221 . D
.
preußische Staats-sZeitung.
*** * 16. ö 6 565 K
.
. . .
. w . 1 — re, , , ,,,,
.
*
M 93.
lich e Nachrichten.
Kronik des Tages.
ᷣDekanntm ach un
derung des Absatzes il ischer Wolle, wird 3 . 2 ihr von mehreren Seil⸗
anschen, ihr Woll⸗Beleihungs, und Sor—
auch in diesem Jahre in Breslau und VBer= lin fortsetzen lassen. Die Bedingungen, unter welchen dies , ven den Woll, Comtolren in Breslau und en, welche sich die Thellnahme sichern wollen, jetzt 13 unter = der zu n bei hnten Comto chrift⸗
odann Ein 366 ö
ö . e e. * Anmeldungen genau 1 4 a ꝛ Jahr? bei der Anmeldung zugleich ee, g d, fer ner baar J,. ;
Dieser 3 wird den Eigenthüͤmern bei der vlrelchen nst
Amt
gutgeschrieben; dagegen fallt derselbe den Sor⸗ alten zur Deckung der vergeblich gemachten Aus—
jagen anheim, wenn die zur Sortirung angemeldete Wolle
nicht in den bestimmten Terminen elngeltefert werden sollte. Die Niederlegung der Wolle kann zur Erhaltung der
Ordnung nicht an den Markttagen, sondern nur vorher
vom 15. Mal ab, und nachher in den 3 nachsten Tagen na
den Markt ö soll denen, welche ihre Wolle schon 333 gr. . auf dison dern schriftliches Ansuchen ausnahm noch eine längere Einlieferungs⸗
21
Angekommen: Der 8e und Flügel⸗ Adjutant des ers don Rußland, Fürst Lab anowRostowski, als
Der dee wangen schen Kirche, Dr. Wester“ * warserlch Russische Feld 6 erg. 21 rier 8 . a g hege . w eist: aiser Sa fonow, als Led von St. e r n,
—
Zeitungs-RNachrichten. Ausland.
aris, 6. welt Sten die
die der r. Ko⸗
Berlin, Sonntag, den 13e April.
eine, an Anzahl und Talenten schwache
gar e e . 24 Moniteur enthaͤlt
lassen bleibt, gegen dieses Urtheil Appellation einzulegen. Das Erkenntniß ist von dem ersten Präsidenten Bar Seguier, den beiden Praͤsidenten Dupaty und Cassidi, vierzehn Rathen unterzeichnet. „Die Publication dies e, sagt der Moniteur, „nach einer langen
chen Berathung wird endlich dazu dienen, der öͤffentlichen Meinung, die durch so viele irrlge und rsprechende Ve ⸗ richte uͤber die bei jenen Unruhen vorgefallenen Thatsachen nothwendig irre geleltet werben mußte, die gehoͤrige Rich⸗
a , on la Vourdonnaye ist Praͤsidenten der M af von la VBourdonnaye i s Commission für das Budget, und Hr. —— zum Secre⸗ tair ernannt worden. Bei Wieder Eröffnung des philosophischen Cursus
slben sind end worden, und n Holge der von ,, * ]
6a. sowohl
am an die 3
immer noch herrsche zwischen beiden Theilen ein gewisser wohn; mit der Zeit wurde indessen das Vertrauen jzurück⸗ kehren. „Noch wenige Jahre,“ sagt das Journal des De bats am Schlusse seines Aufsatzes, „und man wird uns ge—⸗ atten uns unter dem Schutze der Gesetze und selbst der zehörde, uns, wo wir es fuͤr gut finden, zu versammeln; bis dahin wollen wir indeß unsere Forderungen nicht zu welt
treiben, und uns in die Schwächen und Besorgnisse der Reglerung zu schicken suchen; dieselbe ist kuͤrzlich so übel. . behandelt worden, daß man ihr schon einiges Mißtrauen ; nachsehen kann.“ Der Constitutionnel bemerkt, daß der Po⸗
liel Commissair des Reviers ven der Versammlung der
ler in den Elysalschen Feldern vorher unterrichtet worden sel,
und daß man diese Versammlung mithin weder aufrühre
noch heimlich nennen könne; die Reglerung wisse übrigens
recht gut, daß von den 7,00, über ganz Frankreich ver⸗ brelteten Wählern nur höchstens immer WM auf einem
* vereinigt, daß sie ohne Waffen und mithin ö
Stande wären, sich der bewaffneten Macht gegenüber n sfelln; je lächerlicher daher die Schreckniss wären,
arthei zu erre⸗⸗⸗ gen suche, je mehr musse man es bevauer . Kun fe, * rium sich nicht stark genung Han um mit Verach ⸗·⸗ tung ju begegnen. — Der Courrier frangais sucht zu bewel ⸗ sen, daß das Verbot der weder auf den Gesetzen,
noch auf der Vernunft z nicht weil die Regierung von
jenen Wahl ⸗Versamm nicht vorher unterrichtet oder nicht in denselben repräsentirt würde; nicht weil dieselben tu⸗ multuarisch waren; nicht well sie eine Gährung in den Ge⸗
muͤthern rbrächten; sondern ledigl 1 di U , i Rechte der Bürger, so wie jeder Mitwirkung . , , . me nn , sehe — a. n n , em Verbote fügen, allein
Les gebe in Paris noch große Sale genus
* . a.