ur All 9 =
a n . Preuß äsc en St ate 3* t un 3 Ne. 84.
Die Commlssion welche, dem 1osten Argskel der Charte
der vo en
6 , ,,. . 85
der Charte V nt irworsen sind, und
c rh. se erklärt darln: daß die Ver⸗ jwelerlel Art selen, nämlich solche, die ren welche der Geri t
der lche, welche sich die in den welche
Artikeln 37 und 41 der Verfassungs⸗ de nicht r he, Deb ben haben zu 1 kommen lassen;
da indessen die Cortes von allen
wenn ihnen auch eine — e verübt
Ve Aus/ e, , g,. n, nicht 2 ——
liehmen so glaube sie cdi aller ihr 1 Dalchung bekannt gewordenen
en nun von der
n oder von der vollzie⸗
Gewa en sein, Erwähnung thun zu müs, v — ertlarte die Cam . chriften des Paters Anton Rot. Leiria
n Händen habe, welche darüber Klage führen, daß
ohne und nachdem sie lange Zelt lm 22 1 wi ela gnisse ——— * — frei ? , *.
die Justijbeamten * nun diese Thatsachen 2 Ar
De e de, , d, , ic. ee, , , , e. , .
. u J tikeln 126 und 15 §5 7 der
um ju verhüten daß das Gesetzbuch der National“ Frelheit
wied
gen der Kammer gegeben hat, e
er den Nachweisungen, welche die Regierung nach dem Verlan—
de Andrade in —— n ver⸗
uche nicht ver⸗
indem der 145ste Artitel 5. 27 der Charte die
de,
ausdrucklich für di gebenen n 1 90 der Commission eine Vittschrift
tains Antonie Pio vorliege, worin die ser
b ere 64 eschwere,
gent, mit
e teh
22 Intendanten von dem
des Ker Lee e, dn.
ᷓ Entscheidung darüber zustehe, ob Der,, ,. ulli, Munter gegen Hrn. Pio Vater der ges * nicht; da indessen der Gatte und
erwalter
kommen
und seines 32 Ein alle, w.
das Gesetz die
einer Frau, seiner Kinder el, so destimme ausdtücklich
J ein Familien- Vater von dieser Ver waltu li ser ir e. . 1. * der Richter einzuschrelten
eine Destimmung, welch. der 2
in der Charte irgendwo ziehenden Gewalt die De⸗
er g. . at
und es scheine daher der Commlssten, daß b , ,. , 1 n .
s den zwingen kenn, ö 66
no 5 e r rn. gestand zu g , er
w ichter ohne ihr Verlangen und ohne ihr Verschulden ven einem 8 2 dem andern versetzt werden, die 2 121, 172 und 115, 95. 10. und 10 der Charte verletzt —
schen der ĩ Macht Gnadenverlelhungen als Be⸗ ,, . 2 3 ö aber diese ste immer , 6... . 24 K ein könnten, nicht aber tionen, deren m , , , ,,,,
3 durften; é* 16, 73, 75 und 139
bestim Classen un
nur in Folge eines neuen tzes erhalten kön⸗ nen; 2 habe der gedachte Minister es gewagt jener will= Hührlichen Verfügung den Namen elner Alvara beizulegen und zu erklären daß sie dieselbe Kraft habe als ein von der Kanzlei ausgegangenes Patent: dadurch aber ö. er mit einem einzigen n die ganze bestehende Gesetzgebu über den * en gestoßen und seine geringe Achtung e r, . ö * . * deren * u r die gese tun ortugie on ö bewiesen: k üege ein neuer Grund zur Anklage jenes Ministers. Dle Deputlrten Kammer hat bis setzt ber diesen Com missions⸗Verscht noch keinen Deschluß gefaßt, mittlerweile fährt sie fort sich mit dem Preßgesetz Entwürfe und einigen anderen, minder erheblichen Gegenstanden zu beschäftigen.
Dwrasiltüen. ᷣ Durch eine kaiserliche Verordnung vom 111en August N. ind zwei neue Akademien für den Unterricht im Rechte wesen, eine zu St. Paulo, die andere zu FJernambuce gegründet worden. De er eines eden Curfes sst auf saäns Jahre begränzt, weiche so verwendet werden ' Erstes Jahr.. Naturrecht, Stgaterecht, Völkerrecht läuterung der Verfassung des Reichs. Zweites Ja hr. ortgesetzte Behandlung derselben Gege dazu noch Kirchenrecht. Drittes und Viertes Jahr. Bra—⸗ sillanisches oder vaterlndisches Recht. Seerecht, Handels; recht. Fünftes Jahr. Staatsbkonomie. Für Cur⸗ us sollen neun Professoren und vier Hülfslehrer seyn, on dlesen ist der größte Theil schon ernannt und unter ih nen besinden 9 auch elnige auswärtige Gelehrte, welche zu Rio ⸗Janeire lebten. Die obersten empfangen einen jährll⸗ chen Behalt von 12, 00 Fr.; die nach ihnen kommenden un⸗ gesäühr die Hälfte. Uebrigens stehen sie in dem Range der — 6 da Relacaos (Räthe bei dem Cassa⸗ tlonshofe.
Die Wahl der Dücher, die Leitung der Disciplin, und alles, was den Umnterricht betrifft, ist ausschließlich DZache der Prosessoren. welche unter dem Vorsitz eines vom Staate ernannten Oiccltor⸗ ein Comite bilden. Die Zöglinge wer⸗ den umsenst und, ohne Rücksicht auf Stand auf gencmmen; man — —ᷣ * — als * erforderliche Alter, und verlangt nichts a4 enntniß der lateinis schen Sprache, der Rhetorik und — ——
Auch hatte der Kaiser schon vorher in allen 2 — des Reichs den offentlichen Ünterriht durch gielchförmze