. — 2 . 2 2 2 . . — — — ö a ö
— . .
richterstatter einige neue Aufschlüsse gegeben hatte, erfolgte In Perpignan haben am 12ten d. M., nach . endlich der Schluß der Discussion, worauf die Kammer nach gung derd ortigen Missions⸗Predigten, einige ärgerliche ö. einem zweimaligen Abstimmungs⸗Versuche sich fuͤr die Ta, tritte statt gefunden. Als naͤmsich mehrere Individuen , . .. entschied. Dieser Beschluß verursachte eine Erfahrung brachten, daß Einer der Missionarien im Begriff
nge Bewegung in der n so daß es dem Prä⸗ stehe, abiureisen, begaben dieselben sich nach der 2 ö sibenten nur nit Muͤhe gelang, die Ruhe wiederherzustellen. schimpften den Prediger und begleiteten ihn mit einem pott · 23 v. la Boulaye setzte dem ichst feinen Bericht fort. Ein geschrei bis nach den Thoren der Stadt. ö
r. Sarrat zu Paris verlangte, daß die Kammer den Gra—⸗ Man meldet aus Genf, daß Hr. Eynard, um sein 2
fen von Villele anhalte, dem Schatze eine Summe von 25 soöͤnliches Vertrauen auf den neuen Praͤsidenten Grie . Millonen Fr., als dasjenige Deßficit zu ersetzen, welches da- lands an den Tag zu legen, eine Summe von 50, 00 Fr ⸗ durch entstanden sei, daß der Tilgungs Fonds nur 3pro, zn dessen Dispositlon stellen will. s ; centige Renten aufgekauft habe. Der Bexichterstatter be⸗ Die neuesten Nachrichten aus Paris siehe in der Beilage)
merkte, daß die Budgets Commission sich mit diesem Großbritanien und Irland. z Gegenstande Caen von selbst beschäftigen warde, daß die Die Bremer Zeltung theilt ein, die neue Kornbil—. Bittschrift aber überdies noch in so unschicklichen Aus- betreffendes Schreiben eines Deutschen auszuglich mit; wir
drücken abgefaßt wäre, daß die Commission sich schon um entlehnen daraus Nachstehendes: . deshalb genöthigt sähe, auf die Tages -Ordnung anzutragen. „Allgemein ist die Art aufgefallen, wie die Minister die Dles Leßztere geschah ungeachtet eines Einsprucht des Herrn vorgeschlagene Bill im Unterhaufe vertheidigten. Besonders Benjamin Constant. Die Eingabe eines Pariser Gelehrten, merkwuͤrdig aber ist das unbedingte Einraumen des Princips, daß worin derselbe Betrachtungen äber die Preßfreiheit anstellt, der Ackerbau des Schutzes beduͤrfe, was so ohne Maaß und Ziel . wurde der, mit der Prüfung des neuen Preßgefetz Entwur, eingeräumt wird und wodurch sie sich gegen die Landeigenthumer ; d Commission zugestellt. In Betreff der selbst schlagen, waͤhrend gerade dieser Punkt eine n, 2 irtschrift eines invaliden Militairs, der im Jahre 1809 vor Pruͤfung verdient hatte. Wollte man dies Princip ganz der Badajoz ein Bein verloren und nur das Minimum der ge⸗ Strenge nach bis ins Kleinste durchführen, so müßte der setzlichen Pension erhalten hatte, war die Commission der Schutz von dem einzelnen Arbeiter anfangen, der ungeschickte, Meinung — daß der Bittsteller die Gnade des Königs langsame muß gegen seinen geschicktern gewandtern Neben · in Anspru nehmen müsse und hatte auf die Tages- Ordnung buhler, der Aermere, gegen den Vermöglichern, die Arbeiter angetragen. Herr Pataille nahm sich aber des Vitrstellers des einen Fleckens vor den Bewohnern des andern, eine ; mit solcher Warme an, daß der Kriegs-Minister selbst unter Stadt vor der andern, eine Provinz vor den übrigen Pre- f allgemeinem Beifalle sich erbot, die Lage des gedachten Mi, vinzen, ein Land vor fremden Landern geschüͤtzt werden litairs dem Könige zur Beruͤcksichtigung ju em ehlen. Fur Im Grunde also heißt dieser Grundsatz des Schutzes nichts die nächste Sitzung kuͤndigte der Präsident der Versammlung anders, als die Aufhebung der Concurrenz, und es ist offen. die Vorlegung eines neuen Gesetz Entwurfes durch den bar das Princip des Prohibitiwsystems. Nun hat man Großstegelbewahrer an. (Siehe den Artikel Paris in der zwar die Wohlthat der freien Concurrenz im Innern eines 2 ; . . . andes anerkannt und hier das Schutz-Princip aufgegeben; Paris, 21. April. Der R g von Orleans hat vor⸗ aber auch in Hinsicht fremder Lander verdiente die oth⸗ ö gestern mit feiner Familie das Palais Royal verlassen, um, wendigkeit noch elner genauern Untersuchung unterw en . wahrend der schoönen Jahreszeit, sein Schloß zu Neuslly ju zu werden. Die Englischen Landwirth« nähmen es fur . bewohnen. in Anspruch, wegen der stärkeren Lasten die sie angeblich ge⸗ ; . Der Baron DenniHe, ehemallger General⸗-Intendant gen andere Klassen und gegen ihre auswärtigen Mit bewer⸗ der Armee, ist am 18ten d. M. hieselbst mit Tode abge⸗ ber tragen. Was das erstere betrifft, so ist diese 8 — gangen. ) . * tung unwahr sie sind im Gegentheil gegen andere Klassen : Der Messager des Chambres enthält folgenden Artikel: mmer die zeschenten gewesen. und binsichteich der. ten = „Es wäre gut, wenn die . in der kann man. sb nicht . zin g- 402 diplomatischen Angelegenheiten t einiger Vorsi m. nie jur genauen Unter suchuZng gebra ist, wieviel denn pi Aller dings ist es ein Leichtes, uͤber Verhandlungen ju raisonni, Steuern auf den Bus el Wassen belaufen, und daß ihnen ren, die stets mit dem noͤthigen Geheimnisse umgeben sind. dadurch eingerͤumt wird unter diesem Vorwand einen wel . Man kann Vermuthungen ünd Behauptungen aufstellen; bis . hoͤhern Schutzjoll, oder im Grunde ein Mong. . aber wozu dienen in der Regel dergleichen unnütze Unter! pol zu fordern, während das — des Landes, bei sel suchungen? Wird dadurch der Meinung des ublikums eine ner . Bevölkerung dringend heischte, daß ihnen der . wohlthätige Richtung gegeben? Dienen sie nicht im Gegen, Mitbewerber an die Seite gestellt bliebe.“ ; . theil oft dazu, — falsche Ansichten uͤber bie Dsplo⸗ „Auch die polltische Seite dieser wichtigen Frage ist von ö matiter und über die Gesinnungen der Cabinette beizubrin⸗ den Ministern ganz unberührt gelassen und das gerade in . ge.en? Diese Betrachtungen werden uns durch einen Dialog dem Augenblicke, wo Amerika, aufgereijt durch die Kornge . eingeflößt, welchen ein Italienisches Blatt nach einigen, fruü⸗ setze, im Degr f ist ju Gegenmaßregeln zu schreiten, die Eng J her in Franzoͤsischen —— 9 aufgestellten, Behauptungen land an einer empfindlichen Seite verwünden, und während . enthält. In diesem Gespräche, wozu die Idee nicht einmal es so unraäͤthlich ist, sich selbst einen activen Nebenbuhler auf . neu ist, ümmt der Verfasser an, daß der Fürst von Met, zuspornen, der in dem Fabrikfache dereinst 2 England der . ternich eine Unterredung mit dem Infanten Dom Miguel allergefährlichste zu werden droht.“ Wel ein Maaß von . gehabt habe, um ihm das Betragen vorzuzelchnen, welches Unheil hat die ungluͤckliche Korndill von 1515 über England ter in Betreff Portugals zu beobachten haben würde; wie man gebracht, die es in ein feindliches Verhaͤltniß . alle die Lan ! leicht denken kann, hat der Verfasser dem Fürsten von Merter, der versetzte, mit welchen es im engsten Verkehr stand; sie . nich nur folche Rathschlaäge in den Mund gelegt, die mit den von hat — die Ruͤckanwendung des Prohibttivsystems gegen ö Europas klugen Männern und Publicisten gehegten Wünschen England hervorgerufen, die es — u fühlen anfängt ö für Portugals Zukunft am meisten in iderspruch stehen. und deren a es sich nicht nach Willkuͤhr wieder entzi Wir wollen das Unschickliche in den Ausdrücken, die man hen kann. Dle Kornblll war es, die Rußland mit seinen . dem Hrn. v. Metternich leiht, nicht welter untersuchen; es 30 Millionen Einwohnern zuerst zu der Annahme des Schutz. giebt Dinge, worauf man nicht antworten darf; uns genüge systems gegen die fremden Manufacturwaaren veranlaßte, es zu sagen, daß in dieser kitlichen Sache das Wiener Ca, die Fran eich zu gleichen Schritten trieb und 2 jwang,
binet von dem Französischen und Englischen nicht getrennt um außer Europa wieder aufjusuchen, was es hier verloren hat, . diejenigen Mächte, welche die Rechte Dom hatte, die neuen Amerlkanischen Staaten ins Leben zu ru⸗= ö eöraos und den Regenten Titel Dom Miguels anerkannt fen, die es in Verwickelungen stuͤrtzten, welche die Handels⸗ . ben, zu keinen Maaßregeln haben rathen können, wodurch krisis dee Jahres 15825 mit . Verlusten herbelführten. . bare, end der Dinge irgend verandert werden würde. Und tro des feindlichen Verhäͤltnisses, worin es das Land Das Vetragen der Cabinette wird ihnen durch ihre frühern gegen i Nachbaren versetzt, will England nicht, oder viel · Handlungen vorgezeichnet; politische Nechtlichkelt und Treue möehr feine herrschende Aristokratie zwingt es, hinsichtlich des und Glauben werden ihre ferneren Beschlüͤsse leiten, und Gerraldehandels bel dem unglücklichen Verbetespsteme zu be⸗ wie auch die Ereignisse in Portugal sich gestalten mogen, harren, dessen Nachtheil für Andere stets sehr wirklich ist⸗ man wird die Eabinette, zur Aufrechthaltung der legitimen während der Nutzen, der fuͤr sich selbst daraus entspringem Rechte und des Friedens von Europa, stets in Ueber einstim, soll, problematisch bleibt; ein System, das bei Andern . mung handeln sehen.“ sißrt, ohne die Gewißheit des Wiedererstehens im eigenen Die hiesige protestantische Bibel⸗Gesellschaft wird aber, Schooße zu virbürgen. So will England auch bei ele morg:n unter dem Vocsttz; des Admlrals und Pairs, Gra, neuen Kornbill alle Nachtheile des Schwankens der Korn. fen von Verhuell, ihre Jahres- Sitzung halten. prelse, das einmal bei der Ungleichheit der Ernten gar mi
, el, el
we bebte