1828 / 122 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

5 8

. 2 . ] 2 2 ; * * lang hat der Flecken Mereville alle seine Krů . el⸗ lung seiner Kirche aufgeboten. n liegt * uinen und man hat obendrein eine enade eingebuͤßt, welche die Zierde des Orts war. 3 ; ö

Das Bulletin militaire vom Februar 1828 enthält Fol— gendes uͤbet das im verflossenen Jahre von Herrn Beau— douin erfundene Taucherboot:

Herr Beaudouin, Erfinder des Taucherboots, machte letzten 13ten Mal in Gegenwart des Maires von ede, den Versuch mit seinem 2 Um Punkt 7 Uhr i er in das Fahrzeug „Dauphin“ durch eine am obern Theile angebrachte Oeffnung; alle Verbindung mit der atmosphaͤri= schen Luft wurde ihm . abgeschnitten; die Arbeit des

1den; der Dauphin w Minuten lang unter asser. Die Unru g nach Höchste und gab sich lebhaft zu erk darauf gab der aire den Schi Befehle, die Rückkehr des Boots zu beschleunigen, welches bald wieder zum Vorschein kam. Herr Beaudouin, der im Dauphin eingeschlossen war, antwortete mit starker Stimme auf den Zuruf, welcher an ihn geschah, und machte so der allgemeinen Unruhe ein Ende. Als er aus seinem Fahrzeuge gestiegen war, beklagte er sich lebhaft, daß man ihn so bald habe hervorkommen lassen, da seine Luft-Vorraͤthe noch lange nicht erschöpft selen. Herr Beau— douin ist auf diese Weise 61 Minuten ohne die geringste Verbindung mit der gußern Luft geblieben. Das . Dauphin schifft mit offenem Boden und hat die gewöhnliche Form der uͤbrigen Fahrzeuge. Am obe ren Theile ist eine große mit Druckschrauben er igt Klappe die sich nach außen hin offnet und zur En ge ,,. dient. Am untern Theile sind Klappen, die zur Verbindung mit dem Grunde des Wassers dienen, und sich nach Belieben öffnen und schließen. An den beiden äußersten Enden des

ahrzeuges, rechts und links sind zwei Arten von Vorraths⸗

en, wenn man will, durch

mmern, die sich mit Wasser in sind, und die ——

Luftlöcher, welche mit einem Hahn r

diesen Kammern . gabe das oder den fluͤssigen hin⸗ ö —ᷣ— *

tersinken des Fahrzeugs bewirken. Wenn man in diesen

Behaͤltern einen leeren Raum hervorbringen will, so bedient

man sich einer Druck, und Saugpumpe mit zwei Stiefeln,

und man hat dadurch das Mittel, das Boot zu erleichtern und wieder herauf kommen zu lassen. 2 Pumpe steht mit den beiden Vorraths⸗ Kammern du mme Rohren

in Verbindung. Am Fahrzeuge sind Behälter voll compri=

mirter Luft angebracht, die dazu dienen, die Schiffsleute zu unterhalten und, wenn es Noth thut, den leeren Raum in den beiden Vorraths⸗Kammern hervorzubringen. Jeder die—⸗ ser Behaͤlter enthalt eine Quantität Luft, die hinreicht, einen Menschen wenigstens 8 Stunden lang zu unterhalten. Sie 6 mit Klappen versehen, durch welche ihnen die durch asser und Qnecksilber zusammengedrüͤckte Luft zugeführt wird. Die Compression kann darin von so bis 106 Atmos hären gebracht werden. Eine mit Raäderwerk versehene ö ist bestimmt, durch ihre hin und ehende Be⸗ wegung das Steuerruder zu lenken. Endlich erlauben 33 rere Fensterchen dem Tageslichte den Eingang in das Schiff, w 6 man lesen und selbst schrelben kann. 2 Diese Fahrzeuge werden von Schi er

Her r rn, g, n, re, n ere, = e haben, ihren 6 83 d. 2 Si 2 hauben . 4 ** an e e 2 1 i. de diu en?

er m 8 z Leute gehen, mit den Sturmhauben versehen, aus dem zeuge, Hr en sich umherbewegen und davon entfernen.

nach aufs.

pi, 6

Gedruckt bei Hayn

sie es wieder erreichen wollen, so fassen sie einen am Fahr⸗ (

euge befestigten Strick an, der ihnen zur Leitung dient. Dies System läßt sich vollkommen auf das . wenden, welches bestimmt ist, die Taucherglocken zu Es Hrn nur einige Theile der Constru z. B. auf dem oberen Theile stein, mit einem Deckel bedeckt,

den Wasserbauten bestimmten Materialien hinein, ohne nur

im Geringsten die Arbeiter zu stoͤren, welche auf dem Grunde ist, daß sich

ahrzeuge entfernen, um besondere Arbeiten

r. Beaudouin die Gelegenheit 835

des Wassers beschäͤftigt sind. Wenn es Arbeiter vom

vorzunehmen, so dazu, indem er

ö. ihnen ĩ welche aus Kapseln

e mit metallischen Sturmhauben 2 bestehen, die durch eine horizontale Rohre

vereinigt werden und koömprimirte Luft zur Versorgung des

Arbeiters während einer Stunde enthalten. Diese Luft geht durch eine mit einem Hahn versehene Rohre aus den 3a. seln in die Spitze der Sturmhaube. Dem —— ist eine mit einer zum Ausathmen bestimmten Röh mit einer kleinen Klappe versehen ist, in Verbindung gesetzte Oeffnung, den Augen gegenüber * ein Theil der Maske aus Glas, wodurch der Arbeiter in Stand

sehen und seine Schritte zu leiten. Die Sturmhaube ist durch Riemen befestigt, welche zwischen den Beinen durch- gehen und nach vorn hin zugeschnallt werden. Der Arbeiter steht fest vermittelst metallischer Sohlen und Gewichte, die er leicht losmachen kann. 1 . z

So kann man vermoͤge dieser Entdeckung den Ufergrund

unserer Meere erforschen, die Fluͤsse sondiren, Korallen und erlen fischen, nach Kunst- und Alterthums⸗Gegenstaͤnden uchen, die in der Tiefe der Strome liegen.

Königliche Schauspiele.

Montag, 12. Mal. Im e r,, Die Kom⸗

die aus dem Stegreife, nuf in 1 Aufzug. Hierauf: Maͤnnerschule, Lustspiel in 3 Abtheilungen. Und zum Er⸗ stenmale: btheilungen.

Königs städtiss e T Seer er. , rn . Prinz (Mad. Haizinger⸗Neumann Marie.)

in 3 Akten; Musik von —— (Herr Haizinger, Groß⸗ Ce eng Badenscher Hof .

own.)

Auswärtige Börsen- Amsterdam, 6. Mai. n Oesterr. 5pCt. Meiallig. SßJ. Bank- Actien 1230-5. Loose E ib F Ir, . Perm Gb, Zs4d . Käse, Lug. Anieihe Sar. Russ. Anl. Hamb. Certisic. SI. 4. * ;

Frankfurt a. M., T. Mai. ; ö Die heutige Wiener Post vom J. Mai brachte 5p Ciige Metal- lig. an S9; Bank Actien zu I0t, worauf. sch auch unsere Gurs niedriger als gestern stellien: Oerterr. 5p Ci. Meislliq. M). Actien 1223, Geld. Loose zu 100 FI. 145. Part. Oblę. 1177. Preuse. Staats- Sbuuldocheine S9.

56 Nam burg, 9. Mai. * J etert. oꝰ Merell ker Gre ür, Rae, Ae dem. cee , , n or 2 **

St. Petersburg,

Hamburs, 3 Mon. dee e 8 ae er, e, we luer, . Redactenr John.

32 ckion zu verandern, ch eine Art Schr n⸗ 363 1 ? en Mitte die Ein gangs Klappe ist. Durch diese Klappe bringt man die zu

genuͤber re, die

esetzt wird, zu

Ein Sonntag aus Schelle's Leben, Posse in 3

Mad.

ö Chr. Dahn Robert Zum Beschluß: Der

Waldfrevel. ; Dienstag, 13. Mai. Die weiße Dame. Komische Oper

in Karlsruhe Georg

Bank-

a

H

1

*