Am 18. Jan. wurde in cid durch einen Londoner
Courier die Nachricht von der nderung des brittischen
Ministeriums bekannt; — ward sofort durch das Ministe⸗ .
kin! der auswärtigen Angelegenheiten nach Barcelona an en, 3 forder·
den König befördert, Seitdem die Machricht in dieser ten. Am 1. Other. waren einige Unruhen in ern Cruz 3
cicht von einer bevorstehenden Veränderung im spanischen sielen keine Gewal vor, obgleich n Ministerium verbreitet. Don Victor Saez sollte das Mir . ĩ au
nisterium der ? neres das Marjne⸗Ministerium der Staatsrath Elizalde deer Finanz⸗Ministerium und der Bischof von Leon das Justiz · Jalapa ab, worauf noch ntwort erfolgt war. Der Ministerium erhalten; dem Kriegs⸗Minister Hrn. von Za . — brano hatte man noch keinen Nachfolger gegeben. In scheint dieses ganze Gerücht wenig Glauben zu verdienen. Die Gesundheit des Königs ist noch nicht in so weit wiederhergestellt, um ihm die Nückreise nach Madrid zu ge⸗ statten, so sehr Se. Maj. sich auch sehnen, hren Jekigen Aufenthaltsort zu verlassen. Das Handels, Lonfsulat von Varcelona hatte kurzlich dem Monarchen ein Geschenk von S0 00 harten Piastern angeboten, zu dessen Annahme Se. Maj. Sich auch bereit erklart hatten; inzwischen so einige Kaufleute sich jetzt weigern, ihren Antheil beizusteuern, und wr le, Wende wanl das Cansunt das zetachte Cn * n Ian . we, dhenem Aniriebe und ohnt sit vorher darum du . 294 dargeboten habe. Berlin. Im verflossenen Jahre sind hier ese aus Barcelpna vom 25. Januar versichern, der 85 Soͤhne und 4066 ter) geboren; Hö daß enarde an die General. nspertion der gnigl. sind berhaupt 6, 11 Personen Im Jahre 1825 waren — ** eln en Befehl Haie gehen lassmn zi , nne. er, e., Dez Personen gesterben; * nr . igen der aufs ueue sind 182 en und ;
ö . so Eile rb, ebe, d reer. Hiatid nch. ganz besonders gegen diese Mill eingenommen sind. .
Laut Correspondenz / Nachrichten aus Lissabon vom 19, Jan. (in engl. Blattern), sind einige Truppen nach den Punkten beordert worden, wo an zer en eine Stoͤrung der Ruhe bei der bevorstehenden Ankunft des Infanten Dom Mignel, zu besorgen sein dürfte; indem es eine artei giebt, die noch immer die Ansicht zu verbreiten sucht, daß der An,
kommt. die Charte um⸗
) be . men Geldes abgeschifft worden und, das nachste englische Pa ⸗· ketboot sollte für Jechnung derselben uͤber eine in baarem Gelde mitnehmen. Man fuͤrchtete sehr ze Nackwirkungen auf den Handel.
77 2 *
0 18.
3 Dentin genmer hat ihre DVrrathungen lber
das Preßgesetz beendigt; man aubt aber, daß es von der Zähnen sta zum e
Pairckammer, wenigstens in seiner jetzigen Gestalt nicht an= Jahre si6 Individuen (205 maͤnnl., z05 weibl.) Ferner
— * werden 53 indem . . n — . r,. 6 9 mann!, 5
estimm ene e weibl.); maͤnnl
beipflichten —8— —— namentlich . Verfugung, weibl. 3 an of 10 62 männl., welbth; d 5 .
d ; . . ö .
lee fo Märces (iso Lhir) derdtent, todtgeba en Ws nder. 4
nehmen, und der tägliche Verdienst eines an rer⸗ oder Schuhmachergesellen beträgt 4560 Rees, ja sogar n
ein in er verdient mehr als 3090 Nees taglich, daß felglich unsere modernen Camoens, Vieiras und a. m. Gefahr laufen wuͤrden von Schuhflickern und Schornsteinfe⸗
gern abgenrtheilt zu werden. — mẽnnl. ] weibl) wurden hingerafft: In Lissaben erscheint kurzem unter dem Tltel: weidl. chossen ? 1ñ mannl. — , , , . ü r, , , ö ** ne n, nee , , r. 23 e , ,, , 33 e, , den zh e ge äs, ven fo bis sich aber bie Verathungen beider Kammern een yt, von S0 bis s0 Jahren shed, von C0 bis 0 Jahren 51g, von 70 bis 80 Jahren 14, von So big
md nach hren sndiniducllen Ansichten in äußern.