= ö ö 2
2 l11I9emeine J .
Ppreußische Staats Zeitung.
M 75. Derlin, Dien stag den 25e Marz 5 18238.
; = . 9 os 4 2 l 3. = Amt ich, Rachrichte n,. rer etre, ee n , , e, Kronik des Tages. e
st ei Summe in baarem Gelde vorfinden, duigs Majestät haben geruhet, den Justltlarius diefeibe ple dee. [ nachher mit ihrem nm.
Des K * Neugebauer zu Sulau zum Justizrath zu ernennen. mon e, height sih aber e Angelegen w Ober. Landesgerichte e des Orients in folgender Art aus; „Wird der Krieg
; Beim Königl. . .
pfütn Dreelgnz ind die Aucrultetetendg Fröhlich und eg en gel r e, si, sce ———— ren
** n Reerendzrien ernannt; und f wan sich darauf beschtanken, die Pfekie zu Annahme er
. & eng. ie slugeltateren Triepte, Carl in dem Tractate vom 5. Jul 2 Bedingungen zu
21 fm Eduard chu e Weisel, Ez na id Ado iph wingen, und von einem solchen Kriege laͤßt si i die
Schuit and Dietrich, als Referendarien bestatigt worden. ö. Europas nichts befürchten. Der zweite Fall waͤre
2 Der, wo Rußland, gestüͤtzt auf das, vorzuͤglich rr diesen
. * rm, Manifest, aus der ianz aus um a
) . 3 . traͤte, e Allein zu verfechten, und hierdurch SZeitungs⸗-Nachrichten. ö , n h., , , Paris, 136. März. Der Käulg hat den Pairs, Her, liegt das al Europ
n Handen PVge von Esclignac, Grafen von Peyronnet und lcomte von von dem St Petersburger Eabinette au e Erklaͤ⸗ Lern, auf den Dotations Fonds des ehemaligen Senats, rung läßt keinen Zwelfel, daß es des 2 i. Wille drei durch Todesfalle vacant gewordene Pensionen angewlesen ist, entweder allein, oder gemeinschaftlich mit seinen Verbuͤn⸗ on seit mehreren Tagen trägt man sich hier mit dem ten zu. agiren. Die Pforte hat den Fehde⸗ andschuh hin⸗ Gerüchte herum, daß der Fuͤrst Metternich in Paris eintref ⸗· geworfen und dadurch Europa die Freiheit im andeln wieder⸗ 1 * scheint gewiß zu sein“, sagt das gestrige gegeben, die ihm vor dem Erscheinen des Tuͤrkischen Manifestes
— adaß der Furst in wenlgen Tagen hier mangelte. Jede fernere erwartet 3 er iel ch 16 Lond. uͤbel angebracht sein. Europa darf und muß sich seiner ,. Quotidienne en n e. gi, zu 6 V 2, d. h. zur Einf
nach
nführung eines ihm im Oriente auch von der afen von la Ferronnays nothwendigen vstems bedienen; es muß Griechenland als einen London spreche; sie scheint indessin so wenig dem einen mächtigen Staat wiederherstellen, und ein Volk nach Asien als 86 andern Gerüchte Glauben beizumessen. zuruͤckbrangen, welches mit unserem aufgeklaͤrten Welttheile nie ⸗ er ntirte Herr Duvin der Aeltere hat auf das sympathisiten und, weit entfernt, demselben irgend eine Kraft . Bureau der Kammer die Schrift des hlesigen Advocaten zu leihen, vielmj r immer zu Compllcationen ungen den gro⸗
torni, über die Einführung des Geschwornen / Gerichts au ken Machten Anlaß geben wird. Es ist jämmerlich, wenn orsiea miedergelegt; es sind bereits * — —2— man in amtlichen Bekanntmachungen 9. : Dittschristen iber den e be! Segenstand hier eingelaufen und die haltung der Oemanjschen Rech. fur das Europaische man wartet deren noch mehrẽre. Gleichgewicht nothwendig sei. Solche Sprache führen, hesßt, er Courrier Fanckis theilt ein Schreiben aus Castres sich in die Zeiten Franz des Ersten zur ck versetzen. Welche Ent⸗ des Tarn) vom Iten d. M. mit, wonach in . äadigung wurde Europa fuͤr das verflossene Blut, für das ver⸗ ontolien m Departement der Aube elne beträchtliche An— wendete Gold haben, wenn der Krieg zuletzt darauf hinausliese, J von Familien die Erklärung abgegeben haben, sich von der bie Moldau und Wallachel in Rußlands oder Hesterreichs oᷣmisch Kathoinschen ich trennen zu wollen; ihre erste Sorge den zu sehen ? Welchen Vortheil würde es den Griechen bringen, ‚. gewesen, vierzig Vibe in anzukaufen und den protestantischen wenn man ihnen in Morena eine Freistatte sicherte, während Ge nner denacharten kleinen Kirche zu sich zu beru, die Türkei sie zu Lande allmähllg gänzlich vertllgen konnte? en. Veranlassung zu diesem Entschlusse soll von Und was soll zuletzt aus der Grlecht chen Bevölkerung im einem zu A des vorigen Jahres verwesgert Begräb, Norden der Europfhischen Türkel, in Bosnien und Sꝑervien nisse r — 2 Fra *. 26 ** nur auf eine er 32 Graf 2. Villele in der Gazette de rance eineiige und unvollständige Weise erörtert worden. Man ni wen fahnen Rachel? ause er m! st, * das bedenke doch ja wohl, daß . Opfer sich nur durch cmen c ** n, ät von ich zu wälsen, haben großen Zwack teh in' assen.“ bas e andere Cffentiich. Blätter gleichsam verbůndet, um Großtrttanlen und Irland. ö ̃ G wan, Sy len des vorigen Präsidenten des Minister / Lendon, is. * Die Times kommt auf lhre ge, r 2 ae,, e, Jene , Hen! kreise, ee, nung zurück ve der Pforte on lere ü, n d dorf gen nnr dieglährgen Budget haupt, Aeg eingeschlagen zu haben. den st. Fegangen ist. Wa . 2 r , asien der directen Steuern zu, rum,“ soll der Reis Effendi eng! haben, yist Hr. Strat⸗ . habe, 3 . in der engherzigen Absiche veranlaßt ford / Lanning 6 hatte . Organ zwischen Ruß⸗ icht laugrñỹ? der Wähler El dermindern; eben so iasse sich land und ung sesn tunen“ Wir wollen, fährt jenes Dlatt ö daß die Dyanisch. Schusd von belläusig so sort, diesen Diplomaten nicht tadeln; der Entschluß, den er effect wes 8. die wor der Hand als ein gefaßt hat, war vermuthlich durch die Ueberzeugung herbe, denten zur Last gie ere, m ebenfalls dem Er, Praͤst, geführt, daß sein Einstuß zu Ende war; auch durfte es
m spat s nd, ohne etwas anders! als . y , ,,. ñ 6 2 — . nierwerfung anzubleten, besanftigen zu wollen. Der Ent gun, raufen, nan, 13 Vestand von 0 schluß Rußlands, den Krieg allein anzufangen seht diese
e, hinterlassen be Macht in eine eigene Lage in ——— der . **
4