ö
ist. Handwerker⸗Geseen, welche in Sonntagsschulen müh—⸗ sfelig das Schrelben wieder lernen muͤssen, welches sie bereits viek besser konnten, wie sie als Lehrburschen eingeschrieben wurden, sind keine seltene Erscheinung. ö Das Leben, so wie es sich bei uͤnserer Bildung gestal— und die Verfassung der Polizei und Rechtspflege, welche dieser Bildungsstufe gemaͤß sind, setzen gewisse Kenntnisse voraus, deren Mangel, wenn er auch noch oftmals vor— kommt und ertragen werden muß, dennoch stöͤrend in die wichtigsten Lebensverhaͤltnisse greift, hindert; daß die besten
tet,
offentlichen Anstalten ihre wohlthaͤtige Wirkung vollstaͤndig
Brauchbarkeit
und selbst im Privatleben die u Diese Kennt⸗
eines Menschen sehr empfindlich vermindert. nisse, die Jedem Beduͤrfniß sind, le Schule. Was jeder Mensch, der auf eine Stellung in den gebildeten Staͤnden Anspruch macht, ohne Ruͤcksicht auf ein besonderes Amt oder Gewerbe wiffen muß, lehrt die Mit⸗— telschule. Die besondere Vorbereitung zur wissenschaftlichen Bildung gewahrt die Gelehrten⸗ Schule. Im Preußischen Staate“ werden von drei zu drei Jahren, Tabellen ahl, nommen, woraus sich die Zahl der öffentlichen Schulen, der darin beschaͤftigten Lehrer und Lehrerinnen, und der Schuͤ— ser beiderlei Geschlechts, so darin unterrichtet werden, nach diesen 3 Abstufungen ergiebt. Hiernach waren am Ende des Jahres 1525 vorhanden: ö Tleinentarschulen in der Regel fuͤr beide Geschlechter 20, s87 Mittelschulen fur Knaben 458 fuͤr Maͤdchen . 736 Ueberhaupt also Schulen fur die allgemeine Bildung 21,6533 Dabei waͤren festangestellte Lehrer. 22, 261 und Lehrerinnen 704
äußern konnen;
83 6 6 .
Knaben in Elementarschulen. ö 822,077 in Mittel fchuleiĩ⸗ 49,169 Zusammen 871, 246 Maͤdchen in Elementarschulen.... 755,822 in Mittelschulen 37,050 Zusammen .... 792, 972 uͤberhaupt also Kinder 1,654,218
Besuchten nur Kinder diese Schulen, die das siebente Lebensjahr zuruͤckgelegt, das vierzehnte aber noch nicht vollen⸗ det hatten, und koͤnnte man die genauer auf 1,923,198 be—⸗ rechnete Zahl derselben, welche jedenfalls eine wahrscheinliche Naäͤherung ist, fuͤr richtig annehmen; so wuͤrden doch von funfzehn schulfaͤhigen Kindern dreizehn wirklich die öffentlichen Elementar- und Mittelschulen besuchen, und da doch immer etwas auf diejenigen zu rechnen ist, die blos Privatschulen benutzen, und Einige auch haͤuslichen Unter⸗ Licht genießen, oder schon in die untern und mittlern Klas⸗ sen der Gelehrten, Schulen uͤbergegangen sind, so könnte man dieses Ergebniß ziemlich befriedigend finden. Allein es sind in den Schulen gar sehr viel Kinder, die erst im sie⸗ benten, und felbst erst im fechsten Lebensjahre stehen; die Zahl derer, welche die oͤffentlichen Elementar— und Mittel⸗ schulen besuchen, ist daher in einigen Landestheilen weit mehr als 3 aller Kinder; aber dagegen sinkt sie auch in an— dern weit unter dieses Maaß herab, selbst bis beinahe zu * und, diese Extreme bilden nun zusammengenommen die scheinbar ziemlich genügende Mittelzahl.
Nach den zu Ende des Jahres 1825 aufgenommenen Tabellen besuchten von 1090 Kindern, die das vierzehnte Lebensjahr noch nicht erreicht hatten, uberhaupt die oͤffentli⸗
lehrt die, Elementar⸗
FI. 144; alles Brief.
Kö
Köslin. 579 kö Gumbinnen ...... 355 Tarienwerder... . 242 Fönigeber/ g 6, rann Dll, 3 g PMHöosen⸗;⸗;⸗.⸗ 155 kö ö ,, 148 ye , , 295 3
und durchschnittlich im ganzen Preußischen Staate...
waͤhrend die drei Siebenthelle der Kinder, die uͤber sie⸗ benjaͤhrig sind, uͤberhaupt auf jedes 1000 derselben be— n fllt, ö ,
so daß alfo sieben Regierungsbezirke dieses Maaß uͤberschreiten, indessen in 5 Regierungsbezirken noch
nicht zwei Siebentheile der Kinder, oder auf jedes 1900. 2865
die oͤffentlichen Elementar- und Mittelschulen besuchen.
Es ist von solchen Zahlen immer nur mit großer Vor— sicht Gebrauch zu machn. Schon die Grundsatze, wonach gezaͤhlt worden, durften nicht in allen Landestheilen über
einstimmen; diejenigen, welche nur mit langen Unterbrechun⸗ gen, z. B. blos einige Monate im Jahre, die Schulen be⸗ suchen, moͤgen hier mitgezaͤhlt, dort weggelassen sein. Ip wohlhabenden Provinzen, deren fruͤhere Verwaltung weniger ö
fuͤr den Schulunterricht sorgte, ersetzen wohl auch zahlreiche Privatschulen den Mangel der oͤffentlichen. In armen Ge— genden vergehen auch Generationen, ehe die Gemeinen es bei der treüsten Sorge moglich machen konnen, Schulhaͤuser zu bauen, und tüchtige Lehrer zu besolden, selbst wenn die Regierung nahmhaften Zuschuß giebt. . ö
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 29. Maͤrz. Im Schauspielhause: Die beiden Klingsberge, Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Kotzebue. (Herr Stawinsky: den alten Klingsberg). Hierauf: Das Landhaus an der Heerstraße, Posse in 1 Aufzug, von Kotzebue.
Königs städtisches Theater.
Sonnabend, 29. Maͤrz. Zum Erstenmale wiederholt: Die Irrthuͤmer. Lustspiel in ein 4 Act, frei nach dem Fran— zoͤsischen. Hierguf, zum Erstenmale: Der Deserteur, Posse n! 4 Act von A. v. Kotzebue. Zum Beschluß, zum Ersten— male: Gaͤnserich und Gaͤnschen. Vaudeville in 1 Act, von Earl Blum. In den beiden Zwischenacten wird Madame Rosa Bagolim geb. Mariant, Zögling der Academie in Mailand, eine Academie der Fechtkunst geben.
n Den 28. März 1828. Amtl. Fonds. und Geld- Gours- Jettel. (Preriss. Cour.)
, .
S SG ud Sc Tf 87, S, sbomm. Pfandbr. 4 1027 1025 Pr. Engl. Anl. 18 5 too 1005 Kurs u. Neum. do. 4 105353 — Pr. Engl. Anl. 22. 5 io. — Bchlesische do. 4 1045 104 Bo. Ob. incl. Litt. I 2 — 98 Pomm. Dom. do. 5 i053 sig5 Kurm. Ob. m. . C 4 S633 — Märk. do. 40. 5 1053 1053 Neum. Int. Sch. do. 4 S865 — Ootpr. do. do. 5 1032 103.5 Berlin. Stadt- Ob. 5 103 — Rückst. C. d. Emk. — 465 — Königsbg. do. 4 86 — —d0. do. d. Imk. . . Elbinger do. 5 98. — Zins- Sch. d. Emk - 7 Danz do. in Ih. — 29 — dito d. Nmk. — 477 — Woestpr. Pfdb. A. 4 98533 — j
dito dito B. 4 91 — oll. vollw. Duc. — — 19 Grosshz. Pos. do., 4 97 — Friedrichsd'or,. — 135 137 Oecpr. Pfandbrs. 4 9837 — Disconto- — — —
Auswärtige Börsen.
Frankfurt a. M. 24. März. Oesterr. 5p Ct. Metall. S9. Bank-Actien 1226. Loose zu 100 Oesterr? Part. Ohl. 1163; Geld.
chen Elementar und Mittelschulen in den Regierungsbezirken:
Tagdeburg .=. 524 Frankfurt. 423 London, 19. Märæ. ö. Merseburg ... 495 wien; . Consols ging eh heute wieder auf S2z zurück ; Russ. Metalliq. Srsurt⸗ 6, Dots dam is S5. Mexic. Bons 313. .
. w 9 ö k 413 ,
rnsherg⸗⸗ * K 412 JJ ; ann, K Im gestrigen Blatte dieser Zeitung Artikel Portugal, Muͤnster 432 rem, 3. 1, 1. Londoner Courier,“ st. „Courr. Fr.“
*
Gedruckt bei Hayn.
Redaeteur John.
. 5
. . ö