1828 / 98 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1 oder 14 Arschin Breite,

1

ihres geringen Preises wegen, nicht

Fabrication zu ver sorgen war der ufa

K

Gerbereien

den Leinwand ⸗/ und Vollen Manufactur en

Manufaeturen im Gange waren,

und Metall / Fa⸗ besonders

briken in verschledenen Gegenden des Rei um Moscau herum, anzulegen. 1715, von nun an keine a die Schmale nicht belohnte, der ählig gewöhnten sich die Weber im n. d. . maͤhlig nten die Weber im ganzen se daran, brelte Leinwand, der Vorschrift und e een! gemäß, zu weben. Der Landmann, der nun einen weit stärkzren Ab, satz seines Flachses gewann, . sich jetzt darauf, einen ern Umjang des Bodens anzubanen, wodurch die Flachs ö ba

fen ware, und die Mühe des Arbei

i ö so sehr zunahm, daß viele tausend Pud lachs und gesponnenen Garns und eine ansehnliche Menge einfaat und Leinöhl ins Ausland verschifft werden konnten.

Dem Engländer John Thame in Moscau ertheilte der Kai=

ser ein wa,, . zur Anlage einer Leinwand M

Um die Armee und Flotte mit Tuch,

Auslande große Summen bezahlt warden, aus mischer

der Kaiser auch auf die Er,

eturen iu mehreren Gegenden des

. von Tuchm

ch ich bedacht, o legte er in den ersten Jahren feiner Reglerung gleichfalls in Moskau eine 1 unter Aufsicht einiger Kron Beamten an, trat aber die Anstalt

h ebaͤude nebst nn ihren Materialien, und erthellte ihnen en Priwilegium, gegen sie verpflichtet sein sollten, in den ersten drel Jahren

alsbald einigen vermögenden Kaufleuten aus verschiedenen nzen des Reichs ab, überließ ihnen 36

! alles angefertigte Tuch, Sammt u. dgl. an die Montirungs,; Kanzlei zum Gebrauch der Armee und der Flerte

Florte gegen einen Gewinn von 19 pC. abzuliefern. Für die en,. reien, die im Asowischen, 2er fen, Kasa d anderen Gouvernements eingerichtet wurden, b i⸗ ser aus Schl und andern Ländern erfahrne richtete Schhfer, durch welche treffliche Verar ie

danufacturen mit einigen guten Sorten in kurzer Jeit versorgt wurden. Weil aber wenig Wollen⸗ r die Wolle hingegen in genugsamer Menge sich Überall vorräthig fand, so wurden einige Tuchmanufacturen, bei den für Rechnung der Krone a en Schäferesen mit gutem Fortgange und Nutzen

tet. ;

Die Eisenhütten und andere Werke, welche seit den frähesten Zeiten als Regalien der Krone gehörten, ließ der Nalfer vermehren, verbessern und in gutein Zustande erhal⸗

ö

ten, so wie er auch Privat. * welche dergleichen im Besitz llerlei Weise zu ermuntern, und durch lung von wileglen jur bessern Benutzung der

ke zu keiten strebte. Sowohl im Ascwischen als in beck, und an andern Orten wurden bereits ziem, 9 gut. und Stahlarbeiten gemacht. Diese Artikel äurden aus dem besten, aus Sibirien gebrachten Elsen ange— fertigt. Jemehr die Bergwerke und abriken im Reiche zu⸗ men und erweitert wurden, 6. sorgsamer veranstaltete r die Behandlung der Wälder. Durch eine neus daung wurde nunmehr die Aufsicht ernsthafter, und jede ie besonders die Glashütten und Leder. e zur Benutzung einen angewiesenen uus den Waldungen, den der Besitzer unter auge drohter Strafe nicht gänzlich ausroden, sondern auch anbauen, Damst die Walder aber

Waidasch Brennereien zu betreiben, und ließ dagegen im Di⸗ ö 1 r Aeg une der

1706. war So befahl er am 21. Oct. inwand zu weben, als von

verkau⸗ die in Peki

rer

gedrudt bei Hann x

! J ——— .

r x 2 . * ; d ĩ

on ein ansehnlicher Waaren⸗ Transport nach

Peking . en 28 ö worunter is, Paar nko er 22 und . ö 2 ——

2 ng Tausch geg e Waaren um⸗ geh wurden. Die Chinesischen Waaren rendirten bel ih—=

nkunft in Moscau 461,644 Rub. 353 Kop. 1

Die Fortfetzung folgt.)

l Königliche Schauspiele. Freitag, 156. April. Im Opernhause, Das Concert am ven komische Oper in e. Musik von Auber. (Hr. eisinger, vom K. K. Hoftheater zu Wien; den Kapell⸗ meister, als Gastrolle) Hierauf: Das Heirathsgesuch, Lokal⸗ Posse mit Gesang, in 1 Auff. . ;

Königs städtisches Theater. Freitag, 18 April. Adler, Fisch und Bär. Hiera Das Fest der Handwerker. 3

Berliner Börse. Den 17. April 1828.

E., 85 1 8 5 10633 . . * 1 1 4 163 Neun. 40. 4 16; Berlin. Stadt. Ob. 5 2. Könizsbg. do. 4 K Elbinger do. 5 13 4 * . Dana. do. in Ih. 1 Weerpr. Esdb. . 4 23 361 die dito B. 4 14 Groseha. Pos. do. 4 3e 13 Gap. Tamale, i]. 22. ee Re l- und Geld CO. , 2. —— (Berlin, den 17. April.) 1 Fries, G- ö D FI. Kur 143 , , n . Di, , n, . He mbar. 3a Mk. Kur 152 ve , 300 Me 2 Mi, sl een, , rn, , 1184. 3 Me. ls. 231 s 3s! '. 309 Fr. 2 Mme. . Wien in Xr... 1 3 105 r . Leipri;̃; ;.. 1D) TI. Ueo. 1 Frankfurt a. M. Wc. 150 FI. 2 Mi. 1 e . joo nl 5 Wer Bi 3 Weck

Auswärtige Bsrsen. Ameter dam, 12. April. ;

Oesterr. 55 . 8. Rare Fuel. Anleihe si. 1 Aul Ham. Cerüse. MI. Preus- Ent]. Aal. 10-4.

Frankfurt M., 13. April.

1 , ,

*

24

11

en. ö ö 3 In demfeizen Verhältnssse, wie die Gewerbe allzr Att ene, re- im . des aufgemuntert wurden, so gedleh auch * * allmähllg fowohfl der innere als der auswärtige Handel zu. 2 * . K. h e. che durch . 2 zum e en. der , n. 21 . ie e abarbar Pott 2 ö . Lasubren, sen. * Aus Rr n, r. 3 . ben dic Preiss, ungeachtet ziemlich 1e deutende x erk, worunter Zobelfelle, und . int, Luchs ; F,, 19. . * ? ; . bälge die vornehmsten Artikel waren; dagegen er— ; 3 9 . eue ie Fe 20 C re * gewohnen ward, und wofür eine ü Ab⸗ k P 8 ? *. 5 9 zehnte * 2 erich 13 3 2 ; . en mußte. er e Vlarte mter . mit Handel ward e , wm en merlli e, oelten , Ren / Dort sind nicht vom „1. Jebt. 3. mehrt und mit g Nachdruck betrieben. Im 2633 sondern vom „ii. Rar 2 Acdacterr Je hit

nten einbegriffen waren,

*