1828 / 68 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

einer großen Anzahl neuerer Sprachen vertraut. Von sei, Ach mein Vester, ner Kenntniß der lateinischen prache giebt es 6a unwi⸗ macht die Beme derlegliche Bewelse, die 73 jetzt ihre volle Gi

haupten. Der erste ist die es

tigkelt de, der einen so schlagenden e reibung einer von i m selbst „Linquenda tellus et domus“ gegeben

das soll 4 3 . zurůücklassen.“ Brlenne

rkung, da

t leicht ein anderer Sterben⸗

Commentat e Horazischen e.

gemachten Neise nach Lappland, Schweden und Norwegen, ie Bemerkungen, welche der Herausgeber der Me— der andere die einer tre ichen die er moiren, Herr Varri re, der Schrift . zeugen von

aus den Stücken ltallenischer Maler veranstaltet

Zu Einsicht und Belefenhest. Vesonders schätzbar ist fein Ver⸗

jeder von diesen Darstellungen bedient er der lateinischen such uber die Sitten und Gebrauche des ten r. Sprache, und welß damit so gut umzugehen, daß er als hunderts“ Historische Darstellungen, tik, Phllosophle Staatsmann, der so vielem Andern seine Zeit widmen mußte, und angenehme Unterhaltung machen den Wer dleses An⸗ gewiß die gerechtesten An sprüche auf Anerkennung machen darf hang aus; er ist en eigentliches Gemälde des Ucherganges Sonderbar genug ist es hierbei, daß gerade das, was f der Sitten aus dem Zustande der Rohhelt und der Ünbeßbol= den Verfasser und die Aechtheit seiner Schrift zeugen müßte, senhest in den der Verfeinerung und des Geschmacks. Scharf

ju einem Beweise gegen ihn genommen ward. Denn“ es sinnige Bemerkungen,

ließ sich mit Sicherheit annehmen, daß ein Mann, der mit mischt, sind eingestreut, und

den Sprachen fremder Zeiten und Nationen eine so genaue eist entworfen, wird feinen Zweck, b Bekanntschaft hatte, auch seine wohl verstan⸗ 2 keine 3 verfehlen au

d. br aben wer D t , 3 . 2 22 K

bisweilen mit ein wenig Bitterkelt ge⸗

it r , n .

xienne zum Verfasser haben, gerade, well sie schön Von dem schonen Werte der Natur esc ce und Ab⸗ äugethiere“ von den Herren winz und

von schrieben sind. De asser ward geberen 1635, in dem,; . als 1 * Licht 83 . erbl * bildungen der er Cid zuer

ickte und Auf der Bühne erschien, and verfaßte seine e r . nur noch zwei Hefte

: die ausgegeben werden sollen.

Der lle f oe mn g, bi, we die Sprache gente i, 85 Hefte desselben befasfen w 10 Do

J er die eser . Umstand, daß der Verfasser Ver schledents aus elne

wonnen hatte. Was die Text und 1665 Steindrucktafein, auf denen ine unge Memolren vergrößert hat, 3 1 Zahl Arten abgebildet . 2

9 lan

und eben so gehaltvoll sollen nun auch die Lörigen Ciasfen des

Zeit mittheilt, die der seinigen voranging. Hier erzählt er aber Thlerreich behandelt werden. Die . u gewart gende 9 1

nur als Geschichtsschte ber nicht als Augenzeuge. Der Gr. v. echte Kung und Ape ibung der

Br diente unter Richelieu, und wiewohl er steis und Tberall den ,,,, .

wird 28 bis 30

der Despot gmus die ses Minist ers nicht vermögend gewefen wart, ö Brienne) vernichten. Einst hatte er einen Mann

seinem Hause Königliche Schausplele.

e ,, welchen Richelieu verfolgte. lg, Dlenseg, i. Mir. Im Oper ahanse Auf Degehren

) . . antwortete ihm; Ha und unter Qirectign des General. Musit- Directors, Netrers

nem Freunde nicht ver schloffen sein, 537 956. Juan, Oper in 2 Abthellungen, mit Tanz. von Mozart.

i n . 2 1

8 , . 2 vertraut hatte, und von dem er verrathen ward. Diefe e ee von de

92 T8t

ssen Schuler

Im Schauspielhause: Keine dran bsische Vorstellung.

1 17 *

* 2 13e Thαtν:

Dienstag, 16. Marz. Vlolin⸗Conzert von Spohr, vor

Herrn Davld. Hierauf, zum

rstenmale: Der Waldfrevel. lieder spiel in 2 uszügen von

Mars, bei. Dieser forderte den Cing⸗Mars noch * k. Robert. Zum Deschluß: Der Frrund in der doch. 19. März. Zum Erstenmale: Der Wechsel.

ĩ el it sagte er zu ihm; „Sie, liebe Mittwoch, ,. * * ö nen Wuchs, daß dn ge 7 kustspiel in

l Aeten, von 3 mehr oder weniger Mhnen nicht bedeutend schaden werden; male: Das Semäld? von 8

uünger. ierauf, zum Ersten⸗ 28 6. ngspiel in

ich bin aber klein und verwachsen, und kann deshalb mel, 1 Act; Musik von X. 7. Schule.

nen Kopf durchaus nicht entbehren.“ So sloh er, kam

aber nach dem Tode ,. wieder, und rettete seinen Kopf nicht allein, sondern auch sein

In der Folge lebte er auf einem Landgute in der Nähe von Agen und hielt gute Tafel. Brienne s ward von ihm Amtl. Fond. köͤstlich bewir het. Aber den größten Reiz hatte feine Unter, on

. 2 Cedrutt bei Hapn.

Vermẽgen. Berliner Bö5rse-

Den 17. Mara i828. = und Geld Cours Zettel. (breusi. Gwoαιιä)

K

haltung. 8 m, —— 8 * 2 Grand, Leiner der Mitverschwornen nur Gehör gege⸗ ben; 822 er wäre dann gewiß noch Jetzt am Leben, und * 1 1 J 8 12 ich konnte 6 Gesundheit trinken, so wie ich jetzt die Ihr ge 109 7 ien trinke. Wie würden Sie sich gefreut haben, einen so 4. 35 13 = ion fenen, so fein gebildeten, so vollendeten Doch, 4 86 3 ih dacht, wir vR'suchten hier das Ragout! Du, Nan gieb 63, 6 153 im; iss nur sogleich Wein, damit wir die trüben Sedanten ln den * * 3 2. ue, ger Cen ss Saas, mae, , . 5 . n * arin nde sa er fasser: 2 26 2 ,, 82. tan g, we dee, dm eee j 2*4* ĩ enkriege. Heut e, bemerkt n * 19 ler der R( zen, 2 2 ge⸗ * Pos. do- 2 1 56 3 , F 1 Der ih tigung. ; 29. . n gestrlgen Blatte dieser Zeitung, in dem un / K

*

1