nen hatte, mußten die Osmanen im Orient ihre Wache au Der obige Mehr ⸗Aufwand an Invaliden ⸗Pen
der westlichen Gränze verdoppeln, um r an U * 22 — 8 Anstalten hat —
Ueber und Unfällen unvorbereitet heimgesucht zu werden. rnere . beim Lan onds gegen den Etat ver⸗ Die Armenier machen die w 2 der Unter- hindert. Dennoch haben durch möglid — der thanen der Pforte aus. Handel, Gewerbfleiß, Kuͤnste und Älteren Einnahme-Reste und Anlegu baaren de
Sprachkenntniß bilden ihren Beruf. Ware den Verbannten beim diesseitigen gin m onds wieder 4000 r.
nicht ein bestimmter Ort des finftig - s augewle ˖ Staats fenen angekauft werden können, welche dem sen, ohne Zweifel wurde ihre Einwanderung in die östlichen disponiblen Capitalvermögen des Verbandes zugewachsen sind. Theile Rußlands die Aufnahme erhalten, die die gelehrten Das Gesammtvermägen des LandarmenFands bellef sich am Griechen nach der Einnahme von. r. in Italien Schluffe d. J. 1527 auf 25.000 Rthlr zinsbarer Documente, n , n, m. In der Hand der Vorsehung sind 1541 Ri. anastehender Forderungen und a5 Rl. Naturalien, auch die Thorheit und die Unvderträglichkeit der Men⸗ bestaͤnde, zusammen auf etwa 32,590 Rthlr., ohne den Werth schen . euge der höheren Piäne, die sich erst nach der Gebäude und des Verwaltungs“ Inventarlums der An— ihrer Verwl 3, fee m , d. durchaus unverschul⸗· stalten. .
dete und zweckwidrlge Verfolgung .
läßt uͤber den Sinn den ö artköpfig in den Lon, — 2 —— . doner Vertrag zu legen sich n 18 , keinen ul Vermischte Nachrichten. fel, sie nimmt ihn a das Vert aner Verschwöͤrung des Die Frage 0b dit Franmbsischen Coil Gesetze die Ver
erden. D der widerwillig getragenen chaft der Klughelt tshof, im Anerkenntnjsse, daß der Eintritt in die t. Am . die Turken sein, . die 3 56 , .
; Sulpi sur sephe Duwvergier, die ihm drei Kinder geboren, be—⸗ In an d. ö w * 2 * reichs und e ,n, ndende tuch WVPetS dam. . Jahre 1827 an Bettlern und gilt als für die Sittlichkeit und oͤffentliche Ordnung von leb= Vagaßunden 3239 Rännr und 38 Weiber in das Landar, haftem Inte * Strausberg eingeliefert, und außerdem 5 den Ein gewisser Johann Voccon, Viehhändler zu Charen—⸗ Communen aögenemmene Arme und Kinder; der Zugang ein, anten Champagne (Lin), hat am 7. Feb, seine boch. an = riffenen Bettlern mithin 30 Köpfe mehr, wie schwangere Frau . 30 Franken, die gleich 1 — im Jahre 1825, und 73 mehr, wie im Jahre 1625 betragen. Er verband sich berdem, sie in Gegen⸗ Der Vestand am Schlusse des Jahres 1527 belief sich den Hals tttler, 60 Bis 29 andere Arme 141 m 53 .
4*
Ahbgegangen
—
Sgr. 6 Pf. als Pensionen ge, lassen wird, der nach der Meinung des diese 2 *
1527 hierfür zwischen 3 bis 3009 Rthlr. mehr beim and. - —
Königs iiche Schauspiele. de zu dieser Zahlung gruͤndet auf die dia 9 . 2 Vestimmung der e , ee. 13. Mirz. Im Schausptelbause: Der alt zur Aufnahme von 200 Invaliden. a . — 2 — in L, von Leitershosen. Hier⸗
— — —
1 Könige stz dem diesseltigen Landarmen Verbande angehören, und 34 als ; 86 städtisches Theater. fremde Kestgönger gegen volle Bezahlung äus genommen ö ee, 16. 2 Zum Erstenmale: Der Wechsel. ; 2 ** e des Jahres sind 21 gestorben und 4als ge n . —— 2 — 252 s 2 n, . eilt entlassen. ; ers. es Singspiel in 1. z Di ÜUnterhaltungskosten der Landarmen, und Invali= Musik von A. J. Schulz. ausberg, sowohl an individuellen Terpfle⸗
und BVekleldungs⸗, als an allgemeinen Admin istra⸗ Berli B35 Kosten, haben im Jahre 1527 überhaupt 303953 Thlr. 1136 * 2 * gr. i Pf, Aae über MM Rühle. mehr wie im Jahre De i wur i. ̃ , , durch die t Gr reise des Jah 2 2 2 K 94 nden, denn die Speisungskosten 8 sun den . 7 in 7 —— lein haben im Jahre 18357 über 330 Thaler Ani 13 3 o, — m . ins, as im Jahre 1826, R äber So Thlr. mehr wie be Fact at, , me, g ĩ 1 . ihn io; K zu Neu⸗ 1. urm. . z . — 1 — Thlr. 23 Sgr. 3 Pf., also auch auf crwa — 5 e nsr. . , 2 — 23 405 8 1 . e 1 vernderten Preise . 3 ĩ 2 27 * * == en fz 1. K — . 9 2 ö r, . — ö 3383 — 6 2 ** J ⸗ ndarmenhause * — er. 14 vj. . 52 . 31 — IUoll. Ty ) n Herren , ne, e, ne ei n he,, , e, dn, ,, , . in der Ruppiner Irren, Anstalt jn sichen Mü. e M k J 2 —— — —
Gedruct bei Hayn. Nedactenr y hn.