des Innern überreicht, damit dieser der Kammer digen Aufflärungen darüber gebe, und ein drittes des chraters in Figeac theilte Hr. Mauguin der Kammer mit. Alle drel machten auf die Versammlung denselben Ein⸗ nk; die linke Seite tadeste, die rechte lobte si, obgleich in dem letztern Jener Schreiten der Procurgtor so weit cht, daß er Reradeni erklärt, diesenigen Wahler, die sich vrrbludet hat. ten, um gegen die Regierung zu stimmen, verhaften und der die Gerichte ziehen zu woilen. Endlich wurde die Kam— wir Über die Zulassung des Herrn Syriehs de Maprinhas befragt; eine erste Absismmung blieb zweifelhast, fine zweste eben so, einer dritten wurde dieser Deputirte inzwi⸗ chen mit einer unbedeutenden Stimmenmehrheit angenom— nen. Die liberalen Blärker außern einstimmig ihten Un— willen lber diesen Beschluß. * e Paris, ig. Febr. Der Gazette be France hat in den letzten acht Sitzungen der Deputirten⸗ 7 die rechte Seite stets So bis 10 Stunmen fur sich gehabt, dec eche Eentrum zh bis gh, vas iunte Centtun bb biz Ce an die linke Deite ol big 3, wöraus ole Gazette den Schluß zieht, daß nach ẽrechnung von Rohalisten, die bisher noch abmwesen en, und der fünf Deputirten, welche das Bureau bi— In und die ben so wenig, als die Mänsser, welch; zugleich Dchutthert Lad, mütgestmnmä daben, die royalistische Parthei mier 351 Mitgliedern der Kammer eine Masjorttaͤt von 6h Stimmen habe. Die Gesammtzahl der Pairs belaͤuft 30g auf 351; wovon 305 bei der Berathung äber die Adreffe zugegen waren. * r — 26 er g mencs-Berhand lungen. In der Sitz des Oderhauses vom 16. trug a Marquis von 56 2 auf die zweite Lesung der Bill, err. den Verkauf ron Bild, an. Er bemerkte, daß sie um so wichtiger sei, als sie tiaen The der wegen Verbesserung der Jagbgesetze eingeführten n ausmache. Es sel befannt, daß die Vilddieberrt in einer furchtbaren Weise zugenommen, — sie blutige Auftritte und Mordthaten veranlasse, daß es dringend nothwendig sei, diesem Unwesen in einer wirksamen Art zu steuern. Lord Wyharneliffe widersetzte ch der Vill, weil sie nach selner Ueberzeugung dem Ver⸗ en der Wilddteberel nicht steuern, würde. Nach den gegenwartig bestehenden Geseßzen seien die großen Gutsbe⸗ sitzer nicht berechtigt, ihr Wild zu verkaufen; sie mußten es selbst verzehren oder es verschenken; diesenigen, sagte er, 346 das Jagdrecht nicht besitzen, sind ohnehin auf die gten eisersüchtig, weil das Wild sich zum Theil uf ihren Feldern zum großen Nachthels ihrer Erndten er— ; Will man diesen noch obendrein das Verkaufs techt, X d. einen Vorthell mehr gewaͤhren, so wird der Mißmuth
n eigen, ohne daß der Wilddieberei und . ** steigen, oh
. e, , , e, ——— der Dinge ist
— — N. vierzig Wilddiebe in ber Nahe von ait versammelt hatten, um Jagd als , ,,,,
Schroot aus den ren e, en, 2 laden, worauf sich die Wilb 2 6 di , e, en, a furchtbare die Wildschützen 2 ö. am wo sie Tages zuvor i ung ihres Handwerl⸗ , ist groß, sagte er, und es mu Etwas die vorgeschlagene Maaßregel wijrde es aber nur ver ꝛ ö ich schlage daher bot, di⸗ Lesung auf secht Monat aueju⸗ Lord Carharvon erklärte, er sei mit der Bill jwar
lenden er habe ar iin Ueberzeugung, daß sie schon , Ren dn Erseheunn sehwr, daß bor, in Stran Sone n weit oem Ooeihans. auch er Gmeinden ärsundt warde, ort nicht ang —— könne dem —— Uunwesen, wen
a. en e eben
Piel re re
durch —— 2 *. nert werden; die Sache liege Eh 3 umd zwar in der Verat mung der ui Classen,
namentlich in den Armengesc ken. Der Redner sagt?,
lee, mmer ih
ill gefallen sei, d — * Umsicht das Die Uirsache
— 1; und jetzt sei dort kein einziger Wildschütz mehr zu finden. Freilich dicfes nicht überall auefchrdar, und da die Hecken auler di Wilddieberei unterstüͤtzten, indem sie, wenn ihnen nicht von einem Freunde ein Stuͤck Wild geschenkt wärde, an Niemand als an einen Will dies wenden könnten,
Fig zu machen. Nach seiner (Lords Carnarvon) — 3 22 sei ubrigens die Erhaltung der Jagdgesetze auch fuͤ die niedern Classen von Wichtigkeit; denn, wenn einmal die⸗ ses Vergnuͤgen den reichen Gutebesiern genommen welche sih bloß deshalb einen großen Theil des Jahres ihren Gütern aufhalten, so würden dieselben gar wenig dort leben und das ganze Jahr hindurch die Städte nicht sen; wahrend doch auf dem platten Lande durch den h der Reichen auf ihten Gütern viele und mancherlei, sowohl materielle als geistige Vortheile erwuͤchsen. — Nach einigen Bemerkungen von verschiedenen Pairs, anderte Lord Whar⸗ Ill wen Bere khan ar, dan si, Bü 6 20. Maͤrz zum zweitenmal gelesen werden sollte. Dieses wurde genehmigt, worauf das Haus, auf den weitern Vor⸗ schlag von Lord W. beschloß, einen Ausschuß zur Pruͤfung
der Jagdgesetze zu ernennen. . London, 15. Febr. Se. Maj. haben vorgestern in Bindsor Court und darauf, geheimen Rath gehalten. Der Capitain E. Fellowes, von der Fregatte Dartmouth, welcher einen so rühmlichen Antheil an dem Siege von Navarin genommen hat, wurde St. Mal. von dem Lord Großadmi= ral vorgestellt, und erhielt die wurde. . theilten nachher dein H von Clarence, dem L ler, dem Herzege von on, dem Grasen Bat Goderich und Hrn. Wynn Es war erfreu⸗
lich, wa „wie wenig diese den König ermüdeten; das Befinden Sr. M. ist das erwünsch⸗ leste. — Man erwartet den König morgen oder naͤchsten Montag in London. Se. Maj. beabsichtigen, der, am letz⸗ teren Tage Statt findenden, Vermaͤhlung des Prinzen von Hohenlohe⸗Liangenburg mit der Prinzessin Feodere belzuwoh⸗ nfn, in einem geheimen Rathe den Bericht des Recorder über die in den letzten — — 8 * — 2 — desurtheile entgegen zu nehmen und die beiden großen Thea⸗ , se wic dee fransösischen Verstellungen m Lyceum, mit Ihrem Besuche zu beehren. : Die Times protestirt gegen die Ernennung von Lord Hill zum Vesehlshaber der Truppen, wall dieser Gꝛneral
lange Jahre unter dem 2 2 3 —— Herzoge von Wellington gedlent ha
und, wie jenes
machen könnte, da alle unter dem Herzoge gedient hätten, alle ihn als den ersten K unserer Seit betrachteten, und er folglich, in Ansehung seines Ruhms und seiner großen Talente, über Alle einen ĩ Einstuß beibehte te; in dieser Beziehung haͤtte also 2 ning in seinem vie lbesprochenen Driese vom 3. Ma Recht zu sagen, daß der auf die Armee
muͤsse man
Times nach, die, den 2 seiner — * hat die Meinung geäußert, olgen der Schlacht dei Manatind se enischeibend find, daß alles ubrige durch Unter handlungen stattfinden konne. Die Aegyptier v elligst Morca; 15,00 haben sich bereits auf Len lle der Flotte nach Alexandrien eingeschifft; Und nur oo hg sind ‚ gen Mangel an Trangpertunttein zurichgebsicben; . Hh