1828 / 118 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

den sein, so würde sie gar keiner Contrasi natur bedurst ha⸗ ben. Wie schwach uns sonach das Ministerium erschei= nen; wie, sehr muß es dadurch in der öffentlichen Meinung verlieren? Schon fangt diefe an, sich ö die Minister auszusprechen; noch einige kleinmüthlg? Handlungen, und sie 85 2 gegen dieselben wenden.“ j a braltar am 18. April die y erhalten, daß Basse⸗ n

V die Schiffsmannschaft der gegen

zu beg Sorge zu tragen.

m 17. Nevemb. v. J. wurde auf der Höhe der In—⸗ sel Bourbon das Franzoͤstsche Schiff Pauline durch eine Kö⸗ klavenhandels genom⸗ men. Eben so hat ein Beschluß der Special⸗Commüission, die

Brigg la jeune Caroline festgesetzt und den Capitain wegen ebertretung des Gesetzes in Betreff des Negerhandels der BVefugniß, Lerner em Schiff zu führen, fur verlustig erklärt. r oßbritantien und Irland.

Parlaments ge e ingen, In der Sitzung

des Unterhauses vom 26. April warb auf Den Antrag des errn Charles Grant die Korngeseße eingereicht und veriefen. Hr. Hume sagte: er wisse wohl, daß schon viel unangene mer Streit uber diese Geseße Statt gefunden habe, und daß die Tandelgen, thümer die gegenwärtige Maaßregel als eine fuͤr ihre Jute— ressen günstige betrachteten, weil sie so hohe bgaben aufer⸗ lege, alRs die Minister vorzuschlagen fuͤr gut befunden haͤt / ten. Er glaube aber, daß ie Land⸗Ligenthümer kein Recht auf einen besondern und aichschließlichen Schutz haͤtten, der nicht auch andern Zweigen des Kunstfleißes und Vermögens —— müsse. Ihre Ansichten über die Wichtig⸗ e,. en ir irrig, wenn sie glaubten, diese

, n, , n,, , , , , ,

* lier dem fr 2 ĩ fn ifi. frem n eine * Ein en geschenkt 8 Sie glaubten, das Korn habe ge—⸗ wisse besendere Eigenschasten, welche es von der allgemei—= nen, auf die Leitung des Handels anwendbaren 3 aus⸗ nähmen, allein es müsse im Gegenthell welt mehr dieser Re⸗ gel unterworfen werden, als andere Artikel. Der CLonsum⸗ tion des Zuckers, . Thees und fast aller uͤbrigen Ge⸗ genstinde seien zewise Gränzen angemiesen, und nur bis zu biesen könne der Verkehr mit denselben ausgedehnt wer— des 2 der orn. Dandel habe keine Schranken und konne, so lange noch Consumenten vorhanden felen, bis ins Unendliche fort 1 * ** 2 . in gleichem Ver⸗ mnisse wachsen, und wenn dies der Fall w re, s ö ndes erhohen; en Quarter fremder ĩ eingeführt wurde, das Land * 6 * 1 1 ü b chen Austausch wis die Macht des Staatz; = ßern, indem wir die *r e g des frelen Handels . teten; und da wir mit dem Verhäirnisse bern waren, in welchem die Vollsmenge zunchme, so müßten wir K freinde Getreideeinfuhr bis zu den größest möglichen Ausdehnung geb aren, ei dalich ehen een bie Land C hn wenn fremdes Kern einge sührt würde, so warde das! rige keinen die wegen ihres geringen . sehr geringe Mahi ; könnten,. Wen dutch die Einführung el⸗ ner Million Quarters diese Milllon rbeit cio e Veschast! gung 2 ** würde die Gert elde / Sonfumtion mm eie, el gönnen, sondern in Cntion aüih nic diese Menschen bel vergrößertem Verben gentheil wurden 7 koͤnnen, und durch das leder ausge ohns die Preise der Artikel im Allen? geben ihres man wisse ja, 2 drei Viertel, ja x ar, gesammten Werthes vieler Gegenstgnt⸗ für die darauf ver⸗

wendete Arbeit bejahlt werde. So wuͤrln diese Leut. nicht

ch das Gerücht verbreltet:; man habe in Gi⸗=

der Bericht des Ausschusses über

nur das von ihnen consumirte Getreide auch Land und Land⸗Eigenthümer der Verpflichtung entbin⸗ sie als . zu unterstützen. Durch die jetzt dem aaßregel werde aber die Zreiheit des andels nicht , sondern unterdrückt. Er wunsche

reise erhalte esetz ein fuͤr sehr ehren⸗

über diesen Gegenstand endlich bestimmt feststellen ?

Das Korn müsse auf denselben Standpunkt gestellt werden 2 6 . . juläßige Artikel, und bis dies

dreißig Jahren Statt gefunden habe, widerlegt werden, denn . bei demselben den Produzenten unmöglich,

und noch einigen Gewinn von demselben zu hoffen. 8 ihm gesagt, wenn das Getreide zu einem Hungersnoth⸗

reise stiege, wuͤrde das System einer festen Abgabe keine An⸗ wendung finden, allein einen solchen Preis würde man durch die er aufstelle, sei folgendes: „Vom 35. Juli 1825 bis zum 5. vereinigte abe von 18 Shill. gelegt werden, für das

uli 1829 bis zum 5. Juli 1639 solle dieselbe tragen und so jährlich um 1 Shill. sinken, bis zum 5. Juli 164653, nach welchem die Abgabe von 10 Shill. fest und un veränderlich bleiben und von jedem aus mit Ausnahme von Canada, eingeführten bezahlt werden solle.“ mit dem ehrenwerthen

ahr vom 5.

Quarter Welzen ö S. Grant meinte, er kame itgliede fur Aberdeen in vielen

gen überein. Die Einwendungen, welche das ehrenwerthe

ten Sitzung als gegen die jetzt vorgeschlagene. Er . 1 6 bgabe die

die Abgabe wäre, so wurde der Preis nach den Ver⸗ 1 en der Zeltumstände 3 . . 9 dies sei,

Verhaltniß zu stellen. wegen eine

sumenten die Neglerung zwingen, die Abgabe Er widersetze sich dem Vorschlage des ehrenwerthen Mitglie⸗ des, weil er nicht vermüthe, daß das Land sich

wolle. er die veränderliche Ab

te: * da es wohlfeil war, dafür s

nicht uberall durchgeführt werden koͤnne, aber dasselbe müsse man auch von einer veränderlichen sagen, die noch außer⸗ Lord Milton sagte, er

ine gn. vrhindert habe, zu erscheinen, er sei er

ein ungebuͤhrli⸗ Er könne nicht . n⸗ jene Herren Anspruch

leiche Wesse wie die

ren eingeführt zu sehen, wodurch erstens

14 Shill. be⸗

hlen, sondern

(Hört!) Er halte dafuͤr, daß dies Niemand behaupten könne.

e urden die Streltigkeiten über jenes Gesetz nch. * . . *. Behauptung, daß bei der Erlaubniß dieses * freien Korn- Handels die Einfuhr vom Continent her unser

and überschwemmen würde, könne durch den Durchschnitts⸗ Preis, welcher in allen Ländern der Welt in den letzten

nach Entrichtung aller Auslagen, Getreide hieher zu 1 ?

Oeffnung der Häfen vermeiden. Das Amendment, welches

Juli 182. solle auf jeden von einem fremden Lande in das oͤnigreich eingeführten Quarter 2 eine Ab.

2

fremden Landern,

Grundsaͤtzen, aber nicht in allen daraus gezogenen Folgerun⸗

änder lich Abgabe mit der Veranderlichkeit ** Preises in

die Preise sehr hoch stlegen, so wärde das Geschrel der Con

tretender Theuerung dargus her bor ehenden Gefahr ausseen Lord Herwick fagte, er en keine Gründe warum

gemacht hůtten.