1828 / 58 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1 . I

Leren er eine Anstalt s den wollte, zu ernennen.

*

ĩ ein Ende, lUigste n err err r wine entsp

„Die Commssion zur Entwerfung der Adresse“ sagt

der Eourrier Frangais „besteht aus einem sonderbaren Ge⸗

misch aller Nöancen der zweigen Kammer; zwei Mitglieder * äußersten Linken; zwei der zu dem 63 Centrum Köergetretenen Contre⸗Opposition; zwei treue An, hänger des Hr. v. Vlllele; zwel eigentlich ministerielle Mit⸗ glieder, endlich ein Mitglied der rechten Seite, welches zu— wellen mit dem linken Eentrum stimmt. Es laßt sich schwer voraussehen, was für eine Adresse aus dieser Vereinigung bender Elemente hervgrgehen wird.“

er Eourricr frangals härte vor elnigen Tagen an eine

. 22 Aeußerung eines Deputirten der äußersten linken d

Selte des Marquis v. Chauvelm): daß das Volk eine Tödankung eingereicht habe, erinnert, um die Folge⸗ rung, die desten Gegner aus die sen Worten gezogen, daß die Französische Nation den Verhandlungen der Kammern kein In⸗ teresf: widme, zu widerlegen. Hr v. Chauvelin scheint es ver⸗ droffen zu haben, daß seine Aeußerung dem Courrier zum Terte seines Artikels gedient hat. Wennigstens kömmt 268 Blatt gestern auf die Sache zuruck und erklärt, daß Hr. v. Chauvelin die obige Redensart niemals in der Kammer geführt habe, nech daß dieselbe jemals von ihm in el⸗ nem öffentlichen Blatte niedergelegt worden sei, und daß, wenn sie dem gedachten Deputstten in einer Unterte, dung mit seinen Freunden entschlüpft sei, er die Ausle⸗/

ng, wel Worte fählg wären, gewiß hinlänglich 9 323 sich ** zu erlauben, e der Oeffentlichkeit Preis e Gazette de France

u n. melnt, daß die Wichtigkeit, womit man gegenwärtig ein an sich eden tungs ofes . n,, . welches früher wohl tausendmal erinnert worden sey, ohne daß man daran gedacht habe, es zu widerrufen, zu mancherlei Betrachtun⸗ gen Anlaß gebe; der Constitutionnel habe vollkommen Recht wenn er sage: das Jahrhundert schreitet vorwärts.

Der Finanz⸗Minister Graf Roy, welcher bekanntlich früher selbst Adoocat war, hat ver einigen Tagen den an= 9 sten Advocaten der Hauptstadt, und besonders den⸗

Mit Jliedern der Deputirten Kammer, welche Rechts, i. n Hötel in der

esehen

senigen 2 der Vorschläge des Longchamp, vermittelst r, , . . tanstlich Salpeter . Erjeugung grün, Der in ĩ der Plan des Herrn Longchamp von em der Pulver und Sal⸗ „Fabriken, Herrn Ruth aberwiesen worden sei; dieser hatte, nachdem auf feine Veranlafsung der Vorschlag ein Verathungs⸗⸗Comite . worden war, erklärt, die Theorie des Herrn Longchamp sel rein speculativ, und =. 9. durchaus auf keine directe und positlwe Erfahrung. n diesem Grunde sei sie nicht geelgnet, den Gegenstand

der Prüfung von Selten einer Commissien abzugeben. Großbritanlen und Irland.

Parlaments- Verhandlungen. Si des Ober⸗ auses vom 25. Febr. Der Marquis von lanriearde auf die in einer frühern Sitzung berests gerügte angeb—⸗ liche Inconsequenz des Herrn Husklsson zurück, der sich im Mont September ausdrücklich gegen die im Cabinet befind- sichen Gegner des Herrn Canning ausgesprochen, und im Monat Januar in Liwerpool öffentlich erklärt habe, es selen ihm im Tabmmet keine personlichen Feinde des n Canning bekannt. Er, der Redner, bedaure, hierauf zurück kom, men zu müssen; da aber die Richtigkeit seiner Ansuührung Uläugnet werden sei, so habe er sich Beweise ihrer Richtig 8 verschafft; er erbot sich hierauf, einen VBrlef von Can⸗ nings Wittwe, den er in der Hand hielt, und woraus die Wahrhest feiner Behauptung deurlich hervorgehr, den edlen Tord vorzuiesen. Graf Dudley entgegnete, daß ihm die Sache nicht geeignet scheine, ein Gegenstand par=

lamentarischer Debatten zu sein, da man sich dabei au Aen.

* die im gesellschaftlichen Verkehr statt gefunden ü beleben. welche nothwendig unzuverlässig wären. S anlangend, so habe er (Graf Dudley) al— d daß Dert Huskisson früher seine Abneigung *. ö 2 geben 824 nnn 2 en n des . ; anning abhold gewesen w ren, in ein colleglallsche⸗ ae, , , —— 2 sei

ude bludend lain solsten. Dle Euglisqe

Wechsel der Um 8e

Geschichte te eine Reihe von Veispielen die hef⸗ tigsten Parthelungen durch eine Versohnung der den

Parthelen ausgeglichen worden selen, es s alse bespiellss. einen Zwist, der übrigens kaum ein Paar Monate g habe, derwigen zu wollen. Lort Sea ford sagte, er ich wegen des engen nn isses J zwischen ihm und Herrn Canning besta habe, verpfli tet, gegenwärtig das Wort zu nebmen, um das Haus noch einmal daran zu erinnern, daß schon der Verstorbene das groͤßte Vertrauen in den edlen Lord, welchzr gegenwärtig die auswaͤrtige Angelegenheit verwaltet gehabt und ihm diese wichtige Stelle anvertraut habe; daß das iche Verhältniß in Ansehung des gegenwärtigen Secretairs die Colonieen obwalte. Ich habe, s er, häufige Beweife von dem Vertrauen und der Freund chaft, welche zwischen ihnen herrschte, gehabt; ich weiß, wie sebr sie seinen Grund satzen anhingen. Sie haben beiderseits öffentlich und in den bestimmtesten Worten erklärt, daß ihnen, als sie aufgefor⸗ dert wurden, an dem gegenwärtigen Ministerium Theil zu nehmen, in keiner Art zugemuthet worden ist, jenes System aufzugeben. Hierin liegt, meiner Ueberzeugung nach, von Seiten des gegenwärtigen Chefs des Ministerinms, ein eh— renvolles Aherkenntniß der Verdienste des Verstorbenen. Seinen hinterlassenen Freunden wurde eine Gelegenheit an⸗ eboten, für dia Auf ltung seines Systems wirksam zu 6. Unter 6g Umständen waren sie verpflichtet, ihr ver⸗= nliches 2 schwelgen 1 heißen; sie in die ser Beziehung auch das Veisplel des Verstorbenen vor sich, der wenige Monate vor seinem Tode dem Herzoge Wel lingtön und dessen Freunden selbst anbot, an der *. a⸗ tion, welche nach den Grundsätzen des Liwerpoolschen Cabl= nets geleitet werden sollte, Theil zu nehmen. Ich kann übrigens die Meinung derjenigen nicht theilen, denen noch andere Buͤrgschaften für die Beibehaltung der Canning schen Politik erforderlich scheinen, denn ich kann mich nicht über= zeugen, daß der edle Herzog die Freunde des Verstorbenen nur darum aufgefordert habe, Mitglieder seines Ministe⸗ riums zu werden, um ihnen hernach a, ihre Grund⸗ atze auffugeben. Der Herzog von Bellingten sagte hierauf Folgendes: Ich bin nicht in der Absicht aufgestanden, diese mir unnütz scheinenden Erläuterungen f eben so ich ein

ortin setzen, .

. 2 werden ö i. darthun. é in 2 ugendlick keine andere *** die . schuldigung zu protestiren, daß ich jemals eine persguliche

Feindschast gegen Hrn. Canning gehegt hab nde, welche mich bewogen haben, keinen 2 r zu nehmen, an deren Spitze er stand, habe ich früher schon augeinander gesetzt, und auch damals erkiartt ich, daß ich dessen ungeachtet Hrn. Canning zu jeder Zeit mit freund lichen Gefühlen entgegentreten würde; mesn Benehmen be—⸗ weist, daß ich Wert gehalten habe, ich wiederhole es, daß ich weder ein perssnlicher nech politischer Feind der Verwal⸗ Canning gewesen bin. Ich kann daher mit . keinden des Versterden zahlt eifall). 4 ** *

den

werden 2 it thellen aus den die Aushabung der Test / und Corpe= sssenters

ratlons / Acten fuͤr die protestant schen Verhandlungen des 20 sten zalich ndes mit. Zuvtrderst bemerken wir, daß die Eorporatiens- cte, welche aus der Zeit der Throndestelzung Jacobs 1 her⸗= rührt, ur sprunglich 6 die Parthel der Puritaner gerichtet war, denen der Könsg den Tod selnes Vaters zuschrieb, und de⸗ nen er noch immer nicht traute. Nach dleser Acte mußte Jeder, welcher 2 ein Amt in einer städtischen Corpora Fon bekleiden wolte, nicht nur eidlich erklären, daß r es far ungesetzmäßlg und ch Halte, die Wassen den König zu ergreifen, und ferner, daß er den f Dund und Comvenant *) abschwöre, sondern er mußte auch das Abend mahl nach dem. Ritus der anglicanis⸗ nehmen. Die Test. Aete war, wie bie Ein derselben aus druͤcklich besagen, 3 die Papisten gerichtet, und zur Zeit entstanden, wo Carl I in dem Verdacht stand, katholisch zu sein, der Herrog ven York sih ossentlich zu diesem Giaupen ketannte, uͤnd man in England die größten Beserguisse ver dem Einslusse der katholischen Parthel und Frankreichs hegte.

Die Einigung der schottischen Preteñan lischen Parlament er der Unruhen 77 83 n verschledene ursprünglih Duni oder Conpenant, welcher

1G. unter den schottischen Yrotestanten entfand, is der

im ürssrung det leyten gewesen.