1828 / 114 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

6 J. . 2 1

e . , 1inr AllWn'e ͤme inen Preuß ischen Staate Zelt ung Nr. 14.

Ene Wiesenland und einlzes Ackerland, wo das messte Ge, Systems und der Lelbeigenschaft sind fest der Wieder herstel,

. erzeugt wird. , e Thel der Provinz liegt jung des Friedens 15815 abgeschafft, die Lelbeigemen ö. etzt f hoch und ist wenig fruchtbar. Walder ir dort nicht; nicht mehr glebae adseripii und können ihren Wohnsig auf— ; das Brennmaterial ist Torf 2c. Ostfriesiand hat einen Stand schlagen, woö sie wollen, wenn gleich in der Wirklichkest we—⸗ 2

x

;

2

ö

. 5 1. 111 F h 2 . Von S0 bis 190,00 Kühen, sowohl zur Molkerei als zur nige Aenderungen der Wohnorte vor sich gegangen sind.

1 2

. 7

k ug, 2357909 Pferde, eben sov chaafe, 18, 0 beklagen sich aber jezt uber den niedrig 1s! Sd u = und elne Dr lle von 140, 0909 Seelen; was geistigen en, He e (denn. Jeder darf sdt she S . hl nn de stilliren) und uͤber den uͤbermaͤ n Gr ach des ausführtzaren Getreides, welches, wie schon gesagt haupt, berfelben. . i . . Kächhnch in Hafer besteht, In den zehn Jahren von 16t; Ünter Andern machte ich die Bekanntschaft eines beson= asgefübrt, durchschnittlich alss 2525 Q.; der. Durch« nes, des Hrn. v. Thänen, zu Tellom , dessen Welehrung, ich ö. ben erstLen sieben Jahten nur vie von mt in diefein Then melnes Berichts gemachten An— woe Re, und in den drel leßzten zig. Aus den sergfäl, gaben verdanke, und auf deffen Verechnangen und Dengch̃ Hafer, kichtigungen, wie ich es durch den Vergleich mit denen An— ro, dern erfahren habe, ich mich völlig verlassen kann. „Tucenten vortheilhaft, in der Letzten aber, wegen der Eine, BDer Werth der mit einem Landgute verbundenen Ge= digung der Preise, es aber nicht gewesen ist. Vorräthe bäude nimmt fast den dritten Thel des Werths des ganzen 9 sind gegenwärtig wenig vorhanden, wiewohl die kleinen Gutes ein. Sin Gut mit dem besten Boden, ( s34 Acres . LTandbesttzer sich, vermöge ihrer unglaubischen Sparsamkelt in umfassend, ward für 13,350 3. verkanst. Der Landwer Pemlich zuten Umänden besinden, und ihre Erudten manch-, ohne bie Gebäude wäre alss 38 Pfd. 4. Shlll 2 Den per „mal aufshrichern. Uebrigens ist der Ertrag, auf den der Lanö, Aere betragen mit den Gebäuden? Pfd. 13 Shill. 8 Den. 67 dort am meisten sieht, der, welchen 6 seine Kühe Ein anderes Gut, fur welches der Elgenthümer ia, s5g Pfd. * amen und eine ungefähr 12 Jahr vorher bezahlt hatte, ward vor Kurzen für chr große Menge Bett, und Schreib, Federn von dort nach 4, ahn Pd. ober, mit Hinweglastuhg des Werthes der Gebäude . fd. 2 Sh. 11 Den. per Acke verkauft. Dies sind jedoch

el gelangt, wird erst nach Bremen feemärts Pachtgelb; Die großeren bezahlen etwat weniger, die aber. gebraght und dort auf gelagerte ee bestchr mei ö . geld: größe za weniger, r, ohnen 2 *. a. mn Hafer welche nicht 300 Acres umfassen das Wenigste. Die ge—

Heu ,,, , . die . achtʒeit ist o e , 21 . 28

. ; merle wert, we, Das Pachtgeld ist übrigens natürlicherweise nach der uch ein? Besferung elnträre, fo würde doch enn Kber Eigenschaft des Bodens ser verschleden. Die besten Pach⸗ groͤßtrung der Getreldezufuhr iu 2 2 . . werden zu 12 Shill., die Mjttel-Pachtungen von

mmt, in einem un ädlichen Theile des Herzo thums von 2 Shill. bis

* i en . 32 Dee . . . ö

können, ob ͤ und Mecklen, Der Kostenbetrag des Weizens, wie der des übrigen

n er, gs. unter . verschiedenen Fursten re⸗ Getreides, hangt 4 . ab, daß es sast

6. des Ackerbaues e, . 1 3 ist, zu bestimmen, wle hoch sich der Werth einer Eintheilung, Ges⸗ ! ö Klima, Ar

w 2 die Wege auf wel sehr schwierig bleibt, sich demselben, wie er sich während einer

n fremde Staaten Reihe von Jahren ö läßt, zu nähern. Herr von

angenehm beschrieben werden, it 2 kann als Thnen liefertl nur eine Berechnung der Kosten des Anbau—

* . von . Kosten des 2 betragen 2 Shill. 7 Den. 823 ; 1 Uuter Lehmboden, für den B 3 und an einigen Stell:mn der fanst eigen ie, n ,. kann Die Kosten des Wengens verhalten sich zu! denen des Rog P ausgedehnte Wälder Und vol nut werden. Es finden gens wie z jun, And belaufen sich, bis er (3 Meilen wein)

Wiesenland entdeckt, ö. Sten, an deren üfern mum Markte gebracht ist, auf 2 Shili. Den, bis de mn, ige ves Wreußsrordentliche Strenge aber ber Rostock nach London getemmen ist, Nj 2 . Reß Ber Act irth für bedcurenze s, machen e nöth̃iz. alte Ttanchoit Kosten und Abgabän, auf: . She. ft den

anger en,, , ,. 9. sraths, Gebäude und Quarter. Es ist zu bemerken, e Gut Tellow, von einnehmen 21 gland fur ei n, al so viel Baum welchem diese Berechnungen hergeleltet sind, 9 6 at ane Abthenung Landes von Aerz hervorbringt und daß es ae weniger kostet, ais

Das in Mecklenburg angenomme 6 . : gůt , Weil x unter cheid 3 on den mene Ackerbau em wird. Ferner ist hiebei auf den Vortheil des Kaufmanns, gen n . . welcher von 265 utsbesther das Korn kaust und es dem pa s, (*) mit Arn , g, . Festiande Euro- . derkalift, noch kein? Nücksicht genommen. ur Anwendung gebracht wär Sa leshnng un Holstein, Et , , . passend zu sein, in die Einieln⸗ Vi thschaft ist wi Wr denn le er ge der‘ heiten der Kosten, wesche der Getreidebau in diefem Lande lung 66 ee n, leben. n r, , , ; . . ms als ,, 1 , na. thums ; auch des freien Eigen. er Aere ist ungefaͤhr gleich 1. Berliner kleine Mor= n , fe nid. Di Ueberreste des 8 9 n d ph 33 lann = ch chien! angenommen worden.

. . .

4

K 5