J! — ᷣ ) ö ö . 1. z *
D e i ln g * zur Allgemeinen preußischen Staats ⸗-3eü1tung Rr. g.
**
ü .
fen und Irland. se auch mit Truppen, die Bucht Lerlassen und sich nach n, * 3 n, begeben habe, Sir 8. Bu rdett gab seine Zu= arlaments⸗-Verhandlung en. In der Sitzu friedenhelt über diese Erklärung zu — weil er hler⸗ des Göerhauses vom 2ten April trug der Din, ab,. dus entnehme, daß das Unglück, nicht in Folge eines Man mie sb ur auf 3 ung 4 8 . a * gels an Theilna = 6 Schicksale der ungluͤcklichen . itt seiner zweiten e na ontinent, ertheilten In⸗ ie attgefunden . — R ¶ — ** Graf Darn ley verlangte eine Nachwelsüng * 3 rern ee h bemerkte, daß, da der Plan der Tuͤr⸗ ber von nach Großbritanien in den Jahren 1826 , alle Moreotischen Griechen ihrem Vater⸗ und 1827 Jebrachten Passaglere. Der Marquis von Lans lande zu entreißen, schon fruher bekannt, und — downe — eine Petition der n Katholl, Pascha ausdrücklich erklärt worden sei, daß ein ch, ken, und sagte, daß er die Ausführung seines eg ange⸗ dleses barbarische Unternehmen in Ausführung 16 8 kändigten Vorsatzes, die Emancipation der Kathollken ö. eine bewaffnete Einschreltung nach sich * * — — 7 beinen für jäzt aufschien won weil ch. jenlge was er gethan habe, die Luropätschem — — Teafallsige Metin an dnem anden rte Lim Unkerhause Klhaft berechßze, eine volle Genugthunng ä . 1 werden fei, und es ibm angemessen scheins, den Dies sei insbefönderz England, wegen der gn en,. ,, e m, be dee Gerkaus die. in Wrwägnng zsehe., Bei sener' hen, Härte lch fair souldig, nere et Iten fand nichts von Bedeutung statt, Und das Haus ver“ e . er fort, deutlich vorgezeichnet; wir müssen das tagte sich, auf den Antrag des Grafen von Shaftesbury, recht entweder rächen oder k Was die Angele⸗ auf Dienstag den 15ten d. M. 6 enhest im Allgemelnen betrifft, so habe ich und Andere Den 2ten bildete sich das Unterhaus zu einem Co, k setzzt hierüber geschwöiegen, well wir von der Wichtigkeit mitè des ganzen Hauses, um Über die Gesetze betreffend die des Gegenstandes und eben deshalb von der Nothwendigkeit Stempelung von Karten und Wurfel zu berathen. Herr ihn resflich in Ueberlegung zu tziehen, durchdrungen ind. SDaw san lee ee, beg der Ertrag Tiefer Stempel, Abgan elbs den selt der Erhöhung des Stempel. Betrages abgenommen noch nicht; auffallend aber st es, daß während rankreich habe, weil man e ges. Steuer defraudlre; er sagte, und Rußland ihre politischen Ansichten e ben und daß ln Braͤssel eine Fabrit ven Englischen Karten bestehe, ef die Pforle in dem berüchtigten Hatil Scheriff nicht ihre bie genan di? Englischen Stempel trügen; es sei aber ün, tit m z Schleichhandel damit Einhalt zu thun, weil er 3 j ' * berrelben fei. Das Comite genehmigte auf den Frechheit im Angesicht seines mächtigsten Feindes, ausgesprochen 63 desselben die 2 , Reselutionen, wonach der hat, die Englische Regierung noch immer schweigt. —— daher ar ten stempel auf 1 Shill, Son jedzm Splel ** 23 Shill;. die Minlster dem Hause nicht bald über die Maaßregeln. hint, und von einem Paar Wurfel auf 26 Shill. fest⸗ Aufschluß geben, welche sie zue Vellzieh jenes gerechten . soll. — Den zten machte nachdem einige an⸗ 12 Begenstände von geringem Interesse zur Sprache ge« für verpflichtet halten, hierüber Aufklärung zu 22 fommen waren, Hr. Peel den Antrag, daß sich das Haus Herr Peel entgegnete: Das Haus sel gewiß mit ihm dat bis zum 14. April vertagen solle. Er bemerkte hierbel, daß über einverstanden, daß es höchst unangemessen wäre, sich es zwar üblich sei zu 56. die Sitzungen auf eine laͤngere uber alle die vom 6. Redner berührten Gegenstände
F
r eee e e /// ///
eit zu vertagen, dei dem gegenwärtigen Andrange der Ge, zu äußern; er wolle daher zur Erläuterung dessen was er chäfte sei es aber nothwendig, eine kürzere Zeit ju felern. bereits gesagt habe nar hinzu fügen, daß, wenn er von el, Si R. Wilfen erheb sich hlerauf, um bevor das Haus ner lÜnrersuchung gesprochen habe, hierdurch nicht gemeint auseinander gehe, den Min! 84 Fragen vorzulegen. sei, daß der Zweck derselben die Freigebung der weggeführ— Er 6 *. *. 82 8 — 3. * , , * 2 ei, da sie lediglich a 2 * 2 . große Anzahl, ö , hen solle, unt ragliche Ereigniß statt gefunden ge . Aegyptische Flotte nach Alexandrien geschleppt ö 2 ge, den ae gn ag ar
abe. Uebrsgens mösse er bekennen, daß, wenn die Befehle anund dort als Sclaven verkauft worden wären. Der geehrte der Regler — efuͤhrt — wären, die Hin⸗
Herr (Hr. Peel) habe bei einer fruheren Gelegenheit geüu, wegführung der Moreotischen Weiber und Linder nicht hätte ßert daß Befehle erlassen worden wären, die Wegführung . en —— er — deshalb einen Tadel — 2 von Griechen aus Morea zu verhindern. Nun sel es aber See Vesehlshaber nicht werfen, da die zur Levantsschen Sta— unbegreiflich, daß die nach der Schlacht bei Navarin noch tion gehörenden Schiffe, bel der Schlacht von Navarin be— dienstfahlgen Englischen 5 sich einem so grau., kanntlich größtentheils sehr beschädigt und genöthigt gewesen
. m,
! samen und räunberischen Verfahren nicht wiedersetzt haͤtten. wären, sich, um ausgebessert zu werden, nach verschedenen Dein 3237 sei demnach die; ob amtliche Nachrichten von e, zu begeben, — * Blokade nicht so vollständig den 1 ern unserer Seemacht in der Levante einge, als zu wanschen gewesen, hätte bewerkstelligt werden können. ! gangen alen, welche darüber Aufklaͤrnng gäben, warum Eme Einleitung um die Losgebung der verkauften Scelaven Schiffe mit solchen Ladungen aus der Bucht von Navarin herbeijuführen fei nicht wohl ausfährbar, well sie vermuth— ungest ert herausgelassen worden waren? Zweitens frage ich schon in die zwelte oder dritte 2 gekommen wären, ⸗ *, eb mit oder ohne Zustimmung unsercr Verbünbeten und die Aegyptische Regierung folglich außer Stande sein Anstalten getroffen wären, um die Loskaufung dleser, durch würde ihre Freiheit zu bewirken. Sir J. Norke bestätigte ; die gemeinste und fluchwärdlgste Serräuberel von ihrem Va, Alles was über den bein Zustand unserer Schiffe nach der ; terlande weggeschleypten Personen zu bewirken? Bieses sei Schlacht bu Navarin — worden sei, und fügte hinzu, Wie geringste Senugthung, welche Griechenland nicht nur von daß durchaus kein Tadel unsern Befehlshaber tressen könne.! ; England, sondern von jeder auf Cipilisation Anspruch machen, Die Vertagung wurde hierauf ohne Weiteres genehmigt. den Nation Europass, zu ferdern berechtigt sel. (Hört, höht! De nt sch land n Herr Peel entgegnete: Er glaube, daß der vorige Redner Vom Maln, 7. April. Die dies jahr ge Würtember⸗ Allerdings n fesern gut berichtet fe, daß An Theil der Mo— . Stände Versammlung ist unnmehr geschlossen worden. 2 reotischen Bevölkerung durch br ab m / Pascha auf den Schif war bekanntlich als außerordentlicher Landtag, durch 1 282 . e n Ten e, mne, nach der Schlacht an Königl. Maniseß vom Pes, e. * äanderusen und am 2 he wären, lg Sclavn nach Aegppten gebracht wers 15. Jan. von dem Könige in Person eröffnet worden. Nach den sei. . ,. die Zahl 6 glücklichen betresse, der ärtembergischen Verfassung sollen die Stände eigentlich so glaube * daß ke überiricben worden ses; er habe aus alls 3 Naben jut — und Feststellung des Budgets und 1 —— Quelle Sernommen, daß sie sich nicht auf mehr als 600 anderer nöthlgen Gesetze zusammen kommen. Weil aber in der,
eiber und Kinder belaufe. Deobald die. Mächricht davon im vorigen Jahre statt efundenen Versammlung nicht alle von —— sel, habe man ent — a ein der Reglerung theils — vorgelegte, — 2 — geleitet, bis zu deren Vollendung er sich seder westeren Aeu, tigte Gesetzentwürfe über mancherlei Nedengegenstunde abge⸗ berung enthalten zu mässen glaube. Das Er äigniß selbst habe macht werden konnten, so ward auf An der
c am N. oder 28. December jugerragen, wo elne njahl von der zweiten Raniher eine e, : ⸗ ven 5 FJahrjeugen angeblich mit Verwundeten und Kranken mission von 15 Mitgliedern nledergesetzt, in Stutt⸗