1828 / 84 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Um 10 Uhr geruhrten Seine Königliche Hoheit der Prin Friedrich von Preußen, begleltet von des Herrn Ge⸗ neral⸗LZieutenants von Luck Creellem, mit den hier versam⸗ melten Officleren und Mllitair. Beamten des 7ten Armee— Eorps und der Aten Artillerle, Brigade Sich ju dem kom— mandirenden Herrn General zu begeben, und demselben eine in den huldreichsten Ausdrücken abgefaßte Allerhöchste Cabi= nets / Ordre el igen, worin des Königs Majestät die ausgejeichneten und treuen Dlenste des Jubilars dankbar anzuerkennen und dies durch die Verleihung des schwarzen Adler Ordens auch öffentlich zu bethätigen die Allerhöchste Gnade hatten. Der Herr General. Lieutenant empfing die⸗ sen neuen Bewels der Huld seines hochverehrten Monarchen mit sichtbarer Ruͤhrung, und der Aeußerung, wie glückiich es ihn machen wurde, das Leben für seinen König als Opfer darbringen zu können. Seine Hoheit statteten hier⸗ auf H . und den Gluͤckwunsch der ganzen Versamm⸗ lung ab, und übergaben dem Jubelhelden im Namen der Ofsieier Corps und der Milttair⸗Beamten aller Truppentheile des 7. Armee Corps und der 4ten Artillerie⸗Brigade, die auf ihn für dies Fest geschlagene goldene Medaille nebst einem silbernen reich verzierten und kunstvoll gearbeiteten Pokale, als eln Denkmal der 8 aller seiner Un⸗ tergebenen. Das Pledestal des Pokals bildet das silberne Modell einer Festung mit der Inschrift Danzig; sein Griff 1 der Form nach ein senkrecht aufgerichteter Mortier, dessen childzapfen die Namenszuͤge Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Friedrich von Preußen und des General⸗Lieutenants v. Luck tragen; der Pokal selbst zeigt auf der Vorderseite die zur Feler des Tages geschla gene goldene Medaille, auf der Ruͤckseite in gleicher Form das ; 21 Felder enthalten mit goldenen Buchstaben die Namen ciner gleichen Zahl Schlachten und Gefechte; der Deckel ist mit den sammtlichen Ordensjeichen des 6 5 schmuückt von einem Lorbeerkranze umwunden. eine nigl. Hoheit geruheten noch einen persöͤnlichen schmeichelhaf⸗ ten Beweis von Werthschätzung in dem Bildniß Ihres

i . Herrn Vaters des Prinzen Ludwig von Preu— en Königliche Hoheit hinzuzufügen. Hierauf beglückwünschte der Herr Obetst von Grabow,

Commandeur des Sten Infanterie (Leib) Regiments, den 6 General- Lieutenant von Horn, und überreichte im amen des Offizier Corps des Chef einen Degen, auf dessen zur Hälfte vergoldeten Kli der Wahlspruch: „Mit Gott, für König und Vaterland,“ und die Namen sammtlicher Schlachten und Gesechte, denen das Regiment unter von * d. Demnachst beglackwünschten den Jubel die hier anwesenden Offizlere, die fruher im Leib, gimente . hatten. Ihre Excellenzen der General der Cavall Hr. v. Borstell, und der General Lieutenant r. v. Tippelo tn so wie die hier eingetroffenen Herren enerale und Offiziere anderer Armee⸗Corps, dann der Ober⸗ Präsident Hr. v. Vinke Excellenz, die Mitglieder der Hlesi⸗ * und die Deputationen der Königl. Reglerungen zu Min⸗ „Arnsberg und Duͤsseldorf, die evangelische Geistlichkeit, demnaͤchst der hiesige hochwärdige Herr DBischof mit dem Domeapltel; ferner der Adel und sodann eine Deputation des Magistrats und Gemeinde ⸗Raths der Stadt Munster en dem Herrn General-Lieutenant v. . ihre innige

hme an dem schöͤnen und seltenen e. Das Ge⸗

allgemeiner Verehrung fuͤr den Jubel -Helden bethätigte

außerdem in folgenden Ehren⸗Geschenken; 2. —— dem . Herrn von Vinke im Namen

sedachten Königl. Regierungen eine große, eben so c als reich * 8 8 mit l emalden von Wartenburg und Parls, in der Berliner n. Ma⸗ nufactur kunstyoll ausgefghrt. Herrn Lan und übrigen Verwaltungs- Dehsrden des * Mönster eine schön gearbeitete hohe silberne Schale; von der Stadt e. netes Gemälde des dor⸗ tigen Doms und ein Beglückwänschungs Gedicht. Die De; putation der Stadt Muͤnster brachte dem Jubilar nach al⸗ tem Gebrauch den Ehrenwein, eln schön 1 * Faß 1769er Schloß Johannieberger Rheinwelns. Als Se. Exeellen; einen diefes Bens auf das Wohl der biedern Be— 23677 leerten, antwertete jubelnd die vor dem losse versammelte Bürgerschaft. Von mehreren ohen Gännern und vielen Waffengefährten und Freunden

gten Begluͤckwäns⸗ e inni —ᷣ———— 2 2 die innige Theilnahme

der Anwesenden ausdrückte. Kön

pen des Jubllars;

egiments seinem zweiten

orns Führung beigewohnt hat,

der Einbildung, Schwank

x 7

Bei dem zur Feier des Tages vom Offfeier⸗Corps und den Mlitair⸗Veamten des JIten Armee Corps und der 4ten Artillerie Brigade gegebenen Diner brachte der den Toast Seiner Majestät des s aus, worauf der

Se

Hymnus „Heil dir im Siegerkranz“ die allgemeine . uf geruheten ö I. Hoheit der Prinz Friedrich von Preußen die Ge⸗ sundheit des Jubilars auszubringen, und den Wunsch zu äußern, daß Dieser noch lange seinen Untergebenen * Muster der Tapferkeit sein möge; ein 11 r Feier des Tages gedichteter vlerstimmiger Gesang folgte e. Die

eben eingetroffene * Kunde der gluͤcklichen Entbindung

Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Carl von Preussen er= döhete den Frohsinn der Versammlung und in den von des Herrn General ⸗Lieutenants v. Luck Excellenz auf das Wehl des Königl. Hauses ausgebrachten Toast stimmten alle An, wesenden freudig ein.

Ein glänzender Ball im 3 mit B auf die Feier des Tages geschmückten Schauspielhause 12. das schöne Fest, dessen Erinnerung noch lange unter uns fort- dauern wird.

Möge die Vorsehung des Königs —— segnen, der das Verdienst so ausgezeichnet belohnt, mögen dem Vater⸗ lande die Helden des Vefreiungskrieges noch lange erhalten dem Herrn General Lieutenant von Horn aber die rüstige Kraft bewahrt werden, um, wenn es gilt, für König und Vaterland glorreich zu kämpfen; und möge die innige Ein— tracht aller Stände, welche sich bei diesem Feste so herrlich ausfprach, stets die Bewohner unseres Vaterlandes bescee⸗

len! Dann werden Ruhm und Glück das unvergängliche

Erbe unserer Nachkommen sein. Köln. Während des Jahres 1826 sind an Communal⸗ 8 in den 11 Kreisen des hiesigen Regierungsbezirks 45,512 Rthlr. 7 Sgr. 7 Pf. abgetragen worden. Unter diesen befanden sich an verzinslichen Capstallen, 18, 464 Rthlr. 27 Sgr. 9 Pf.; an unverzinelichen, 14 Rrhlr. 21 ö 16 * und an Zinsenruͤckstünden, 445 Rrhlr. 2 Pf. Zinsen pro 1826 wurden 18,38 Rthlr. 17 63 . verausgabt. Am Schlusse desselben Jahres blieben an Ge— dberhaupt ein Rest von 07, io4 Rthlt. Die Zahl der Communalbeamten betrug 1642.

*

S dSnISIIe* 2

Donnerstag, 3. April. 8 e; Die Ahn an, wr n. / Nad.

nzelmann: Bertha. . Lee 82 * * 866 6 = il. uspie e,, , ze eg.

Kurländer. Hierauf: D

Neues

er Spleen, oder: . in 1 Acr, von Fr. Tietz. Und die Chescheuen, Original Lustspiel in 4 Aufzug, von Frau v. Welssenthurn. (Neu einstudirt.)

Könige städtisches Theater.

Donner 3. April. m Ersteumale: Die Masken

e, . Aet, ** Kotzebue. f s. e 2

Das reitag, 4. Schauspiel.

a,,

Auĩswiägrtige BSrse n.

Frankfurt. M., 2a. Mars. 3 Neank- Aciien 1224. Loc

; Occterr. 53 Menallig. S8). FIL. 143. Parual-Oblig- 53 Alles Bries-

——

London, 24. Mera. **

Die Nachrichten aus Portugal Raben ker cinen aten Findruc'. gemacht. Cousols chlosen z S2. Die Porras Pons gingen von S2 auf 58 erunter. Russ. Metall. 85. Mere, Bons 2. In Li-

Lüt darke Frage nach roher FHram rolle; es wurde in den letuien Tagen viel verkaust. ——

Pari,

26 Mirn. Dreiprocerte eus & z iO Cent. Fäuspreccnas- 1M Fe. 6 Cent. VWien, 2X Möyrr.

Fansprocense Meialliue- S8oJ. Bank- cen 107.

———

Gedruckt bei Hayn.

Nedectent Jo hn

irathen, L iel in 1 ufzu von w, , n : Der gi. te in

r. .

mr,