1828 / 38 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1 J eben.

ö Steigen.

Kreise Buͤnde haben bösartige Fieber geherrscht; so böͤsar⸗

tes, und Handwerksgesellen ohne Entgeld aufnehmen, ver⸗ pflegen und mit den nöthigen Arjeneien versehen zu können.

Serich te über den Ge fund hel tezustanb aus dem Innern des . Ende December.

. ĩ uß. J

VIII. Bestphalen. Münster. Katarrhalisch

rheumatische Uebel akuter und chronischer Art, waren bei

dem nassen und stuͤrmischen Wetter nicht unerwartet, au 2 gallichte 1 Krankheiten, so wie 3 vor, wobei 2 die * sehr . war. ie r Schu ern war et. , sen Minden und aus⸗ e Blatternkrankheit naht sich ihrem Ende. Im

tig, daß ein jetzt hoͤchst seltener Fall in diesem Kreise

des letzten Monats 9 Menschen mehr gestorben als geboren sind. Scharlachsieber größtentheils gutartig herrschten in den Kreisen Minden, Bielefeld und Wieden⸗

bruͤck. Die Epidemieen zu Hövelhof, Stuckenbrock und Lieme

sind als beendigt zu betrachten, und nur einige wenige In⸗ dividuen an den Folgen fehlerhaften Verhaltens wahrend der Reconvaleszenz gestorben. Zu Steinhausen und Weine, Krei⸗ s Buͤnen, so wie zu Warburg und in den umliegenden oͤrfern, litten mehrere Personen aun Nervenfiebern, und einige wurden das Opfer daran. Der allgemeine Krank— 1 war Gastrisch⸗Rheumatisch, bald mit entzuͤnd⸗ lichen, bald mit nervoͤsen Komplikationen. Arnsberg. Der . Meunschen war im Allgemeinen erwuͤnscht. on epidemischen Krankheiten zeigte sich nur das Scharlachfieber unter den Kindern zu Calve, ohne auf⸗ fallende Zunahme der Sterblichkeit. Diese Krankheit dauert im Ruhrthale und in einigen Dörfern bei Brilon, desglei—

chen der Typhus in der Stadt Medebach und in dem be—

n Dorfe Meselon, mit wenigen Sterbesaͤllen, noch sort. Von den gewohnlichen gelinden Witterungekrankheiten kamen als gewöhnlich vor: in den Kreisen Dort— mund und Siegen katarrhalische den, und in den Kreisen

it Krankheit befallen. 1X. Juͤlich, Cleve, Berg. Coln. Der Ge—

und wiedergenesenen 12jaäͤh⸗ mn Mensch weiter von dieser

sundheitszustand ist nicht so befriedigend als in den fruͤheren de. entzund ich rheumatische Krankheiten 3

Monaten, indem mehr vorkommen, auch auf dem Lande unter den Kindern der Keichhusten herrscht. Das Wechselfieber hat in der Ge— meinde Roeszath auch noch nicht nachgeiassen, weshalb der isphy den Auftrag erhalten hat, sich dahin sein Gutachten uͤber . Verhaltunge⸗ sseldorf. Der Gesund⸗ heitezustand ist an ährdet, wenn auch die Fie⸗ ber mit nervösen Affectionen noch nicht ganz nachge /

asen here XV. Niederrhein. Cobtenz. Mit Ausnahme einzelner Krrise (wie z. B. Kreuznach und Adenau) herrsch=

ten mancherlei krankhafte Beschwerden, die zum Theil gast⸗

rischer, zum Theil katarrhalischer, manchmal in Entzuͤndung uber 283 4 = den Kreisen Koblenz, Mapen ꝛc. man oͤftere uͤsse. 2 eryfhpelatose Hauckrankheiten bemerkt, besenders im Kreise Wetzlar, wo unter den Kindern die Masern so start herrschten, daß man zum Theil die Schulen aussetzen mußte. Im Rreife . 6 3 237 vom 2 heimgesucht. Trier. m en Orten Saar⸗ nie, Ottweiler und Vittburg herrschten k er, auch sind die natürlichen Pocken hier und da wieder aus—⸗ brechen. Gegen die weitere Fortpflanzung dieser Krank—

stand s in die Berõlterung sfertwahrend

were, , , , in verschiede nen

taäͤd ten der pi Berlin. Vom ** nn,, .

8 6 2 . .

und rheumatische Veschwer 33

Auch wurden in mehreren

benen sind die nothe sundhelts. polije lichen Verteh⸗ k

607 W. kl. Gerste, 1129 B. 12 8.

. ein; 11350 Wspl. 6 S. Weizen,

8 S. Roggen, 306 W. 3 S. gr. Gerste,

In demselben Ze

dem Inlande 1579

lande 556 Ochsen. Breslau. A

1 68 28. Hafer.

aume waren auf den Viehmaͤrkten: BOchsen und 16 Kuhr, rr

721 Sch. Saamen. ien, 306 Sch. Roggen,

12, Bufahr gestiegen um 1063 Thir. 27 Sgr.

gr. 10 Pf.

Potsdam. Zum Verkauf sind eingeführt: im nat Januar Weizen 66 Wspl. i, ne. 53 Wspl. i Sch. Gerne e Wr is Sc, dare s, B, ine.

König li che Scanfzr

Donnerstag. 11. Feb. Im Oper! e. 5 n,, , , ,, . 86 * ufa n uspielhause: Vorstelsung der franz.

Freitag, 15. Feb. Im Opern :Die be

. Oper in 3 Abth., Don 6 kun , ven Wolfram. a 2 —— Koͤnigl. Valletmester Telle. (Hr. Rozier, artet. Tänzer des Königl. baierischen Hoftheater zu Mun chen lf üher Eleoe der kitademie der Ahnsit jn Pa ie! wär tanzen.) we Ja. Kon ige s N TT Theat 2 Donnerstag, 11. Febr. „Verbornene vie, r n 63 . gene Liebe / Kemische X 33 dite. Muslk von Herold. Hierauf. Ein Tag

* 11 2 ö Epil ra 1 ener, . 2 8 ren .

Auswärtige BSsrSen. . w *

8. Russ. Anl. Sä, amb. Russ, Anleihe Oestecr. Meral, 8e 3, Ppardal- obig. 3 —— Loose au 100 FEI. * 2 .

Faris. 5. Feb. Fr. 18 C. 57. Rente j03 F. 80 C.

37so Rente 70 x Wien, 8. Fehru ar.

I wesuf̃ 24 1. Febr. 1825, bestand die Landgetreidezufuhr in 1513 38spl. 27 33 * an, lo. Werl. 18 Schff. rn . 3

—— Gedmet vi er nnd Ciserederff.

Oui aon pMeialsiq. os. gan. X. 2 Qblig. 1173. Loose zu job R 1038. Partial

Nedacteur John.

5

6