ö
—
l a ge 2
84 . 2 .
—
zur Allg e meinen Preuß isschen Staats⸗Zeitang Rr. sz.
—
Frankreich.
Nachtrag.) 3
Paris, den 24. 5 8 neue Division, die man in Brest nach Brasilien ausrüstet, wird aus einem Linien— schiffe und sechs atten bestehen, und 1000 Mann Lan— dun am Vord haben. Zwel Fregatten von 60 Kanonen kreuzen schon jetzt in den dortigen Gewaͤssern. Die mit dem Rechnungswesen der Deputirten⸗Kammer beauftragte Commission hat den Baron Delessert zu ihrem
Präsidenten und Herrn Saunae zum Seecretair gewahlt. Bisher waren alljährig bel der Deputirten⸗Kammer Bitt⸗ schriften von den in Paris wegen Schulden Verhafteten zu dem wecke eingegangen, daß die Bestimmung, wonach es jedem Glaͤu, iger freisteht seinen Schuldner im e n eff, festsetzen zu lassen, entweder gůnzlich 39 ehoben oder doch mindestens dieser wichtige Thell der Gefehgebung wesentlich verbessert werde. Sia. Reclamationen sind auch in diesem Jahre wieder an die Kammer gerichtet worden; man hofft, fagt die Quotidienne, daß die Kammer diesmal die geen eines Sesetzes, welches bisher fast lediglich dem Wucher und der ee, wn Gute gekommen ist, in reifliche Erwägung zie—⸗
. e de France ehlt den Französischen Schaf⸗ züchtern die und ie in Preußen und Sachsen die Race veredelt, und die Eleetoral⸗Wolle erzielt wird.
Des Gerücht von dem Eintritt des Hetin v. Chiteau- briand ins e, . * sich. Das Journal des De⸗ bats zählt alle die Vertheile auf, die aus Tiner solchen De, rufung für das Heil Frankreichs hervor gchen würden. „Wie herrlich, ruft dasselbe aus: „wärde fodann die Stellung des
Ministeriums sein; welche Feinde würde es, im Bunde mit so vielen Tugenden und Talenten, mit Religion und schoͤnen Wissenschaften, noch zu — haben? Macht und Volks, liebe wärden auf seiner Seite sein; die Monarchte würde sich durch weise Gesetze befestigt sehen, und die Religion wieder ihre Macht über die Herzen ausuͤben: Handel und Kuͤnste,
Dam schönen Früchte des Friedens und der Freihelt, wür,
ls Nene Frankreich ergötzen und bereichern.“ In K Ausruf, der ö des Journal des
noch, daß man = 2 Jet behaupte Einer
sich itik selbst schade, wenn man abwechselnd die wider sprechendsten ——— und Grund, sůtze verfechtet. r von Chateaubriand, der Verfasser des Geistes des C ristenth ums, der Lobredner der alten Monarchien und der jungen Republiken, vermag es, sobald er 3 ist, sechieng der Religion und‘ der Gott losigkeit, der gesetzlichen Macht und der Zuͤgellosigkeit, dem Nusa nn und der Revolution den Sieg zu verschaffen. Dies glebt ein — — 2 Zeitalter
lismus; Wölfe und ter a den Journa⸗
Weide gehen.“ aafe werden zusammen auf die
ar la men te. Be des Oberhauses vom
m und * — van en en von dem Grafen Bathurst Im. Unterbause wurde am 15. iiber Lo
- rd J. Russels 2 Aushztung der Best. and ka e n,. werih ö . bemerkte, daß wenn es auch wün— welche die 9. 8 Dindernisse hinwegzunehmen, entgegen . Aten den Protestantischen Dissenters die * 6 wäre doch das ö. verpflichtet, auf Dedacht zn —— 4 — md der erfassung Englands demnach dem Haufe emen reiflicher Erwägung wolle er nur dieser Zwen en Borschlag machen wodurch nicht
Dissenter⸗ el ö, e, ach Ren * alle * — bei . er destehe darin,
n ĩ
* en. der Wee dar; alten! welche sie verblndllch Bie Ertlirun selb nacht heisige Einwirkung auszuüben. mich 2 1 58 age gen Vlatte. ) Ich fuͤhle daß ich, wie beinm 1 r, werner sort, zu 3 ; nt ich mich auch anfänglich gegen die
e ,
Bil geäußert habe, gegenwärtig, und nachdem eine so
r dieselbe ausgesprochen at, den einzigen Wunsch
arke Masjorität sich guͤnstig . noch in dieser Session zur Zufriedenhelt der
4 abgemacht werde (lauter Beffall.). Dieser Bunsch ĩ
jedech an die Bedingungen geknüpft, daß der Vorschlag, 233 eben gemacht habe, keine Oppositionen von Seiten der Advocaten der Dissenters erleiden werde. Ich kann mich zwar in Ansehung der Beschluͤsse Anderer nicht verpflichten
aber ich habe Grund zu hoffen, daß wenn meinem Antrage gewill⸗ 2 sollte, . ession nicht voruͤbergehen wird, ohne
daß eine durchgaͤngige und befriedigende Erledigung dieser Angelegenheit erfolge ). Der Antrag wurde nach einigen Zwischenreden genehmigt. — Am 2isten wurde der Vorsch 3, das Wahlrecht von East⸗Rerford auf Birmingham zu über— tragen, verworfen, und beschlossen, daß dasselbe nicht länger
auf den Flecken allein beschränkt, sondern auf den benachbar⸗
ĩ. d. d lle. (Wir behalten ten ganzen Bezirk * —— 2 3 — 8 — 2
London, 22. Marz. Dle Hofzeitung zeigt an, daß ames halten
terem Ort ist jedoch ein Privatschreiben vom 13ten derer. ; n⸗ al.)
ft er 9
Der Courier widerspricht in den bestimmtesten AusdrückLen
der Behauptung eines Morgenblattes, daß Oe ste lee er, n, 2 . 2 und — ——— 61 glauben latt, daß Oesterreich der hen niemals
ittel nicht gut heißen zu können glaubte, welche zur Erreichung dieses Zweckes angewendet wurden.
Portugal. ; Nachtrag. ; Der Englische Courier vom Jasten d. theilt folgenden Auszug aus einem Briefe aus Lissabon vom 13ten d. M.
mit, welcher uͤber Dleppe nach London gekommen ist „Ich
66 Ordre in Lissabon zu warten, bis Herr — mir schrel= en wurde, und in Gemäßheit seines Berichtes ging ich mit aller Dliscretion zu Werke; da es ein Hauptpunct zum Ge— lingen oder Mißlingen des mir anvertrauten Geschästes war, so drang ich lebhaft in Messienrs — gußerst sorg let und ge= nau in ihren Verichten lber bie Vorfalls zu fein, weiche sie fei
unmittelbar beobachten würden. Am 1üten und 1iten machte ich meine Depeschen sertig und übergab sie am 12ten dem Mittlerwelle und bis heute, den 13ten, hat die Königin nicht blicken lassen, und das energische Be⸗ nehmen des Britischen „ Gesandten verschafft uns die wohlgegründete Hoffnung, daß die Sachen wleder zu
Ihrer früheren Orbnung zurückgebracht werden. Der In⸗
— Regent scheint seinen Nrthum eingesehen zu Ha— n, won dem eingeschlagenen Wege jurückgetreten n sein, und eine gan auffallende K zu zeigen. ch darf nach einer sehr guten Autorität glauben, dag feine sbereisten Maaßregeln und seine unbedacht. Nachsicht gegen die Raub banden, die den Pallast umzingelten und den Adel beleidig⸗ ten, Eren, und reichlich wieder gut gemacht werden sol⸗ len. Es seidet keinen fel, daß diese anscheinend gänstige
Veränderung in der Stimmung des Regenten anderweitige
wichtige Veränderungen nach sich ziehen werde Britischen Truppen die Revue passirten, war Er ernsthaft unwohl und konnte deshalb nicht kommen““
—
Als die wirklich
Der Cu rier bemerkt in dieser Baicbung, daß man erwarte, die Vill werde mit dieser zie n. 9 Oberhause wenig Widerspruch erfahren.
hege, daß dlese 22 * et