1828 / 66 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

bietet, behindert, sich die Capitalien, deren es bedarf, Letzteren großer Mangel daran. Ich habe bis jetzt nur Ca⸗ demselben maßigen Zim welcher im Handel * lt i als den Punkt benennt wohin nie m Auswan⸗ wird, 1 da letzterer doch dem Darleiher nur eine derer sich mit Vortheil begeben könnten. Ein mir wenig⸗ mor alische Bürgschaft, nämlich die Unterschrift des Bor, stens eben so wichtig scheinender Punkt ist Neu Sad. Wa— * stellt? wie kann man diese Hindernisse wegräͤumen und les, denn die , des letztgenannten Landes finden in die He benni mul hen moͤglichst be . en?“ TCEuropa noch einen bessern Absatz, als die des Ersteten, und Ein neues Lustspiel des Herrn Casimlt Delavlgnz, „die auch dort ist ein großer Mangel an Arbeitern, daher ich Prinzessin Aurelia,“ in fuͤnf Auffüägen und in Versen, auch uͤberzeugt bin, daß die Kosten zur Beförderung der 2 das Publicum sehr gespannt war, ist kürzlich auf Auswanderung nach diesem Lande sich reichlich bezahlt ma— dem Theatre frangais mit getheiltem Beffalle gegeben worden. chen werden. Herr Baring sagte: Er sei mit den Die hiesigen öffentlichen Blatter bezeichnen es als ein schwa⸗ Ansichten des geehrten Herrn im Allgemeinen einverstan⸗ ches Product. den, er halte das System der Auswanderungen für vor⸗ 6 Großbritanien und Irland. thellhast und sei uͤberzeugt daß es auch in Canada un—̊— Parlaments Verhandlungen. N der Sitzung stükt werden würde; namentlich heiße es, daß die ge— des Unterhauses vom Iten wurden mehrere Bittschriften von setzgebende Versammlung von Ger, Tanaba sich bereit⸗ Auswanderungs-Gefellschaften mit Gesuchen um Hülfe und willig erklärt habe, fuͤr alle hälfsbedürstlge Einwanderer zu Vesstand vorgelegt. Herr Wilmot- Horton nahm diese sorgen, wenn man ihr dafür die Krönländerclen ber, Gelegenheit wahr, um folgende drei Motionen zu machen: lassen wolle, was ihm, dem Redner, sehr beachtungswerth 1) daß dem Hause der von dem Obersten Cockburn dem Co, scheine. Hr. Le lee ster erklärte, er sei ein entschiedener Feind ÜUlonlalDepartément in Beziehung auf Auswanderungen er, des Auswanderungs- Systems, welches et für emen groben ö, vorgelegt; 2) daß ihm die Lindringung ener politischen Muögris halte, und welches er nicht anders als Bill, wegen Veränderung einer auf die Passagier- Schiffe einen statistischen i benennen könne. Herr Ben— nach dem Auslande bezlehenden Acte gewährt; 3) daß nett erklärte sich ebenfalls dagegen und behaupte, die Jol⸗ ihm gestattet werden möchte, eine andere Vill einzubtingen, gen jedes Versuchs die, Auswanderung zu befördern, wärden wodurch die Gemeinden in England befugt werden sollten, sein: nicht etwa die Kinder, die Greise, die Schwachen und ihre Armen⸗Renten, Behufs Unterstuͤtzung der freiwilligen. Arbeitsunfähigen zu entfernen, sondern die Kraftigsten, Ru⸗ Auswanderung, auf eine gegebene Zelt zu verpfänden. Seine stigsten und Tuͤchtigsten, und also diejenigen aus dem Lande Absicht sei hierbei hauptsächlich, die Aufmerksamkeit des Hau, zu treiben, welche ihm am wichtig sien uud unn enr i e. fes auf den so wichtigen Gegenstand der Auswanderung zu waren. Hert John Smith erinnerte, wie wichtig der ienken. In den Jahren 13s3 und 1825 seien versuchswese Gegenstand auch fuͤr England sei, weil lamentlich die west⸗ Auswanderungen aus den suͤdlichen Theilen von Irland be lichen n . mit einer Unzahl von arbeitslosen Jer, fördert worden. Sammtliche Auswanderer, 2000 an der ländern üͤberschwemmt würden. Auf die Frage von S. Zahl, h sich nach Canada begeben, und befänden sch James Graham, eb die Regierung die Passaglet- Act ** dort in einer guten Lage. Was Irland selbst zu erneuern gedenke, erwiederte Herr Hus kisson dies sei fer so könne ein in einem so flelnen Maaßstabe gemachter allerdings mit einigen Modificatignen Fie Absicht der Regle, Versuch noch keine wesentl Folgen 2 haben. Jeder⸗ gierung. Jedermann wurde wohl einsehen, daß es nothwen⸗ mann, der den Zustand dieses Landes geprüͤst habe, sel abet uber, dig sei, Vortehrungen zu treffen, damit nicht Krankheiten oder. zeugt, daß es an eimer Üeberbe völkerung leide; auch würde andere Unanneh 22 auf Schiffen, welche viele Passa⸗ wohl Jedermann anerkennen, daß solcher Zustand eher die giere trügen, entstünden; öfters seien wegen Mangel an ache von Verarmung als die Quelle von Wohlhabenheit aum 4 rliche Krankheiten ausgebrochen, so sei 3 B. sei; denn wo zuviel Hände wären, da consumire im Durch, das Schiff James von Irland nach Halifax mit 160 per . 6 elne ine 2 —— man 2 8 davon seien s unterwegs 335 ; v ] * * nämli ! 3 ; id wegen zur x die i⸗ e 3. muässe; e , , ,. , 1 * ** dem Typhus . t, en; abe die Krankhel ĩ ten zwar laut die Stimme erhoben und behauptet, sie seien dahin gesunden Colonie verbreitet und von, —— nur ein Tödtung⸗System im Großen. Niemals, fuhr der seien 8m im Verlauf eines Jahres esterben. Am Schlusse Redner fort, hat man einen Argern Irrthum begangen; wurden die Motionen des Herrn i 2 1 denn niemals hat man in dem Maaße das tiefste Elend in der ten, welche er auesehte, genchmigy . Gluck und w sich * 1 2 eine ziemlich lebhafte Debatte in Bezie⸗ e nten Auswanderern . ese n Zustand der Sc in olonieen statt. e hien geneirehsten Behgen karhethen. work: Der deff, s Kant er Selen nden denn e

. erkte, daß, wenn die Colonieen be⸗ un demnach solche Auswanderungen mit Kosten bewirkt wer, den Wanschen des wegen .

ug der Sclaverel, widers. en, so würden durchgreifende ständen, so wärden wohl die meisten Gegner diefer Manßre, Manßrzgein ergrise man V. eine

ein sich betehren lassen. Es ist von dem Comité, welches sich FCarke Abgabe * e, r , e e . hat, dargethan worden, daß füͤr die Ueberfahrt, bis sie sich nachgiebiger finden ließen. Herr Niederlaffung, die ersten Kosten, und die Erstemz einer za. Tenn n dlnbte, soiche Maßregeln keinen guten Erfeig

8 : 2 nur Erbitterung ervorbringen wurden; ubrigens Erndte, eint Summe von 6 Pfd. St, hinreichen, und die ang re gegen den Scelavenhandel, welcher mit der

ra trleben würde. e mrer de r 3

r aus wird aus dem Bericht des Eolonial· Vehorden erg aaßregeln der Regierung ge⸗ 8 Lie , daß er viele Ansiedler hierüber n on . directe Antwort, vernommen hat, und daß sie alle ihre gegenwärtige Lage 5 r daß 2 Manch lobten, wie auch, daß sie die Ued ung von der Mög⸗ abtigens Rene,. dur Rech lichteir, eiche Vorschähse zu erfiatten, heilten. Dese giän, Tieren, andcle ee mme e, mi lünen, des . druch tt artet r , . Refultat derer ser d rr, . Ländereien, welche den 2. ern zur Urbarmachung aachen Cern, d, äüeferr werde. Der Riedner ihwite hZet dem Nause a' der an ee mr eren, wn, he, nem Dandel r. ken auszugswelse mit, welches ein Auswanderer an warten 3 a 83 , n trozen, reunde gerichtet habe; der Verfasser desselben be, und es se . en , Ben, , eend als ein freles Land, wo weder an eine um die sem 233 en f eden Lam war mut kae schaft, moch an Extcutoren, welche den Zehnten ein, diesen * . 2234 eden. Ich verlange icht, T 25 „rnken sei, und wo er und seine Familie alle sagte er, i ere gef hen , , m 5 2 en und erängen, wie in Irland kaum ju frage nur; riemen, Jan ne weiß aber, daß Ht. Horton wieder Del solchen Ablockungen, hub die wichtigsten und Dar auf zum e, , ,. Tan sis immer Leute Inden die wesent icht Sn smeee Verdesserun freiwillig geschehen Ri, denn natürlich muß Alles * . ———— 8 ist nun das sechste Vaterlandsllebe vor einen? * ät die, Jedem angeborne Jahr 2 2 1 und die Ehre die wenn sie mäßig ern e, er. nderungen, des . , n, n,. 2 Sprache zu bringen. neuen Vaterlande nätzlich a. als dem —— , Genn, * 5 8 ren eine Ueberfuͤllung von Arbeitern Kan 6 Sache nach den Festtagen wieder in Ero ah uunʒ bringen n

—*