1828 / 116 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2. ö 6. 2 m, , 2

. 9 32 ö w r J * 3 . 23 ur M11 8em 2 . ne. (is. als die Kenntnisse und Ansichten der Indlolduen, welchen sch sie ] bei Weitem die Consumtion der ihner desselben über⸗

14. z f 2 * 55 2 1 Landern x fast unb ränzte In Betreff der ersten ward mir versichert, daß bei den steige; Zweitens daß in jenen mne egr seh Gutsbesitzer gezwungen wären, viel 6 kest der Mehr-Prodnetion existire, weiche unser Neich 2 e niedrigen Prelsen, die G fit Fin zu bringen, um überschwemmen und den. Werth des , einer Pro⸗ iejsenlige Summe , , r. lhre duct in 2, ö aber —— ö Operationen ä nnten und daß sie kaum so duclren würde. ste ch scho ; 3 821 . t ö. ten um sich und ihre Familse bis an einer andern Stelle dieses Berichtes behandelt, ? uf die zur nächsten Ernte zu erhalten. Die Fornhaͤndler sollen andere will ich jetzt eingchen. tn, ,. 2 Ju zwelen von den Vensrken, welche ich i besuchte, leren haben. Die Mehlhändler hätten, sagte maͤn, in Er, Mecklenburg und Hosstein, kann, wie 8 n. 2 83 wartung eines noch Rrößeren Fallens der Preise, das Auf, res Vodens, der Art ihter Bebauung u 1. 22 bewahren von Veorräͤthen vermieden, und die Bäcker selen See, Korn, besonders aber Weißen, mit wen 2 aus derselben Furcht ihrem Beispieie gefolzt. Bel mesner von allen übrigen Landbebauern Europas pro e . Rückkehr that ich in England, Schottland und Irland die, her gesendet werden. Allem her zern s r, . * 33 selben Nachforschungen, und, in so weit meine Fragen beant, dieser Riücksicht besteht in der geringen Aus . fan wertet wurden, bemerkte ich, daß der Einsluß derselben irri! Landes, welches fr den Anbau des Welgens . en Meinung, wie auf dem Festlande, auch auf unsere Auf dei am besten custipsrten Landgätern bersteig a ckerbau Kultur zerstoͤrend ge rkt hatte. j Waizen angewiesene Abschnitt des Landes selten den . Das Aufhören der Lern-Spekulgtienen und die gerin, und bei densenigen Londerecien, welche auf einer —— en Verrätht, welche Pächter Mehlhändler, Bäcker und Stufe der Eultur stehen, oft nicht den dreißtzsten Theil d nndere aufbewahrten, kännen fast allein den übertriebenen ganzen pflugbaren Landes. Vei jedem Verfuch, die Ausdeh⸗ Qerichten über die anf dem Continent aufgehluften Quan, nung des Weszenlandes zu erweitern, müssen sie eine Aende⸗ von Getreide zugeschrieben werden, welche befürchten rung in ihrem Systeme machen. Sie müssen mehr auf Korn ' daß diese Massen, wenn sich ihnen kein verbietendes und Brache wenden, deshalb ihren Viehstand und folglich 8g , r, unser Land überschwemmen und an die Quantität ihres Däangers vermindern, oder sie müssen die den Rand des Verderkeng füören würden. Das Helimit, Kraft einer gräßern Anzahl Pferde fär Land gebrauchen, tel, welches man dage en verlangte, wurde angewendet und welches ohne Dünger und Vrache kaum die Vosten des die, welche es gew inscht hatten, sind sestdem in größeres Sens und der ö. vergüten kann. Jede größere Aus⸗ . E werden, als vor der Erfüllung ihrer irt; dehnung des Wehzenbanes warde daher hien vicl bedeuten

war. Nie war der Verlust des Ack⸗ Aufwand für di li oduction dieser Ge⸗ bau , 8 groß als in den Jahren 4 und 363 , ö = 1 ;

als die Beschränkungen und Verbote des Gesetzes von 1815 ö. den letzten Jahren haben die Landgüter n 5 mn

in vdller Kraft waren und nicht durch solche theiswelfe Aen, ihre Haupt- Einkünfte aus dem Verkaufe von Butter, Käse

en gemildert wurden, als man 1825, 1826 und 1827 und Pökelfleisch, und in Mecklenburg aus denselben Erzeug⸗ für n ! erachtete. . nissen, nnr noch mit Hinzufügung von Schaafwolle, gejogen. Ich kann mich 333 davon überzeugen, daß in den Jahren Solche Producte sind ieschter und wohsfeller aufzubewahren,

18232 und 1823 der Weten bis zu 38 Shlll. per Tuarter lassen sich mit geringeren Unkosten zu entfernten Märkten

sen unseres Landes geöffnet bringen und haben weniger von dem Schwanken des Prei⸗

he fremden Kerns in jedem fes zu befürchten, ais die verschiedenen Betreide⸗ Arten. Wer

ssen woeden wären. 26 diese Vorthelle gegen einen .

wirkliche Produt, aufgeben wollte, würde die Thorhest begehen, einen gewissen

nde, wenn der mn fur elnen möglichen, ja 69 wahrscheinlichen Ver⸗

eben. . 2 2

reis darum reger geworden In ben sein. itte jeder händler oder Bäcker Cini ; welchem ; , , , ö Baron Vo in ei ö r We n, nr um die Con. ich mehrer? wichtige V d n e , ant⸗ n, ,, er e en, 2 ens ware, als derse, wortet⸗ mir auf wein. Frage, ob die Getreide- Production c y 2 Pra zu otgen pfleg, durch höhere Preise beheatend vermehrt er, 2. dies . ile, Kapitale sahig 2 a 3 i ,, r ,, au d ; . 2 ö. 3 3 8 r. der Prels dis Ich habe nin Te nnr. —— der Ren en, * 6 9* 22 t Frage, die Prodnetion sich wahrscheinlicher Weise ver—= immer?? Unymfriedenheit V . kann sehr leicht zu mehre, . bei Mecklenburg und Holstein aufgehalten, . 3 geen fan Die Aulhzu, weil diese Länder dur; ihre Lag und dis Art der Land mwsrth= , , n, , , ,, n, ,,, . ö 24

; en, dessen wirkliche sich dafür entscheid i s Korn sich ver⸗ e, . ö 23 i sein kann und, * mehren masse, e e e, . das Gegentheñ hi 6. Fallen der Prejse verursachen glauben, so müssen wir ihrer Meinung nachgeben, wenn wir 2. . hat dem Publikum Veran nicht die Gründe, auf welche sie dieselbe stützen, wankend e auf dle

schlagungen vorgelegt, machen können.

n ang gegründet waren, da 2 Der größere Theil von Frankreich, ein noch größerer jahrlich 3 *. erhalten werden . 1 von 2 und fast ganz Preußen, nen 3 , ** cn, Sbil, für den Quarter und Rußland befolgen! m' und Lasselbe ein förimtze System,

Pang el, n dnn wlischen Prelse, Aingesahrt war, nämichꝭ die Dreiseißer, Wirchschast M. de lwach smn,

den, welche 163 9 uch der Gemeinheit entzöge, um nicht verwundern durfen, wenn der Ertrag, wie es Alexander den Lurns der ö . 84 * * und die gierige Selbstsucht von Humboldt richtig berechnet hat, nur das Vlerfache der der Pächter zu 2 . * 4 ein die Urheber jener Anga, Aussaat einbringt. Außerdem ist die noch in vielen Theilen ben müssen wobl ni K* er baden, daß nicht ein Zwan, des Europäischen Ostens herrschende Leibelrgenschaft der Ve.

K eben so hac , logen werden ißnne, förderung der Production nicht sehr günstig, denn das Vel—

ö m, hn e e. dee c noch höher spiel, welches Preußen mit der Abschaffung dieses Instituts & erf

gegeben hat, war nicht hinreichend, a eal

e ben e, wenn die ——— b 2 r. . 1 Regler ingen in Der ** K Lanzen Contihent Weßen zum ei diefer Uebersicht der Vermuthl Nutzen uf de is. e' wöähn Tagen, seltst mi np Ct, hin vermehrten lichen schnsses an Getrel

. Feile ener Periode, erhalt Haden wände, were Vemerkung nicht vor ib. Dicsenigen, welche sich am en gr 1

den Rorng, mit Aus üigsten der Einführung alles zeugnißreicher, wenn gleich nicht kee haben zr inden ** der großen ele el, wi, Q wie das Königreich der Nie Erstens taz ) auf dem . Däbauptungen auf zwel Sätze: Fruchtbarkeit, und ist dennoch „daß die auf Continent erzielte Korn /Produetlon seiner Bebauer nicht h

chkeit eines kuͤnftig⸗ de, durfen wir eine hen lassen. Ein sehr er⸗ großer Theil von Europa derlande besitzt eine hohe wegen der steten Vermehrung nreichend, der Consumtlon der Be