größten Nutzen des andern gereichte, indem dadurch St. Pe⸗ tersburg eine der groͤßten ndelsstäͤdte geworden ist, wel⸗ ches nicht hatte geschchen können, ware Archangel der ein⸗ . . fur die a ., geblieben. 8 . en ahrt in Archangel, so daß die umliegen⸗ 3 , . n . e. . 3, Thran, Talg, olg, Theer und andere Waa. ren hinreichend im * waren, den dortigen Handel bei einer mäßigen Schffffahrt in seinem — . Dazu trugen die Fl en nebst dem Robbense dem Fang anderer Meerprodukte viel bei, welche F vom Kaiser dem Kaufmann — — Privilegium aufs Nene ermuntert und unterstützt wurden. Der Handel, den Moskau mit dem Auslande betrieb, eutend, und ging nur zu 6 Breslau, erg, wohin si . mer
. und K . Ee 2 6 ö dere a . oskaus lteter und
N desto 2
n r en Häfen als nach den verschledenen ent, =
ö , ,, . ö wur
8 . der 53 eines beir chtlichen
3 von . konnte in dem ersten Bestehens dieses in der Folge so wichtig n .
. . dem Handel in ö ih . 8.
war nicht
g 9 terung des seit J ** nnischen Meer / f so erglebt I 1826 einen Werth von 4,752, 99 Rubel, die Ausfuhr von
i war 3 e er, 9
i er war nur eine . . 3 3 ,. dermietelst
sa von Novgorod aus nach dem
a ,, ird der Handel von Archangel in den
ien 1217 und is, 8 . von ö er war als der letzt 2 , .
die , dieser .
ßig verandert fuhr von Ar 23 — .
tersburg 84, 351, 597 Rubel. Es darf hiebei nicht n . daß der Werth des 2 r. 6 zu c. i0 Pence . d 2
te eine Abâ ung der gi, . X. frühere . i. 31 862 36 aaren kraft der Ufoschenle die . . ertigten spectellen
wurde 2 3 * ö 24 an . b sollte erh, die Zoll⸗
,. gabe für jede 2 nach , n n,. derselben entweder vom Werthe oder nach dem Maaß und Gewicht . St. 8 Wiburg, Narwa, Archangel umd Kela, enrri
wer In dem kr . erschlen ein Zoll n,, ch eiñ ö . 3 ee ., ders Kaufleute und Schiffer, sich zu
Von allen an der Ostsee belegenen Seestädten Rußlands war keine in wichtig als Narwa, von woher zu Schwedlschen te Ausgange des 171en Jahrhunderts ein au,
e andel mit dem Auslande, mit Moskau und andern im Reiche getrieben wurde. So wle sich der Handel nach St. Petersburg zog, in demselben Verhältniß verminderte sich der von der nach einigen Jahren auf die einzigen Novgorodischen Produkte, wovon die Daupt / Artikel Flachs und Holzwaaren ausmachten, beschräankt wurde. Sollte der Handel von St. Petersburg nach dem Plane des Kalsers steigen, so war es natuͤrlich, daß dadurch der Ham del einer so nahe gelegenen Stadt, wie Narwa, abnehmen 96 3 Entschädigung dafür ward der Stadt Narva t, mit ausländlschem Salz und Ta—
. 1 nem gemissen Distriet m Nov 8 Han⸗ 2 . ungeachtet der erstere Artikel ju allen Zelten onopolium der Krone und den Prwatpersonen der Han⸗
* damit verboten gewesen war. Die Stadt Narwa konnte
2 . der Veränderung in ihren Hande Verhaltnissen
n , sein, da man dlesem Orte so viele Han i ätrig ließ als zur Ernährung seiner wengen Bur, ger und Einwohner — denn ein großer Thell war nach der
Eroberung ins Innere des Reichs geführt worden — erför derlich 1 22 aber dessenungeachtet der Handel nach Er, oberung t und bei den 5 rtdauernden Kriegsunruhen nicht a . 22 * nicht zu verwundern. Nach dem Frieden, a hrt wieder in Gang gekommen war, sing Narwa erst * [83 wahren Vortheil seines übrig
ö a . zu genießen.
160.
aufbewahrten Sammlung ungedruckter p. 26 ters genommen.
Denn die Holländer be⸗ uchten diesen n des vortrefflichen Holzes 2 nun⸗ mehr feine. s vorher, und beluden mit n. und andern weniger . Waare jährlich eine — * von 120 1 Schiffen, die sie zu dem Ende meistens mit — Die 5. mußten vor der le,, arova ein und — werden, weil sie des ö Wassers wegen nicht bis zur Stadt auf dem Fluffe fa konnten, und der Bau des geuen Hafens bisher noch — 262 zu. Stande gekommen wat. Nach dem Frleden betrug der ährliche Werth der Ausfuhr aus Narwa etwa Hunderttau—⸗ 23 Rubel. (Fortsetzung folgt.)
Zu Valenclennes grub am 18. März ein gewisser Cha les Barbier in feinem Garten um einige Steine au men und fand in einer Tlefe von 8 ö einen Mosai 6 n. n. . * war * dessen 7 u n Geschmack zeugte, und gr 2 6 * —— —— ar,. — e.
* zu e. * e, u reite un nicht den vi R. Ganzen aus. Man ** außer 23. * .
ĩ rr, 1) , n n, 2. ** 23 Ste eden 2) 9 errler ge⸗ tem Thon 3 .
d ine W 8 es J, 2 von gehrann⸗ dreifar man Rand
tbaren e dieses von — 7 — und , . und in Mitte zwei Tauben in nat Größe mit einem 14 3 5
— Fische. Diese Thiere 13 mit vieler Wahrheit — ö 6 2 ir. r, d. 2
lich bekannt gemacht worden. — — dies
Italien in 36 großen Famili . 3 86 — * ,. nommenen ra
deutenden . i 3 —
eines klassischen , , dem 9 mitzutheilen gesucht wird. Die jetzt zuerst erschienenen — .
dichte Tasso's sind nach einer en des —— 2 Königliche Schauspiele.
Cicognara aus einer von dem Marquis Triv Im Schanspielhause: Dle 6 ö
Sonnabend April. — ländliches f. in 5 Abtheilungen, von ? and.
aum g36städtisches Theater. Sonnabend, 19. Aprll. ö oder. Wie dervergeltung. Komische Oper in 2 Acten; Musit von m Neu Aa bir. J
. ee , w. Den 18. April 16826.
Amtl. Fonds- und Geld. Cours Zettel. Greg, Ce;
* 7 — — — St. Schuld - Sch. J S881 spFonumn., Pfandhr. Pr Eagl. Anl. 18 5 — ar- n. Nœeurm do- Pr. Eni Anl. 22 5 — BSehlesiache 40 Bo. Ob. inel. Lin. H 2 98 Pamm. Dom. do Kurm. Ob. m. l. C. 4 — Mirk. da. d Nœeum Ini Sch. do. 4 — Oanpr. da. do. Berlin. Stadie Ob. ö — err, ] Konigabg. do. — do. do. d. Fibingee 40.5 Li Scl. 4 Rt. — do. in Ih 5 — diis 4 Dl Værmpr. Pidb. A. . 4 4 d, dc, B, — len -- D. grolen. Po, do ö Oeipr. Pfandbri. 4 83 — Die- 22 J Aus wiärtisg- B5rsen. ö , , ren.
53 Meialliq. S6 Ilz. PBenk- Acuen ia,
— — Gedruckt bei Hayn.
Redacteur Jo hn.