ug
.
und mit ihm zugleich unsere Finanzen verbessern.
en werden sich immer verstehen, wo es die .
Landes gilt.“ Der Minister beruͤhrte hierauf einige andere Gegenstaͤnde, welche fuͤr das Ausland von keinem besonderen
Interesse sind. Sie betrafen hauptsachlich den Bau des neuen Finanz⸗Häͤtels, die Errichtung 3 —Casernen, die
Anlegung neuer Korn⸗ Magazine, die W erstellung des 53 der Posten und 2 — welch uten durch besondere Gesetze angeordnet worden sind. „Meine Herren,“ so schloß der Redner, „das Deficit der 17 Millionen in dem Budget fuͤr 1529 ist lediglich das Resultat der de seg nn der Steuern. Was die Summe der illionen anbe⸗
M angt, mit welcher Frankreich am Schlusse des laufenden
durfte, so wird dieselbe vielleicht ne, als die K ̃ umme wird si
l Jahres im Ruückstande ö — * die Halfte dieser e werden. Fast die 83 eines Tages durch die 82 der fuͤr Spanien gemachten Vorschüͤffe ausgleichen. (Gelächter und Aeußerun— gen des Zweifels) Diese Vorschüsse belaufen sich bereits auf Sa, ch, 0 Franken. (Larm; einige Stimmen rufen: aber Spanten wird uns diese Summe nie bezahlen. = . wiederholt die pee fg und fährt fort) „Wir ha—=
sen nicht geglaubt, daß wir Ahnen den Vorschlag ma . 2. ken Deßieit durch Creirung von Renten
nt!) zu einer Zeit zu decken, wo die den Emigtirten willigten 3 Mlllionen Renten erst zum dritten Theil: in f gebracht worden sind, und wo das . Ein⸗ des Tilgungs Fonds noch eine nachthellige Aenderung erleidet. (Neuglerige Bewegung.) Wir beschranken uns da⸗ er darauf, Sie ju ir, uns zur Bestreitung der Be⸗ isse des öffentlichen Schatzes fuͤr 1829, zur Ausgabe Kö niglicher Bons zu ermächtigen, ohne daß diese jedoch die ie von 150 Millionen uüͤbersteigen durfen. Was die gegenwärtigen unvorhergesehenen Ausgaben betrifft, so wird die Bank uns die Mittel an die Hand geben, uns die be nöthigten Fonds dazu unter annehmbaren ingungen zu verschaffen, und die gedachten Bons vorläusig noch zurück zu halten. Wir haben sogar Ursache zu glauben, daß wir von diesen Bons nicht mehr als etwa 169 bis 129 Millionen brauchen werden. Da 22 jetzt die Zahlungen fast eben so schnell als die nahmen erfolgen, und da es möglich wäre, daß die Fonds, worüber der Schatz 1 hat, ihm mehr oder wenlger enen wür⸗ uß der 6 Befugniß haben, die geleerten durch Hnell wieder zu füllen. Meine ren, wir rec Mren mächtigen Beistand; er ist ͤ hoöͤchst . aber unter demselben und indem wir alle ünste Kräfte anstrengen, die en,, der bͤᷣssent⸗ lichen Wohlfahrt zu vermehren, g n wir, daß es uns elingen wird, das Gleichgewicht in der n 44 . unverzüglich wieder herzustellen.“ Nach Be⸗ endigung dieser Rede betrat der königliche Commiffarsus err Bourdeau die Tribune um der Versammlung die ge achten drei Gesetz⸗ Entwürfe vorzulesen; der Präsident ke 2 te dem Finanz ⸗Minister die Vorlegung derselben, und 3 e den Bureau zur Prüfung. Die Sitzung wurde um 3 Uhr aufgehoben, und es ersolgte demmächst die neue Zusammenstellung der Büreaur. Die nächste offentliche Sit, g worin der 5 Innern der Kammer eine Mitthel⸗ ö machen haben wird, ist auf den 15. Mär anberaumt. Die abrigen Nachrichten aus Paris siehe in der Beilage)
Großbritanien und Irland.
Parlaments Verhandlungen. In der gestrigen Sitziing des Unterhauses Kͤberreichte der Prästdent des Fi, dan m m, , Sir H. Parnell, den ersten Bericht des⸗ selben; er wurde ohne Weiteres zum Druck befördert. = Der nach Newgate geschickte Zeuge For, wurde hierauf vor, geführt; der Sprecher ertheilt? ihm im Namen des Haufes Anen Verweis, wotauf er auf 5 gestellt wurde. arvey trug demnächst m lg seiner früheren An— „das gestrige Blatt) darauf an H. Crompton auf 22
en
2
r . r * v⸗
( 1 ttest zum? e vor, Cromp⸗ tom gegenwärtig krank und nicht im Stande fei, wie er es sich .
er ort, ermächtigt jn ertlaären, daß er kel di . c der . e. der ,. ier
: m enthlehen; wohl aber hege er . H. a , des Hauses ihn zu ver⸗
„daß dei früheren ähnlichen Ge—
;
enheiten, wo das 6 ie es * . — dung oͤfters die lausel enthalten habe. ! **
er
vorjuladen, um über die n 8 ord
* * gut finden. weshalb die Vorgeladenen sich auch manchmal Zfweigert hatten, Rede und Antwort zu geben; gewöhnlich aber hätten sie sich späterhin entschleossen, den Anforderungen des Hauses zu genügen, und niemals sei die Sache so weit gekommen, daß die Vorgeladenen in den Tower eschickt worden wären. Er beiwzisele seiner Selts das Necht des Haufses nicht, es scheine ihm aber, daß es unnöthi und mithin un⸗ angemessen sei, Herrn Crempton zu verhören, da dasjenige, was er aussagen konnte, bereits auf andere Weise festgestellt worden sei. Da 2 mehrere Mitglieder in ähnlicher Art aussprachen, so nahm Hr. Harvey . Antrag zuruck. — Als hierauf der Bericht des Ausschusses uͤber die Muting⸗ Bill von Sir A. Grant eingereicht wurde, erhob sich Korb Nu 1. um ein Amendement, wodurch die Leibesstrafen im- der Armee abgeschasst werden sollten, in Antrag zu bungen.
eingewen drt, daß der at im
werben laßt, wisse, daß er sich der Strafe (Peitschenhiebe) unterwerfe. ich, ein Grund, um nicht andere und dassere Geundfüͤtze ein iführen? Is ferner diese Strafe für die Cingebornen eines andes, wo sie sich einer so ausgedehnten bargerlichen Frei— ö erfreuen, passend? Kann sosches System die Ge⸗
ugenblick, wo er sich an= glichteit einer solchen
Ist dies aber, frage
fühle und den Gelst erzeugen und erhalten, die fuͤr die
rmee so wünschenswerth sind und iebt e denn keine Strafe, welche an der Stelle jener Leet er und unwürdigen Züchtigung angewendet werden
Offieiere 4 . und sie sind mit mir einerlei Meinung ge⸗ wesen. Vei solchen Strafen geht der ritter lich= Geist, den man im Milltairstande zu befördern suchen sollte, nothwendig verloren, denn die Schande ist bei ihm die unabwendbare Folge derselben; und es ist hart ein unaus chliches Zeichen der Infamie dem Menschen außudrücken, den Pfad der Ehre zu durchwandern berufen ist. 2 nicht, daß solche Gefühle bloß in den Köpfen exaltirter ? enschen vor⸗ handen seien. In Hochlander⸗Regimentern darf der Soldat welcher die Peitsche gefühlt hat, nie wieder in sein Vater⸗ land zurückkehren, er wird ein Fremder in seinem Gebursjs⸗ ort. Es ist die höchste Zeit, daß wir solche draconische Ge⸗ setze, welche eine Schande fuͤr England sind, abf —— Der Redner bevorwortete am Schlusse seines V daß die fragliche Strafe far die Fälle von Dlenst, Diebstahl, Betrug und kseperlichen. An in der Absicht eine Felonie 3 begehen, beibehalten wer⸗ den sollte. Es versteht sich übrigens, daß diese Ver— gehen gegen Milltair⸗Personen statt gefunden haben müͤssen, indem sonst das bürgerliche Gesetz zur Anwendung kommt. Sir J. Sebright widersetzte sich diesem Antrage, weil er die angefochtene Strafe fur unerläßlich 9 Erbaltung der Dis 4plin halte, und er von der Unmöglichkeit ein Englisches Heer ohne diese Strafe zu befehligen, berzeugt sel. Uebri= gens werde dieselbe nur äußerst s und wenn alle andere Mittel fehlschl en, angewendet, Der General Sir H. Vi⸗ vian sagte, daß er igen Gefühle des edlen Lords welcher die Sache zur Sprache gebracht 2 war theile; er konne aber in die Abschaffung der fraglichen 2 den⸗ noch nicht willigen, weil er die lleberzeugung habe, daß kör= perliche Strafen zut Aufrechthaltung der Ordnung und Dis ciplin schlöchterdings nöthig seien. Es ses mehr die Furcht vor der Strafe als die Strafe selbst, welche man
ten wänsche; der Vewels davon liege in der feitenen wendung. Er habe darüber genaue Unter suchung angestellt und gefunden, daß
enhlebe verurtheilt worden waren, und mit Ausnahme von 2 llen habe die Strafe nie als hundert Hiebe betragen. 83 m a 27 — — warum 2 der Englischen Armee wendig seien, da man
. Preußen, Frankreich und 6 in , 1 alm er ston
sehr gut ohne 2 , — 2 nigegnete, die auf dem Continen en Strafen . ber in Preußen übliche —— — Arrest, 2—
ugiand wo es weder Festungen noch andere ähnlich. Ar-; . gebe, nicht eingeführt werden, die 2 nach dem gemeinen Gefängniß zu schücken oder sie zur fentlichen Strafarbelt zu verurtheilen, — — — . Niemand in Tugland anempfehlen; Übrigens fänden auf dem Eontinent auch körperliche Strafen statt; der einzige Unterschted fel der, daß sie dort millhührlich und in England nur nach Urtel n Recht vollstreckt würden. *
Lendon, 11. März. Vorgestern und gestern ;
binets Rath im auswärtigen Amte. Simmtllche Mlinister
waren zugegen.
Man hat, sagte er, 33 diesen . oft gemachten Antrag 0
ann? Ich habe in dieser Beziehung mehrere angesehene
von 14 wegen verschiedener Vergehen vor Kriegsgerichte 6. Soldaten, nur 12 zur Strafe der Peit⸗
——