1828 / 47 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

en sich nicht auf die Rednerbuͤhne ziehen. Ob sie 6j 83 bereit sind, im Dienste des Negenten und zum Wohl des Landes sie zu besteigen, so werden sie, ohne daß eine Pflicht sie ruft, doch nie auf ihr gesehen werden. Es ist ihrer Pflicht nicht gemäß, eine Kammer, welche noch nicht vollkommen geordnet ist, in unzeitige Auseinandersetzungen zu stürzen. Diese Kammer, welche an gesetzlichen Wuͤnschen und erhabenen Einsichten so reich ist, wird aus allen den Rücksichten des Anstandes, durch welche das Verhalten des Ministeriums sich bedingt fühlt, diejenige herauszufinden wissen, durch welche dasselbe bestimmt wird, sich soicher Streitig⸗ keiten zu enthalten, die nur geeignet sind, einflußreiche Be⸗ und nützliche Arbeiten hinauszuschieben. Frankreich seiner Seits wird uͤber alles, was die Ab— siche andeuten möchte, die Verhandlungen einer neuen Gesetz⸗ * und eines neuen Cabinets zu stoͤren, zu richten wis⸗ in. Das Cabinet ist von dem Throne beauftragt, Friede und Eintracht zu erhalten. Dieser Beruf ist erhaben. Es möge vergönnt sein zu hoffen, daß er erfüllt werden wird. Dech würde diese Erfüllung auf keine Weise gefördert „wenn man mit Muͤhe die alten Gefilde des Streits wieder aufsuchen und die Partheien von Neuem in einer Schlachtlinie aufstellen wollte, um zum zweiten Male alle theils gewonnenen, theils verlornen, Kämpse zu wagen. Die Verwaltung hat ihre Obliegenheit erwogen.! Nicht um zur Zwietracht aufzufordern, sondern um die Leidenschaften zu entwaffnen ward sie eingesetzt, gluͤcklich, wenn ihr festes

: ——— fuͤr uns alle ohne Unterschied den Tag

eurtheilung beschleunigte.

Sollen wir gewisse Leute lehren, daß die Regierungen Besseres zu thun haben, als in der Milte der Vergangen⸗ heit mühsame Nuhepunkie aufjustellen? Mir sicherem Schritte der entgegenzutreten, diese Zukunst leicht und gluͤck= iich zu machen, und wenn es das Geschick Frankreichs so will, sie ruhmvell zu gestalten, das ist die Absicht der von dem Könige eingesetzten Verwaltung und was man immer thun mag, sie wird sie nicht aus den Augen verlieren.“ Die Gazette de France meint, was aus dlesem Artikel klar hervorgehe, sei, daß das Ministerium sich nicht naͤher erklaͤ⸗ ren wolle.

Großbritanien und Irland. ParlamentsVerhandl ungen. In der Sitzung des Unterhauses vom 12. brachte Hr. Taylor die An gelegenheiten des Kanzlei- Gerichts zur Sprache. Er sagte, les, was bieher geschehen, um eine Beschleunigung der lungen dieses Gerichts herbeizuführen, ohne allen Zewesen sei; daß die Sache fortwährend im Argen und es eigentlich noch übler damit stehe als früher, daß es alse höchst nothwendig sei, nachdrückliche Maaßregeln zu ergreisen. Er schlug demnach vor, daß dem Hause Ue⸗ dersichten der bei diesem Gerichte schwebenden Rechttange⸗ lehenheiten jeder Art vorgelegt werden mochten, um auf den Grund dieser Nachrichten der Sache naͤher treten, und ge⸗ eignete Anträge machen zu können. Dieser Antrag wurde Denchmigt. Der Kanzler der Schakammer trug demmächst darauf an, daß der Bericht des Subsidien⸗Aus⸗ chusses angehört werden möchte (dieser betraf naͤmlich die villigung von 30,0900 Matrosen auf 6 Monate). Der ferüge -r. Hunz, welcher chon im Müaeschnss n diese Bemilligung protestirt hatte, verlangte, warum sie, wäh⸗

zuvorderst erklaͤren sollten, er ganzen Welt in Frieden sei, dennoch ten; ossenbar haͤtten sie nur die Ab⸗

rend x

30, 000 . =

des berorste henden Finan- Aueschusses zu

Croter entgegnete, dies sei eur gl! * 3 Aueschuß wird die Sache reillich erwaͤgen und pruͤsen

ͤ denn die Minister forderten l. ill auf Menatt, wodurch r ,

ficht, diesen Theil der öͤssenclichen Verwaltung der . men er

1

diec, und erklärte am Schluß der Sigung, ir. 23 mehrerer Mitglieder, daß, da 8 * inan Aueschuß in Antrag gebracht wer⸗

nade beyorstehe, er die Veantwortung cin zelner 3 6 1 aber,

Finanz / Au die ausgedehnteste . r, , .

od p u se saun sense

und t von Navarino am 20. dan, . wei Resolutionen vor, um Rental wegen ;

*. J.

Angemessenheit einer solchen Dankadresse betrifft, so glaube a0 3 zu durfen, daß es hierbei weniger auf die e welche dabei obwalteten, als auf die hat selbst ankbmmt. Ich fuße in dieser Beziehung auf das Bei⸗ spiel von Lord Liverpool, welcher bei Gelegenheit der Dank⸗ adresse wegen des Gefechtes bei Copenhagen sich folgender maaßen ausdrüuͤckte; Diese Motion hat, meiner Ansicht nach, auf die politische Angemessenheit des Angriffs keinen Bezug; sie betrifft lediglich die Ausführung des Ünternehmens, wel⸗ ches die Expedition bezweckte; und waͤre dasselbe eben so un⸗ gerecht und unnütz gewesen, als es mir gerecht und nützlich scheint, oder ware es so unpolitisch und unklug, als es mir politisch und klug duͤnkt gewesen, so wuͤrde ich immer be⸗ haupten, daß dieses kein

nd ware, um K p

6 vielem Talent und rt haben

2 hat. a

fallen, welche die Gewaͤh der Ehren trag gebracht, und Verfahren im Angesicht des ; fechten. Der Redner ging nun auf eine der Lage der Sachen vor der Schlacht ein, er erwähnte dem tapfern Admirale von andern Monarchen gewährten Auszeichnungen und Lobpreisungen; er sprach von den häͤu⸗ sigen Dankadressen, welche dem Herzoge von Wellington vo⸗ tirt worden seien, und sagte, es scheine ihm unmöglich, daß der, mit so vielen Lorbeeren gekrönte Herzog, jenem Offiziere nicht einen einzigen See goͤnnen wurde; denn aledann, sagte er, würde der Tag von Navarino zu eicher Zeit der Nuhm und dir Schande Englands sein. Hr. Hu ekisson entgegnete hierauf, daß der Vorwurf, als rühre die Abneigung der Regierung die Dankadresse zu un⸗ terstüzen, von den zuletzt vorgefallenen Veraͤn Ministerium her, ganz ungegründet sei. Er versicherte, das . 3a n. * 8 bestehende Kabinet niema icht g „eine Dankadresse vorzuschla⸗ en; und zwar, sagte er, aus dem Grunde; weil wir Dank seeungen für Siege äber unsere Feinde votiren; von beiden Seiten des Haufe) wir votiren sie Zufriedenheit darüber zu erkennen zu geben, daß führer in einem, ven uns vorhergesehrnen und . reich gewesen sind. So er . . —ᷣ 4 è—— von der Expedition Co en ist von vorliegenden ganz verschieden. 4 unsere See und den Befehl diese Hauptstadt anzugreifen und wo m und höchstens 8 Tage ablaufen zu lassen, Feinseligkelten eroͤffneten. Nun war aber noch iger dieser 8 Tage verflessen bevor die dänische ile erfolgte. Es ist demnach . zwischen Fällen eine Parallele zu ziehen. Die 8 ch der Admiral Codrington in einem

22 .

332 l.

sie deutlich zeigten, es sei ihr eig si n . die Sache eng * 63 Hr.

3

dern lediglich in der

. 27 **

.

ö ; ; 8 *

. .

sehlshabe

hort

1

ulebereluung schulbig gemacht hat. *

*