Es. 3 alen, dem et Mecklenbur⸗ Hr. Jaceb melnt 8 in . . 1. eijen in en auf 456 . pro Quarter . ae , . sr i. ; 3 . , 4 ehen kommen würde, ohne dem ter oder dem Kauf. „So 26 *. abe 1 . n , nn so muß ö. 3 (
mann einen Ueberschuß, oder dem und- Eigenthuͤmer für er, „glauben, daß der . che Ather auf dem
den Boden einen Gewinnst zu ren.
. Holsteinsche Weizen if gewöhnkich nicht von einer ö als in , m von mir durchstreiften Gegen ichen Art, und wurde nicht höher als 6. Shtill. oder den. Ich muß jedoch hiervon die Niederlande ausnehmen,
ill. . werden können, wenn der Preis des Eng, denn dort wird vortrefflich gearbeitet, und unsere geschickte= g, auf 60 Shill. steht; und gesetzt der Bebauer 93 . Oekonomen konnen dort viel lernen.“ Es kann nicht
kaufte selb irgend einen Gewinnst, das heißt . ö. ,,
a Gebäude zur Sicherung des Korns, Obdach * das Vieh u. s. w., err
be : und ohe. 6. einer ee, ann . we eu, rer ee Otereee geren er
Uhl ill. aufen. Wegen des kalten Clima's müssen 3. kann dies Indessen freilich nicht n, 2 „Uunsere eu's, Stroh und Tagelöhner auf dem ng, nd n, f . e
tet werden, 2 genöthigt, sich mit den schlechtest . zu be⸗
dort das Gehoͤfte eines Gursbesitzers wohl fünfmal gr
8 ist, als ein fuͤr ein gleich großes Gut in England 4. ren Behausungen j Die nöthigen Gebäude werden Gemeinde-Fonds erhalten werden, sind nicht allein
der icher er.
daher auf ein Drittel des Werths des Landes angeschlagen. Kartoffeln , . wie es mit den Arbeitern in ärmern Die Menge des Weizens, — aus allen Landern Ländern der Fall ist. Ein Theil ihrer Nahrung besteht Überall Europa s herbeig werden könnte, ausgenommen zu aus Getreiden von . Gattungen, und im Suden
21 . ohen hren, würde in dem Verbrauch von England ist es immer Weizen. 3 welche nicht
wenig r sein
ußschifffahrt von Pol bei e re ll. . 1 ander an der
führt am melsten aus den neun Jahren die Unt ng der Gemelnde in Anspruch nehmen von 26 r zu 1623 betrug die ganze . 1,971,572 Quar, mögen allerdings hin und wieder mehr . deesẽ . Ausfuhr begreift alle Ladungen, ien lig; Durch machen nur einen sehr un Thell der Bevblke⸗ 23 Ausfuhr der am meisten zugenommen haben.
; gig, os Quarters,
. 66,456 *
104,753
7 * 43,419 1 * ö ** 1 .
Ss S5 Quarters jährlich.
. r, in dem Berichte enthaltenen Berechn
tragen Gutsbesitzer die Erhaltungs⸗Ke efähr 127 Rthir . fůr den Bau 2 23 mr Ver sicherungs Gelder 2 ö 2. 2 2 . — — D 3 2 el 2 Holz zur drurung 1236 1 . ö * 5. für eine Kuh und Kgalb x ; . 16 * . mne und Saänse. — 1 6. 51 und einen —— . Noggen 2
ung be, tholomeo Bob in 2 Abtheilungen. Anfan gs⸗Kosten einer Tage⸗ Im Op Hen ths die 233 ö en n, wär,, Söll. e n n . . ** . 23 Era,
36 . Donnerstag, 1. Mal. Rahrheit und Lüge. Hierauf:
——
Durchschnitt ein Delttheil mehr) und unendlich bessere . J
ꝛ eifel gejogen werden, daß der Englische Tagels besser lebt, 367 jedem andern Lande; 2 . Jacob, „nicht znüͤgen; selbst diejenigen, i als ä sei es in ih⸗ ö es in öffentlichen Anstalten, aus
durchaus mittellos sind, oder deren Gefühl sie abhält
rung aus; und unter lhnen mag der Verbrauch der Kartoff: in
Sb nis iche Schauspiele.
; onnerstag, 1. Mal. Im Schauspielhause; Köni . mar! III., n , nn in 5 . 3 3 Nach dem Grsginale und der . A. W. v — gels, bearbeitet von Fr. 2. Mal. Ku Ber stellungen des Dar⸗
di .
twandlerln, n . Bal
2
en 8. Finer de Uadelon. Boi ar geoi Au Marais, 22 en ö acie, R en. 2 ner sir, : . Pesaugier. ;
inis e es heat er
O0 m. ere, ;
32 t u, - rrigse . ö r Ameter dam, 25. April.
milie r . 132 ⸗* 5 * 2 = Sr e, ce m se cure 22 fas sr , , n, n g. 83 2 err . 3 bei anderen Gelegenhelten. — 3 — x — Kis . 6 Arn. und, Apetheter⸗ mungen e. yt. j s . * * . i Familie — 15 ) 8 ! * fart ä Un 2 der Armen und alten Leuter—— 8 O , , ai n . m Cie Lee Lee, e mo, Jährlicher Tagelehn des Mannes, wo . Fi- 11. Pars Obi. nin. * ue dr. ,,,, ,, . , , . Cone. son. w din o, enen eon. agelohn der grau 165 Tage 2 * 3. 3 . * 3 2 * 6. ö. * . 6 19 Pf. 48h. — — * 2 . paris. 22. Apri 3 , , ,,, / r re e se. re Sen 1Pf. 9 Sh. 6D. 3: wier, 6 ar April. * z ) sr i eg wr Mer ni. *r. re- , . .
— 3 4 4
muß 1 16 ö
6
an 2 ordlichen opa .
11 16 ⸗
6 *
Summa 17 Pf 8 Sh. 5 D. and Pf. Sb. i. und daß ir. Arbeiter si ö
„d . uts, vollbringen ist und die lehrt es — vor, daß der eienr. 6 en, r den fe .
errut bei Hayn . ier,
. ö Kö 4 . . das 5 „beiin geh alt: n
n, daß in — , 36. , , e das Jäͤten