1828 / 119 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

a6 ö r

.

P reußische S taats; 3 ei tung.

W 119. Der lin, Freitag den gern Mal 1823. 4 ö ** 4 13 . 23 X =

Am 1 ch e Nachricht t Gesetz⸗ Entwurfes, auf eine Straf⸗Bestimmung fuͤr die Ueber⸗

* Kr 1 . ; 9. e, e., Der Graf von La borde meinte, daß . 2 . das Gesetz eine wahre Wohlthat fur die gegenwärtige Ver⸗ 2 435 . dem Schuljen Klodẃig waltung und eine ewige Schande für die vorige ware; das I zu Ogen im Kreise Gro au, Reg. Bez. Oppeln, 2 System des Mißtrauens und der e n, welches . i. fühle in dem Vote erwecken, welches Garantien verlange, Angekommen: Der Großherzoglich Mecklenburg, als in der Behörde, welch: sie bewillige, das Geset sel U n⸗ Schwerin sch; Senergl- Major v. Kam ptz, von Ludwigelust; zeitig, wenn das Ministerium immer, wie jetzt, aus Ehren⸗ Der Kaiserlich Oesterreichische Cabiaets, Courler Leld eh, inännern bestehe, und Un zuln glich, wenn dem Lande n ., 2 86 wieder eine Verwaltung wie die vorige drohen sollte. Was

Ab ger eist: Se. Durchlaucht der Erbprinz von die von Einigen verlangte Gre, .

Bentheim-Tecklen burg, nach Westphalen. aud der⸗ daß die Statigkeir der Wahl Listen und

wn ,,, eren regelmäßige Revision dieselbe äbersfüssig mache, und er⸗ : 3. lllarte sich für mit Demjen gen, was der Mmi⸗

* w n . . 2

. ; 1 er n e unten sprach Hr. v. La⸗ Zeitungs⸗Rachrichten. . i e, ,. , 8

: diese . sind, nicht durchaus en

Ausland. kann, so hat dieselbe d . . n.

na, . und jeder sogenannte , ni, e F me n e, F,

rankt r elch. ben abgeben können. Was nun aber die gewählten Depu⸗ Paitts⸗Kammer. Die Sitzung vom 30. April e er er , wem anders, als der vorigen Verwal⸗ Wfnere der Baren von Vara nte mit einem chte rung muß man s zuscheeiben, wenn sie nicht din angemei— Aber die —— wodourch verschledene Depar, nen Belsall gefunden haben He. v. Corcrls verließ bei tements zur 9g einer außerordentlichen Steuer e 94 diesen Worten seimen Platz und hörte dem Redner aufmerk—⸗

r

Dierauf wurden die Verathungen Über d ff m Vetreff des Fluß Fischfangs fortgeseht; Desselben, un der Com , in

sam . eine Stimme zur Rechten meinte; die Vehauptung des Hrn. v. Laberde ö. etwas stark. „Ja,“ fuhr dieser ort, „die vorige Verwaltung in ist an diesen Wahlen uld, sie, die eine Ihnen gestern von dem Altesten 3 mem der ö 26 der Pariser Nattonal⸗

gese * * f z (. Maaßr dle Bewohner der Hauptstadt

re. a, April. . K , , d, m, e, z En *

* der Wahl⸗Listen. Der Graf von en ö . . * en dib, mird man stets deren racetehr frchren, Wer sind

2 at e r nn, o iwürben Sie ; . en; dieselben gleich j 52 en; da (eee r e. 23 nahen kn wor ich tigen Freunden, 2 w . ds herzuge den.; mi, er auch Garant legen, ihren un dberlegtkn Eif G Der . ĩ elangend, Hrn. v. Laborde er ; 8 der Redaer für dessen Annahme, sedoqh warn . griff der Königliche Commissair Bardn w , . 3 ne er, dm, d,. re, , n de, rene g,, ke. 2 ĩ 2 glaubte aber, urfes darin! d / desselben ihren Zire der⸗ von Gesetzen n, ,, , fehlen w 2 . gab daher ebenfalls den Wunsch mungen in Eins und mit größerer Gedr zngtheit zu sannn en. NAhlreicher Aenderunge 8 n darin zu erkennen. Der Daron fasse: der Fehler aber, den er mit allen diefen Ge⸗ Mach n sprach ür —— Sele. S Rin limstand, mor ber r ben gemein habe, ses der, daß nie b, Gir . sich selbst wunderte Gn er. den langen Jahren, äuherte Kinmung enthalte, die für deffen strenge Ans shhrnng er unter allgemeinem Gelächter, daß er Mirglied der Kam, bürge; man behaupte zwar, daß Mißbraͤuche der Art 1 h ee ü enbeit Jehabt, in solcher Ab, wie solche unter dein vorigen. Minigerüum statt gejanden sicht die Neduerb . est eigen. Er hielt den Entwurf, hätten, nicht ferner zu befürchten wären wer aber fpnne wenn gleich unrl gan e „für einen ersten Schreit ü dafür stehen, daß die Kammer nicht . oder SAmner beffern er offenbar in guter Absicht daß sie sich nicht genöthigt sähe, sich von den Ministern los; Tegefaßt worden sei; Oer reer. euren 1lr⸗ ü 8 ener 12 ne, . far e w . = lo wurde er se in esetzes, in der Hoffnung, daß die w we eren dene fe, eine , e, r s 2 n , wet, be die ser Gele gen heit, wie er hofft, gen Vortrag zu Gun n des seßes; der r n —— ö r ; * Usszn zu el der größte den man 2 1 r , ,,, . wa ,,,, ; ö , , . n e ed eee, e e e. ö 2 Ge sinden könne. eine che Verwaltung, wie die vorsge, auch Der Retner vercheidigte Lagegen die vorlgungen Wahl Ver, din ch ein Gieseß, wie da: * ng n, , en, r, . . e 1 vorliegende, sich nicht en sammlungen und trug zuletzt, hinsichtl— des vorlsegenden ] fühlen wuͤrde; dieses Gesetz 19 r,.