e werden nähe Er ward demnach auf den nach sen Man tag ausgejeßt. j Im uͤnterhause wurden eine Menge Dittschristen zu Gunsten der Emancipation der Katholiken eingereicht. Hr. I e,, ,,, . — — ĩ Verlaumdung, wenn man behauyte, daß die Dissenters den um sich
hatten, R — zu
Sitzung vom 5. Febr. wenige Momente versammelt. Im Unterhause beschaftigte man sich lediglich mit denen Deputirten, als: des Hrn. M. A. Dawson, N. V. Stuart und Hr. Sprin auf die Emaneipatlon der Katholiken gerichtet waren. London, 5. Febr. Herr Huskisson, der (wie gestern eldet worden) am Sonnabend nach Liverpool abgereist hatte vorher ein Schreiben an die a e. Waͤhler en lassen, worin er sie von dem Erledigungsfa benachrichtigte, der hinsichtlich seiner Stelle im Unterhause durch die seiner⸗ seits erfolgte Annahme des Ministeriums der Colonien ein⸗ etreten ist. Er zugleich seinen Mitbürgern in jenem Ci en zu erkennen gegeben, wie sehr es ihm schmeichel⸗ haft sein wurde, einen neuen Beweis des ihm in zwei fruͤheren Faͤllen bethaͤtigten Vertrauens zu erhalten und ver⸗ sichert dabei, daß er noch unverandert dieselben Grundsaͤtze hege, welche ihn seit dem Jahre 1823 geleitet haben, und daß die auf diesen Grundsaͤtzen beruhenden Maaßregeln, welche er von Zeit zu Zeit dem Parlamente vorgeschlagen, stets
ihren Ein will wissen, daß der Pfd. Sterl. und der Prinz von Toburg deren zur Ausfuhrung des 3 Wegs unter der Themse, zu elbe beme kt dabei, daß Wunsch aususprechen, daß ein jeder Mann von Stande mindestens eine Guinee fuͤr jenen Zweck
da es in jeder Hinsicht traurig fuͤr das Land f a Denkmal aus Man⸗
hehe Asie und Details . die Na⸗
*. Trost, daß ihm die Ueberzeug Theil wird, sie sei unvermeidlich gewesen. Die 3 eit „welche sich in den Bewegungen der Flotte ku erwarten, daß der Zweck des Vertrages ohne Blutvergießen nicht wuͤrde erreicht wer⸗ von unsern Offizieren auch bel unsern tapfern Ver- Worte des
,
angebr die der aͤgyptischen Schiffe wa⸗ er n de ge en ne, were e, e, Erschuͤtterung die nahe liegen,;
1000
es kaum Praͤsi
nur wenig entfremdet war ꝛ0. och Redner fort und sucht den
dahin, die tuͤrkische und aͤgyptische Flotte ju nöͤthigen, nas. ihren resp. Abfahrtsplaͤtzen, Alexandrien und Constant opel, zurücksutehren, und dort bis zur Beendigung der in Con= stantinopel angeknü sten Unterhandlungen zu bleiben; er sollte Ibrahim Pascha vor den Folgen warnen, welche die Fort= setzung seines Zerstbrungsspstems, hinsichtlich der Er haben wurde; auch hatte er es uͤbernommen, die Dwwision nach Constantinopel und die aͤgyptische nach Ale⸗ xandrien zu convoyiren und sie vor allen Angriffen und rungen von Seiten von Lord Cochrane oder der Griechen zu schůͤtzen. Sir E. Codrington warnte Ibrahim Pascha in der letzten Conferenz, die er mit ihm hatte, daß eine fort gesetzte Weigerung die Wegnahme seiner zur Folge haben wuͤrdẽ; Ibrahim entgegnete aber:; mögt uns ĩ aber niemals werdet Ihr uns nehmen . Der Sinn dieser Antwort that sich im Benehmen der Tuͤrken, wahrend der Schlacht kund, denn mur drei Schiffe strichen die Flaggen; die übrigen sanken in den Grund, siogen auf oder (und dies geschah hauptsachlich auf den gyptischen Schiffen) die Mannschaft kappte die Ankertaue und die Schiffe trieben aufs Land, wo sie scheiterten. Das 97 äͤgyp⸗ tischen Abmirals (Moharem Bey) soll große Schaͤtze am Vord gehabt haben, weiche, wie es heißt, spaͤter nach Aleran⸗ drien verschifft worden sind. Im Ganzen haben die tuͤrki⸗ schen Schiffe mehr gelitten als die aͤgyptischen, und der turkische Abmiral, Tahir Pascha, welcher am Tage nach der Schlacht auf die Asia kam, konnte sich bei der Erinne= rung an die Vernichtung seiner Schiffe der Thraͤnen nicht erwehren. Die Asia und der Albion sind im Rumpfe we⸗ nig beschaͤdigt; sie haͤtten, wenn es erforderlich gewesen ware, auch die See recht gut halten konnen; sie bedurften nur einiger neuen Maststuͤcke und Segelstangen, um wieder dienstfähig zu werden. Als die Asia durch das Dampfooot Carron in die Docks bugsirt wurde, begrüßten sie die Mann⸗ schaften aller ͤbrigen im Hafen liegenden Schiffe, und sie erwiederten den Gruß mit lautem Jubelgeschrei. . . en 6. Febr. . Hoßfzeitung meldet die 2 e , n,, d n ,, . ö dent (des Board of Controul) die Herren Peel, Hugkisson, Graf Dudley, Herzog v. Wellington, Hr. Goul⸗ bourn, Baron Wallace, Hr. John Sullwwan, Lord Ashley und 2 . Commissarien. 1 vormalige König von Schweden tiget, un⸗ ter der ihm bereits 23 Zusti , schen Regierung, seinen kuͤnftigen ö. auf der Insel Helgoland zu nehmen. x m 6 6 tzung der zweiten Kammer de 1 Staaten vom 7. Februar. Herr i, . 21 man habe bel Abfassung der , cen nen. sich mehr
nd an die alten Landesgesetze halten sollen, da die
onen einmal daran gewöhnt seien. — trenge ver⸗ e sich uͤber den ersten Titel der 8 = sagt unter andern: Da wir nun einmal e , g .
buch wollen, wo werden wir die Grundlagen dazu auffinden?
Gewiß verlangt Niemand, daß wir bis zu dem Rechtsver⸗ fahren unserer guten Vorfahren, das sie nach der Caͤsars und Tacitus aus den Kae e ,
de, bracht hatten, aussteigen sollen: ein Verfahren, welches noch
jetzt die Huronen und Irokesen befolgen. Die noch rohen
ber, Römer, so groß ihr Egoismus war, holten ihre Gesetze aus
Griechenland, und wir, die wir civilisirt sind, sollten d unsrigen in Amerika und bei Völkern . 83 53 lisation fremd sind? — Nein, spricht man, lassen wir unsere alten Cimbern, Catten und Sigambrer und wir un⸗ sere Blicke auf das Mittelalter. O gewiß, unser innerer und äußerer Zustand unterscheidet sich von dem des Mirtes⸗ alters eben soõ sehr, als diefer von den rohen Zeiten Cisars In diesem Tone fährt der. Ungrund des Vorwurfs dar; n= thun, den man dem Coder wegen Mangel an Nationalität
p noch Andere und chtsorduung
Prãsidenten — ausgesetzzz.
.
* .
*