j — . w 1 6 83 . — ; 3 r von der heurigen Schur ab, und wie diese ausfal«⸗ werden die uͤbrigen sich nicht unguͤnstiger gestalten. Auf allen en wird, je nachdem i mindere oder bedeutendere aber wird es i aug ain Jahr. — aß =
w
: a lich zeigen, da Erhöhung wee n , erwarten. , ,,, die deutsche Schafzucht nur in der immer höher ende . mer war im Allgemeinen der Schafjucht in Deutschland Veredlung ihren ferneren Flor zu suchen habe. nicht sonderlich günstig. Die Nässe im Anfange und die da. a 64 3. rauf folgende Duͤrre gab eine erst schwammige und dann ! * t 56 . —— —— * dem 1 . ; Königliche Schauspiele. * owohl als ihrem uchse wenig er ie Fol ⸗ J i. z ⸗ en daren waren be den eilen. fen schon vo age n ,,,, . 263 oe. rigen Herbst sichtbar; denn sie gaben eine ungewöhnlich ge= sler. ö ; ge . g . Werken Friedrichs von Schiller. 1ste Abtheil.. Wall ensteins — an Woll. Der eben vergangene Winter Lager. At Abthell.“ Aus dem Aten Akte des Schausplels. nicht geeignet, das? eln de nachzuholen. Sein zei⸗ 3 Piccolomini, von der 6ten Scene bis zu luffe des tiges Eintteten (schon Ende Iktobers), der so — Lttes. Aus deni Aten Akte des Trauer splels; Kreer. — Wechsel desselben von gelindem Wetter zu hartem Tod, von der zten Scene bis zum Schlusse des Ur:s.! U Froste war den 5 im Ganzen höchst nachtheilig. zr. lung: Die Seene aus dem unvollendet gebliebe⸗ Wenn nach allen Erfahrungen aufmerksamer Schaszüchter nen Trauersplel Demetrius, zwischen Marfa und Hiob. Aus — die 66 sich schon bel besonders Zelinden Wintern schlecht dem Isten Atte Ser Vraut von Möessina, von der ten Scen? J n, it dies bel so ehr abwech anden nech mehrt der dis zum Schlusse des Attes. te Abchell. Das Lied von Fall. Zum Veschlusse heben bielem Allen herrschte in eimer der Biocke, nach der auf dem Großherzoglichen Hoftheater Menge von Schuferelen — — der beson⸗ zu Weimar vorgestellten Darstellung dramatisch eingerichtet. ders durch den so spät eintretenden ug nicht wenig vermehrt Die Einnahme dieser Vorstellung ist als ein Beitrag zu ; wur de. Vel diesen Umständen wird eg wohl nicht befremten, wenn dem Denkmale bestimmt, welches deim vereiigten Dichter wit behaupten, daß zie diessährige Schur mindestens im Durch, Stuttgart errichtet werden soll. Frenwtülge Verträge, ⸗ schnitt ein eil weniger auch'ben wird, als sonst eine den bestinmten, Eintritts Preis abersteigen, werden in Vils nur . gute liefert. Wir stützen uns bei dieser let-Verkaufs, Buran gegen Vescheinsgung in Empfang gc Behauptung nicht auf vage Präsumtignen, sendern auf nommen, und sollen ö br n Fe, m ehe . eigenen Augenschein. Wir haben ein; Menge Schäfer eien, dem Vereine zu Errichtung des illerschen Denkmals nach ö
enau gesehen, wo man mit einem Zehntheile Ruͤckschlages ‚— uf eden waͤre, wenn er nicht vielleicht weit mehr Stuttgart uͤbersandt
* wird. — Man hat oft behauptet, bei der Wolle . gebe es nicht, wie beim Getreide, Mi Wir moͤchten Königsstädtisches Theater. . n lieber lagen, s giebt dessen bei, die ser noch mehr. reitag, 98. Mai. Dle Erbschleicher. Hierauf: Drei
gaͤnge, wie der eben vergangene, schmaälern den Ertrag Herre chon ungemein; sollten deren mehrere auf einander n, K— m 8 2 — — ;
. o wuͤrde man sich sehr bald u en, daß die gefuͤrchtete Ac. ; ehr a eintretende e, der Wolle eben . Oper jn 1 Aet; Mustt don Weigl. ͤ t . ren glaubte un auptete man von diesem, wir en * 14. . — —— — * — — * = 8 gegen⸗ . Den 8. Mai 1828. K. en rationellen blieben, mehr zu fuͤrchten, und schon — droht uns dieselbe, follte der Himmel nur ein einziges und Geld- Cours Le ; 4 der Schafe günstig gew en, und ᷣ die pe Lug. 36 15 3 * * QWVyüpr oduction vermehrt. Werden diese dauern! . n 3 e Wie, wenn nun ungunstigere in den Schäfereien durch be COhnchlinsi 3 — 1460 9 roße Sterblichkeit wieder einmal aufraͤumen sollten? — Harm. Gb. m. C. J 87 — Hiirck. 4e, , 3 . os; chon hat ein Uebel, die Pocken, hier und da in denselben Deum, In Sch do. 4 89 — do. do. 5 fios ios im vergangenen Jahre nicht unbedeutende Verheerungen Perlin. Stadt Ob 8 = 1M skäack't C. d kan. — R — zAaangerichtet, und auch dies wird man an der Verminde⸗ Ksnig-be. do. 4 E61 X do. d. NM. - 7 — U rung. der an ben Markt gebrachten Wollmasse bemerkzn, Hine, 22 5 * 3 Lin, Sch. 8 83 — * * Aus dem hier Vorausgeschickten 143 wir muthmaaßlich 3 6 dito. d. Nuk. — 83 N achstehenden Gang des Wollverkehrs für dieses Jahr. Der Fe , , 30 . , , dae =. 9 Breslauer Wollmarkt eröffnet, als der erste, allemal die Cron Fe de ] , m n,, = 3 i. . — * — 2 er 8 — Prandbri 3 IDiecome ist, fast alle uͤbrigen in and ab. an ma , J * er — wird, als voreilig urtheilend tadeln ö . 2 6365 Can. 6 . wenn es nicht eintreffen wird, daß dort, anstatt der son (Berlin, den & Mei.) r, o. aufgehäuften 50,009 Entr Wolle, deren kaum 45,000 CEntr. Amxrterdam. ... Dr ir, — TT vorhanden sein werden. Die Nachtheile des vorigen Jahres 8 . 250 FI. 2 Mt. — 142 haben den größten Theil der Schlesischen Schäfereien au 2 e 300 Mk. Kur 1151 — — eine empfindliche Weise getroffen. Tritt nun, wie ziem . . 2A 6 — ö cher zu erwarten, bei dem verminderten Angebot eine leb, He., 63 ** 33 21 * 2 afte Hen, ein, so wird und kann der Preis nicht Wien in 2 X.... 15 7 5 3 J is, und es steht zu erwarten, daß ziemlich aufgeräumt wer, Lug burgt⸗..,. 1 331 — Bre len ⸗ 191 den wird. Zwar rech ee, . n 100 1b. 2 Mi. Dar . 32 36 — 160 Ji. i. 7 — — . — k ö
r haben sich Auswärtige Börsen. vor Ueber schwemmungen nicht so n eg. aeg, Am, ter 4. n, 3 Ma. ; ten, und werden, wenn im . des Jahres die Oger, op Ct. Metallig. S. Bank- tuen; Lore om preise no 7 was fast sicher zu erwarten steht, die EI; Lart= bie; Russ. Lasl. Anleik'; Racs Aui. Ilanab. Ger- 4 , 9 haben, früher 6 . wie⸗ üsie., niclit notirt. ; 21 at der ersetzt zu mmen. Hat nun der eslauer . an
went gstens den . . ; he e. im Verkehr . g, henr 1 pci Men s.
.
. .
Gedruckt bei Hayn. — gere rnn John.
— — . ? —