Heneehhe we, un, , 2 ü rei 1000 2 . — empor. Zur Erhaltung der Ord⸗
eigene Polizei
ffn
eingerichtet, d aus den Aeltesten, welche die Armenischen und — Gemeinden gewaͤhlt — unter dem — —— — * wski vom K fanterie⸗Negiment. Die Haͤu⸗
ser in der Festung 65 die sehr in Verfall waren, sind voͤllig in gebracht und in den gehörigen Stand gesetzt, ibrer ung gemaͤß, die Garnison, die Laza—⸗ rethe und Hospitaͤler in sich anfzunehmen. Das Innere der Festung ist von der pestilenzialischen Umnsauberkeit befreit, und die Menge des Unrathes, der uͤberall umherlag und die
Lust vergiftete, ist völlig aus der Festung hinausgeschasst
worden. 636 orten gel. , . . Das in Betreff der Proceffe der vier, wegen Theil⸗ nahme an den Unordnungen vom Monat Juli, in Unter⸗ suchung begriffenen Pairs, niedergesetzte Comütẽ, hat seinen Bericht erstattet und darauf angetragen, daß, da die Formen gehörig beobachtet worden, die Sache ihren Fortgang haben
möge. Die Pairs⸗-Kammer hat den Antrag genehmigt, und
die Sache wird also binnen kurzem vor dem Gericht der Pairs verhandelt werden. Graf Taipa, einer der Verklag⸗ ten, soll die Absicht haben, den Polizei⸗Intendanten Bastos zum Zeugen vorzuschlagen, daß er an dem Aufruhre
wird man kein Haus und u
Stadt und dem Karavan-Sarai ist eine
11 Pf. vermacht;
tofalle 17, im Kindbette 13
wa n ,
ende ufalle, 2 boren waren 10 83 23 ebor 04. * . 2 Der verstorbene Pfarrer Frangenheim an der hiesigen St. Columba,-Kirche hat zum Besten armer Schu ⸗ kinder dieser Pfarre eine Summe von 769 Thlrn. 5 Sgr.
, 6. 26 * 5 Pf. 23 3 ende Messen in der Kirche zu ierung ; ; zirke Aachen, die Kapitalsumme von 5600 Thlrn., und fur ,,. gebachter Pfarre ein Kapital von 769 Then. emel. Das bei der hiesigen Sparkasse niederge⸗ legte Vermögen belief sich am lekten Dezember 1827 auf 6 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. Die seit Vegruͤndung des In. stituts vom 30. Juni 1826 bis letzten Dezember 182 ein gelegten Kapitalien nebst Zinsen betragen 9557 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf; davon waren in der ge . auf den Wunsch * n . wieder zuruͤckgezahlt Jols Thlr. 17 Sgr. St ett in. Die Direktion des Buͤrger⸗Rettungs⸗In⸗ stituts hieselbst hat waͤhrend der 8 Jahre ihrer Verwaltung, mit einer Sumine von 61470 Thlr. 62 Burger un 2 Milde Gaben und Zinsen des urspruͤnglichen Fonds e. sie in den Stand gesetzt, diese Hülfe zu leisten, ohne das
nicht Theil genommen und daß er sogar mehreremale bel Kapital anzugreisen; vielmehr dieses nach dem Willen
dem Intendanten gewesen, um ihn aufsufordern, Maaßte, der Geber manchen Zuwachs bekommen. So hat im ver⸗ geln r Dampfun, des Aufruhrs zu nehmen. Man ist flossenen Jahre einet der krästigsten Unterstüzer dieses In-
auf den Ausgang dieses Prozesses Käußerst begierig. stituts, ein Mitglied der hegen Kaufmannschaft, nach sei⸗ 6 e der ofterwähnten Neise der Mut * , . at an, 500 t. zur Verihẽlung in . nd e wasn Cherenree l neh nichts encscheder. . l, , w,, , mus Se het n der- d un l Schiffe Lon hsc r,, ,
Breslau. In der Nacht vom 31. Decbr. bis zum 1. Jan,, nachdem die Oder bereits mehrere Tage fast gänz⸗ lich frei vom Eis gewesen war, kamen plotzlich abermals große geschlossene Strecken desselben an, und versetzten sich dor der langen Oderbruͤcke und vor der Dom- und Sand⸗ Insel — Zum Gluͤck blieb der Arm der alten offen, wodurch eine Stauung des Strohmes verhindert wurde. In der Nacht vom 1. zum 2. wuchs aber das Wasser wieder plotzlich zu so bedeutender Hohe, daß es bis in die Klosterstraße austrat. Alles Eis, welches wah aus der Neiße in die Oder gekommen war,
9 in und ging, ohne Schaden zu verur— sachen, fort 18 Zoll fiel.
z 3 worauf auch der Strohm bald wieder bis ö Laufe vorigen Jahres haben in diesem
sechs Personen zum Besten der Kirchen sti
und Schulen und fuͤr ander milde Zwecke Vermaͤchtnisse und Schenkungen von Jogs Thlr. gemacht. Dapon legirre der verstorbene pastor emeritus Keßler zu Wernigerode die bedeutende Summe von 5a80 Thlr., worunter 1000 Thlr., um die jahrlichen Interessen als einem Lehrer am —— zu Schleusingen zu verabreichen; 400 Thlr., um
n Lahlen — 69 lange Jahre mit christlicher Treue ihrer
Köln. Im * Stadtkreise sind waͤhrend des
s 1827 geboren: 2225 Kinder (1103 Knaben, 1125
), darunter waren 202 uneheliche (93 Knaben und 1 Getraut sind 476
Persenen ( 91 maͤnnl. 730 weibl.), mithin sind mehr gen
boren als gestorben 707 Individuen. Folgende Krankheiten
und Todecarten Ind zu bemerken; es starben namlich: durch
Alter Enatraftung 165, durch Selbstmord J, durch allerlel
.
chen Zinsen an eine Magd in derselben Stadt Garten
ö
Paare; gestorben 1521 hat
Schiffs Proviant u. s. w. eingelaufen. ; Stra lsund. Die erneuerte Kirchen Agende, welche fast uͤberall in den ubrigen Provinzen der Königl. Pöreuß.
Monarchie eingefuͤhrt worden, ist auch in die rovinz von der 1 Stadt ald — Synode angenommen.
In dem Johannischen] Armenhause hieselbst ist — 3 — ö. — 3 . * vollendeten en den noͤthigen
Unterricht fuͤr die eigentliche Schule 22 zur . . keit und Oronung, zur angemessenen Thaͤtigkeit und zu gu— ten Sitten unter einer zweckmäßigen Aufsicht angehalten werden, unter der sie auch gegen Gefahren des Körpers und der Seele geschützt sind. Zur Theilnahme an der 2 sind mehrere wackere Frauen aus der Stadt bereitwillig 3
etreten. Es wuͤnschen, es J tut bestehen bleiben e 6 6 da 2 e Kinder zu nüͤtzlichin
Verwahrlo ben 83 sung preisgege — fuͤr die Summe von 626 Thlr.
Pomm. Eourant den Grund gelegt haben. Zu den, besonders fur die dienende Klasse, entstande⸗ nen speckmasgen und El ichen Anstalten gehort auch die Haren einer Spar⸗Kasse in Stralsund, welche 2 dem Veispiele anderer Staͤdte geregelt ist. Ihre Eröffnung am 15ten d. M. stattgefunden, und ist bereits die Ein⸗ nahme zu der Summe von J000 Thlr. gestiegen. Alls eine wohlthäͤtige, von einem frommen Sinne zeu⸗ e Handlung, ist noch zu erwäͤhnen, daß von einem Un= nnten ein Geschenk von 100 Thlr. Pomm. Cour. in
6 in der Vorstadt