tendem v0. Winde alle, Theile feit einem Monate d
von 74, der Briten von 46 Kanon
und um 3 die K.
, . , erben e., Seien liubainle ni ;
; war der Abgeordnete Danker Curtfus dag“ gen, man dem Schuldner zwischen dem Befehle um — 40 Tage Zelt ließ. Nachdem noch mel⸗ rere Deputirte gehört waren, welche dieses vertheidigten und den Gesetz Entwurf vollkommen würdigten, so wurde er mit einer Majorität von 67 Stimmen gegen 10 angenommen, und an die erste Kammer geschickt.
r ch lan d. Kammer
Dent der Van des vo 1
onnen. Er bestimmte, de vom 11sten
2 . Verbindlichkeit der Lehnleute zur Stel⸗ lang von Lehnpferden und die den Ritterlehen auferlegte Ab⸗ lhsungs, Tarte gänglich aufgeheben sa, daß Consense zur zfaͤndung. — — — 2 20 8 9 3 — vocher gegangener mung der lebenden Lehen, Nachfolger, jedoch nur auf die Hälfte des Lehenwerths ertheilt . Hännen, und die gezwungene Lehen ⸗Allodlsieation mit dem Tage der Bekanntmachung die ses Gesetzes aufhör e. Den Modifi⸗ ationen und Wunschen der Kammer der Reichs äthe hinsichtlich des Entwurfs, hatte der erste Ausschuß der zweiten Kammer in der ietzten Sitzung nicht beistimmen können. In dieser bielt der zweite Präsident, Freiherr von Leonrod, von der aus eine aus fuͤhrliche Rede hieruͤber, worauf en
der noch a enden geheimen Abstimmung über den Ge— setzentwurf hinsichtlich der Kammer der Reichst athe die Dis / anf morgen vertagt wurde. Vorher hatte der dritte Aueschuß seinen Vertrag ber den Gesevorschlag, die Aue, schelbung der alldememen Staateausqaben von den Ausqa. ben der eimelnen — — betreffend, — 25 der = der se rf wegen Dil⸗ w — Stim /
dem Hafen von Taganrog sind während des ver Xe. 2 Mp0 ESchisse —— n, ——— 2 mit 2 egangen waren 313, ich mit Waaten deladene ** Körnern wurden 314, 6e Tschetwerts ö u betrugen 1822: 1, 15853, 537 Rub.
2,170, 138 Rub. 8a] Cop. ut hat die Errichtung von zwei Messen ; den Kaufleuten ein leichtes
—— gegen ö = te der — — en best Zeit ⸗ e ie lich Ende rils D im der Leinen; näm-
Die Et. pair ren J 1 8. M. liefert chen far Ma n e, Gren (ioten) Auffatz über einen neuen Ori mie, — 5 —
. Ee, n nach Malta echt Tram deo . ven 1 so wie der Ocean vn n ju demselden . letzterer mit Sir F. Lamb am Vor, Lord Heystes bury Sir W. Al rück ufü⸗ e . en, , g ,
der es das Lehen⸗ ——
,, ue e , wel e Her.
; ts, statt ge — , , n,. . — schra S2, d. l. Did eder il nach Chr.
vom se Ümalja und Abbas, und in den Stkdten Waslt Cart Tigris zwischen Dagdad und Dasta ), , = ö Vasra, Kufa, Issahan,
; ein alter von Iffahan), Teimera (un ö Sedschistan (d. i. — vulgo Zateng), alch, ia ¶ d. i. unweit
den Asiatischen gehören 2 noch 6 mit einem C
auf der . 83 und mit 2 in ausgeartetem
wa , si ; dert Hedschra ( III. und IX. Chr.), und gehoren einer von se⸗ nen kleinen 2 Dynastien an, welche in Tabtistan — den 3 am — Ufer * * — elegenen rovinzen no ange na em Unt z Sasaniden / Reiches fortbestanden; vielleicht — der
——
auf dreien der — kufisch geschrieben vorkommt, ist nach Wahr scheinlichkeit der eines von Seiten des Chalifen en Statthalters von Tabtistan im II. Jahr. hundert der Hehschra. Er bat sich frerlich nech micht mit Vestimmtheit in der Geschichte nachweisen lassen; aber bei einigen andern deren Namen in kufischer Schrist auf
artigen Münzen angetroffen werden, ist uns dies
* * 3 2. 2 8 3 . * 8 i .
men, theils in dem Gebiet des gegenwärtigen Neiches Marocco geprägt worden, jene in den Jahren der Hed⸗
lifen in Mauritanten ein un Neich
e , d , ,, schon in Rußland und den Valieschen Landern sebr
g. worden, aber man hat sie biaher nicht . theils weil der kufisch. Schtistcharakter auf inen — förmlich gestaltet ist theils weil man die genannten Statthalter der Pꝛwvinz Afrita nicht er kannte oder auch weil man die — wo ö geprägt sind, ganz verkaunte. Nach der An ⸗ sicht des Verfassers jenes Aufsatzes dürften von den wore= zeichneten Münzen die Ersteren, die in Persien ven
und, wie er vermuthet, von Bawendiden geprägten, ein Ab. sall von dem Gewinn deg lebhaften —
r Vin — x) Len Rußland aus und von den Dalti⸗ chen Reichen aͤber Rußland nach den Landern im Süden und Osten des Kaspischen Meeres bestanden bat. wenn solche nicht etwa von einem Naubzuge der Nussen nach den
machten
— ——