1828 / 106 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

w 2

. . ;

9 . 1 J

eien g Re 16.0

sem elner Pre, ns nchen Steer,

heit fanden ni

2 lden am andern

ten und Stöcken b selben

1

= (der Redacteur wagt es nic ganz zu wie⸗ wiederholten

begnuͤgten

amglnen Soldaten, Dienst thun lein laffen. . Wit. elden⸗ 6. Schuster ward in Frieden 5 ö neue

. 8 8 51 n * ö * 2 8

.

8 2

3

*

* 2 * 8.

2 8

ö . 2

ie Sache wegen Ausrufung des Dom Miguels zum

t Gange war. Nun lassen die Stadtviertel entworfen worden sein wird. Nachrichten aus den nördlichen Provinzen keinen Zweifel . 269 er u. . ; ; mehr über die Absichten der ihm ergebenen apostolischen Par⸗ Die officlelle Zeitung El nr, . enthält in fort⸗ bee ele aufe Genangste ven den nen icin Höhlen laufender Reihe eine List' der in Kenntniß zu setzen, will ich Ihnen ein Schreiben, das ; ich so eben aus Villa Real von einer angesehenen und un— üben Peähnn wbeleen herr, ö lee nil,

- Nur mit Schmerz berichte ich hn. daß ein . s,Nur . en, daß ein außer, ordentliches Ereigniß im Werke ist, . , . das man von den Portugiesen keinesweges erwartet hätt. (wie wohl allerdings Viele sind, die ich meine Landsleute zu nennen mich schame) denn zu welcher Parthei sie auch immer gehören mochten, so war ich doch stets der Meinung, daß man Keinen unter ihnen finden wurde, der die Absicht habeh konnte, das Land von Nꝛuem unter das zu versetzen. Ich darf gegenwartig noch nicht mehr davon fagen, aber was sich bel der Ankunft des nenen . , de Regoa (Caspar Teizeira) ereignet hat, ist hin⸗

az n ie von dem jcbigen Zustand, der Binge in niren, und darauf die Perfassung als ein ewiges Grund ser 6 kön, Der größte Theil , , n, , ., proelamiren. Üeber die 3.

Volk ele . mte in reinigung mit der niedrigsten ö hn durch k, en deshalb mehrere Tage vorher römische. Ble n aus Lissabon angelangte Emissarien, so wie dem Geiste des Evange , che, Ded re. 4 zu den noch in Spanien . ,. . r , unterwi Ul veira s en, in ihrer Rolle äber diefen Artikel folgendermagßen. „Der ;

2 1 aufgeregt tte, ,,. 6. Hen ar seine Darstellung mit der Bemerkung, daß, obgleich 2 ö. 8 ee l mi, ihn zu Gesichte bekam, es bei dem 2. uͤber die . 3 ö

=. ser Befreier! „Frage über Toleranz ganz zu uͤbergehen, ohne bur , , , g. 8 . derer Gottesdienste die Thür zu öffnen oder zu verschlie, mehr ward das Geschrei 3 tadt sich näherte, um desto anderer Gottes i . is. ( isse 5e d folglich der Einwanderung nützlicher = schen Weise betrieben en . gewissermaßen systemati⸗ Ben, un , . Silveira s Es leb- * da hieß es: Es leben die deren die Republik fo 9) ze . ,, lebe Dom Miguel 2X ke Königin Charlotte! Es seßzen, so hat er es 2 4 e, , ,, e D. 1 . 3 ö he Ausuͤbung jeder a nsel, Ferdinand! 8 lebe der Karfer der Halb— Nlarin nachzugeben, und die öffentlich .

. ; s der C Tod dem Neligion auszuschließen. Die Meinung, we . 36. ö kerden . , ö nd die Mehrhelt der Peruaner uͤber diesen zarten Punkt e r gf. * und hier seht.· 83 der wüthende Zug bis nach dem Aus schusse in seinem Eifer fuͤr das J . . ie in die Nacht fort, ö reer Be bein. sein Geschrei bis tief nicht auf ich mit derselben in Harmonle z

eine Gelegenheit darbot, mer, so wie sich nur irgend 3 ; . . . . Ver mischte Nachrichten. h .

Constltution bekannt fand, e gen, welche 2 2 * ; ö des Tumults eine besonder⸗ 583 gegen welche die Anstifter 83 s far die Orlentalische . 3 j . ni - an egenwärtig in Paris fuͤr die Orien ( 1 22 . 2 a,. . je. Alle Gebiete des Asiatischen 3 en in diesen Saturnallzn fagte ö echt und . 33 ; * 2 f. ; loch anr eizt?: 5 bei e gelehrter Werke, die in de h 5 der . ,, . . Pressen 1. r. a K t: un darf:“ Alles U hervorgegangen sind, von dem sten . , , Alt, an ] Provinzen er, roth beesfern sich wechselseitig, das bi . großer e, mne en n 586 Re. kannte Reich der Chinesischen Literatur den a, 2 4 Qports hat der . Beist: des Aufruhrs. Zu net ,,, , ,,, liz j 1 atthast! iel C ĩ n er . Miliʒ⸗Bataillon „Donna Maria . . . das . fal . e, 2 des * 8 : sind wa 2 * j kerthums, das wir nur aus Gedichten kennen, fehlte ss bir 3 . des Krieges nn , . an Ann historischen Hintergrunde; . solcher . 3 Nor fr dei schiff⸗ namlich Englische, s Fran, Überhaupt zu gewinnen ist, so darf man ihn wob zuver⸗ idsische, 3 oro, Amꝛrikan sche⸗ 1 Sch ved sch s un Da ( sichtlichsten von Herrn Eugen Burnouf erwarten, der gegen⸗/

85

. 2 D

5 2 8 2 2 2 28. ** 5 2 —. 8 2

Joch der Philippe

s, und erlaubt keine oͤf⸗

2