dem obengenannten Log
—
bereits eine Menge von Kranken, geen. „welche eit kuͤrzerer oder längerer Zeit in Folge hitziger 6 2 u * R Gebrauch ihrer Hände und Füße ver⸗ . e .
w ul litten
s Bad wird in diesem Jahre am 1. Juni eröffnet 4 n e die Zimmerbestellungen bis zum 15ten spate⸗ stens bis Ende des Monats April portofrei an den Restau⸗ rateur J. C. Hund in e he. elangen, da es außer use für jetzt noch fast gänzlich an dassendem Unterkommen 2 Tr iet. Die Vebesserung des innern und äußern Zu⸗ 6e des Elementar⸗Schulwesens im hiesigen Verwaltung s⸗ sirke ist einer unausgesetzten Sorgfalt gewidmet werden. * 1815 bis 1826 einschließlich, — 134 neue
stellen gegruͤndet; ganz neu wurden erbaut 233 Schulhaäͤuser und d r n, gen und 76 Schulsaäle; vollkommen her⸗ sstellt und reparirt wurden 108 Schulhäuser und 42 Schul⸗ fe — Auch im Jahre 1827 wurden wieder neue Schulen, Kerem. mehrere 2 schulen ereirt, an vlelen 2
nene Schulhäuser angelegt, an mehreren die alten 2 2 zweckmäßig eingerichtet, hin und wieder auch die ol . der Lehrer, welche bel ihrem 6 Berufe, we⸗ . vor — * geschůützt werden mussen, augeinessen ht. Die Beitr ge der Gemeinden far das Unterrichts we sen betrugen faͤr das Jahr 1827. 13, 10 Rthlr. 22 Sgr. 4 Pf.
Vermischte Nachrichten.
Ueber 3 jetzigen Zustand der Re erselaven.
Dle Revue eneyelopédique enthält * gende aus der
Revi trimestrielie anm?riculne entnommene Nachrichten über den heutigen Zustand drr Negerselaven.
Nach einem heftigen Ausfalle egen die in ihrem Elfer weit gehenden Menschenfreunde pa's besonders Eng⸗ dis, welche nicht nur die Freilassung der Selaven, son—
dern duch ihre ee, uu den vollkommenen Rechten der Weißen verlangen, die Amerlkanlsche 3 a f — Europäer würden sich sehr täuschen, wenn sie sich die N
. noch * . . w— 1 — uud ihr u. Leben n.
6 vorstellten. Die * .
, 64 es — hat eine unglaubli
änderung in der Lage der Selaven hervorgebracht.
kann davon nach folg 2 vergleichenden Tabelle 1. *
ö *. 4222 in 23 Englischen Colonleen West⸗ R 63
Neger in M ch lea k . dle . 1 . er e
1 eiem Willen zu bestrafen, was besonders von den Subalternen, denen man diese Macht übertrug, grausam gemlßbraucht ward. Jetzt 4 egen lst es verboten, in Ge— genwart des Herrn oder 22 mehr als sieben und
— 22 in deren Abwesenheit mehr als 96
zu 3 und auch diese Strafe kommt
Ber Gebrauch der Ketten, welcher noch ver zwan⸗ zig 3. statt fand, ist gänzlich abgeschafft 5. Früher wurden die Neger fast nie, fetzt werden sie
fast mmer a.
4. Die Ki in welchen man sonst nur selten Neger uallcte haben 5 um das dreifache vermehrt, und werden sehr 9 ig von besucht.
* e B isse fanden früher um Mltternacht auf A enn Welse 8. und 26 zu den ae en wn, . Veranlassung.
etzt feiert man sie
3636 und auf dieselbe Art * die X 2 ⸗ Die christliche Helraths cer emonie, . früher bel den 83 nle vorkam, fängt an, allgemein zu werden. W Zur Zeit der Einärntung des . mußten
die en selbst am Sonntage arbelten, was durch das nene etz unter sagt k. 8. Die Sclaven hatten früher nur den Sonntag zur
Bebauung des ihnen zum Unterhalte angewiesenen Landes frei; das 8 e. 6 jetzt, die Sonntage abgerechnet, noch 1g 1 anjig Tage.
Als d ndel aufhörte, hatte eine große Zahl neu ae n,. 3 keine ed ung, jeKet ist ein jeder damit versehen.
8 ö
*
4 8 * grunen waren mit Abgaben belastet, die
2 * Sclaven konnten an Niemand ——— — — J *. ein 63 .
diu — ile — —— kein , . den Fall des ö
wird voll , r,, . Wm fe. 83 Kar . n ausschlleßlich aus Schwarzen; jetzt werden oft Farbige
dazu genommen.
14. Im Jahre 1787 gab es 10,000 freie Schware, im Jahre 1826, 35,000.
Alles was hier von den 1 auf Jamaica gesagt ist, kann auch von denen in den verelnigten Staaten, mit — 34 Vortheil der letzteren gereichenden Ausnab⸗
en, ge mehreren weniger wichtigen Bem en über 6 Ge — sagt unser — in Be)iehung auf
die
e —— trägt den — des Verderbens 6 das 24 in sich, in welchem sie Wurzel gesaßt hat; denn während die Welßen sich — vermindern, wird die unglaubliche Vermehrung der Schwarzen nicht nur Ursach ihrer Freiheit werden, . — ene, nahme an allen Rechten verlangen; witd verweigert, so ist 2 * Qu . Kriege; ae . gestanden, so muß daraus nothwendig eine be,,
e geschledener Stämme — Dlese wird den . ischen Menschenfreunden
und deren Colonisation in ihrem alten Vaterlande, oder
den oder im Westen der Felsengebirge. Schen seit 1 eine k für diesen Zweck ,,,. 2 sich besonders mit der — — in 8
e herbe fung — —— J
Meer verursachen wurde. alle, sondern nur elnen großen Theil dersel ist auch nicht — gezwungen sie nach Afrika zu schicken, — — t genu ,,,,
ansaßlg zu 1 gens ist es —— e, diesen Plan 1 — * elne Art zu realisiren, denn
dle Gefahr auch 8 jetz 23 entfernt se e dnn . unaufböt . fort, und 22 die Weißen an —
—
Königliches Theater. Donnerstag, 17. April. Im Opernhause: Das 24 haus an der Har aß! Posse in 1 Auff., von Ko Hierauf: Der slatterhafte Page, Pantomimisches Ballet . 3 Abtheilungen, von d Auberval. Die Einrichtung der lets und die Wahl der Musikstacke ist vom r, meister Titus.
& 6nlESεstadetsiches Theater Donnerstag, 17. April, Zu Albrecht Dar ee . niß / Feler, i e Hans Sachs, oder: rauf zam Abend. , . ches SGemalde in 1 Act. esoiei in in, Erstenmale , Die Erbschleicher. r ten, von W. Sotte
Auswärtige . Erank furt M.] 2 1214. Loo
Ociterr. 5p Ci. Metalliq. & too Fl 1436. Dr il. lla ne Kriel
London * . Console gingen 1 ich ** 6 herunter und erbobes
Wich pater auf 81. Rurn- pieremsid. S7 1. Portug. Bons G0. Mc Bons 325. Colamb. 23I. —
Wien, 11. April.
o33 Meng. Sols. Bank- Acuen 100
—— r —
Gedruckt bei Hayn.
Redeetenr Js hin