu— e. mer en aher n ,. den, daß sie kein Alter, kein Geschlecht 86 und selbst mgen der Aerzte ist es
ie rius 6 J. des e, g n r. 2 a
KJ 2
5 2 . —
Es ge rrrerre Ge r.
1 6. ebr. lu Schuster . komise
, —
Hoftheater zu r: als Do
auf: „Adrian von Ostade,“ komische Oper in 1 Att; sik von Weigl. Cberr Nusch: Ostade, als Gastrolle.)
— daß Personen, die in ihren do der ng mn schon ? — — . standen von denselben wieder befallen worden sind. n . Lebruar 1828. . II. Westpreußen. — Marienwerder. In dem Tm iniiehker Fon, m d Gd . - f-. -.. Gesundheits-Zustand der Menschen ist im Verlaufe des CoOurs- Zettel]. * —— Monats keine andere Verand eingetreten, als daß die ii, ne,, sss .*. Wechsesfieber fast aller Orten verschwunden, dagegen Preuss. Engl. Anl. 1818 a 6 IB... 3 1163777 rheumatische und katarrhalische Krankheiten — als wahr⸗ Preuss. EugsI. Anl. 1822 a 63 Ih... 3 io ee. Folge der Witterung — häufiger geworden sind. Banco Obiigat. b. incl, Litr. ... - 1698 . derwaitige Volkskrankheiten ven Bedeutung sind nicht Kurm. Oblitgzat. m. lauf. Coups... 1 183 — vorgekommen. Die Blattern haben sich an einzelnen Per— Deum. Int. Scheine dito. — sonen in Thorn, zu Lannen und Friedrichsberg, Conitzer . Stadt Obligaü onen. 5 i103 — e , , d , n, ,,, , = 86 ; Danz., do, verific. in Thl, fr. Z. — 303 301 ; VW. Pfandbriefe A. ; — III. Brandenburg. = Potsdam. Fuͤr die mensch⸗ — . 8 1 J. — 2 liche Gesundheit war die Witterung keinesweges guͤnstiß, Ge. Herz. Posens. dito 11 * besonders litten chronische Kranke, als Gichtische ö. und Oestpreussische Pfandbriefe. 1 3— Schwindsüchtige, unter welchen auch * 8 en. . 563 — . tor; ioꝛj kamen. Uebrigens war der Genins epidemis I Scierische ö 6 stitution eine Mischung vom intflammato Nervoͤsen; . loi — Menge und dungen . Domain. dito s io — 3 22 an manchen 2 nervoͤse . — 8 33 —— . 0 — . h ; ändliche Fieber tbreuss is. e dito tan,, 5 10 * demisch, auch gingen rheumatische oder ent; ; Rüchkst. Coupons der Kurmark — 71306 leicht in nervöse uͤber, wobei die Genesung, unter einer gro—⸗ . dite Nena, , . ßen Kraftlosigkeit, sehr langsam vorschritt. Das Scharlach, Zins Scheine der Kurmark.. = 6 Rieber nicht nur d in Potsdam und in dito dito Neumark. — 148 4 ften des Nuppinschen Kreises, sonder i. Hon. voll. acc — 19 — auch in den Städten Prenzla , W 8 r Mric heide, 6 133 „so wie einzein in einigen . min d . 28 böͤcartig. In 2 wurden die Mafern in Testow, Amtlicher Wechsel- Cours 2 — 6 und im Oschavelländischen Kreise bemerkt. Unter den Kin⸗ Zettel. — — dern zu Welsow und Wismersdorf, Oberbarnimschen Kreisetö;, Tir; 2536 T. TT — * grassirten aber bösartige AusschlagsKrankheiten. — Fran k— — 2 —* * —— 8 3 . Der Da,, e e a e, ,, , 2 friedigend ankheiten * . VI ꝛ eine ungewohnliche ĩ daher auch nirgends wahr⸗ London... 1 LSi. 3 ** 3 * genommen worden. Neben den gewöhnlich rheumatisch, ca⸗ Kari 309 L. = Mt. 814 7 r , nn. Krankheits formen, Schnupfen, ö Hals ⸗ fi. . Xt. 8 *. 2 163. 3 und Augenentzündungen, onen und orrhoidal ĩ 32 617 — 49 Veschwerden, kamen hin und wieder Brust,, Gehirn. und 2 — Q ö— — 1 3 Mt. — 8991 unterleibs/ Ent zindun se Fieberformen,ů rankfart a. M. Mz. 1, Fl, , mos, . ; 0 Fl. 3 Mt. — 103 — Schlaafllsse vet, Dis kalten dien ares. Ba. , ls Kin. zwe, 3 immer haͤufig und zu e is BR 00 Rbi. zwe. — 1 - husten unter den Kindern dauert noch sort, da sind die ⸗ 2 utartig bemerkt. (Fortsetzung folgt.] n S M TEtIg2 BS Sen. r = 5 2 291 —— e. 2. M. 1. —*5 8363 . . . — ; r. Metall. Loose zu 100 F. . 6. ; 1. blig. 1163. — 1242 ohne — . Königliche Schauspiele. St. Sch — ü! k. Preus. 6 — 9 zebr· Im ; uf Ve⸗ . S9 mit geringem msatæ. are ng n . m 3 Abthei, von A. Logs, D an. . * If end. w 38*so Stocks ssS5. Russ. Anleihe 94. Mexic. 6c. 16. Donnerstag, 7. Februar. Im Schauspielhause: : Pari. T I. Nibeli ö t, Tragsoͤdie in 5 Aufzuͤgen, mit einem Vor⸗ zas. henie Co Fe is & def, Heere tos r. fo . spiele, von E. ? n * Wien, 30. Januar. Freitag, 8. Februar. Im Auf Begeh⸗ Oblig. Meialli. gos. Bank eien 1043 b, ren: „Olimpia,“ große Oper in 3 von Spentini. I ObI. 1e Lee, n, fo r, . — — y» armut ber deter und Essrcrors. NRedacte nt Zo hn.
——
f gebe. Zum Eestenmele wiederholt; Des
— R — o — t
n **
— RB DG — a g h — 8