1828 / 111 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

jf

,

=

zur Allgemeinen Preußisschen Staat 8 321 un 3 Rr. It.

*

ist, bei genauer Beobachtung aller Umstaͤnde, eins der merk

würdigsten, welche je von der Presse ausgegangen sind. Erstens

ward es durch Indian er begruͤndet, zweitens zeigt es den festen

*

2 Verbreitung des Ger

die Fonds wieder 336 34 sielemn.

Entschluß derfelben, zum Genusse aller Vorchelle der Civili= sation zu gelangen, in welcher sie schon bedeutende Fort— chritte gemacht haben. Ferner enthält es den ersten Theil er freien Verfasfung des Volks, wiederum der ersten, welche

bei einer Nation gefunden wird, die sich so eben erst aus ih⸗

rer Wildhelt erhoben hat. Endlich besteht ein großer Theil des Inhalts aus Uebersetzungen ins Cherokesische, welche mit den von einem Mitgliede der Nation, Hrn. Guess, er, fundenen Buchstaben gedruckt sind. Er hat, obgleich mit

allen 1 Sprachen unbekannt, sich ein eigenes Syl⸗ phabet nach ganz eigenthümlichen Grundsatzen gebil⸗

ben A

det, welches vollkommen selnen Zweck erreicht. Vorgestern wurden Aetien der Tlalpujahua⸗ Bergbau,

Compagnie, auf welche 270 Pfd. einbezahlt worden, fuͤr 20

bis 35 Pfd. verkauft! j . ö

Ani Sonnabend stlegen Mexicanisch Bons um etwa 2 pbCut. sjuletzt 35), obgleich keine neuern Nachrichten da wat

ren; bloß weil man erfahren, daß Hr. Gutierrez Estrada, früher Secretait des Hrn. Camacho, angekommen sei. Vor

*. ern Rigte sich, daß derselbe bloß Ucberbringer eines Han—

Tractats zwischen Mexico und den Niederlanden, um denselben zur r im Haag vorzulegen, sei, weshalb

daß unsere Consols, bei der ersten wg 6 ö Ueber⸗ gange der Russen äber den Pruth auf 2 fielen die jetzt, wo jenes e als gewiß eintreffend angenommen wird, so viel höher stehen! Der Geld-iheberfluß zeigt sich überall, und diesen Augenblick besonders dadurch, daß so schwer Stocks zu haben sind. . London, 25. April. Die Fonds sind fortwährend im

Es ist merkwür

Steigen (Das Nähere s. auswärtige Börsen. ).

Deutsch land

* , sich selbst er⸗ , . zu bitten, en r n st um einen Gesetzes⸗Vor⸗ k einfuhet aufhebt, und eine andere

? . a i nner umme. Di Hessclo en. Cill Lite, VWittham . i . die fuͤr die Herren Markgrafen Wil⸗ * ar OH. beantragte i ange , ung, nahm ĩ aligen dem Regenten darge—⸗ 16 . Ven so herzlichen als nr n Ace tion 27 Fin Verehrung und Ergebenheit, per simmig angenoimm . rigen Titel wurden ebenfalls ein, ö . n,, Der Etat des Ministerlums des Sror n. K. und der auswärtigen Angelegen“ heiten, 61 Juniz.Muisteriums wurden gleichfalls gegen eine Minoritaäͤt von 3 Stimmen angenommen.

des melden:

worauf

in der

Seitdem

annd Tuͤrken dentz, und sich in der letzteren Zeit bei

sich e,. Ergänzung der Ge⸗

War tei und Sieche nl and. Der Oesterreichlsche Beobachter giebt folgende Berichte aus Zante vom 31. Maͤrz, 1. und 5. April, welche Folgen⸗

. 3 33ante, den 31. Marz 182686. „Nachrichten aus Modon zufolge kreuzen felt einigen Tagen mehrere Englische und Französisch Kriegsschiffe in den' Gewaßsern zwischen Modon, Navatin und Koron ),

in der Absicht, wie es scheint, alle Zufuhr von Lebensmitteln nach 1 abzuschneiden, und dadurch K ;

a, der nur noch etwa auf drei Monate damit ver sehen i l. z—u nöthigen, die Morca zu verlassen und na Aegypten zurückzukehren. Trotz dieser Blokade gelang G einer Aegyptischen Brigg, die mit 90 Säcken Mehl befrachtet, von Suda kam, am Zsten d. M. zu Modon ein zulaufen. Am fol⸗ genden Tage ver suchten zwei Aegyptische Goeletten, ebenfalls von

Suda kommend, und mit Lebensmitteln beladen, in den Hafen von

Modon zu gelangen, wurden aber ven einer Franzosischen Fregatte, wie es heißt mit Kanonenschüssen, zurück gewiesen, 5 sie nach Koron steuerten. Am 27sten lief wieder ein mit Mehl beladenes Turkisches Schiff, welches Ibrahim⸗ Hach vor langerer Zelt, um Proviant zu holen, nach Al— anten geschickt hatte, in den Hafen von Navarin ein, und acht vom 2ästen auf den 28sten sind auch die beiden obgedachten Goeietten der Wachsamkeit der Blokade⸗ Schiffe entgangen, und zu Modon eingelaufen. Drei Tage früher,

z, war eine Ae . Goelette von Prevesa

am 25. Marz, ; 3 zu Modon igekommen, weiche einen Couriet von Konstan⸗

tinopel mit Depeschen far Ibrahim-⸗Pascha ) an Bord hatte. ö. ist die Blokade der drel südlichen, im Besitze der nr ö n ,. . . n . nd gestern un rn sind mehrere Handels-Fahrzeuge, . ne Ge plant zu Modon und Navarin einlaufen 8. i.

re, lehne Göcschneder, zn weichen mn ch,. Griechisch' Fahrzeuge gestohen sein sollen, zurticgewiesen worden . i

38 Zan te, den 6. Ape i823

wlechische Goelette, Alle drei mit aufge⸗

steckter Griechischer Flagge und Wimpeln. Der Vice Admi—⸗

ral Sachturs, der selnz Flagge auf einer von den Briggs

aufgezogen hatte, kam aus Land, und ersuchte den hiesigen

ririschen Residenten, , n . Griechen, die im Aus⸗ e

gin werden sollen, 9 enn. n, im hiestgen Laza—

wor diefe drei Fahrzeuge die Fahrt nach ihr er Vestim g, Dragomestre, fortseßten, wohin sie 3 bis 439 Mann

m Griechischer Truppen, nebst Lebensmitteln, führen. Der be⸗

. Kaakantasme zr halten, ae bäh wen r warde, 1

kannte Griechssche Häuptling, Georg Varnachioti, der im

Laufe des Infurrections Krieges abwechselnd i , re⸗ vesa aufgehaltch hatte, ist nnn wieder mit sesnen Parthei⸗ gaͤngern zu den bei Dragomestre stehenden Griechen überge⸗ gangen, zu wel hen unlängst auch Chrysanthos Sißini, (Bru⸗ der des von Ibrahim Pfascha bei der Einnahme von ö k Möchael Sißini) mit 20 Mann gesto⸗ en ist. 8 So eben erfährt man mit Gejolßhelt, daß viet Grie— chische Kriegs Fehrzeuge, zwei Briggs und zwei Goeletten, in den Gewaäͤssem von Navarin n, sind, um gemein⸗ schaftlich mit den vor diesem Hafen kreuzenden Englischen und Französischen Kriegs-Schiffen, die hits mn ln. , r 3 Zan te den 5. April 1828... „Im Lager der Aegyptischen Truppen bei Modon, na— mentlich in der Abtheilung des ten und 10ten Regiments,

erelts mohrerte nd vid uen gestorben wargn. Ibrahim, Pa— scha hat sofort di: Lager dieser ,, ter gesperrt und ste in Quarattafne gesetzt, wodurch man wenigstens der Verbreitung der Seuche Einhalt zu thun hoffte. In den

h , Pest gezeigt, an welcher bis zum . 8

Aller Waheshheinlichteit nach sind dies zi⸗ Schiffe⸗ welche am 1 3 von ö, man daselbst die Nachricht von 8 i fg . . ; . in Suda erfah⸗ ren ĩ a ( ; ; . 2 g e e Desterr. Beobachters.

* Vermuthlich mit den Befehlen zur Einstellung der Feind⸗ seligkeiten. (Anmerk. des Oesterr. Beob.)

Gestern erschlenen auf dieser Rhede zwei Griechisch !

i gs und elne G

. ö