1828 / 111 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

/ ,

5 rm

und ins K

haͤrten wir Hr. Eady her

ahan hat lange Zeit zwischen dem Russischen und Eng ĩ 8 Einfiuffe hin und a , n n, der durch die Atmee des Generals Paskewstsch verbreitete Schrecken hat endlich die Oberhand behalten. Persten hat die Chanate Erswan und Nachitschewan abgetreten, und Rußland nimmt von dem Verge Arrarat Besitz. Auf jenzn Gebirgshöhen entspringen der Tigris, der Euphrat und die Fluͤffe, die sich in das Schwarze

; aspische Meer ergießen. Das Drohende dieser Stellung ist emleuchtend; wäs aber liegt Europa daran, daß der Handel wieder feine alten Wege einfchlage? Die Ost, In, dischs Compagnie allein mag sich darüber beuntuhlgen. Was kümmert es Frankreich, daß die Taravanen ihren bisherigen Weg verlassen, und nicht mehr direet nach Konstantinopel, Aleppo und . . Soll es sich etwa deshalb zum Kriege rüsten, well die blauen Uniformen mit scharlachrothen Aufschlägen der Persischen Armee nicht mehr in Englischen Fabriken angefertigt und nach einem Hafen des Per sischen Meerbusens geführt werden? Discch Rußlands neue Eroberungen wird die Lage der Türken noch bedenklicher. Finden die Russen in Europa zu große Hindernisse, so kön, nen sie sich Lonstantinopel iber Asien nähern. Nichts wurde in der That den Marsch einer Europälschen Armee hemmen, die sich zwischen dem Kur und dem obern Araxes vereinigte; ihre ersten Schritte wurden alle Operationen der

eit Se. Mas. in ihren Mauern zu sehen. r Courrier frangais ist mit 34 (gestern erwahnten)

BVerordnung in Betreff des offentlichen Unterrichts, und Er,

enn, , . unzufrieden und frägt, ob dies etwa die versprochene Ruͤckkehr zur gesetzlichen Ordnung oder e,, in der Bahn da . 35 sei. ö . * Eine telegraphische Depesche aus Toulon vom 20sten d. M. meldet, daß die Franzoͤsische Fregatte Astraͤg in der Bal von Tunis am 22sten v. M. ein Algierisches Raubschiff

den s Kanenen und mit 60 Mann am Bord genommen 2. 2 , D . * ö blockirte

3. in die e en zu sein e zwei Mo⸗ 2 e, s e haben e .

zige Prise 3. ** . r oßBbritanten und Irland Parlaments- Verhandlungeß. In der Sitzung des Sberhanser vom 22. April schlug der Herzog von Wen, lin gt in te zweite Lesung der Bill wegen Zuruͤcknahme , vor. Lord King bemerkte dar— a. ir a een e, dieser Leib, Renten- Bill . 2 . e ö. e. gr Die je unser politischer C l Kanzler der Schatzkammer J. . *r ü auf Den, n er ng

tte die stefuitats ders she 3 . Renten zugestanden worden mit de welchem die Leib⸗ 3 r, dem Prei ur 7263 wurde, ber, ge, nen . x bezahst worden waren. Der 6 fur Leib Renten , hatte den Rr , n, ern unser Schatzkammer nfa

ehen. ugs hatten 2 en des Publikums ein—

: ir abt in r. van Butchel ) ge⸗ der starke entre nen anempfohlen haßt, dann

pattern eigerufen, d s , 53 3 . haͤtten wir den 48sten ban ee e, mn, shed, ger us Kur are gelautet habe, J 2*

. 1 e

iterum re purgare geboten. Darauf 1

Anspielung auf den damal; mer. Hrn Vansirtart, jetzt . en Kani 2 Sir nn, Londen berüchtigter Quack falber . 33 ein in muthlich auf einen Nachfolger des lielt der Redner ver

Systein der Leib⸗ Renten nur darauf hinausliefe, die

ö werden sollte. rechts von Penryn auf Manchester,

tersuchung dieser Angelegenheit zu bilden.

Lord Goderich, damals Hr. lara fen ke nm n itt. naͤmlich

der lysterium donare, und den 57sten Georgs IJ. der re. elysterium donare geheißen habe, erhalten (Gelächter); und das alles mußte das arme Publikum tragen. (Hört, hört) Lord Bexley und Lord Soderich erhoben 2 die Aecußerungen des Lord King zu widerlegen, indem Letz⸗ terer beonders darzuthun suchte, daß die Competenz von Herrn Finlaysons Berechnungen großem Zweifel unterwor⸗. fen fei. Der Graf von Lauderdale memte indeß, daß, wenn gleich er mit dem edeln Viscount (Goderich) darin. übereinstimme, daß das Parlament bei der Berücksichtigung

von Herrn Finlayson's Berechnungen sehr vorsichtig fein

muͤsse, dennoch das von ihm (Lord Goderich) vertheidigte

zum Vorthell der künftigen zu a. en.

wartige Generation

Die Vill ward darauf zum zweiten Male gelesen, und man!

Donnerstage wieder in Erwägung Bei dem hierauf fortgesetzten Ver⸗ Verlegung des Wahl⸗

bestimmte, daß sie am 6r von Zeugen wegen der Bill zur

vor. Einem von den im Interesse des Flecken von den h⸗ lern gestellten Zeugen, wurde indeß das Geständniß abge⸗

lockt, daß er gesehen habe, wie bei der letzten in Pentym . e fuͤr 10 Pfd. St. (230 Rthlt )

vorgefallnen Wahl eine Katze und ein Kanarlen-Vogel far eben soviel verkauft worden

seien (Gelächter); kurz alle den Waͤhlern gehörenden Thiere

dieser Art waren um den festen Preis von 40 Pfd. St. von den Candidaten gekauft worden. (Bekanntlich ist die⸗ ses eine von den vielen Arten, wie die Stimmen⸗Hökereli betrieben wird). Den 2ssten wird die katholische Frage im Oberhause zur Sprache kommen. 1

m Unterhause kam der Mangel an Leichen für

das Studium der Anatomie abermals zur Sprache. War burton uͤberreichte mehrere Petitionen, die haltend, daß es unter den gegenwärtigen Gesetzen unmoglich sei, eine gründliche Kenntuiß der Angtomie ju erlangen, da man nur mit außerster Schwierigkeit todte Körper zum Se⸗ ciren zu erhalten im Stande sei. Er fagte, die ö der zu London Anatomie Studirenden wurde sich bei ciner Aende, rung jener Gesetze unglaublich vermehren, da jetzt sehr Viele sich genöthigt sehen, um dieser Wissenschaft obzullegen, nach s, Dublin, Beutfchlaud und den Niederlanden zu en. Er schloß mit dem Antrage, einen Ausschuß zur Un⸗ Herr Peel un⸗ terstützte dies Gesuch im Ganzen, bemerkte aber, man würde

an den Vorurtheilen der niedern Klassen bedeutenden Wider⸗

aud finden.

usschuß ernannt.

daß das Haus sich in einen Aus zur Erwägung Korn-Gesete verwandele, bem

die jetzs von der Regierung gemachten Vorschläge ihm bei Weltem nicht so gut zu Jahres. Die Cm der Länderei-Nutzungen Eng⸗ lands 2 sich jetz; nur auf die Hälfte ihres R hern Wert

noch großeren Werthverringerung vorbeugen. Herr Grant meinte: daß, bei der Veränderlichkeit der fremden Korn⸗ Preise die von den Ministern angenommene Maaßregel, eine

ter Antrag ward darauf genehmigt und der der

veränderliche Abgabe zu bestimmen, auf jeden Fall besser sei,

als eine gaͤnzlich verbletende. Hr. Calcraft fagte, er wisse nicht, aus welchem Grunde die Minister von der Bill des a Tanning abgewichen waren. In der Letztern sei der ormal⸗ Preis zu 80 Shill angeschlagen worden, jetzt aber habe man ihn auf 64 erhöht. Keine Veränderung der Um⸗ staͤnde waͤre vorhanden, welche 2 vermögen konnte, Be⸗ schlüssen seine Zustimmung zu geben, die, in Widerspruch mit jener frühern Bill, den Getreide⸗Producenten da keinen Schutz gewährten, wo sie verwundbar waren, und sie da vertheldigten, wo sie unverwundbar waren. (Hort, hort!) Hr. Sta nen sagte, er wünsche, das Korn ju Anem so niedrigen Preise angeschlagen zu sehn, als für das Bestehen der Interessen des Ackerbaues nöthlg sei, aber eben so sehr wuͤnsche er, den Preis desselben festgestellt, zu wissen, damit jene Unbestimmtheit vermieden werde, welche dem Landbe— bauer und dem Consumenten gleich verderblich sei. Zu die⸗ sem Zweck schlug er die Bill des vorigen Jahres vor, und berief sich auf den Beifall, mit welchem sie im Hause auf= genommen worden sei. Hr. Peel vertheidigtẽ dagegen die Veschluͤsse der Minister und endigte seinen Vor⸗ trag folgendermaaßen: „Wenn gesagt wird, daß der Plan des letzten Jahres mit Beifall aufgenommen wor den, so darf man nie vergessen, daß der Vorschlag, den Prels von 6 Shillingen anzunehmen, in einem der vollsten Häuser der vergangenen Jahre von 163 Mitgliedern unterstuͤtzt ward, welche jetzt nicht umhin koͤnnen, auch dem

sich darauf, um

fiel wenig Erhebliches

lage ent

Auf die hierauf geschehene Motion, Portman! daß

s, die Reglerung muͤsse daher nothwendig einer

*.

sein schlenen, als die des vorigen