16 we e *
zur Allgem. eien
Verbrecher, darch Neth, getr eben, bie oͤffentliche Rinhe sthren
sollen wichtig und heilsam, daß die öffentliche Auf e ,, ,,, de in b el. and die Sicherhelt des Landes a ch richte. Wer follte sich wohl verstellen, daß dle ges⸗ lkerung der Sa leeren noch gegenwärtig nach den Festsetzungen der Königin
hrer Gründerin, * und geleitet wird, da noch, wie vormals, Ketten von ungeheurem Gewicht die Unglück, 1 cen beige, daß sie mit Stöcken getrieben, und tief unter dem Stande Nen chen Mrarut geh len werden? Hr. Appert
h erechtigkeit erscheine ünd die , — 8
die Sittenwerbesserung einen Anspruch auf die Gnade des un e, um aus derjenigen then e, welche der strengsten Varna? nr fe, ist, in diese⸗
am von n d iser Scht sů
oe her Cheisten io
*
Das ournal des Debats enthält dle Anzeige elner ktiejlich erschienenen Neisebeschreibung von Hrn. Taylor uber eme in Spanten und Portugal, so wie auf der africans, en Küste von Zanger nach Tetüan, gemachte Reise. Wir
en daraus Nachstehendes mit; . Halbinsel richtet
während, nicht weniger gls Griechenland, die Augen des
igen Europa auf sich. Dle belden Länder, welche sie bi, den, sind wichtig und anziehend genug, um Gelehrten, Känstlern und Schriftstellern Stoff zu . und Betrachtungen darzureschen, Gern werden die Bewunderer des Lope de Vega, des Calderon und des Cervantes in diese Behauptung einstimmen. Doch nur die Geschlchte kann die Ursachen enthüllen, welche den Fortschritt der schönen Entwickelung, in welcher jene Länder begtsffen waren, auf⸗
jren vermochten. Die Pallaͤste, die Schlösser und rell, 2 Gebinde der Halbinsel haben sich auch unsern Ma— 2 als dieselben Gegenstaäͤnde dargestellt, welche wir auf den bewundern swr digen Gemälden des Velasqueʒ und des Mu⸗ rillo erblicken. Und wenn wir auf die Denkmaͤler der Baukunst, in sofern auch sie einen Theil der Oberfläche des Bodens aus machen, Rucksicht nehmen, so glebt es nach 8 kein Land, welches größern Reichthum an Werken diefer Art, alt das enge, besäße, in welchem die Wunder Sevilla ß und Cordova's, die Vasserleitung Segopia's, die Brsscke beJ Menda, das Theater Murviedro s, die Alhambra und das SGenerafife Granada s gefunden werden. Der Boden selbst, sofern wir auf natuͤr⸗ liche Fruchtbarkeit und Schönheit desselben deuten bietet, be⸗ senders bei Valencla und Alicante, die mannigfaltigsten Sch‚tze dar. Ein Zauber, den man nur für ein Eigenthum der Dichterphantasie halten möchte, umgiebt die Berge und das Küstenland des ittelmeers, und weilt unter dem Schat⸗
e e meld von Elche. Wie unzählig sind, mst * orte, die Annehmlichkeiten fuͤr den Wandrer, der 1 ——— Durchstreist, nach denen der Maure sich noch die,
endlick als nach einem Eden sehnt, und welche nur
zer sorgfaäitigern VDebann J sich erfreuen sollten, um von n,, Pyrenäen die Sagen ihres einstigen Flors
chen. Die folgenden Bemerkungen des Derrn Zadloz denen fich auf d 0 selner pittoresken Rei
ĩ e ba ae legten, Zeichn nagen und schesnen für eine aufn *. Mittheilung in dieser ae e llc ; a ö g ö
————
,, Pre u ß ische n St a ats 1 3* it ung Nr. 62.
—
Herrn
L in . 2 ausfuͤhrl r ach Hat asser war durch gruͤndliche Studten . Un
ternehmen vorbereitet, war , , er der e, ,,, emachten Na en an
7 den 13 — Be den der Wu
durch Mu d Beharrlichkeit b det. Herr Pacho beschloß, . 1 Wa * der . Araber der — , mn, — — um in von . ar, um ihm das alte e , aufzufinden. Far dies⸗ mal trasen die historischen Traditionen mit den pomphaften Aussagen der Araber zusammen. Herr Pacho 7 die General ⸗Lonsuls von Fr und und sehr hu reich unterstützt, und nahm selbst en r en, dessen Theilnahme an sejnen Reisen und . 291 lte nä, . erin⸗ en . J had 2 um so mehr zu e, H . 2
nigen aufgemuntert. Er durchwanderte Abusit, das Thal Ma—⸗
reotis, das Innere der La e von mnah, und langte bis zu den 300 Fuß uz R —w— 3.
benden Hügeln des Ptolemäus, von denen der zweite
der Meinung elniger alten Aepypten von Mar marsca trennte. Elnst kam der Ressende an einen Fluß, wo eine große Menge Araber das Frühlings fest 1 — Hier fand n seundllchen Sitten der Zeiten Abrahams wieder. Die Nomaden nahmen ihn mit licher Bereit⸗ willigtett auf, und ihre Freude aber die von der Vorsehnng empfangene Wohlthat ließ sie vergessen, daß sie einen Chri⸗ sten bewirtheten. „Aber dieses Glück,“ sagt er, „begleitete mich nicht gberall, Dech kesste ch oer mhm, . hinter einander mit Arabern aus der dasigen Gegend
welche neue — aufsuchten. Gern * 8
stets diese Gelegenheit ch an sie anzuschließen; ich alsdann von — Dromedat verbot meinen eignen ten mir zu folgen, und ging mit vor unsern — 2 — 7 * her s t bemühte ich mich, Nicht selten war ich auch . füllt zu sehen, denn diefe einfachen Leute, die im Augenbllck läne, noch meiner Religion, gedachten, setzten mifr die Verhältmisse ihrer Tribus auseinander und ernähiten viel von ihren rden und ihren Erndten. Am Abende aber, wenn wir stil hielten, rief das Geber Mogrebs sie zu ihren Religions Gebraͤuchen und Gewohnheiten zurück, sie schlugen alsdann ihr Lager weit von dem meinigen auf; wie wir am Tage zusammen gelebt hatten, so waren wir die Nacht hin⸗ durch getrennt, und wenn ich während eines Zustandes von Nichtbewußtsein, mit dem sie mich betrachtet hatten, und bei den Ergießungen ihres Herzens einige Augenblicke, ganz so wie sie, Hirt und Nomade gewesen war, so ward lch doch sehr bald in ihren Augen wieder Chrsst und Europzer“ Den 15. Nov. trennte sich Hr. Pacho ungern von seinen Begleltern. Den 16ten kam er nach Berck, dem alten Pa— raetonium, einem in der alten Geschichte sehr bekannten Hafen, welchen aber die Politik des Pascha's von Aegvpten vernichten will, um die Caravanen von Syuah und Amndselah nach Alexandrlen zu ziehen. Herr Pacho setzre nun seine Reise nach Westen sert, und besucht- mach and nach alle Heir, welche min diere ißt: s , den, ver. llegen, und unter andern auch nad, in dem er den alten lecken Apss erkannte, der ehemalg Auer der Grenzpunkte — auf dieser war. Hierauf gelangte er nach Hammes, wo Regen Menge siel, daß Ueber schwem⸗ mungen entstanden und die Fortsetzung seines Weges gehemmt wurde. Herr Mäder ward hier gefährlich krankt? Nach rä
Tagen tlef dener Wid tigkeiten kamen unsere , — dem Orte, bel wel
der ener nutoli ᷓ ;
2 mußte mit dieser neuer er,,
treten. Da er aber obne Bedeckung kam Und deghalb Dedenken irgend einer Art — so ward Ihm
erẽwürdigkeiten
n Republik in r —
1 — —