ö
die, daß er von einem, nach seinem el
wo es, Dank der
weisen: wie die Präfekte entw ohne daß man sie gehnrt,
ꝛ enen Ausdrucke, fl n⸗ stern Theile Frankreichs zum D hlt worden ist (nämlich im Departement des Tarn); von zwelen Dingen eins: entweder 1 das finstere Frankreich aufgeklärt, weil es einen so aufgeklärten Mann wie Hrn. Dupin ge—
lt hat, oder Hr. , sinster, weil er zum Organe des finstern Frankrelchs ernannt werden ist. J wir blos danach streben, Frankreich die ungeschmuckte Wahrheit zu r. wir sind der Melnung, daß die liberalen Deputirten vorz Freigebigkeit des leitenden Ausschusses,
2 — 65 net — 4 4 262 * iestges öffentliches Blatt gi ende statisti Uebersicht 28 ranzösischen Geistlchkeit im ahre 22 5
Kardinäle, 25 Pairs, 1 dirigirende: Mini er, n 53 des Gehesmen, Rathes, 114 Erzbischoöͤfe, 6s ischoͤfe, 5 Broß⸗ kreuze des heil. Geist⸗Ordens, 46 General Vicare, 684 Tli⸗ tular Canonici, ss Ehren Canonici, 3,03 Pfarrer, 22, 475 stellvertretende Pfarrer, , 63 Vlcarien, 439 Capellane, 339 Almosenier, 1977 Pfarr⸗ Gehlen, 14614 Beichtiger und Pro⸗ 3 an den Seminaren. Die Anzahl der von den Bi⸗ choͤfen für nöthig erachteten Priester beträgt 52 457; wo⸗ nach far das kathelische Frankreich auf 550 Seelen ein
kommen würde. Die Gesammtzahl der gegenwar⸗ tig angestellten Priester beläuft sich indessen nur auf 36,541
. 33 , , Jahr 2. sind und e * mehr ihr Amt verrich; ten kennen) es — mithin noch 12 zu ernen⸗
nen seyn. Gestorben sind im vorigen Jahre 1148 active Priester, die Ordinatlonen beliefen sich auf 3, 259. An geist / sichen Zöglingen zählt man überhaupt 44, 44, worunter 285 Theologen, 325 Philosophen, 21, 118 in den Semina⸗ rien, Tol in den Collegen, und 2335 bel den Pfarrern. Dle Gesammtzahl der Nonnen aller Orden beträgt 19,410. Bel dem 2 Zucht · Polizei Gerichte wird ge enwäͤr⸗
tig die e n,, über die am 19. und 26 Novem⸗ ber v. J. in der Straße St. Denys statt gefundenen Un⸗ hen, bei welchen, wie man sich erinnern wird, mehrere ö. verwundet wurden, verhandelt. Der Moniteur edient sich in der Ankündigung von dieser Procedur des
Wortes Gemetzel warsacres), was dem Courrier francais
e fr we; 83 3 s. rr e Namen nen r Er.
21 2 2 — 6 daß eine 2 — * — bisher revolutionären Blättern zu finden gewohnt war, Monteur eingeschlichen habe.
ette de France) enthält folgende rtigen Zustand von Ftankreich:
nen los in den sich sogar in den Dasselbe Blatt (die Philippiea über den geg
„Die ersten Operationen der Wahl Kammer haben uns ge⸗
. daß die Gedanken · Vrwirrun selbst in das Heiligthum ** eingedrungen ist; wir haben gesehen, wie, aller Gerechtigkeit zum Troke, einige Deputirten aufgefordert worden sind, das Wahlkecht Derer, die sie ernannt, zu be⸗
serigt, beschuldigt und, verurthellt worden sind, und es dem verstattet worden, von der Nedner⸗
giberalismus böhne bara ehne Widerspruch alles das, ä1tadeln, was man in dem Intereffe der öffentlichen Nuhe Und des Gemeinwohls geen denselben in Anwendung — Außerhalb Kammer macht der and, eine Folge
der Preßfreiheit , die deunruhlgendsten ortschritte. Mit⸗ telmaͤßige oder unfahige Männer, dle 4 in den Salons
ber Hauptstadt nur zum Gelächter dienten, werden In wich, . —2— Da giebt es beine ** die
ze eben Di schamsosesten vbiderrufe geben —— Aergernisse mehr Anlaß; die Charactere s 8 jede Achtung hört auf, Ung und a aller
all nen. Es sieb heutiges Tas r 2 i denjenlgen, welcher sein — verdankt per to
wo
; schatzt . Ueberall scheinen die Gemüther in der ug des Destehenden zu wetteifern; es gilt blos wer nnsrer schönen Menarchie den empfind, 1 — * ward. Taum lst die Kammer xnfammeng ge, 5 haufen sich auf dem Va reau die Propesltlonen des, die Initiative —— l — * — 7 7 cirter der . * . . . edietenden m st anden (durch 6e der Censar das Land zu retten; dert
verlangt ein Anderer, dem die erwaltung noch ni schwach genug scheint,
daß diejenigen Manner, die der Khulg mit
glich an solchen Orten gewäblt worden sind,
Man .
— — so wie der Alschen vor der n, sind in de noch a
d n, , , ebe zur monar 1 Ordnun es einer tren ergebenen Verwaltung an?
ept. der Mosel) wahrgenemmen t ewegung schien von Süden nach Norden zu gehen.
Von dem liberalen utirten Herrn Kera i ein neuer Roman: „Friedrich Styndall oder ö 7 volle Jahr“ erschlenen. Die Scene spielt in Wien unter der Regierung der Kalserin Maria Theresia. Der Roman wird von d alen Blättern sehr gelobt. Großbritanien und Irland. ̃ Londen, 28. Febr. Es m uhigende Geruͤchte uber den Gesundheits, Zustand des Königs in Um— lauf gewesen; es hieß, daß sich eine shemliche Wassersucht kund gethan habe; der Standard erklärt sich aber für er⸗ möächtigt, diesen Gerüchten auf das Bestimmteste zu wider⸗ sprechen. Der Umstand, daß Se. Mal gestern Tour ge= 66 und hierauf einer Geheimeraths⸗ Sitzung beigewohnt, 22 übrigens hinlänglich, daß diese Gerüchte grund nd. Das Tuͤrkische Manifest ist der istand der Betra tungen aller hiesigen Zeitungen. 23 — dessen 83 hest bezwelfelt; jetzt sind zwar diese Zweifel gehoben; man glaubt aber dennoch siemlich algememm, daß der Krieg nichte weniger als a, n 3 bblart „Sun“ sagt, sene Document sel⸗ micht auf 2 im Fall eines Krieges zu stelgern: s sel keine Kröe rung, sondern nur ein Aufruf an alle Släubigen, auf das Schlimmste vorzubereiten Vermuthlich wolle die Pforte durch diese prablerlschen Kriegerüstungen nur bessere Dedin⸗ gungen als die ihr angebetenen erlangen. Uebrigens könne sich der Sultan nicht verhehlen, daß er durch einen Kries eilhaftern
trkla.⸗
mit den Verbändeten die Möglichkeit einer v Einigung in Vezlehnng au . gam re. Die Erhalt des Friedens sel daher seiner wohh nde nen
*r v 8. angeme 23 * 2 1 n Bezug auf die gre enge der ins Par ⸗ lament 4 Vittschriften um 5 der Een, und Corporatlong.- Acte bemerkt die Mernin onicle: Ma konnte fast ju der Meinung versu len, daß anze Nation sich von der herrschenden Kl ab gewe be. „Es mag,“ fährt sie irentschM fort, „eine tiefe We deit darin liegen, die Aufbebung sener Acten mit Anstand zu verweigern und somit die Dissenters zu närhlgen,! *. Stärke offentlich darzulegen, so daß man zulegt sehe, d 2 Raaßregel fel nur ciner äberwältlgenden Nothwendiagkeik
bewilligt worden. Unsererseits muüssen wir jedech bekennen
daß wir nicht erkennen können, was für eine Wel rin liege, die Dissenter so muthwillig zu reizen und se n, * ihrer Selbstvertheldigung * beweisen, 31 en, der entwegen chandelt D. .
.
— sie unwurdig Fre, 2 — aus n innern ich ö landischtn Wel , den Zeitraum vom 1. Jul 1c! — r , rer Sm , Pf. St. betragen. —— ; — 8 — ntlichen 8 berents 12 — 1 — ü. da e 2 = = ed, * ö
5
Die Times ja (brem Blatte vem 23 Febe, daß ibre ,. n, ,. Zeitungen gemeliet are, m vosisin dige, ö C, af eden Seiten kedeuckte Eren, . ] n ] mn, , ,, nr gad e, n,.
Etunden erforderli