3 , 24
zur Alsllge meinen Preußischen Staats-Zeit ung Nr. 76.
ou früher aus Rom, wo er selbst wohnhaft ist, meh, Stelle, welche das Königreich der Niederlande in der Rei 28 * rh * ö *4 * so wie e e. der . behauptet. Seine moralische Starke ist scher Und da minder vermoöͤgend, als die großere materielle Macht ande⸗ er seine Wansche, alles von ihm Gesammelte an Brüsseler rer Reiche, und im Mittelpunkte Europas steht es als wür⸗ eunde zu „müt gutem Erfolge belohnt sah, diges Muster fuͤr viele andere Staaten da.“ so ward er durch diesen 3 mit noch bedeutendern Samm⸗ lungen wieder . eshalb brachte er denn auch bel zweiten ft nicht mehr l . uͤcke und Werke Ein Nlederländisches Journal: ‚La Re se ent ichen Schatz aus alter hält über die Aerolithen nachstehende Angaben: — mog⸗ eine der schönsten Productlonen der alten Bildhauer lich, die Größe des vor kurzer Zeit in China gefallenen eine Statue des Antinous von mehr als m Aerolithen, dem man einen Umfang von 609 giebt, bei welche in der Villa Hadrian s, die zu Tibur stand, tzlich Weitem bertrieben ist; doch ist der Fall selbst beglaubigt worden war. Dlese Statue erinnert an den be! und jenes Land ist häufig Zeuge solcher Natur-Erscheinungen rühmten Terso, welcher nach der Meinung der Kenner in gewesen. Auch stimmen die angestellten Berechnungen Chine= den Zelten des es entstanden ist. . wer des da⸗ ee Gelehrten dafür, daß es das Jahr 80 vor Chr. Geb. maligen artistischen Streßens Kundige kann daran zweifeln, gewesen sei, wo zwei Aerolithen sielen, die bei ihrem Nieder⸗ daß auch ju den Zeiten Hadrlan s sowohl in Griechenland, ene ein als in Nom selbst und dem Übrigen Itallen noch Künstler zu vernehmen war. Man findet in mehreren Werken Ver⸗ von gRoßem Werthe vorhanden waren. Uebrigens ist die zeichnisse von Aerollthen, welche zu verschledenen Zelten und von Vrengert überbrachte Statue mit Ausnahme ei, in verschiedenen Landern gefallen sind. ie Schwere dieser nes am rechten Schenkel, der aber kaum kt verschledenen Steine steht zwischen 1 und 300 Pfund r erhalten. Die anderen von Herrn u Drengen äberbrechten Cumstfachen sind. 17 Vler Säulen hanptsichlichstwn Meinungen der Gelehrten Über die Ent⸗ von 1 . 22 — 2 34 — * 7 aufzu⸗ hinz 83 ö sind e . 2 int finden — er moge glauben a lese ęrper nischen ungs sin zu Rem, dessen Decoration ans Säulen von diesem Mar, und daß e von lein eee e,, 8 in 283 ehr e *
*. 1— don oben herahfallende Licht seinen deutende Höhe geschleudert wurden, che sie wieder auf die
ollen Glanz. Der gelbe Mar, Erde herab fielen. Veranl mocht Meinun mor wird noch 4 en — 5 — * und 53 geben, daß n — 2 ——— von denen e Rede ist, alle immer warm gefunden wurden. Andere haben die An= äbrigens mit ungemeiner Kunst und Sorgfalt gearbeltet und . egt, daß 9 Steine, eben so gut, wie Schnee und — Sie sind 19 Fuß und einige Zoll hoch und befanden agel, sich in der Luft erzeugen konnten, da auch in diefer verdem in der Galerie des Prinzen Glustianl zu Rom. 8 Grundstoffe, aus denen sie selbst bestehen, verbreitet sind. Y) Vier Halb Säulen von Orientallschem Marmor. Sie Roch andere meinten, daß die Aerolithen wohl Bruchstücke sind aus Säulen, welche man in den Bädern Dloeletians eines geborstenen Sternes sein könnten, welche, im uner⸗ den hatte, geschnitten und 8 Fuß hoch. 3) Eine Bild— 6 Luftraume umherfliegend, endlich von der Erde i ** auf dem — 2 — 22 bei * . 222 21. auf dieselbe niederstürzten. End⸗ . ästen Konstautin. espa Carggalla s lich hat einer der berühmtesten Physiker der neuern Zeit, den
und der mehr ere challa gr dert . kleinere Vafen, der Tod . ö zt . asen, der den Wissenschaften noch nicht längst entriffen hat, Die sehe zabireic : 2 fr La Place, die allerdings feltsame Behauptung aufge= im vorigen ** 8 i, en. r —— i diese Steine aus Mondvulkanen zu ung gekommen hung mehrerer mustkalischer Vereine, die jedes Jahr an ** ö. 6 Nähme man, spricht er, an, daß sie in lhrem und Leistungen bedeutender werden, Veranjaffung ge * . ß Unter diesen zeichnet sich die zu Vilborde erst vor ken J — E . men, deren Tn dä urften e, nm auf der Zelt gebildete philharmonische Gesellschaft in 1 5 * n ü . 6 — —— rade aus. vorzůglichem man, eßt jene Zeitschrift, bis jetzt nur * aus gemacht,
daß die Steine fallen; 18 nach dis ent eie n f, aber: dies bescheide man sich,
1 wie wir in ein we 3 kerne gen, , X. . früheren Blätter ahzelg;
. 2
Chinesische Polizei.
t: „Das König, Provinz Canton, hat, in der Absicht, gemeine und laster⸗ deren jeder auf Ruhm und Verdi 9 ei verschiedenen Theilen, hafte Gewohnheiten , ,. ——— —— den kann, aus Delgien nam! enste gerechte Ansprüche grün, lassen. Es ist hierbei entdeckt worden, daß am 15ten des Lande, das dem übrigen 26. einem schon fruͤh elfe n 27 Mondes in jedem Jahre die Soldaten und das Volk mittheilte und es in er 3 die ersten Kunstfertigleiten sich in große Unkosten feen, um in der Pracht der Illumi⸗ Ackerbaues unterrichtet issenschaft des Handels und des nationen, welche sechs oder sieben K statt⸗ d zolland, das durch Ge, Finden, zu wetteifern; hlerbel gestatten sowohl Soldaten als
andel 1. so wohlverdlenten Volk 22 Weibern und Töchtern, sich als Zuschauer unter zu; ihre Aucheichnungen eden Völkern kommt es nur die Manner zu mischen. So hat es allsähr lid Hartgesunden. un g. — ken, wceinsgen und durch Hälfe der Nun sst es jwar im ganzen Reiche (wörthch unter allen zu var meien. er Neglerung in Eine Nation Vimme 9 eine stehende Gewohnheit, am 15ten des ersten unwissen den und e e , scheedrnbeit kann nur bel Mondes Lichter anzuzünden und Illuminationen zu veranstal⸗ derniß ane He nn re. Völkern als ein Hin, ten, aber in keinem andern Grre, als im Distritt von allgemeinen 2 * Art erscheinen; auf die Chaou, gestatten die Männer ihren Weibern und Toch⸗ sie mit Recht ohne Einsiun leuchteten Nation blelbt tern ausügehn und sie zu besehn. Frauen müssen zu Rengten an die Gewässen, Y. Die Aufklärung verweist o Hause in liefer Zurück ger'gen het leben, lhre Wirthschaft * — n gehört sie und selbst der besorgLen, und nscht um gerinfügiger Ursachen willen of⸗
Sren ze. Die Schwer n he die Uegberschreltung dieser fentlich selbst an Markttagen erscheinen. Wie können Frauen, [ n sich der Beherrschung blos des 1 lluminationen zu beschauen halber, bei
Polttik unsers Deherrscher Elten, mußten die erhabene Nachchelt ausgehn, und sich unter Haufen von Mänäern scheinen lassen. Ein Negen desto glänzenderm Licht er, seheh? Was einer Frau am k— * sein muß, ist ihr Herrscher Mare Aurel still und der gleich dem Römlschen Nuf. Nicht blos durch geheime Jusammenknste lntel den Gern weilt deshalb der Vlih mit Liede seine Völker leltet. Maulbeerbäumen, nicht Fbioß dadurch, daß sie dem Heran⸗ schon jetzt auf der ansehnlichen ] kletternden Liebhaber ihr Fenster offnet, oder auf dem Strem
etoͤse verbreiteten, das 40 Stunden im Umkreise
nd 59 Anzahl beläuft sich auf go bis 300090. Die
⸗ der Niederl l on . ;
Stelle ande betreffende Pro lamation: Wo nd Civil ⸗·
welche 4 Gazette d. Pays Vas aus (Oberaufseher der Districkte 1 —— * ——