Vereinfachung des Finanz ⸗Rechnenwesens und somlt fuͤr das likum esne klare Uebersicht des wirklichen Zustandes weckt werde; doch meint dleselbe, daß diese klare Ueber⸗ sicht vor der Hand nicht eben sonderlich erfreulich sein werde, denn in der That sei von der Regierung unter dem Lord Liverpool, während fast 15 Friedens ⸗J fuͤr die Minderung der durch den letzten furchtbaren Krieg aufer tegten Lasten und folglich auch fuͤr die 2 der Vor⸗ dereltungs⸗ Mittel zu einem etwanigen künftigen Kampse, durchaus gar nichts geschehen. Zwar habe im Jahre 1827 verglichen mit 1823, eine, obwohl mehr scheinbare als wirk⸗ liche Verminderung des Betrages der von der Staats⸗Schuld zu zahlenden Interessen statt gefunden, * aber seien die übrigen Staats. Ausgaben verhaltnißmäßig weit höher . im Jahre 18235 habe die Ausgabe im Ganjen 1,00, M Pfd., i827 dagegen 49, 700,00 Pfd., mithin 2 Milllonen mehr betragen; rechne man hinzu, daß, na Hrn. Peels Angabe, die Interessen der Staatsschuld si dieser Zeit um 1 Million (namlich von 29,200, 00 auf 20, 290, 0090 —— Ster . vermindert hätten, so zeigt sich, daß die übrigen Staats Ausgaben um 3 Milllonen gestie⸗
gen sein muͤssen.
chen umlaufenden Gerüchte wegen zu gewärtigender neuer . end, (heißt es in
Man könnte auf die Meinung ende, die Leute hatten n
ist seder Art von Geschäften jetzt nie * als je, und sehr Viele leben deshalb, in 2 36 3. . von ihren Capltalien, und viele Capitallen legen mäßig, in Mangel einer vortheilhaften Gelegenheit, sie zu benutzen. Es sollte jetzt gewiß Jemand schwer werden, eine neue Auflage zu erdenken, wodurch die Staats, Einkünfte von den hiesigen Gewerbetreibenden vermehrt würden; denn was man auf der einen Seite gewönne, würde auf der andern Seite sicher verloren gehen; indem man hier zu größerer Einschränkung nöͤthigt, würde das Interesse des ke dre. darunter leiden, und Letzteres ist seinesweges in der Lage, um zu ersuche zu ermuntern.
Der „Leeds Patriot“ meldet, daß Hr. Huskisson bel seiner Anwesenhein in Liverpool eine Deputation von zwei Dissenter / Eongregattonen erhalten, welche ihn um Ueberrei⸗ ung ihrer Bittschriften aus Parlament gebeten. Er bewil⸗ kUgte letzteres und zußerte daßel, jenem Vlatte zusolge, die
orporations - Acte sel ohne Zweifel etwas drückendes, alle Srrafen der Test⸗Acte aber würden, wo nicht dem Buch=⸗
nach, doch durch die ganze liberale Fassung der jähr=
ö. its Acte vermieden und der Druck, worüber 26 ses nicht im Vergleich mit den Deschwer⸗ 2 er hoffe und glaube übrigens von dem Verschee ten de r Geistes, daß bald die Zeit kom⸗ me werde, me, eien se en wegen religiöser Mein, dungen gn. Ende nerd 1 — Schließlich gab ö 22 3, daß er allen beistimme 63 R
. wenn er etwa alle stimmen sollte, daß die 8 daß di 3e Erorterung des wichtigern Angelegenhelt nachthellig sein möchte. —
einem solchen
2 eine leichte 1 * * rand,
ten 2 2i Febr. wurde die . e denen, m erfahr 3
d vom der guten Hoffnung ein. . 3 . F 2 : u ß lan d. St. Petersburg, 21. Febr. Das hiestge Carneval, l en d. Enẽ . — ; rer, nn e, gn * 9.
„ und so wohl dem andern. Un⸗
ang
Bei efangen. Se. Kaiserl. it der G Konstanti e. Kaiserl. Hoheit der Großfürst — 12
aͤrst Lubeck, wieder abgegangen. ederland e. * 3
gegen 14 angenommen. In dem Titel: Ueber körperlichen Gewahrsam, waren einige Abgeordnete gegen die Vestim⸗ mung, daß der uldner nach Ablauf von 5 Jahren wüe⸗ der in Freibeit zu setzen sey. Wie die beiden folgenden Ti⸗ tel wurde auch dieser angenommen. d Brüssel 23. Febr. — 2 — um 5 5
22 2 stand *
3 . — — * . ey dem bevorstehenden Landtage des Gro thums Baden erscheinen als neue Mitglieder der — lung in der ersten Kammer, außer denjenigen Haäuptern der standes herrlichen Familien, welche den — — en nicht beigewohnt hatten, und nunmehr sich einfinden 1 . ten, und den 8 von dem Großherzoge unterm 235 Jan er / — — auch der Erzbischof von Freiburg und Zu Leipzig feierte am 21. Febr. der ehrwürdige Vete⸗ ran und Universitüt, Hofrath Dr. Beck,
enior der da sein fun i, als Doctor der . 4 an diesem frohen Erelgnisse feines durch vielfache enste (
und empsin on allen Seiten Beweise der * Wissenschasten und die Universit at ausgezeichneten e = Frankfurt a. M. den 25. Februar. lonial Waaren lst durchaus kein Umsag, — * 3. n. mangelt 4 — iggen 8 Fl. 15 3 20 Tr. 10 Tr. In Malnz soll vie
Korn 51. h tung verkauft, und üm die Preise noch — * ELefe⸗ bedeutende Transporte ven Chin Rheinaufwärts
worden seln. — Die ver schiedenen ne deutschen und een, latter, . em Heruntergeben der ansbsischen Renten, konnten war ne
achtheillger auf den Stand der Essecten an Hiesiger Dart wirken. Spekulanten in denselben werden sast gar nicht bemerkt; deshalb ist auch viel Geld untbätig, nnd se läßt es sich denn auch von selbst erklären, warum der Dis cen? anhaltend auf 31 — * r*Ci. Cegen bleibt. — In Wechsein war langsichtiges Pariser und Lendener jlemlsch in Frage, ebenso Berlin in langer Sicht Hamburg und 2. bam ohne Gesuch. Wien etwas mehr begehrt, sewohl in larzer als langer Sicht. Augsburg wenig am Markte und
n allen Sichten gesucht. 4
ö — — * ö ꝛ z 2 ‚ ö . 2* — * — 2. e e. 89 Decage 4 21 2 3 * b — * ö 14 —