Vewrgenbeit bäsen mä fen, Kelaper⸗ Wee ern, tee Haig Wellen fn von Madras.
um 9 — * 33 — eingetroffenen waren. . r . — — . — „ um sich bei seiner ] 6 rasilien u — ̃ . e ge e de , nen 7 davon —— 2 1 K ä rn ber Abtretung der Danda, Sr nta an 1 man habe nun —— —— ‚ ber das frühere Benehmen der Min
26 7 8 916 der lande. 2 2 ‚ * n , ini der S: ger h e , , ,. genug und mehr als genug. Parlament und Minister könn, Zweite Kammer — 54 sich ade mit dem wirklichen Vortheile des zung vom **. ebruar. Die 2 = * . * ihre dne , in An dem Gten Titel eröffnet, ——— den 2 2 . . we aus, . ] nl, sagte er, sel aufge, Fen sich juerst westläusig uber den Gesetzentwurf * neues an 3 26 . , . erkten vorzüglich, warum das ** in —— warte von diesem die ußthigen Schritte um di Wohlfahrt den Privatleuten nicht eben e en g,, wie de und E Rich: zu en in en,. n ,, ,,. * R — ; = dafür ĩ f d tirte machten hierauf a ö! . . ,. 9 8 8 ö . 6 e des 82 san und 4 — * nene Ansprüche auf die nkbarkeit se Abgeordneten von Meulenaere, Varthel a.
; werde . les Feld andere sprachen zu Gunsten 6 in demselben beebacht ? . * 2. 0 . . . uk 3 Eo , e, ebatten e e, 23 ven der wirklich n ö en gel stijminister den Gesetzeniwurf , welcher mit 44 gegen Sim . n ü, men ener gebt, uche e men e d,. us e , . r. und.
erste:
sal⸗ ? Ueberein kirt, von elneimn Nichttaufmann dessen Vermögen zur me 3 een, seiner G a. 2 * man n nicht sagen, daß er fallt . q nur im 2 7
. 1
, das Fi stande der Zahlnngsunsäb bümer. bessern, daß er . Dingen 2. gewisse , ö , d, , i, , , ,. . * en! aus machte. Dleser Behauptung steht selbst der an sehe auf die Frage wegen des Ackerbaues, die Vesorg-; Umstand nicht entgegen, daß ein solcher ruͤcksichtlich der Ver⸗ mise für das Interesse der Landbauer, die Nothwendlgkeit bindlichteiten, welchẽ aus diesen Veschaftigungen far ihn er⸗ eine entscheldende und genügende Einrichtung hierin zu tref= wachsen konnten, wirklich der kaufmännischen is diction sen. Man sehe auf Irland, sehe auf England, sehe auf anheimfällt. Wle geht es nun zu, daß in dem Franzbsischen * tegel welche die 2 jedes Landes erfordert. Man Gesgtzbnche zwar als Grundsatz angenommen wahr do der auf Die ü Dlseussionen Über d Aete 1. andelnde in den Zustand der Zahlungsunfähls legt * ö an ꝛ e, rathen kann, der in diesem Zustande
jede ner aber als dem gemeinen Rechte unterworfen amte, und der gesegeben⸗ delt wird, 2 keine * .
che de dann, dd nee, de, ,, dermit ö rungzh verderten därsen, welch. kur Dlttertelren herbeifsthren Der Neduer fucht nun zu bewelsen, daß lieser Umstand eine und * zsenrlche Geschiste aufhalten innen, wirklich. Lacht der Gasehgebung fen, uad srent sich, sie darch k e e,
lichen ite d ausgefuͤllt zu (bung drelet Personen zur herzog, sel, fahrt er fort, von der Rangeihastigten der . 823 Man nennt die ö. von — die fem ö gelhastiale⸗ — 222 en 2 g
. ꝛ . von o allgemein über und den Grafen v. Loncdale als die eb e, e bange han . ͤ 33 i n,
3 *die gedachte Hacheichnung jn Thel werden fm mn, e, g, Am 18ten sand hler elne ;
die o e Gewalt dan i 2 ö aß, u chthandelnde Indir duen, die m ** en.
ͤ 1 e Zelt
km verfallen waren, g * in welcher die Anstalten 2 w Ell 2
ur Ausfuhrung des Plans renden von denselben geseßt wurden. Diese
rwägung genommen wurden. Die —— er, will ich auf keine e , nehmen, da der ten Gelder belaufen sich auf 300 Pfd. Steri. sak, welchen sie zu dem ihrigen machen, all est setzungen
Nach einem Ausschrelben des Minlster des Innern an eines gesunden Rechts entgegen ist. Dennoch beweisen sie die Lord Lientenants, soll die Miliz dieses Jahr nicht zum klar, wie höchst nothwendig genaue Vestimmungen im Be, Ererciren zusammengezogen werden treff des Verhältnisses der Zahlungs- Unsählgkelt sind, weil
Es Mi wäcderum ein großer Diebstahl an elner Land- gu a, um hut Tas Recht der Gläubiger micht unter⸗ Bank, nämlich der der Herren Waters und Eo. a Ewan⸗ gehen ju lassen, dem Geiste des Gesetzes so en Ge⸗
sea verlbt werden. Das Röb r nicht be, walt anzuthun sich aufgeserdert fühlte. Sobald ein nicht launt, 18 erfahrt man, 2 3 12 * . , Individuum sich in dem Zustande des Zah⸗
Sterling, wovon 10, Mνο Pfd. DHelde, be⸗
soll. Be e, , , * en ,. und be, Interesse des Schuldners, als das der Gläubiger, daß eee SDpspbuden schließen. Als die Eommmis am sol, W Verwaltung der Masse Veranstaltung getroffen werde. eden Taz! an hre Ge hafte ngen, fanden sie alles In solchem Falle kann aber nichts billiger sein, als von den ansche nend in ö 96 I ua hn wohl ver⸗ Präsumt ven Hauptg läubigern einige zu Curateren der Masse Glo sen n . , Held aber wagte ichn, daß Geld, Meten, i bestellen. Man kann auch die Anerdnung treffen, deß fun e e , e ee, 1 — for waren,, der Schtbnct g. wenn bie Ernennung der Curatzren, nich
2 ade mm ü Benet, melbenn daß die fahnen; nge, Tüemäß geschieht, Vorläung gehärt werd= Regierung von en mt J . gelapor: in] , chirt werde Fendfrelztelten . wn Dem Raad won Tolar, ste des Schuldners mir
1 . 13825 und den Begünstigungen, auf welche d
e fun ge e, F 242 —— — —— — — 2 — he die Gläubiger Ansprüche sen untuhlgen Hänptling unternommen, die aber belde Male muß alle Mat unbsatig endeten, da der Rajah, sobaid er unfere Truppen